Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Garagentoröffner Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Um bequem aus dem Auto heraus das elektrische Garagentor öffnen zu können, lässt sich dieses mit Hilfe eines Garagentorantriebs und einer dazugehörigen Funksteuerung auch aus einigen Metern Entfernung hochfahren.
  • Garagentoröffner gibt es in verschiedenen Versionen: Noch heute weit verbreitet sind die kleinen, kompakten Handsender, die wie eine TV-Fernbedienung funktionieren und im Pkw leicht Platz finden. Auch per App auf dem Smartphone lässt sich mittlerweile das Tor der Garage öffnen. Die sicherste Ausführung stellt ein Codetaster dar, der direkt in der Nähe der Garage an der Wand montiert und per PIN-Eingabe aktiviert wird.
  • Falls Sie sich für einen Handsender entscheiden, müssen Sie darauf achten, dass die Frequenz von Handsender und Garagentorantrieb übereinstimmen, damit Sie sich das manuelle Öffnen des Tors ersparen können. Vergleichen Sie dazu die Frequenzen (Angabe in Hz) der Geräte miteinander.

Garagentoröffner Test

Bei einer Umfrage von Statista.de gaben 30 Prozent der Deutschen an, den Einsatz einer zentrale Fernsteuerung von Garagen- und Einfahrtstoren zu planen oder aktuell dafür Geld auszugeben. Wenn auch Sie gerne im Auto sitzen bleiben möchten, während das Schiebetor hochfährt oder einfach ein Freund von Smart-Home-Anwendungen sind, möchten wir Ihnen unsere Kaufberatung ans Herz legen.

In unserem Garagentoröffner-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, wie ein solcher Toröffner funktioniert und auf welche Kategorien außer etwa der Programmierung Sie beim Kauf Ihres persönlichen Garagentoröffner-Testsiegers insbesondere ein Auge werfen sollten.

1. Funk macht’s möglich: Wie ein Garagentoröffner funktioniert

Es braucht keinen ausführlichen Garagentoröffner-Test, um zu erkennen: Die Toröffner bringen vor allem einen größeren Komfort. Wer sich einen Garagentoröffner kauft, braucht sich nicht mehr selbst anstrengen, um das Tor zu öffnen oder zu schließen. Dadurch bleibt einem insbesondere der lästige Gang aus dem Pkw nach dem Herausfahren erspart.

Des Weiteren ist die Technik so sicher, dass sich das Tor durch den elektrischen Torantrieb nur per Brechstange aufhebeln lässt. Somit ist auch ein günstiger Garagentoröffner nicht gleich weniger sicher.

1.1. Funktionsweise

Damit Ihr Garagentor wie von Zauberhand schließt oder öffnet, benötigen Sie neben einer App oder Fernbedienung auch einen elektrischen Garagentorantrieb. Dieser ist zusammengesetzt aus einer Antriebswelle in Kombination mit einem Elektromotor.

Per Funk werden dem Antrieb vom Handy (Bluetooth) oder dem Handsender Signale übermittelt. Das kodierte Signal wird durch den Garagentoröffner-Handsender gesendet und daraufhin vom Garagentorantrieb aufgenommen. So wird die Garage geöffnet bzw. ganz automatisch geschlossen.

Die meisten Hersteller von Garagentorantrieben geben ihrer Lieferung gleich einen kompatiblen Garagentoröffner-Handsender bei. Ist dieser aber defekt oder in die Jahre gekommen, können Sie getrost auch einen Toröffner einer anderen Marke mit dem Antrieb verbinden – solange sie auf derselben Frequenz funken!

1.2. Programmierung

Haben Sie einen neuen Handsender erworben, muss dieser erst programmiert werden, um mit dem Garagentorantrieb kommunizieren zu können.

Garagentorantrieb-Fernbedienung-Funkwelle

Der Garagentorantrieb muss auf der selben Frequenz laufen wie der Toröffner.

Das ungefähre Grundschema bei der Inbetriebnahme der kleinen Handsender sieht wie folgt aus:

  1. Betätigen Sie die Programmiertaste am Handsender oder dem Garagenantrieb
  2. Eine LED-Leuchte wird nun am Handsender die Programmierbereitschaft signalisieren
  3. Übermitteln Sie den Funk-Code per Knopfdruck an den einzurichtenden Handsender
  4. Ein Code-Abgleich wird jetzt selbstständig durchgeführt – fertig!

