Im Home-Office verbringt man zwar immer mehr Zeit vor dem PC, aber wenn dann doch mal Zeit zum Zocken wäre, ist man immer häufiger unterwegs. Als Gamer lohnt es sich daher, in einen Laptop zu investieren, mit dem man auch unterwegs seine Lieblingsspiele ohne Einbußen spielen kann. Gaming-Laptop-Tests helfen Ihnen herauszufinden, ob Ihnen ein großer Bildschirm oder schneller Prozessor wichtig ist. Konsultieren Sie unsere Vergleichstabelle und finden Sie auf einen Blick heraus, welches Modell zum Beispiel mit der besten Grafikkarte, Auflösung oder dem besten Prozessor aufwarten kann. Die Qualitäten des derzeitigen Spitzenreiters Alienware m15 R7 Gaming Laptop heben wir gerne besonders positiv hervor.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gaming-Laptop Vergleich 2023
- Einen Gaming-Laptop brauchen Sie spätestens dann, wenn Sie auch von unterwegs Zocken wollen. Der Laptop muss daher sowohl handlich sein, als auch die notwendige Rechenleistung für Ihre Spiele aufbringen können.
- Einen guten Gaming-Laptop erkennen Sie an seiner Grafikkarte, seinem Prozessor, seinem Arbeitsspeicher und seiner Bildauflösung. Worauf Sie achten müssen, erklären wir Ihnen im Vergleich auf AUTO BILD.
- Bei Anfängern und Gelegenheitsspielern reicht es, sich einen Gaming-Laptop für unter 1000€ zu kaufen. Für geübtere Spieler lohnt sich die Investition in einen Laptop für 1.200€ und mehr.
Seit der Erfindung des Laptops können Sie Ihre Lieblingsspiele von unterwegs weiterspielen und müssen bei neueren Gaming-Laptops kaum Abstriche zu Ihrem Gaming-PC zuhause machen. Dabei ist vor allem wichtig, dass Sie auch von unterwegs ganz in Ihr Spiel eintauchen können, ohne Ruckeln und Überhitzung. Dafür sind verschiedene Kriterien entscheidend, wie Sie dem Gaming-Notebook-Test auf AUTO BILD entnehmen können. Manche davon sind auf einen Blick erkennbar, wie die Bildschirmdiagonale und das Gewicht, andere sind im Innern der Geräte verschraubt, wie der Grafikprozessor und der Arbeitsspeicher. Wir helfen Ihnen unter anderem herauszufinden, ob für Ihren Gaming-Laptop ein mattes Display wichtig ist oder eher eine Tastaturbeleuchtung und wie viel Sie für einen Gaming-Laptop ausgeben sollten.
1. Warum einen Gaming-Laptop?
Gaming wird eine immer beliebtere Freizeitbeschäftigung. Sie lässt sich auch an kalten und nassen Tagen von zuhause erleben, ohne irgendwo Eintritt zu zahlen oder das Haus verlassen zu müssen und lässt uns Geschichten selbst spielen, anstatt nur zuzuschauen. Für die beliebtesten Spiele finden inzwischen globale Meisterschaften statt, bei denen sich die Besten der Besten miteinander messen. Für das Erscheinungsbild entscheidend sind dabei riesige Set-Ups mit wuchtigen Gaming-PCs. Die Rechner sind riesig, ebenso wie die Bildschirme, und das erhöht den Spaß beim Zocken – macht die Geräte jedoch extrem unhandlich.
Tipp: Wenn Sie sich fragen, ob Sie sich einen Gaming-Laptop oder einen normalen Laptop kaufen sollten, sei Ihnen hiermit eindeutig zum Gaming-Notebook geraten: Diese Rechner kombinieren die Leistungsstärke eines PCs mit der Handlichkeit eines Laptops, und ermöglichen so Gaming-Erfahrung ganz ohne Ruckeln auch für unterwegs.
Im Gaming-Laptop Vergleich auf AUTO BILD bieten wir Ihnen die Kaufberatung, die Sie brauchen, um den passenden Gaming-Laptop zu finden. Dafür stellen wir Ihnen im nächsten Kapitel die verschiedenen Arten von Gaming-Laptops vor.
