Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Fusselrasierer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Fusselrasierer können elektrisch als auch manuell betrieben werden. Elektrische Fusselrasierer arbeiten besonders schnell und präzise. Besonders mobil sind kabellose Fusselrasierer mit Batterie oder Akku. Ein Fusselrasierer mit Kabel ist auch für den professionellen Dauereinsatz geeignet.
  • Ein Fusselrasierer lässt sich für verschiedene Arten von Wolle und Synthetik anwenden. Mit dem Fusselentferner werden Sie Knötchen und Fussel von Kleidung, Polstermöbeln, Teppichen oder Gardinen los.
  • Der Fusselrasierer verfügt über einen oder mehrere Scherköpfe, die wiederum mit bis zu sechs Klingen ausgestattet sind. Um die Textilien bei der Verwendung des Fusselrasierers vor Beschädigung zu schützen, sind die Scherköpfe mit einem Schutzgitter abgedeckt. Ein Abstandshalter hilft ergänzend gegen ungewollte Beschädigungen.

fusselrasierer-test

Ein Fusselrasierer entfernt schnell und einfach Fusseln und Flusen von Kleidungsstücken, Polstern und anderen Textilien. In unserem Fusselrasierer-Vergleich 2023 lernen Sie unterschiedliche Modelle und Ausstattungen von verschiedenen Marken und Herstellern kennen, wobei wir uns in unserer Produkttabelle auf elektrische und nicht auf manuelle Fusselrasierer konzentrieren. Wir stellen Ihnen in unserer Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien für Fusselrasierer vor, beispielsweise die Stromversorung oder die Größe. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Verwendung des Fusselentferners und beantworten Ihre zu Fusselrasierern häufig gestellten Fragen.

1. Wie entstehen Knötchen und Fussel?

1.1. Im Wesentlichen entstehen Knötchen und Fussel auf Textilien durch Reibung

Was ist Wollpilling?

Pilling oder Wollpilling ist der Fachbegriff für die Entstehung von Knötchen und Fusseln auf Textilien, die dadurch entstehen, dass sich lose Fasern zusammenballen oder verdrehen. Pilling tritt am häufigsten auf Textilien auf, die aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon bestehen, kann aber auch auf Textilien aus Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle auftreten.

Knoten und Fussel auf Kleidung, Matratzen, Sofas und anderen Textilien entstehen durch Reiben oder Scheuern von Textilien aneinander oder an anderen Gegenständen während des Tragens oder der Benutzung. Dies kann dazu führen, dass Fasern aus dem Gewebe herausragen, die sich zu Knoten oder Fusseln verbinden.

Ein weiterer Grund kann das Waschen und Trocknen von Textilien sein. Beim Waschen können sich Fasern aus dem Gewebe lösen, aus denen Fusseln und Knötchen entstehen. Beim Trocknen kann das Schleudern oder Reiben von Kleidungsstücken aneinander oder an der Trommel des Trockners auch Fusseln und Knoten verursachen.

Das Tragen von Schmuck oder Gürteln oder das Reiben von Hautcreme auf Kleidung oder Bettwäsche kann ebenfalls die Entstehung von Knötchen und Fusseln begünstigen.

fusselrasierer-klinge

Ein Fusselrasierer verfügt über mindestens einen Scherkopf, in dem bis zu sechs Klingen enthalten sein können.

1.2. Wie vermeiden Sie Pilling?

Im Internet finden Sie in Fusselrasierer-Tests zahlreiche Tipps, damit Knötchen und Fussel gar nicht erst entstehen. Nachstehend erläutern wir Ihnen die wichtigsten Tipps für Kleidungsstücke:

  1. Pilling auf einem Pullover aus Wolle reduzieren Sie, indem Sie den Pullover einfrieren. Durch die Kälte glätten sich die Fasern und reiben weniger aneinander. Nach dem Einfrieren sollten Sie den Pullover umgehend waschen.
  2. Beim Waschen sollten Sie darauf achten, keine scharfen Waschpulver sondern Feinwaschmittel zu verwenden und der Pflegeanleitung des Herstellers zu folgen. Flüssigwaschmittel sind im Allgemeinen sanfter als Waschmittel in Pulverform. Wenn Sie Ihre Kleidung beim Waschen auf Links drehen, reduzieren Sie ebenso die Reibung und dadurch die Fusselbildung. Für besonders empfindliche Materialien ist eine Handwäsche empfehlenswert.
  3. Feinmaschige und glatte Textilien neigen weniger zur Fusselbildung als Kleidungsstücke mit rauer Oberfläche und weitmaschigen Stoffen.
  4. Wenn Fussel und Knötchen regelmäßig entfernt werden, reduziert das ebenfalls die Bildung von neuen Fusseln.
» Mehr Informationen