2. Welche Arten von Garagenöffner gibt es?

Typ Beschreibung
Handsender

funkwelle-auto-kfz

Mit der handlichen Fernbedienung für die Garage kann das Tor auch aus ein paar Metern Entfernung via Funkwellen und dadurch per Knopfdruck geöffnet werden.

So sparen Sie sich beispielsweise das Aussteigen aus dem Auto oder das Absteigen vom Fahrrad. Gerade beim Herausfahren aus der Garage erweist sich eine solche Fernbedienung als sehr praktisch, da Sie nicht noch einmal aussteigen müssen.

Garagentor ist bequem vom Pkw aus bedienbar und lässt sich rechtzeitig vorher öffnen

x falls mehrere Personen unabhängig voneinander durch das Garagentor möchten, ist je eine Fernbedienung pro Person nötig

Codetaster

autogarage-pkw-tor

Der Codetaster ist kein mobiles Gerät sondern wird fest an der Außenwand der Garage angebracht und mit einer nahe liegenden Stromquelle bzw. Steckdose verbunden.

Weil der Taster an der Wand theoretisch für jeden zu erreichen ist, lässt sich die Garage hier nur mit der Eingabe eines PINs öffnen. Diesen legen Sie gleich bei der Montage fest.

geeignet für Mehrpersonen-Haushalte, bei denen das Garagentor unregelmäßig passiert wird

geht nicht verloren und nicht schnell kaputt

x PIN sollte nicht vergessen werden

x beim Einparken muss u. U. das Auto verlassen werden

App

garagentoroeffner-per-app

Per Bluetooth und einer Smartphone-App können Sie Ihre Garage ebenfalls aus einigen Metern Distanz hoch- und herunterfahren. Dabei funktioniert das Handy genauso wie der Handsender und sendet Funkwellen an den Garagentorantrieb. Größter Vorteil hierbei: Die Garagentoröffner-App können sich beliebig viele Menschen downloaden, sodass viele Menschen mit eigenem Fahrzeug durch das Tor kommen. Natürlich verschafft die App nur denjenigen Geräten Zugriff, die registriert sind.

geeignet für Haushalte, in denen beliebig viele Personen das Garagentor unabhängig nutzen

x Handy muss mitgeführt werden und der Akku geladen sein

Garagentoröffner Test

3. Kaufkriterien für einen Garagentoröffner

3.1. Typ: Der Handsender ist am geläufigsten

Codetaster-Pin-Auto

Ein Funk-Codetaster ermöglicht ein Öffnen der Garage nur mit PIN.

Wie im vorherigen Kapitel beschreiben, gibt es drei Möglichkeiten zur Steuerung Ihres Garagentores. Welche Art für Sie der beste Garagentoröffner darstellt, sollten Sie daran abwägen, wie viele Personen die Garage unabhängig voneinander benutzen und ob es Sie stört, beispielsweise aus dem Pkw aussteigen zu müssen.

  • Eine App als Toröffner bietet sich an, wenn viele Menschen die Garage benutzen, wie beispielsweise bei einer Tiefgarage für einen Wohnkomplex.
  • Ein Handsender eignet sich vor allem dann, wenn immer dasselbe Auto in der Garage geparkt wird und der Handsender im Pkw einen festen Platz hat.
  • Ein Codetaster ist besonders sicher, aber nicht so bequem wie die anderen Varianten: Er ist also zu empfehlen, wenn Sie der Funk-Verbindung nicht trauen und besonders wertvolle Autos in der Garage parken. Für eine noch größere Sicherheit können Sie natürlich auch eine Rückfahrkamera oder Funk-Rückfahrkamera zu Hilfe ziehen.

3.2. Frequenz: Antrieb und Fernbedienung müssen synchron sein

Um Ihr Tor öffnen und schließen zu können, ist es erforderlich, dass die Frequenz Ihres Garagentorantriebs exakt mit der Frequenz Ihrer Fernbedienung übereinstimmt. Nur dann können die beiden Geräte miteinander kommunizieren.

Tipp: Informieren Sie sich also erst, welche Frequenz Ihr elektrischer Torantrieb unterstützt und suchen Sie dann nach einem entsprechenden Handsender aus. Dazu müssen Sie im Datenblatt Ihres Torantriebs nachsehen: Die MHz-Angabe sollte mit der des Handsenders übereinstimmen.