2. Gaming-Laptop-Test: Welche Kategorien gilt es zu beachten?
Schaut man sich den Laptop eines Gamers im Test genauer an, erkennt man, dass sich die Arten der Laptops unterscheiden. Dabei gibt es Merkmale, die man sehen oder fühlen kann, wie eine Bildschirmgröße von 17 Zoll oder ein Gewicht von gut zwei Kilo anstatt fünf. Andere Merkmale sind nicht sichtbar, wie die Grafikkarte oder ein i7 Prozessor. Weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test haben bisher einen ausführlichen Gaming-Laptop-Test vorgenommen. Im Folgenden gehen wir auf die unterschiedlichen Arten und Kategorien sowie die wichtigsten Kaufkriterien unter Gaming-Laptops ein, damit Sie selbst Ihren Gaming-Laptop-Testsieger küren können.
2.1. Alles am Laufen haltend: Das Betriebssystem
Auf dem Markt verwendet fast jeder Gaming-Laptop Windows 10. Das vereinfacht die Datenübertragung von einem zum anderen, sollten Sie sich einen Neuen anlegen wollen. Wollen Sie Ihr eigenes Betriebssystem installieren, sollten Sie sich für einen Gaming-Laptop ohne Windows 10 entscheiden. Vor allem HP Modelle bieten sich dafür an.
2.2. Essentiell, um in die Spielwelt eintauchen zu können: Der Bildschirm
Beim Bildschirm gibt es gleich mehrere Faktoren zu beachten. Dabei handelt es sich um die Größe des Bildschirms, die Tatsache, ob er matt beschichtet ist, und die Bildauflösung.

Displays kommen in den unterschiedlichsten Größen. Neben der Größe ist jedoch auch die Auflösung essentiell für eine gute Spielerfahrung.
2.2.1. Größere Displays für mehr Details
Wie viel ist ein Zoll?
Ein Zoll sind 2,54 Zentimeter. Das heißt: Vier Zoll sind gute zehn Zentimeter, ein 17 Zoll Gaming-Laptop ist somit in der Diagonale 43 Zentimeter lang. Die ist wichtig, wenn Sie für Ihren Gaming-Laptop Zubehör kaufen. Das Standard 17 Zoll Gaming-Notebook im 16:9 Format ist 41 Zentimeter lang und 27 Zentimeter breit. Das bedeutet, dass eine Tasche, in die dieser Laptop passen soll, mindestens diese Maße haben muss.
Die Displaygröße ist das offensichtlichste Merkmal eines Gaming-Notebooks. Sie wird durch die diagonale Länge des Bildschirms angegeben. Die meisten Marken bieten ihre Gaming-Laptops in 17,3 Zoll oder 15,6 Zoll an. Der Standard Gaming-Laptop hat 17 Zoll. Sie sollten sich daher entscheiden, ob Sie einerseits den Platz haben, einen Laptop zu transportieren, der etwas größer ist, und ob Ihnen ein größerer Bildschirm für Ihr Spielerlebnis wichtig ist. Grundsätzlich leben die meisten Spiele davon, dass man in die jeweilige Welt eintauchen kann, wobei ein größerer Bildschirm hilft – was für einen 17 Zoll Gaming-Laptop spricht.