1.3. So entfernen Sie Fusseln und Knötchen von Ihrer Kleidung

Haben sich einmal unschöne Fussel und Knötchen gebildet, dann gibt es verschiedene Arten, diese von Textilien und Kleidung zu entfernen. Die wichtigsten Möglichkeiten führen wir in nachstehender Tabelle übersichtlich an:

Typ der Fusselentfernung Funktion und Merkmale
Fusselrasierer
  • funktioniert elektrisch oder manuell
  • schneidet Fussel und Knötchen mit einer Klinge ab
Fusselbürste
  • ist mit Borsten ausgestattet
  • Fussel und Knötchen werden abgebürstet
Fusselroller
  • umfasst mehrere Lagen Klebefolie
  • Fussel und Knötchen bleiben an Klebeseite haften
Haushaltsgegenstände
  • raue Seite eines Küchenschwamms entfernt Fussel
  • Aufnahme der Fussel mit einer Nylonstrumpfhose
  • Fussel mit einer Schere abschneiden

2. Funktionieren Fusselentferner elektrisch?

2.1. So funktioniert ein Fusselrasierer

fusselrasierer-pilling

Fussel und Knötchen entstehen vor allem auf Kleidung aus Wolle oder Synthetik.

Ein Fusselrasierer, der von Fusselrasierer-Tests im Internet auch als Flusenentferner oder Fusselfräse bezeichnet wird, verfügt über eine rotierende Klinge oder ein Schneidewerkzeug, das sanft über das Gewebe gleitet und überschüssige Fasern und Knoten entfernt, ohne das Gewebe zu beschädigen. Das Gerät ist häufig mit verschiedenen Klingenaufsätzen ausgestattet, um eine effektive und sichere Behandlung für verschiedene Arten von Textilien zu ermöglichen.

Um den Fusselrasierer zu verwenden, müssen Sie das zu behandelnde Kleidungsstück flach auf eine ebene Fläche legen und das Gerät vorsichtig und langsam darüberführen. Es ist wichtig, dass Sie nicht zu viel Druck ausüben, um das Gewebe nicht zu beschädigen. Nachdem Sie den Fusselrasierer verwendet haben, sollten Sie die Textilien gründlich absaugen oder mit einem Klebeband abrollen, um alle losen Fasern und Knoten zu entfernen.

Tipp: Als manueller Fusselrasierer lässt sich auch ein Einwegrasierer verwenden. Allerdings entfernt der Einwegrasierer Fussel und Knötchen weniger gründlich, und es besteht die Gefahr, dass Sie die Textilien beschädigen.

Fussel und Knötchen lassen sich unter anderem mit einer Fusselbürste oder einem elektrischen Fusselrasierer entfernen. Welche Vor- und Nachteile ein Fusselrasierer im Vergleich zu einer Fusselbürste bietet, weisen wir nachstehend aus:

    Vorteile
  • effektive Fusselentfernung dank Klingen
  • schnelle Fusselentfernung
  • auch für empfindliche Textilien geeignet
  • einfache Handhabung
    Nachteile
  • kostspieliger als Fusselbürsten
  • benötigen Stromversorgung
  • beschädigen Textilien bei falscher Handhabung

2.2. Elektrische Fusselrasierer benötigen eine Stromversorgung

Die Stromversorgung eines elektrischen Fusselrasiers erfolgt über einen Akku, über Batterien oder über ein Netzteil. Bei einem Fusselrasierer mit Akku handelt es sich um einen aufladbaren Fusselrasierer. Als Lademöglichkeit ist der Fusselrasierer mit einem USB-Anschluss ausgestattet. Der Fusselrasierer mit USB enthält im Lieferumfang in der Regel bereits das notwendige USB-Kabel. Die Laufzeit des Fusselrasierers mit Akku sollte bei mindestens 30 Minuten liegen. Bei hochwertigen Modellen kann die Akkulaufzeit jedoch auch bis zu 200 Minuten betragen.

Als Alternative zu einem Akku ist ein kabelloser Fusselrasierer auch mit Batterien erhältlich. Ein Modell mit Batterien bietet sich dann an, wenn Sie den Fusselrasierer nur gelegentlich verwenden möchten. Ein Fusselrasierer mit Batterien ist weniger umweltfreundlich als ein Fusselrasierer mit Netzbetrieb oder mit Akku. Die Batterien müssen regelmäßig ausgetauscht und entsorgt werden.

Jederzeit einsatzbereit ist ein Fusselrasierer mit Kabel. Dabei handelt es sich um einen Fusselrasierer mit Netzteil, das die Stromversorgung übernimmt. Bei einem Fusselrasierer mit Netzteil ist jedoch eine Steckdose in Reichweite notwendig, sodass ein Fusselrasierer mit Kabel auf Reisen oft unpraktisch ist. Mit Netzteil sind in der Regel jedoch Profi-Fusselrasierer ausgestattet, die eine besonders lange Laufzeit in Wäschereien oder der Textilindustrie erfordern.

