Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Gaming-Monitore.
Schnell ist es vorbei mit dem Überblick bei der im Handel vorherrschenden Masse an Gaming-Monitoren. Von einigen Prioritäten hängt es ab, ob es ein Gaming-Monitor mit 27 Zoll, ein Curved-Gaming-Monitor, ein 4K-Gaming-Monitor oder ein 144-Hertz-Monitor sein soll.
Wir haben uns umfassend mit Gaming-Monitoren beschäftigt und zeigen Ihnen alles Wichtige von der Performance bis zu den Preisen der Gaming-Monitore. Zusätzlich erfahren Sie, wie ein wirklich gutes Gaming-Erlebnis zustande kommt. Finden Sie mit unserer Vergleichstabelle heraus, welcher Gaming-Monitor in Test überzeugt hat.
Gaming-Monitor Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
BenQ EL2870U
8323 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Dell S2721hgf
2561 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gaming-Monitor Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ganz nach Ihren individuellen Vorlieben richtet sich der passende Monitor. Es empfiehlt sich aber ein Monitor bis 27 Zoll, da Sie hier einen guten Überblick beibehalten.
Für den besten Gaming-Genuss empfiehlt sich ein Gerät mit besonders schneller Reaktionszeit von mindestens 60 bis 144 Hertz, hoher Bildwiederholungsfrequenz und VA-oder IPS-Display zu wählen.
Für noch intensiveren Gaming-Genuss empfiehlt sich ein Curved-Gaming-Monitor.
Wir verraten Ihnen in unserem Gaming-Monitor-Vergleich 2022, inwieweit sich Gaming-Monitore voneinander unterscheiden, worauf sie beim Kauf achten sollten, wie Sie für mehr Ergonomie beim Gamen sorgen, welche die besten Monitor-Marken sind und geben Ihnen eine umfassende Kaufberatung.
1. Wie finden Sie mit unserem Vergleich den passenden Gaming-Monitor?
So gut wie jeder Gamer setzt auf einen leistungsfähigen Monitor, seien es nun 240 Hz, 4K oder Curved-Displays, der Markt hat mittlerweile viel zu bieten. Wichtig vor allem ist, das der Bildschirm beim Zocken Spaß macht. Hierbei sind sich die Monitore so unterschiedlich wie die Menschen selbst, weshalb es auch wichtig ist, von wo aus gespielt wird.
Den größten Einfluss darauf, an welchem Bildschirm man sitzen möchte, sind die Umstände, ob man lieber auf der Dachterrasse, vom Sofa oder dem Schreibtisch aus spielt. Eine Bildschirmdiagonale unter 24 Zoll gilt für viele Gamer als Ausschlusskriterium. Den optimalen Sitzabstand zum Bildschirm ermöglichen Bildschirmgrößen von 24 bis 27 Zoll. Hier empfiehlt es sich laut diverser Tests, größere Gaming-Bildschirme nur dann in Betracht zu ziehen, wenn genügend Platz im Raum vorhanden ist.
2. Welche Monitore sind wirklich gut?
Der passende Gaming-Monitor, das Must-Have für jeden Vollblutgamer. UHD oder 4k-Gaming-Monitore glänzen mit optimaler Auflösung.
Wie bei den PCs selbst sind Gaming-Monitore in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Was aber nicht heißt, dass diese für jeden PC-Gamer passend sind. Auch die Ansprüche des Monitors unterscheiden sich je nach Spielgenre. Einen Monitor können Sie nach Wunsch auch mit einem Gaming-Laptop verbinden und so den Spielkomfort verbessern.
Ein Display mit möglichst geringer Verzögerung des Input Lags, beziehungsweise zwischen Cursor- und Mausbewegung, sowie eine Bildfrequenz von mindestens dreistelliger Größe, benötigen beispielsweise schnelle Multiplaygamer. Mit deutlich weniger aus, kommt der der vorwiegend ruhigere Strategie Spiele spielt.
2.1. Worauf kommt es bei Gaming-Monitoren an?
Von seiner Auflösung beziehungsweise max. Auflösung in Pixel, also den Pixeln, aus denen das Bild gesetzt ist, hängt es ab, ob ein Ultrawide-Gaming-Monitor, UHD, WQHD oder Full HD läuft. Dabei weißt HD 3840 × 2160 Pixel und WQHD 2560 × 1140 Pixel und Full HD 1920 × 1080 Pixel auf.
Die an Pixelmengen wie 3440 × 1440 oder 3840 × 1200 angepasste Breite des Bildschirms ist bei Ultrawide-Gaming-Monitoren wiederum individuell. Das Bild ist hierbei umso besser je höher die Pixeldichte ist. Die Bildschirmdiagonale beträgt bevorzugt bei Gaming- Monitoren 27 Zoll.
Hierbei wird ein Gaming Monitor mit 27 Zoll dementsprechend eine weniger hohe Pixeldichte liefern als ein 24 Zoll Monitor. Um einen guten Gaming-Genuss zu erhalten, liegt das häufigste Seitenverhältnis von Gaming- Motoren bei 16:9. Die darstellbaren Farben werden in Bit bezeichnet und reichen bei den Gamining- Motoren, abhängig von ihrer Leistung von 6 bis 10 Bits.
Der Stromverbrauch in Watt liegt hier beispielsweise bei einem 24 Zoll großen Monitor bei bis zu 32 Watt. Damit Gaming-Monitore mit einer PS4 verbunden werden können, besitzen diese verschiedene Anschlüsse wie HDMI, DVI und VGA. Außerdem werden die meisten Lautsprecher bei Gaming-Monitoren im Monitor selbst integriert. Sie können aber auch Gaming-Monitore im Set kaufen, bei denen externe Lautsprecher direkt enthalten sind.
3. Welche Art der Ergonomie gibt es bei Gaming- Motoren?
Egal ob für den Tisch oder zum Aufhängen – Gaming-Monitore für Gamer eigenen sich am besten in einer Größe von 24 bis 27 Zoll.
Manche Gaming-Monitore sind zum Aufhängen gemacht, wodurch sie einen festen Stand im Raum erhalten, andere Monitore sind extra ergonomisch und durch aus sehr beweglich. Ein ergonomischer Gaming- Monitor weist verschiedene Einstellungsmöglichkeiten auf.
Unter anderem gehören dazu die Einstellung des Neigungswinkels und die Funktion höhenverstellbar zu sein. Einige Gaming-Monitore verfügen über eine Pivot-Funktion und können so außerdem hochkant verwendet werden, da sie sich drehen lassen.
4. Welche sind die besten Marken und Hersteller der Gaming-Monitore?
Hin und wieder gibt es einige günstige Gaming-Monitore, die auch in Supermärkten wie Aldi oder Lidl erhältlich sind. Gaming-Monitor-Tests zeigen die Gaming-Monitore folgender Marken als besonders herausragend:
BenQ
AOC
iiyama
Dell
LG
Acer
Asus
Viewsonic
Einen klaren Gaming-Monitor-Testsieger kann man hierbei jedoch nicht auszumachen. Egal, um welche Kategorie es sich handelt, der Gaming-Monitor-Test zeigt, dass alle diese Marken in Sachen Performance punkten können, da sie über sehr gute Eigenschaften verfügen. Auch Stiftung Warentest bewertet einige dieser Marken sehr gut.
Tipp: Die größte Auswahl erhalten Sie natürlich im Internet. Achten Sie hierbei allerdings auf die Kundenbewertungen.
5. Was sollte beim Kauf eines Gaming-Monitors beachtet werden?
Die Reaktionszeit nützt allein nichts auch die Bildwiederholung ist sehr entscheidend. Eine feine Auflösung bieten zudem Gaming-Monitore mit 4k.
Beim Kauf eines Gaming-Monitors, der am PC angeschlossen wird, bedarf es einer sorgfältigen Wahl. Nicht nur das optische Spielerlebnis kann bei einem ungeeigneten Display das Erlebnis trüben, auch kann es dazu führen, dass der Spieler schlechter abschneidet als er müsste.
Beispielsweise wird hier die Spielewelt nicht in hoher Auflösung oder nicht ruckelfrei dargestellt, wodurch auf Gegner nicht adäquat reagiert werden kann. Wird ein Bild durch die Grafikkarte auf der Mattscheibe angezeigt, so benötigt der Monitor technisch bedingt einige Millisekunden.
Input-Lag werden diese Millisekunden genannt, das die kurze zeitliche Verzögerung beschreibt, die im Spiel zwischen Anweisung des Spielers und der final sichtbaren Auswirkung auf dem Monitor erreicht wird. Dass diese Verzögerung möglichst gering ausfällt, ist umso wichtiger, je schneller das Spiel ist.
Aus der Reaktionszeit des Monitors ergibt sich ein Teil des Input-Lags. Genauer gesagt ist das die Dauer, die die im Monitor enthaltenden Pixel für einen Farbwechsel benötigen. Fast durchweg bringen die heutigen Monitore glücklicherweise kurze Bildaufbauzeiten mit sich. So sind es bezüglich der Reaktionszeit meist etwa 1 bis 5 ms, die die Monitore benötigen.
Aber auch die beste Reaktionszeit nützt nichts, wenn der Monitor nur alle 16 ms ein anderes Bild bei einer Bildwiederholung in Hz die beispielsweise 60 Hz beträgt, liefert. Alle 7 ms schaut der Gaming-Monitor bei 144 Hz nach, ob ein neues Bild durch die Grafikkarte berechnet wurde. Auf das gesamte Gaming-Erlebnis und im Bezug auf sogenannte Tearings oder auch Bildrisse, kann das einen deutlichen Unterschied machen.
5.1. Was ist das wahre Herzstück des Monitors?
Die richtige Entfernung zwischen Auge und Monitor
Zwischen 60 und 100 cm sollte der Abstand zwischen Monitor und Auge betragen, ist der Monitor unter 27 Zoll groß. Bei kleineren Bildschirmen sollten 50cm trotzdem nicht unterschritten werden. Dies entlastetet Rücken, Nacken, Muskeln und Augen.
Das eigentliche Display, das Panel, ist das eigentliche Herzstück des Monitors. Vier unterschiedliche Grundtypen der Panel-Technologie gibt es:
VA-Panel – Multi-domain Vertical Alignment
IPS-Panel – In Plane Switching - TN-Panel – Twisted Nematic
Das preiswerteste Panel ist das TN-Pannel, das lange den Markt dominierte und sowohl in Fernsehern als auch in Monitoren verwendet wurde. Die hochwertigeren IPS- sowie VA-Panele kamen in der Zwischenzeit hinzu.
Eine deutlich geringere Blickwinkelabhängigkeit weisen diese auf. Um ein gutes Bild zu erhalten, ist es nicht so wichtig, aus welcher Position der Nutzer den Bildschirm betrachtet.
Die Unterschiede der Panel in Kürze:
Art
Beschreibung
TN-Panel
Am häufigsten auf dem Markt vertreten sind Displays mit dem TN-Panel.
Die vergleichsweise kostengünstige und einfache Produktion ist Grund dafür.
Im Handel sind sie deshalb auch die günstigsten.
Die schnelle Reaktionszeit von Grau zu Grau, bis zu 1 Millisekunde, ist ein großer Vorteil dieser Monitore.
IPS-Panel
Im Vergleich zum TN-Panel lassen sich die sehr knackigen Farben aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln sehr gut betrachten.
Jedoch aufwändiger und damit auch Kosten intensiver ist die Herstellung solcher Displays.
Da für die EPS Technik eine stärkere Hintergrundbeleuchtung nötig ist, ist auch der Stromverbrauch etwas höher.
Blaubedingt etwas höher ist auch die Reaktionszeit sowie der Kaufpreis.
VA-Panel
Im Gleich zu den anderen Typen erreicht das VA- Panel die besten Kontraste und Schwarzwerte.
Die Technik der Farbtreue jedoch liegt leicht hinter dem IPS- Panel.
Mit dem erstklassigen VA- Pendel sind mittlerweile etliche Modelle für Gamer ausgestattet.
Dies liegt an ihrer Gesamtpräsenz aus Performance, Farbtechnik und Bildqualität.
Bei einem Gaming-Monitor bis 27- Zoll ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Nicht jedem sagt der Effekt und die Form eines Curved- Gaming- Monitors zu, doch für viele Gamer ist er ein absolutes Highlight. Mit Curved-Monitoren nämlich geht das Eintauchen in die virtuelle Welt des Spiels noch viel intensiver.
Ein absoluter Vorteil: Deutlich weniger stark belastet als von herkömmlichen Modellen werden die Augen in langen Sitzungen durch den Bildschirm eines Curved-Monitors. Noch knapp über den „normalen“ Bildschirm stehen sie meistens preislich.
Gaming-Monitore bereichern den Spielspaß – ganz egal, um welche Spiele es dabei geht. Gaming-Monitore mit Lautsprechern bieten dabei auch noch besten Sound.
7. Gaming-Monitor-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gaming-Monitoren
Die wichtigsten Fragen sollten, um Enttäuschungen zu verhindern, unbedingt vor einem Kauf geklärt werden.
7.1. Mit welchen Konsolen ist ein Gaming-Monitor kompatibel?
Durch seine zahlreichen Anschlüsse wie HDMI, DVI und VGA, ist ein Gaming-Monitor mit einer PS4 und anderen Konsolen wie einer Xbox kompatibel.
Maximal eine Armlänge vom Monitor entfernt sitzen die meisten Nutzer beim Spielen, weshalb sie auf diese Entfernung entsprechend einen kleineren Bereich sehen. Für Gaming Zwecke sind Bildschirme mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 24 und 27 Zoll am besten geeignet.
Einen deutlich besseren Überblick haben Sie mit einem 24 Zoll Modell, da beispielsweise bei einem 35 Zoll- Bildschirm die einzelnen Gegenstände deutlich größer dargestellt werden und so den Überblick verlieren können.
Mag bei einem VA- Panel der Kontrast zwar höher sein, sorgt aber das IPS-Panel hingegen für absolut größere Farbwerte. Ebenfalls besser schneidet das IPS- Pandel im Stromverbrauch ab. Außerdem reagiert ein VA- Panel wesentlich stärker auf Störungen, wird es berührt und beginnt zu flackern, was zumeist nicht gewünscht ist.
7.5. Wie weit sollte man von einem 24 Zoll Monitor sitzen?
Da Sie optimalerweise etwa 60 cm zu einem 17- Zoll- Monitor Abstand halten und 80 cm zu 21- Zoll- Bildschirmen, sind es 100 cm bei einer 24- Zoll- Variante. Ein spezifischer Gaming-Stuhl bietet im übrigen besonderen Sitzkomfort.
Tipp: Achten Sie auf den korrekten Abstand zwischen Ihnen und Ihrem Monitor – auch dann, wenn das Spiel so spannend ist, dass es Sie förmlich in den Bildschirm hineinzieht.
Derzeit ab 169,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
24 Zoll
Welche Bildwiederholrate hat der Gaming-Monitor VX2418-P-MHD von ViewSonic?
Der Gaming-Monitor VX2418-P-MHD von ViewSonic hat eine Bildwiederholrate von 165 Hz. Zusätzlich hat er eine Reaktionszeit von 1 ms. Dies ermöglicht eine flüssige sowie scharfe Wiedergabe von Bildern und Grafiken.
Dell S2721hgf
Derzeit ab 224,74 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
27 Zoll
Ist der Gaming-Monitor S2721HGF von Dell höhenverstellbar?
Ja, der Gaming-Monitor S2721HGF von Dell ist sowohl höhenverstellbar als auch neigbar. Zusätzlich handelt es sich hierbei um einen "curved" (gebogenen) Monitor, sodass Sie beim Gaming oder anderen Tätigkeiten immer den richtigen Blickwinkel haben.
iiyama G-Master Red Eagle G2770HSU-B1
Derzeit ab 202,42 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
27 Zoll
Welche Reaktionszeit hat der G2770HSU-B1 Gaming-Monitor "G-Master Red Eagle" von iiyama?
Der Gaming-Monitor "G-Master Red Eagle" von iiyama hat eine Reaktionszeit von 0,8 ms. Somit ist diese 0,2 ms schneller als die der meisten Monitore in unserem Gaming-Monitor-Vergleich.
BenQ GL2480
Derzeit ab 139,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
24 Zoll
Hat der GL2480 Gaming-Monitor von BenQ eine versteckte Kabelführung?
Ja, der GL2480 Gaming-Monitor von BenQ hat eine versteckte Kabelführung im Standfuß. Dies sorgt zum einen für eine Schonung Ihrer Kabel und zum anderen für mehr Ordnung auf Ihrem Schreibtisch.
AOC 24P1
Derzeit ab 214,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
23,6 Zoll
Welche Anschlüsse hat der AOC C24G1?
Der AOC Monitor hat einen VGA, einen DisplayPort 1.2 und einen HDMI 1.4 x 2 Anschluss.
BenQ GL2780
Derzeit ab 167,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
27 Zoll
Besitzt der Monitor einen DisplayPort-Anschluss?
Ja, der BenQ GL2780 Monitor ist mit einem DisplayPort-Anschluss ausgestattet. Die integrierte Kabelführung sorgt für ein besonders komfortables Anschließen des Monitors.
iiyama G2730HSU-B1
Derzeit ab 193,86 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
27 Zoll
Wie ist die Reaktionszeit des Iiyama Monitors G-Master?
Die Reaktionszeit des Iiyama Monitors G-Master beträgt 1 ms. Somit wird Unschärfe reduziert und das Spielerlebnis verbessert.
BenQ EL2870U
Derzeit ab 240,60 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
3.840 x 2.160 Pixel
Bildschirmdiagonale
28 Zoll
Ist beim BenQ EL2870U Gaming-Monitor eine Fernsteuerung vorhanden?
Nein, im Vergleich zu anderen Gaming-Monitoren ist bei diesem Modell von BenQ keine Fernsteuerung im Lieferumfang enthalten. Der Monitor unterstützt auch keine Universal-Fernbedienung.
Dell P2722H
Derzeit ab 194,61 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
24 Zoll
Verfügt der Monitor Dell SE2417HGX über einen HDMI-Anschluss?
Ja, der Monitor Dell SE2417HGX verfügt über zwei HDMI-Anschlüsse, dank derer Sie problemlos zwischen Arbeit und Freizeit wechseln können. Ihre Konsole oder Ihr Laptop lassen sich somit problemlos anschließen und sind sofort einsatzbereit.
ASUS VG248QE
Derzeit ab 195,71 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
24 Zoll
Welche Geräte können an den ASUS VG248QE Gaming Monitor angeschlossen werden?
Der ASUS VG248QE Gaming Monitor besitzt einen HDMI-Anschluss, über den verschiedene Geräte wie Spielkonsolen, PCs, Videoplayer etc. angeschlossen werden können.
KOORUI QHD Monitor
Derzeit ab 239,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
2.560 x 1.440 Pixel
Bildschirmdiagonale
27 Zoll
Wie breit ist der Rahmen des QHD Monitors von KOORUI?
Der QHD Monitor von KOORUI verfügt über einen sehr schmalen Rahmen, um visuelle Störbarrieren zu minimieren und eine ultimative Ansicht zu ermöglichen.
AOC Gaming 27G2U
Derzeit ab 217,49 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
1.920 x 1.080 Pixel
Bildschirmdiagonale
27 Zoll
Wie viele HDMI-Eingänge hat der Gaming Monitor "27G2U" von AOC?
Der Gaming Monitor "27G2U" von AOC hat zwei HDMI-Eingänge. Zudem ist er mit einem Display-Port sowie vier USB-Anschlüssen ausgestattet.
LG 29UM69G
Derzeit ab 235,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
2.560 x 1.080 Pixels
Bildschirmdiagonale
29 Zoll
Unterstützt der 29UM69G-B 73 Gaming-Monitor von LG PIP (Bild-in-Bild)?
Der 29UM69G-B 73 Gaming-Monitor von LG ist mit einem integrierten OnScreen Control ausgestattet. Darin ist auch die PIP-Funktion enthalten. Diese kann den Bildschirm unter Windows sowie MacOS in bis zu vier Fenster unterteilen.
Acer KG282K
Derzeit ab 262,32 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Auflösung
3.840 x 2.160 Pixel
Bildschirmdiagonale
28 Zoll
Ist der Acer KG282K flexibel schwenkbar?
Bei unserem Vergleich von Gaming-Monitoren konnten wir feststellen, dass sich dieses Modell von Acer nach Belieben drehen, schwenken und neigen lässt, um ihn auf individuelle Bedürfnisse einzustellen. Das entlastet die Nackenmuskulatur.
Welche Noten erhielten die einzelnen Gaming-Monitore in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Gaming-Monitore Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: EL2870U von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 241 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: S2721hgf von Dell - beispielhafter Internetpreis: 225 Euro
Dritter Platz - sehr gut: KG282K von Acer - beispielhafter Internetpreis: 262 Euro
Vierter Platz - sehr gut: QHD Monitor von KOORUI - beispielhafter Internetpreis: 240 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: 29UM69G von LG - beispielhafter Internetpreis: 236 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Gaming 27G2U von AOC - beispielhafter Internetpreis: 217 Euro
Siebter Platz - sehr gut: Gaming C27G2U von AOC - beispielhafter Internetpreis: 214 Euro
Achter Platz - gut: G-Master Red Eagle G2770HSU-B1 von iiyama - beispielhafter Internetpreis: 202 Euro
Neunter Platz - gut: 24P1 von AOC - beispielhafter Internetpreis: 215 Euro
Zehnter Platz - gut: VG248QE von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 196 Euro
Die Notenverteilung der Gaming-Monitore-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Gaming-Monitore mit der Note "sehr gut" sowie 9 Gaming-Monitore mit der Note "gut" handelt.
Gleich zwei Hersteller sind im Gaming-Monitore-Vergleich mit mehr als nur einem Produkt vertreten. Sowohl BenQ als auch AOC bieten "gute" und "sehr gute" Gaming-Monitore.
Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Gaming-Monitore-Vergleich verglichen?
Die Redaktion hat insgesamt 16 Gaming-Monitore von 9 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Gaming-Monitore aus dem Produktvergleich?
Für einen Gaming-Monitor können Sie zwischen 262,32 Euro und 139,99 Euro ausgeben. Für welchen Gaming-Monitor Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »
Welcher Gaming-Monitor erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?
Die bisher beste Bewertung erhielt der 24P1 von AOC, denn die Kunden vergaben im Schnitt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »
Wie viele der im Gaming-Monitore-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?
Von den 16 verschiedenen Gaming-Monitore wurden folgende besonders gut bewertet: EL2870U von BenQ, S2721hgf von Dell, KG282K von Acer, QHD Monitor von KOORUI, 29UM69G von LG, Gaming 27G2U von AOC und Gaming C27G2U von AOCMehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Gaming-Monitor gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Gaming-Monitor in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Gamer Monitore, Monitor Gaming und Gigabyte M27Q. Mehr Informationen »
Die besten Gaming-Monitore im Test bzw. Vergleich - 16 Gaming-Monitore in der Bestenliste