2.2.2. Displayart: matt oder spiegelnd
Ebenso entscheiden beim Thema Bildschirm ist die Frage, ob Ihr Gaming-Laptop ein mattes Display haben sollte. Das ist dann wichtig, wenn Sie viel an Orten zocken, die Sie nicht abdunkeln können, wo also die Sonne direkt auf das Display scheint, wie zum Beispiel im Zug. Welche Vor- und welche Nachteile ein mattes Display mit sich bringt, erläutern wir Ihnen hier:
- Vorteile
- besser erkennbar trotz Lichteinstrahlung, da die Strahlen gebrochen werden
- weniger anfällig für Schmutz- und Staubablagerungen
- Fingerabdrücke sind weniger sichtbar
- Nachteile
- Farben werden als weniger intensiv wahrgenommen
- Display kann als dunkler wahrgenommen werden
2.2.3. Ähnlich wie bei Fernsehern: die Bildauflösung
Sie kennen diese Begriffe sicherlich von Ihrem Fernseher, HD-, Full HD- und 4K-Auflösung. Aber gibt es auch einen Gaming-Laptop mit 4K? Den gibt es! Zu erkennen ist das an der Pixel-Anzahl. Dabei gilt für Bildschirme im 16:9 Format:
- 1920×1080 Pixel: Full HD
- 1280×720 Pixel: HD
- 3.840×2.160 Pixel: Ultra HD/4K
Je mehr Pixel Ihr Bildschirm zu bieten hat, desto mehr Details kann man auf dem Bild erkennen. Spielen Sie also Spiele, die sehr detailreich sind, sollten Sie einen Gaming-Laptop mit 4k-Auflösung wählen. Für den Klassiker der Computerspiele „Minecraft“ wäre eine so hohe Auflösung aber zum Beispiel nicht notwendig.
2.3. Flüssiges Spielen ohne Ruckeln
Eine der größten Einbußen, die früher beim Zocken von unterwegs erduldet werden mussten, war das flüssige Spielen eines Spiels. Im Jahr 2023 ist dem nicht mehr so. Gaming-Laptops können inzwischen auch komplexe Spiele flüssig laufen lassen. Entscheidend dafür ist die Grafikkarte und der in ihr verbaute Grafikprozessor. Die besten Hersteller sind hierfür AMD Ryzen, Intel und Nvidia. Zusätzlich ist gut zu wissen, welcher Generation die Grafikkarte angehört, da die beiden Hersteller ihre Modelle ständig erneuern und so für eine immer bessere Grafik sorgen.
Die Grafikkarte ist auch der größte Unterschied bei der Frage, ob Sie einen Gaming-Laptop oder einen normalen Laptop kaufen sollten. Normale Laptops besitzen oft gar keine Grafikkarte, was das Zocken auf diese Laptops extrem langsam und ruckelig macht.
Hinweis: Neben der Grafikkarte ist auch die Bildwiederholungsrate entscheidend für ein Spiel ohne Ruckeln und daher auch für die Schnelligkeit Ihrer Reaktionen. Empfehlenswert ist eine Bildwiederholungsrate von 144 hz für Ihren Gaming-Laptop.
2.4. Zuständig für die Gesamtleistung des Laptops: der Prozessor

Jeder Laptop hat einen Prozessor. Bei Gaming-Laptops ist dessen Leistungsstärke jedoch deutlich wichtiger als bei normalen Laptops, da Videospiele mehr Rechenleistung abverlangen als alltägliche Operationen.
Nicht nur Gaming-Laptops auch normale Laptops besitzen einen Prozessor, dieser ist aber vor allem beim Zocken essentiell. Denn hier werden dem Laptop deutlich höhere Rechenleistungen abverlangt als zum Beispiel beim Schreiben eines Textdokuments. Der Prozessor koordiniert alle Vorgänge, die ein Gaming-Laptop ausführt, ist also nicht wie die Grafikkarte nur für die Grafik zuständig. Der beste Hersteller für Prozessoren ist derzeit Intel mit dem i5, i9 und dem i7 Prozessor. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Gaming-Laptop einen i7 oder i9 verbaut hat, wobei i7 völlig ausreicht.
Trotzdem gibt es innerhalb der i7 Prozessoren noch einige Unterschiede, die sich an der Anzahl an Kernen und der Geschwindigkeit, mit der diese getaktet sind, orientieren. Ein 6 x 2,6 GHz Prozessor besitzt somit sechs Kerne, die mit einer Geschwindigkeit von 2,6 Gigahertz getaktet sind. Es gilt, mit je mehr Rechenkernen Ihr Gaming-Laptop mit i7 Prozessor aufwarten kann, desto schneller die Rechenleistung.