Normalerweise gibt der Hersteller auf dem Dateninformationsblatt die Frequenz an, mit der der Antrieb arbeitet. Die Größe, die Sie vergleichen müssen, wird in der Einheit Megahertz (MHz) angeben.

3.3. Reichweite: 10 Meter sollte jeder Sender überbrücken können

Garagentoröffner-Tests zeigen: Die meisten Tor-Öffner schaffen es, Garagen, die zwischen 10 und 30 Metern entfernt liegen zu bedienen. Besonders hochwertige Exemplare können bei freier Sicht sogar bis zu hundert Meter meistern.

Auf die Höhe der Reichweite sollten Sie besonders dann Acht geben, wenn Sie eine Wartezeit bei der Toröffnung verhindern wollen. Denn dann können Sie bequem vom Auto aus den Befehl zum Öffnen geben, während Sie noch Ihre Auffahrt hinauf fahren.

Beachten Sie: Stehen Bäume oder andere Gegenstände im Sichtfeld, wird es für den Toröffner sehr schwierig, das Signal zu übersenden.

garagentoroeffner 4 kanaele

Ein Garagentoröffner mit vier Kanälen lässt sich für vier unterschiedliche Tore programmieren.

3.4. Anzahl der Kanäle

Möchten Sie sich einen Universal-Garagentoröffner in Form eines Handsenders kaufen, werden Sie feststellen, dass es auch hier kleinere Unterschiede gibt: die Anzahl der Tasten.

Die Modelle sind meistens mit zwei, vier oder sechs Druckknöpfen versehen. Solche Fernbedienungen eignen sich beispielsweise hervorragend bei Doppel-Garagen mit zwei Toren, um diese unabhängig voneinander öffnen zu können.

Wenn Sie also ein paar mehr Garagen- und Hoftore zu öffnen haben, ist ein Garagentoröffner mit mehreren Tasten und Kanälen eine gute Anschaffung. Allerdings müssen Sie sich die Tastenbelegung gut merken. Kleine Sticker, die Sie individuell einem Tor bzw. einer Taste zuordnen, können bei der Übersicht helfen.

Garagentoröffner Vergleich

4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Garagentoröffner

4.1. Wie sicher sind Garagentoröffner?

Mietern gehört nur das Innere der Garage

„Wohnungseigentümer dürfen die Verkleidung ihrer Garage nicht mit Graffiti besprühen. Die Verblendung ist Gemeinschaftseigentum und kein Sondereigentum. Das ist nur das Innere der Garage.“
– Stiftung Warentest im Finanztest 02/2015 –

Vor Hackern und Einbrechern brauchen Sie bei den Funk-Garagentoröffnern in der Regel keine Angst zu haben: Denn zwischen dem Garagentorantrieb und der Fernbedienung wird ein geschützter Code übertragen.

Die Sicherheitscodierung wird nach jedem Tastenklick erneuert und erschwert so, in Ihre Garage via Tastenklick einzudringen. Vor gewaltsamen, manuellen Übergriffen sind Sie aber leider nicht automatisch geschützt.

» Mehr Informationen

4.2. Was tun bei einem defekten Garagentoröffner?

Lassen sich Ihre Garagentore weder per Fernbedienung noch per Garagentoröffner-App hochfahren oder ist schlicht der Torantrieb defekt, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Wechseln Sie die Batterien in der Fernbedienung oder dem Codetaster.
  • Betätigen Sie im Notfall die manuelle Notriegelung. Wie das funktioniert, können Sie dem Benutzerhandbuch des Garagentorantriebs entnehmen.
» Mehr Informationen

4.3. Was kostet ein elektrischer Garagentoröffner?

Für einen günstigen und elektrischen Garagentoröffner zahlen Sie weniger als 80 Euro. Im mittleren Preisbereich kosten solche Garagentoröffner zwischen 100 und 200 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die noch teurer sind.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann man mit dem Handy das Garagentor öffnen?

Möchten Sie Ihr Garagentor mit einem Handy öffnen, muss der Garagentoröffner über Bluetooth verfügen. Sie verbinden den Garagentoröffner mit dem Smartphone und öffnen via App das Garagentor.

» Mehr Informationen