Als leidenschaftlicher Zocker sollte der Preis keine allzu große Rolle spielen, wenn man den besten Gaming-Stuhl für sich sucht. Doch auch bei geringem Budget gibt es selbstverständlich günstige Gaming-Stühle, die alle wichtigen Kriterien erfüllen. Gaming-Stühle unter 100 Euro erhalten Sie oftmals bei Aldi, Lidl oder Kaufland.
Welche jedoch die weitaus wichtigeren Aspekte für den Kauf eines Gaming-Stuhls sind, erfahren Sie im Folgenden:
2.1. Polsterung
Lendenwirbelstütze
Die Lendenwirbel- oder auch Lordosestütze bei Schreibtisch- und Gaming-Stühlen passen sich der Wirbelsäule genau an und bringen diese beim dauerhaften Sitzen in eine ergonomische, gesunde Form. Da wir dazu neigen, schnell in eine schlechte Haltung zu fallen, ist eine solche Polsterung besonders wichtig, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
Damit der Rücken, vor allem der Lendenbereich, gut geschützt und gestützt wird, ist eine entsprechende Polsterung enorm wichtig. Es gibt daher einige Gaming-Stühle mit Kissen, welche in der Lehne integriert sind. Diese sind in erster Linie als Lendenwirbelstütze gedacht, sollen aber auch grundsätzlich dafür sorgen, dass Sie auf Dauer bequemer sitzen können.
Um die Haltung während des Gamings zu verbessern, gibt es weiterhin auch DXRacer Stühle, die zusätzlich rechts und links neben der Wirbelsäule einige Polster in der Lehne haben. Gerade DXRacer hat es sich neben weiteren Herstellern zur Aufgabe gemacht, Gaming-Stühle ergonomisch zu gestalten, um das Spielerlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Andere Marken, die Sie in diesem Zusammenhang kennen sollten, sind folgende:
2.2. Sitzhöhenverstellung
Neben den Maßen der Sitzfläche sollten Sie auch vor allem darauf achten, dass sich die Sitzhöhe des Stuhls an Ihre Körpergröße anpassen lässt. Je größer Sie sind, desto höher sollte die Sitzfläche sein. Ihre Knie müssen sich im 90 Grad Winkel zum Becken auf dem Boden abstellen lassen. Auch Ihre Arme sollten Sie in eben genanntem Winkel auf dem Tisch ablegen können. Ein Gaming-Stuhl für große Menschen muss daher zwingend höhenverstellbar sein, damit ein ergonomisches Sitzen möglich ist.
Tipp: Bei einer Körpergröße von 1.60 m sollte der Sitz etwa 43 cm hoch sein, bei einer Größe von 1.90 m ist eine Sitzhöhe von 51 cm empfohlen. Diese Angaben richten sich aber auch danach, in welcher Position Sie üblicherweise sitzen und können daher abweichen.
Bezüglich der Maße der Sitzfläche ist es wichtig, dass Sie sich nicht eingeengt fühlen und genug Bewegungsfreiraum haben. Optimalerweise testen Sie das vor dem Kauf oder, sollte das nicht möglich sein, messen Sie einen Stuhl aus, indem Sie gut sitzen und orientieren Sie sich an dessen Maßen. Speziell für größere Menschen gibt es XXL-Gaming-Stühle, welche sowohl eine große Sitzfläche als auch eine hohe Lehne haben. Achten Sie auch auf die Belastbarkeit des Stuhls. Die meisten Gaming-Stühle halten 150 kg aus, es gibt jedoch auch Modelle mit einer geringeren Belastbarkeit.
2.3. Kopf-, Arm- und Fußstützen

Verfügt Ihr Gaming-Stuhl über eine Kopfstütze und Armlehnen, können Sie sich in einer Spielpause auch einmal entspannt zurücklehnen.
Ein guter Gaming-Stuhl hat in der Regel immer Armstützen, welche sich in der Höhe verstellen lassen. So können Sie Ihre Arme jederzeit bequem abstützen. Zusätzlich ist eine Kopfstütze sehr von Vorteil, damit Sie Ihren Kopf bei Bedarf nach hinten anlehnen können. Diese Kopfstützen sind häufig gepolstert und somit sehr bequem.