2.5. Spiele, Spielstände, In-App-Käufe, beim Zocken gibt es viel zu speichern
Beim Thema Speichern sind zwei Aspekte wichtig. Einerseits der Arbeitsspeicher, der dafür steht wie große Datenmengen Ihr Laptop auf einmal verarbeiten kann. Anders als ein klassischer Arbeitslaptop sollte Ihr Gaming-Laptop mit 16 GB RAM aufwarten können. Eine Stufe darunter, also ein Arbeitsspeicher mit 8 GB Speicherplatz reicht für Spiele aus dem Jahr 2023 nicht mehr aus. Das wissen die Hersteller wie hp, Razer und MSI, in ihren aktuellen Gaming-Laptops sind 16 GB RAM Arbeitsspeicher verbaut.
Zusätzlich zum Arbeitsspeicher gilt es noch auf den Gesamtspeicherplatz in Form der Festplatte, zum Beispiel einer SSD, zu achten. Dabei sollten Sie sich die Frage stellen, wie viele Daten Sie vor Ort auf Ihrem Gaming-Laptop und wie viele Sie in einer Cloud speichern wollen. Jedes Spiel was Sie derzeit aktiv spielen, mitsamt der Spielstände auf Ihrem Gaming-Laptop gespeichert sein, daher bietet sich eine Gesamtkapazität von 1.000 GB, das heißt einem TB, durchaus an. So müssen Sie nicht ständig Spiele und Spielstände löschen.
Achtung: Vor allem im Bereich der Grafikkarte, des Prozessors und dem Speicherplatz schreitet die Industrie bei der Weiterentwicklung mit schnellen und großen Schritten voran. Parallel dazu werden aber auch Spiele vom Speicher und der Rechenkraft, die es baucht, um sie zum Laufen zu bringen immer größer. Hier sollten Sie daher achten, dass Ihr Gaming-Laptop auf dem aktuellsten Stand ist.
3. Kann ich mir meinen Traum-Gaming-Laptop auch selbst zusammenstellen?
Wenn Sie jetzt dank unserer Kaufberatung auf AUTO BILD den besten Gaming-Laptop für sich vor Augen haben, bei den gängigen Herstellern, wie ASUS, Lenovo, Acer, MSI und XMG, jedoch nicht fündig werden, können Sie sich auch Ihren perfekten Gaming-Laptop zusammenstellen. Unter dem Stichwort „Gaming-Laptop konfigurieren“ bieten Ihnen verschiedenste Anbieter die Möglichkeit, aus den verschiedenen Bestandteilen den besten Gaming-Laptop für sich zusammenzustellen.
Neben der essentiellen Komponenten wie dem Prozessor und der Grafikkarte können Sie hier auch entscheiden, ob Ihr Gaming-Laptop mit einem Laufwerk für DVDs oder BluRays ausgestattet sein sollte. Heutzutage lassen sich Spiele jedoch auch auf USB-Sticks und andere Datenträger laden. Achten Sie daher darauf, welche Anschlüsse Ihr perfekter Gaming-Laptop haben muss. Außerdem können Sie sich einen Gaming-Laptop mit Tastaturbeleuchtung zusammenstellen, besonders praktisch für dunkle Umgebungen. Beim Konfigurieren können Sie auch darauf achten, dass die Bildwiederholungsrate Ihres Gaming-Laptops bei 144 hz liegt, wenn Ihnen eine schnelle Reaktionszeit Ihrerseits am Herzen liegt.
4. Was bietet sich an Gaming-Laptop-Zubehör an?
Anders als Ihre Gaming-Laptop-Tastaturbeleuchtung, die fest in Ihren Laptop eingebaut ist, gibt es noch Nice-To-Haves, die Sie als Zubehör zu Ihrem Gaming Laptop hinzu kaufen können. Damit können Sie sich Ihr perfektes Gaming-Laptop-Set-Up zusammenstellen. Darauf ausgelegt Ihre Spielerfahrung zu optimieren, kann ein Gaming-Laptop mit gutem Set-Up ebenso einen deutlich teureren Gaming-PC ersetzen. Wir stellen Ihnen das wichtigsten Typen von Zubehör in dieser Tabelle vor.