Die Eigenschaften der verschiedenen Arten der Stromversorgung eines elektrischen Fusselrasierers stellen wir in nachfolgender Tabelle übersichtlich zusammen:

Art der Stromversorgung Eigenschaften
Akku + umweltfreundlich
+ mobile Anwendung
- begrenzte Laufzeit
- muss aufgeladen werden
Batterien + mobile Anwendung
- wenig umweltfreundlich
- begrenzte Laufzeit
- Batterien müssen gewechselt werden
Netzbetrieb + jederzeit verfügbar
+ unbegrenzte Laufzeit
- eingeschränkter Aktionsradius
- nur begrenzt mobil

2.3. Große Fusselrasierer sind mit mehreren Klingen ausgestattet

Für die gelegentliche Verwendung oder für die Verwendung des Fusselrasierers für Kleidung ist in der Regel ein Modell mit einem Scherkopf ausreichend. Möchten Sie den Fusselrasierer für das Sofa oder den Fusselrasierer für eine Matratze nutzen, also für größere Flächen, dann bietet sich ein großer Fusselrasierer mit zwei Scherköpfen an. Pro Scherkopf können eine bis zu sechs Klingen enthalten sein. Die Klingen bestehen in der Regel aus Edelstahl.

Gut zu wissen: Je mehr Scherköpfe der Fusselrasierer aufweist, desto schneller lassen sich große Flächen bearbeiten. Je mehr Klingen pro Scherkopf verwendet werden, desto präziser arbeitet der Fusselrasierer.

2.4. Die Geschwindigkeit des Fusselrasierers sollte sich einstellen lassen

Wenn sich die Rasiergeschwindigkeit am Fusselentferner einstellen lässt, dann können Sie großflächige und glatte Textilien mit einer höheren Geschwindigkeit bearbeiten, als wenn es sich um empfindliche Textilien handelt, beispielsweise wenn Sie den Fusselrasierer für Wolle oder den Fusselrasierer für Kaschmir verwenden.

3. Auf welchen Textilien kann der beste Fusselrasierer angewendet werden?

3.1. Ein Fusselrasierer ist für Wolle und Synthetik besonders gut geeignet

Die meisten Fusselrasierer sind für die Verwendung auf Wolle, Baumwolle, Flanell, Kaschmir oder Synthetikfasern wie Nylon geeignet. Besonders feine Stoffe aus Seide oder Samt könnten jedoch bei der Behandlung mit einem Fusselrasierer Schaden nehmen.

fusselrasierer-testsieger

Fusselrasierer lassen sich nicht nur für Kleidung, sondern auch für Textilien im Haushalt verwenden.

3.2. Das Anwendungsgebiet für Fusselrasierer geht über Kleidung hinaus

Fusselrasierer sind für Kleidung wie Jacken, Pullover und T-Shirts besonders gängig. Sie können aber mit einem Fusselrasierer auch ein Sofa oder sonstige Polstermöbel, Kuschel- und Stofftiere, Gardinen, Matratzen oder Teppiche von Flusen und Knötchen befreien. Besonders häufig tritt die Reibung und somit die Bildung von Knötchen und Fusseln jedoch bei Kleidung auf, weil diese permanent in Bewegung ist. Sie werden somit den Fusselrasierer für die Couch wahrscheinlich seltener benötigen als für Ihre Pullover.

Tipp: Fusselrasierer erhalten Sie unter anderem von Philips, Steamery, Solac, Leifheit, Beautural, Singer, Severin oder Duronic.

4. Welche Tipps geben Online-Fusselrasierer-Tests zur sicheren Handhabung?

4.1. Eine Abstandshalterung kann die Beschädigung der Textilien verhindern

fusselrasierer-elektrisch

Die entfernten Fussel werden in einem Behälter aufgefangen und können leicht entsorgt werden.

Eine Abstandshalterung sorgt dafür, dass die Klinge des Fusselrasierers nur die Knötchen und Fussel und nicht den Stoff selbst schneidet. Online-Fusselrasierer-Tests empfehlen eine höhenverstellbare Abstandshalterung. Hochflorige Textilien benötigen beispielsweise einen größeren Abstand als glatte Textilien. In der Kategorie „Schutz vor Beschädigung“ haben wir in unserer Produkttabelle pro Modell ausgewiesen, ob ein Abstandshalter zum Lieferumfang des jeweiligen Fusselentferners gehört.