Einige wenige Gaming-Stühle mit Fußstütze ermöglichen es, sich z.B. beim Spielen auf der Konsole mit Controller auch einmal zurückzulehnen und die Beine hochzulagern. Dabei wird die Durchblutung verbessert und Sie können sich entspannt zurücklehnen. Gerade, wenn Sie also Ihren Gaming-Stuhl zum PS4- oder Xbox-Spielen nutzen, kann eine Fußstütze das Spielerlebnis deutlich verbessern.
Im Übrigens ist ein einfacher Aufbau trotz Kopf-, Arm- und Fußstützen möglich, da diese in der Regel mit wenigen Handgriffen angebracht werden können.
2.4. Wippfunktion
Wenn es kein Gaming-Stuhl mit Fußstütze sein muss, dann wenigstens einer mit Wippfunktion. Die Lehne kann hierbei flexibel nach hinten geneigt werden, wenn Sie sich dagegen lehnen. Verlagern Sie Ihr Gewicht wieder nach vorne, begibt sich die Lehne automatisch wieder in ihre Ausgangsposition.
Einige Modelle haben auch Lehnen mit Wippfunktion, welche sich in bestimmten Positionen feststellen lassen. Möchten Sie zeitweise in eine mehr oder weniger liegende Position kommen, können Sie die Lehne hierzu arretieren.
2.5. Rollen
Ein Gaming-Stuhl ohne Rollen gibt es nicht? Doch, auch die gibt es. Diese haben stattdessen einen Standfuß. Was die Vor- und Nachteile eines Gaming-Stuhls ohne Rollen sind, haben wir Ihnen hier zusammengefasst:
Vorteile- Sie sitzen stabiler
- Der Boden wird nicht verkratzt
- Sie müssen die Rollen nicht regelmäßig reinigen
Nachteile- Sie sind ohne Rollen weniger flexibel
- Einige Modelle haben eine zu geringe, nicht verstellbare Sitzhöhe und sind nicht zum Spielen am PC geeignet
Der Großteil aller Gaming-Stühle hat jedoch Rollen und damit sind Sie deutlich flexibler. Damit der Boden nicht verkratzt, gibt es spezielle, bodenschonende Rollen oder Sie legen einen Bodenschutz unter den Stuhl. Da viele Rollen sich mithilfe von Bremsen feststellen lassen, steht dem stabilen Sitzen ebenfalls nichts entgegen.
2.6. Bezug
Sitzen Sie stundenlang auf Ihrem Stuhl, bleibt es bei aufregenden Spielen und vor allem bei warmen Temperaturen nicht aus, dass Sie schwitzen. Aus diesem Grund macht es Sinn, sich genau anzusehen, aus welchem Stoff der Bezug Ihres Stuhls ist. Der Stoff des Gaming-Stuhls sollte enorm atmungsaktiv und weich sein, damit Sie dauerhaft Freude daran haben. Gaming-Stühle mit Stoff-Bezug sind zudem in der Regel günstiger als andere, sind aber auch schlechter zu reinigen.

Gaming-Stühle aus Echtleder überzeugen optisch schon enorm, sind zudem aber auch sehr atmungsaktiv und robust. Gerade bei hohen Temperaturen wirken Lederbezüge immer kühler als Stoffbezüge.
Gaming-Stühle aus Echtleder oder Kunstleder z. B. zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur hochwertig aussehen, sondern auch sehr atmungsaktiv sind und sich nicht zu sehr aufheizen. Zudem ist Leder sehr robust und nutzt sich nicht allzu schnell ab. Echtleder muss hierzu aber auch regelmäßig gepflegt werden.
Einige Gaming-Stühle haben beispielsweise auch Bezüge aus Nappaleder, Mesh oder einem Mix aus mehreren Materialien. Damit soll eine außergewöhnliche Optik des Stuhls erreicht werden. Der Nachteil ist jedoch zum einen der teilweise sehr hohe Preis, zum anderen nehmen diese Stoffe aber auch schneller Dreck auf und lassen sich schlechter säubern.