Gaming-Laptop-Zubehör | Eigenschaften |
---|---|
Gaming-Laptop-Maus![]() |
|
Gaming-Laptop-Kühler![]() |
|
5. Gaming-Laptop-Test: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gaming-Laptops
Hier beantworten wir Ihnen die Fragen, die in Verbindung mit dem Kauf eines Gaming-Notebooks am häufigsten auftreten.
5.1. Was muss ein guter Gaming-Laptop können?
Das Wichtigste für einen Gaming-Laptop ist, dass er Ihnen auch unterwegs ein hervorragendes Spielerlebnis ermöglichen kann. Dafür muss er eine hohe Bildauflösung, eine rechenstarke Grafikkarte und Prozessor und ausreichend Speicherplatz sowohl auf dem Arbeitsspeicher (16 GB RAM) als auch auf dem Gesamtspeicher (1 TB) bieten.
» Mehr Informationen5.2.Wie viel sollte man für einen Gaming-Laptop ausgeben?

Für einen Gaming-Laptop, auf dem Sie viel zocken möchten, sollten Sie bereit sein, deutlich über 1.000€ zu bezahlen.
Einen Gaming-Laptop für unter 1000€ können wir nur Einsteigern empfehlen. Für einen günstigen Gaming-Laptop sollten Sie 700 Euro einplanen. Suchen Sie jedoch nach einer wirklich überzeugenden Spielerfahrung, die an Ihren Heim-PC heranreicht, sollten Sie auf jeden Fall bereit sein 1.200 Euro und mehr zu bezahlen.
Sie können Ihren Gaming-Laptop jedoch auch gebraucht kaufen. Damit sparen Sie Geld und retten einen Laptop vor der Vernichtung im Wertstoffhof. Es gibt auch gebrauchte und anschließend generalüberholte, refurbished, Gaming-Laptops. Diese sind günstiger als neue Modelle können jedoch häufig mit der selben Leistung aufwarten.
5.3. Was ist die beste Laptop Marke?
Das Geschäft rund um Gaming-Laptops und Spiele ist schnelllebig, immer neue Innovationen verändern die Bedingungen für ein gutes Spielerlebnis am laufenden Band. Daher kann sich das schnell ändern. 2021 gehören ASUS, Alienware, Razor und HP zu den besten Gaming-Laptop Marken.
» Mehr Informationen5.4. Wie lange hält ein guter Gaming-Laptop?
Ein guter Gaming-Laptop kann bis zu 10 Jahre halten, entscheidend dafür ist die Marke und die Belüftung. Laptops, die extra aufs Gamen ausgerichtet sind, halten länger, wie die von Razor und Alienware. Dafür sind diese Modelle in der oberen Preisklasse anzutreffen. Es kann aber durchaus passieren, dass Ihr Gaming-Laptop bei intensiver Nutzung nur zwei Jahre hält.
» Mehr Informationen5.5. Wann ist ein Gaming-Laptop zu alt?
Zu alt wird ein Gerät dann, wenn seine einzelnen Komponenten nicht mehr die Leistung bringen, die man für neuere Spiele braucht. Zum Beispiel ist ein Gaming-Laptop mit 4 GB RAM oder 8 GB RAM, das ist der Arbeitsspeicher, nicht in der Lage aktuelle Spiele flüssig laufen zu lassen. Dies gilt es ebenso bei der Grafikkarte und dem Prozessor zu beachten.
» Mehr Informationen5.6. Wie viel kostet Gaming-Laptop?
Ein günstiger Gaming-Laptop kostet nicht mehr als 400 bis 500 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 700 und 1.500 Euro. Es gibt aber auch Gaming-Laptops für mehr als 2.000 Euro.
» Mehr Informationen5.7. Welche Bildschirmdiagonale braucht ein Gaming-Laptop?
Gaming-Laptops sollten eine Bildschirmdiagonale von mindestens 15 Zoll aufweisen. Besser sind aber Modelle geeignet, die 16 beziehungsweise 17 Zoll haben oder sogar noch mehr.
» Mehr Informationen