4.2. Die Klingen sind mit einem Schutzgitter bedeckt

Zum Schutz der Textilien sind die Scherköpfe mit einem feinen Schutzgitter ausgestattet. Diese verhindern, dass die Textilien in die Klingen rutschen können und unterstützen zudem dabei, dass ausschließlich die Fusseln und Knötchen rasiert werden. In jedem Fall ist es empfehlenswert einen Fusselrasierer zu kaufen, der über eine Sicherheitsabschaltung verfügt. Wenn Sie das Schutzgitter vom Scherkopf nehmen, schaltet sich der Fusselrasierer automatisch aus damit Sie sich an den rotierenden Klingen nicht schneiden.

4.3. Die abgeschnittenen Knötchen und Flusen werden in einem Behälter aufgefangen

Während des Rasierens saugt der Fusselentferner die abgeschnittenen Knötchen und Flusen an und sammelt diese in einem Flusenbehälter. Die Maße des Flusenbehälters finden Sie pro Modell in unserer Produkttabelle.

5. Fusselrasierer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Fusselrasierern

5.1. Aus welchem Material besteht ein Fusselrasierer?

Elektrische Fusselrasierer haben eine Gehäuse und einen Griff aus Kunststoff. Die Klingen eines Fusselrasierers bestehen vorrangig aus rostfreiem Edelstahl. Einen Fusselrasierer aus Holz erhalten Sie nur als manuellen Fusselrasierer, der, wie ein Einwegrasierer, mit einer Klinge und einem Griff ausgestattet ist.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es für Fusselrasierer Ersatzklingen?

Ja, Sie erhalten für Fusselrasierer Ersatzklingen. Häufig sind Ersatzklingen auch bereits im Lieferumfang mit enthalten. Ebenfalls gehört zum Lieferumfang häufig eine zusätzliche Fusselbürste.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinigt man einen Fusselrasierer?

Zur Reinigung des Fusselrasierers sollte zunächst der Fusselbehälter vollständig entleert werden. Die Klingen reinigen Sie, indem Sie das Schutzgitter entfernen und, beispielsweise mit einem Pinsel, Fusselreste aus dem Scherkopf entfernen. Zur besonders gründlichen Reinigung lassen sich auch die Klingen entfernen.

» Mehr Informationen

5.4. Lohnt sich ein teurer Fusselrasierer?

Der Unterschied zwischen einem günstigen Fusselrasierer und einem hochwertigeren Modell kann beispielsweise in der Verarbeitung, in der Anzahl und Qualität der Klingen und in der Leistung des Akkus liegen. Zudem sind teurere Fusselrasierer häufig mit weiterem Zubehör ausgestattet. Für die gelegentliche Verwendung ist oft auch ein günstiges Modell ausreichend. Einen guten Kompromiss hinsichtlich Leistung, Ausstattung, Qualität und Preis bietet der Preis-Leistungssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.5. Hat die Stiftung Warentest Fusselrasierer bewertet?

Leider gibt es einen Fusselrasierer-Test der Stiftung Warentest. Anstatt Ihnen einen Fusselrasierer-Testsieger zu nennen, verweisen wir Sie daher stattdessen gerne auf den Fusselrasierer-Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Fusselrasierer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Fusselrasierer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Fusselrasierer von NBTOOL - beispielhafter Internetpreis: 30 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ISJKL9889748 von Beautural - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: CR 9606 von CAMRY - beispielhafter Internetpreis: 19 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 00 von YUANYE - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: GC026/ 00 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 13 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: JB1013 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 18 Euro
  • Siebter Platz - gut: Fusselrasierer von AN HUI MING - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Achter Platz - gut: Fusselrasierer von Sichler - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Neunter Platz - gut: FS16USB von Duronic - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Fusselrasierer von LtYioe - beispielhafter Internetpreis: 16 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Fusselrasierer in 6 "sehr gute" Fusselrasierer und 7 "gute" Fusselrasierer auf. Der Vergleichssieger Fusselrasierer von NBTOOL erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 29,99 Euro.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Fusselrasierer-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 13 unterschiedliche Fusselrasierer von 13 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Fusselrasierer im Fusselrasierer-Vergleich?

Das beste Produkt im Fusselrasierer-Vergleich, unseren Vergleichssieger Fusselrasierer von NBTOOL, erhalten Sie für 29,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Fusselrasierer ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger ISJKL9889748 von Beautural orientieren. Mehr Informationen »

Welcher der Fusselrasierer wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Der Fusselrasierer von Philips ist besonders bekannt, denn über 101410 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den GC026/ 00 von Philips bewertet. Mehr Informationen »

Welche Fusselrasierer hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 6 Fusselrasierer ausgemacht: Fusselrasierer von NBTOOL, ISJKL9889748 von Beautural, CR 9606 von CAMRY, 00 von YUANYE, GC026/ 00 von Philips und JB1013 von Tefal Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Fusselrasierer in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Fusselrasierer gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fusselentferner, Fussel-Rasierer und Fusselrasiere begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis