Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gaming-Stuhl Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Entsprechend Ihrer Körpergröße sollten Sie vor dem Kauf eines PC-Stuhls auf eine hohe Rückenlehne mit Kopfstütze und flexibel einstellbare Armlehnen achten. Auch eine Wippfunktion des Stuhls macht das lange Sitzen angenehmer.
  • Normale Bürostühle sind häufig nicht gepolstert. Gerade bei Gaming-Stühlen sollte aber eine weiche Polsterung im Rückenbereich selbstverständlich sein.
  • Wichtig ist auch, aus welchem Material der Bezug Ihres Stuhl ist. Er sollte möglichst atmungsaktiv sein, damit Sie bei warmen Temperaturen nicht zu sehr schwitzen. Viele Gaming-Stühle haben daher z.B. Kunstleder-Bezüge.

gaming-stuhl-testHeutzutage gibt es viele leidenschaftliche Gamer, die sich umfassend mit allerlei Equipment ausrüsten, um alleine, mit Freunden oder sogar online mit Fremden die unterschiedlichsten Spiele zu zocken. Häufig sitzen sie dabei stundenlang hochkonzentriert vor ihren Gaming-Monitoren und bewegen sich kaum. Nicht wenige leiden nach kurzer Zeit unter Rückenschmerzen und Verspannungen.

Statt ausschließlich in spezielle Gaming-Tastaturen und Joysticks oder Kopfhörer zu investieren, sollte sich daher auf jeden Fall auch ein guter Gamer-Stuhl zugelegt werden. Wir bei AUTO BILD möchten Ihnen in unserer Kaufberatung 2023 einige nützliche Tipps mitgeben, damit Sie genau wissen, auf was Sie vor dem Kauf eines Gaming-Stuhls achten sollten.

1. Wieso reicht ein normaler Büro-Stuhl für das Gaming nicht aus?

gaming-stuhl-chefsessel

Chefsessel sind gute Alternativen zu Gaming-Stühlen, da diese bereits ergonomisch aufgebaut und für längeres Sitzen gedacht sind. Sie sehen in der Regel einfach nur deutlich schlichter aus als Gaming-Stühle.

Die normalen Büro- bzw. Schreibtisch-Stühle sind häufig nicht für übermäßig langes Sitzen gedacht. Im Büro muss man in der Regel immer wieder aufstehen und zum Drucker, an den Aktenschrank oder auch ins nächste Büro zum Kollegen laufen. Die gängigen Stühle haben daher oft nur niedrige Rückenlehnen, keine oder kaum Polsterung und nur rudimentäre Möglichkeiten, Sitzhöhe usw. individuell anzupassen.

Gamer hingegen sitzen häufig stundenlang, quasi pausenlos, am PC – und hierfür ist ein nicht-ergonomischer Büro-Stuhl keinesfalls geeignet. Am ehesten könnte man noch auf einen Chefsessel zurückgreifen, der deutlich mehr Einstellmöglichkeiten mit sich bringt und ergonomisches Sitzen möglich macht. Laut Gaming-Stuhl Tests unterscheidet sich dieser nämlich nur noch design-technisch. Aber auf was sollte also im Detail geachtet werden, wenn man einen guten Gaming-Stuhl kaufen möchte? Im nächsten Kapitel gehen wir auf die entsprechenden Kategorien ein.

2. Wie findet man seinen Gaming-Stuhl-Testsieger?

Als leidenschaftlicher Zocker sollte der Preis keine allzu große Rolle spielen, wenn man den besten Gaming-Stuhl für sich sucht. Doch auch bei geringem Budget gibt es selbstverständlich günstige Gaming-Stühle, die alle wichtigen Kriterien erfüllen. Gaming-Stühle unter 100 Euro erhalten Sie oftmals bei Aldi, Lidl oder Kaufland.

Welche jedoch die weitaus wichtigeren Aspekte für den Kauf eines Gaming-Stuhls sind, erfahren Sie im Folgenden:

2.1. Polsterung

Lendenwirbelstütze

Die Lendenwirbel- oder auch Lordosestütze bei Schreibtisch- und Gaming-Stühlen passen sich der Wirbelsäule genau an und bringen diese beim dauerhaften Sitzen in eine ergonomische, gesunde Form. Da wir dazu neigen, schnell in eine schlechte Haltung zu fallen, ist eine solche Polsterung besonders wichtig, um Rückenschmerzen vorzubeugen.

Damit der Rücken, vor allem der Lendenbereich, gut geschützt und gestützt wird, ist eine entsprechende Polsterung enorm wichtig. Es gibt daher einige Gaming-Stühle mit Kissen, welche in der Lehne integriert sind. Diese sind in erster Linie als Lendenwirbelstütze gedacht, sollen aber auch grundsätzlich dafür sorgen, dass Sie auf Dauer bequemer sitzen können.

Um die Haltung während des Gamings zu verbessern, gibt es weiterhin auch DXRacer Stühle, die zusätzlich rechts und links neben der Wirbelsäule einige Polster in der Lehne haben. Gerade DXRacer hat es sich neben weiteren Herstellern zur Aufgabe gemacht, Gaming-Stühle ergonomisch zu gestalten, um das Spielerlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Andere Marken, die Sie in diesem Zusammenhang kennen sollten, sind folgende:

  • Razer
  • Nitro
  • Noblechairs

2.2. Sitzhöhenverstellung

Neben den Maßen der Sitzfläche sollten Sie auch vor allem darauf achten, dass sich die Sitzhöhe des Stuhls an Ihre Körpergröße anpassen lässt. Je größer Sie sind, desto höher sollte die Sitzfläche sein. Ihre Knie müssen sich im 90 Grad Winkel zum Becken auf dem Boden abstellen lassen. Auch Ihre Arme sollten Sie in eben genanntem Winkel auf dem Tisch ablegen können. Ein Gaming-Stuhl für große Menschen muss daher zwingend höhenverstellbar sein, damit ein ergonomisches Sitzen möglich ist.

Tipp: Bei einer Körpergröße von 1.60 m sollte der Sitz etwa 43 cm hoch sein, bei einer Größe von 1.90 m ist eine Sitzhöhe von 51 cm empfohlen. Diese Angaben richten sich aber auch danach, in welcher Position Sie üblicherweise sitzen und können daher abweichen.

Bezüglich der Maße der Sitzfläche ist es wichtig, dass Sie sich nicht eingeengt fühlen und genug Bewegungsfreiraum haben. Optimalerweise testen Sie das vor dem Kauf oder, sollte das nicht möglich sein, messen Sie einen Stuhl aus, indem Sie gut sitzen und orientieren Sie sich an dessen Maßen. Speziell für größere Menschen gibt es XXL-Gaming-Stühle, welche sowohl eine große Sitzfläche als auch eine hohe Lehne haben. Achten Sie auch auf die Belastbarkeit des Stuhls. Die meisten Gaming-Stühle halten 150 kg aus, es gibt jedoch auch Modelle mit einer geringeren Belastbarkeit.

2.3. Kopf-, Arm- und Fußstützen

gaming-stuhl-kopfstuetze

Verfügt Ihr Gaming-Stuhl über eine Kopfstütze und Armlehnen, können Sie sich in einer Spielpause auch einmal entspannt zurücklehnen.

Ein guter Gaming-Stuhl hat in der Regel immer Armstützen, welche sich in der Höhe verstellen lassen. So können Sie Ihre Arme jederzeit bequem abstützen. Zusätzlich ist eine Kopfstütze sehr von Vorteil, damit Sie Ihren Kopf bei Bedarf nach hinten anlehnen können. Diese Kopfstützen sind häufig gepolstert und somit sehr bequem.

Einige wenige Gaming-Stühle mit Fußstütze ermöglichen es, sich z.B. beim Spielen auf der Konsole mit Controller auch einmal zurückzulehnen und die Beine hochzulagern. Dabei wird die Durchblutung verbessert und Sie können sich entspannt zurücklehnen. Gerade, wenn Sie also Ihren Gaming-Stuhl zum PS4- oder Xbox-Spielen nutzen, kann eine Fußstütze das Spielerlebnis deutlich verbessern.

Im Übrigens ist ein einfacher Aufbau trotz Kopf-, Arm- und Fußstützen möglich, da diese in der Regel mit wenigen Handgriffen angebracht werden können.

2.4. Wippfunktion

Wenn es kein Gaming-Stuhl mit Fußstütze sein muss, dann wenigstens einer mit Wippfunktion. Die Lehne kann hierbei flexibel nach hinten geneigt werden, wenn Sie sich dagegen lehnen. Verlagern Sie Ihr Gewicht wieder nach vorne, begibt sich die Lehne automatisch wieder in ihre Ausgangsposition.

Einige Modelle haben auch Lehnen mit Wippfunktion, welche sich in bestimmten Positionen feststellen lassen. Möchten Sie zeitweise in eine mehr oder weniger liegende Position kommen, können Sie die Lehne hierzu arretieren.

2.5. Rollen

Ein Gaming-Stuhl ohne Rollen gibt es nicht? Doch, auch die gibt es. Diese haben stattdessen einen Standfuß. Was die Vor- und Nachteile eines Gaming-Stuhls ohne Rollen sind, haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

    Vorteile
  • Sie sitzen stabiler
  • Der Boden wird nicht verkratzt
  • Sie müssen die Rollen nicht regelmäßig reinigen
    Nachteile
  • Sie sind ohne Rollen weniger flexibel
  • Einige Modelle haben eine zu geringe, nicht verstellbare Sitzhöhe und sind nicht zum Spielen am PC geeignet

Der Großteil aller Gaming-Stühle hat jedoch Rollen und damit sind Sie deutlich flexibler. Damit der Boden nicht verkratzt, gibt es spezielle, bodenschonende Rollen oder Sie legen einen Bodenschutz unter den Stuhl. Da viele Rollen sich mithilfe von Bremsen feststellen lassen, steht dem stabilen Sitzen ebenfalls nichts entgegen.

2.6. Bezug

Sitzen Sie stundenlang auf Ihrem Stuhl, bleibt es bei aufregenden Spielen und vor allem bei warmen Temperaturen nicht aus, dass Sie schwitzen. Aus diesem Grund macht es Sinn, sich genau anzusehen, aus welchem Stoff der Bezug Ihres Stuhls ist. Der Stoff des Gaming-Stuhls sollte enorm atmungsaktiv und weich sein, damit Sie dauerhaft Freude daran haben. Gaming-Stühle mit Stoff-Bezug sind zudem in der Regel günstiger als andere, sind aber auch schlechter zu reinigen.

gaming-stuhl-lederbezug

Gaming-Stühle aus Echtleder überzeugen optisch schon enorm, sind zudem aber auch sehr atmungsaktiv und robust. Gerade bei hohen Temperaturen wirken Lederbezüge immer kühler als Stoffbezüge.

Gaming-Stühle aus Echtleder oder Kunstleder z. B. zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur hochwertig aussehen, sondern auch sehr atmungsaktiv sind und sich nicht zu sehr aufheizen. Zudem ist Leder sehr robust und nutzt sich nicht allzu schnell ab. Echtleder muss hierzu aber auch regelmäßig gepflegt werden.

Einige Gaming-Stühle haben beispielsweise auch Bezüge aus Nappaleder, Mesh oder einem Mix aus mehreren Materialien. Damit soll eine außergewöhnliche Optik des Stuhls erreicht werden. Der Nachteil ist jedoch zum einen der teilweise sehr hohe Preis, zum anderen nehmen diese Stoffe aber auch schneller Dreck auf und lassen sich schlechter säubern.

3. Welche Gaming-Stuhl Typen gibt es?

Im Gaming-Stuhl-Vergleich gibt es natürlich mehrere Arten, die wir bei AUTO BILD Ihnen gerne in folgender Tabelle vorstellen möchten:

Typen Eigenschaften
Gaming-Stuhl

gaming-stuhl-normal

  • sieht am ehesten aus wie ein normaler Bürostuhl
  • Verstellbare Armlehnen, Kopfstütze, Rollen
  • für das Gaming am PC am besten geeignet
Soundsessel

gaming-stuhl-soundsessel

  • außergewöhnliches Design, oft auch ohne Standfuß erhältlich
  • integrierte Lautsprecher
  • Kopfhörer und weitere Geräte können angeschlossen werden
Gaming-Stuhl mit Sportsitzen

gaming-stuhl-sportsitze

  • sehen auffälliger aus als normale Gaming-Stühle
  • erinnern an sportliche Autositze und werden deshalb auch als „Racing Stühle“ bezeichnet
  • fast immer aus (Kunst-)Leder

Besonders dann, wenn Sie Wert auf eine außergewöhnliche Optik legen, werden Sie sicherlich bei den Soundsesseln oder bei den Gaming-Sportsitzen fündig. Es gibt sie in unglaublich vielen Farben, sie finden z.B. Gaming-Stühle in blau oder schwarz, aber auch auffällige Gaming-Stühle in pink.

4. Hat Stiftung Warentest bereits Gaming-Sessel-Tests durchgeführt?

Spezielle Gaming-Stühle Tests hat die Stiftung Warentest bisher noch nicht durchgeführt. Stattdessen gibt es aber einen Test von Schreibtischstühlen, bei dem unter anderem Chefsessel unter die Lupe genommen wurden. Diese kommen Gaming-Stühlen am nächsten und fallen beim Test leider aufgrund mangelnder Sicherheit und schlechter, nicht-ergonomischer Polsterung deutlich durch.

Fazit des Tests bei Stiftung Warentest ist, dass in jedem Fall teurere Modelle besser abschneiden und somit der Rückengesundheit wegen lieber etwas mehr Geld investiert werden sollte.

5. Gaming-Stuhl-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gaming-Stühlen

5.1. Wie viel kostet ein guter Gaming-Stuhl?

Je nach Hersteller und Modell gibt es auch sehr günstige Gaming-Stühle unter 100 Euro. Diese sind aber häufig nicht zu empfehlen, da sie deutliche Mängel bezüglich der Ergonomie haben. Suchen Sie bei geringem Budget stattdessen lieber nach Gaming-Stühlen im Angebot, welche sonst etwas teurer sind. Auch wir von AUTO BILD raten Ihnen, lieber ein bisschen mehr Geld zu investieren, damit es auch ein wirklich guter Stuhl ist. Orientieren Sie sich dabei an Gaming-Stuhl Tests und schauen Sie sich an, welche Stühle dort gut abschneiden und wie viel diese kosten.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist besser – ein Gaming-Stuhl oder ein Büro-Stuhl?

Sollten Sie einen Stuhl ausschließlich für das Gaming nutzen, empfiehlt sich unbedingt ein richtiger Gaming-Stuhl, welcher ergonomisch einige wichtige Ausstattungsmerkmale besitzt. Besonders die bei Büro-Stühlen fehlende Polsterung sorgt bei langem Sitzen meist für Rückenschmerzen, was Sie mit dem richtigen Stuhl schnell vermeiden können.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Gaming-Stühle für Kinder?

gaming-stuhl-kinder

Gerade Soundsessel könnten für Kinder besonders interessant sein, da sie für das Spielen auf der Konsole gut geeignet sind und ein besseres Sound-Erlebnis bieten.

Suchen Sie einen guten Gaming-Stuhl für Kinder, spielt es eine große Rolle, wie individuell Sie diesen Stuhl einstellen können. Die Sitzhöhe muss beispielsweise entsprechend niedrig sein, damit Ihr Kind mit den Füßen noch auf den Boden kommt. Auch die Armlehnen sollten angepasst werden. Farblich haben Sie eine recht große Auswahl. So können Sie für Ihre Tochter einen Gaming-Stuhl in rosa kaufen oder für Ihren Sohn einen Gaming-Stuhl in camouflage. Es gibt aber auch neutrale Gaming-Stühle in weiß.

» Mehr Informationen

5.4. Muss man auf die maximale Belastbarkeit des Gaming-Stuhls achten?

Wie bei anderen Stühlen auch, sollten Sie auch bei Gaming-Stühlen auf die Belastbarkeit achten. In der Regel halten die Gaming-Stühle bis 150 kg Gewicht aus, was normalerweise ausreicht. Jedoch schadet es nicht, einen genauen Blick darauf zu werfen.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Gaming-Stühle mit Special-Effects?

Selbstverständlich gibt es neben den simplen Gaming-Stühlen mit Kissen oder Fußstützen auch einige Modelle mit anderen Special-Effects. Beispielsweise haben einige Gaming-Stühle LED-Lichter integriert, damit der Stuhl selbst im Dunklen noch ein Hingucker ist. Die bereits vorgestellten Soundsessel haben eingebaute Lautsprecher, sodass der Sound beim Spielen deutlich besser und lauter heraus kommt. Legen Sie auf solche Bonus-Effekte Wert, müssen Sie häufig allerdings etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Besonders beleuchtete Stühle wie die Gaming-Stühle mit LEDs kosten nicht gerade wenig.

» Mehr Informationen

5.6. Wie gut sind Gaming-Stühle für den Rücken?

Gaming-Stühle sind oftmals so konzipiert, dass Sie die Lehne sehr weit nach hinten stellen können. Dadurch ist eine optimale Sitzposition gewährleistet, die sich auch positiv auf den Rücken auswirkt. Gleichzeitig verfügt ein guter Gaming-Stuhl ebenfalls über spezielle Rückenpolster und atmungsaktive Eigenschaften.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein Gaming-Stuhl?

Einen günstigen Gaming-Stuhl erhalten Sie bereits für rund 70 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen die zwischen 100 und 250 Euro. Es gibt aber auch Gaming-Stühle, die mit mehr als 300 Euro noch deutlich teurer sind.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Gaming-Stühle in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Gaming-Stühle Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: DX Racer 6 von Robas Lund - beispielhafter Internetpreis: 244 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Faux Leather Gaming Chair von Corsair - beispielhafter Internetpreis: 350 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Omen Citadel von HP - beispielhafter Internetpreis: 356 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: S300 von NITRO CONCEPTS - beispielhafter Internetpreis: 267 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: DX Racer 1 von Robas Lund - beispielhafter Internetpreis: 220 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: AF083ZPJA/CB von AutoFull - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: ‎LS-668901 von Dowinx - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: One von Backforce - beispielhafter Internetpreis: 599 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: Iskur von Razer - beispielhafter Internetpreis: 411 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: WM Heart von IntimaTe - beispielhafter Internetpreis: 203 Euro

Die Notenverteilung der Gaming-Stühle-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 11 Gaming-Stühle mit der Note "sehr gut" sowie 11 Gaming-Stühle mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Gaming-Stühle-Modelle, nämlich 3 Stück, schickt die Gaming-Stühle-Marke SONGMICS ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Gaming-Stühle-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 22 Gaming-Stühle von 17 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Gaming-Stühle aus dem Produktvergleich?

Für einen Gaming-Stuhl können Sie zwischen 599,00 Euro und 69,99 Euro ausgeben. Für welchen Gaming-Stuhl Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Gaming-Stuhl erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Gaming Stuhl von Vigosit, denn die Kunden vergaben im Schnitt 5,0 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Gaming-Stühle-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 22 verschiedenen Gaming-Stühle wurden folgende besonders gut bewertet: DX Racer 6 von Robas Lund, Faux Leather Gaming Chair von Corsair, Omen Citadel von HP, S300 von NITRO CONCEPTS, DX Racer 1 von Robas Lund, AF083ZPJA/CB von AutoFull, ‎LS-668901 von Dowinx, One von Backforce, Iskur von Razer, WM Heart von IntimaTe und Gaming-Stuhl von Dowinx Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Gaming-Stuhl gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Gaming-Stuhl in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Game-Chair, Gamer-Chair und Gaming-Stul. Mehr Informationen »