Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Garmin-Uhr Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Garmin ist einer der wichtigsten Hersteller für GPS-Smartwatches und verwandte Produkte wie Fitnesstracker und Multisportuhren, die den Nutzer perfekt bei der Verbesserung seiner persönlichen Fitness und der Planung seines Trainings begleiten.
  • Einige Modelle sind genau auf eine Sportart zugeschnitten, sei es nun Laufen oder Golfen. Die TriBundle Garmin-Uhren unterstützen sogar gezielt Triathleten.
  • Die Garmin-Sportuhren sind zugleich Smartwatches. Das Praktische: Die Software der Garmin-Uhren unterstützt grundsätzlich sowohl Android als auch iOS. Manche Modelle sind sogar mit einem Windows-Phone kompatibel.

Garmin-Uhr-Test
Garmin ist mit Abstand eine der beliebtesten Marken im Bereich Fitness-Uhren. Kein Wunder also, dass es nicht nur unzählige Garmin-Uhren-Tests gibt, sondern auch Vergleiche mit anderen Produkten, wie den Vergleich einer Garmin-Uhr vs. Polar-Uhr. Damit Sie den Überblick behalten, haben wir für Sie in unserem Garmin-Uhren-Vergleich 2023 bei AUTO BILD* alle wichtigen Kaufargumente übersichtlich zusammengestellt.

Sie erfahren, welche unterschiedlichen Typen von Garmin-Uhren es gibt und was die Uhren für bestimmte Sportarten besonders prädestiniert. Auch Details wie die Frage, was bei einer Garmin-Uhr für Schwimmer beachtet werden muss und wofür eine TriBundle-Garmin-Uhr benötigt wird, kommen nicht zu kurz.

1. Die Basics zu Garmin-Uhren und -Sportuhren

Allen Garmin-Sportuhren gemein ist, dass Sie ihren Träger dabei unterstützen, aktiv zu sein. Entweder indem Sie ihn als Fitnesstracker dazu motivieren sich mehr zu bewegen und gesünder zu leben oder indem sie ihn als GPS-Smartwatch beim Erreichen sportlicher Ziele unterstützen.

Die Uhren dienen aber nicht nur zur Verbesserung der Fitness im Sinne eines ständigen Aufputschens. Sie helfen auch dabei, die eigene Leistungsfähigkeit fundiert einzuschätzen und Regenerationsphasen sinnvoll ins Training einzubauen.

1.1. GPS und GLONASS bei Garmin-Uhren im Test

fitness

Ob Smart Notifications, Musik-Apps oder Apps für spezielle Trainingspläne, die meisten Garmin-Uhren sind perfekte Smartwatches.

Wie man in Garmin-Sportuhren-Tests sehen kann, verfügen viele der Garmin-Uhren über GPS und GLONASS. Doch was verbirgt sich hinter diesen Abkürzungen? Beide Begriffe stehen für globale Positionsbestimmungssysteme, die auf Satellitensignalen beruhen.

Die Satelliten senden kontinuierlich Signale, anhand derer die Empfänger ihre momentane geografische Breite, geografische Länge, die Höhe über dem Meeresspiegel sowie die Zeit errechnen können. GPS ist dabei die amerikanische Variante, GLONASS beispielsweise eine russische Erfindung.

Die Navigation einer Garmin-Uhr ist besonders genau und schnell, wenn sie beide Systeme unterstützt. Die Garmin Fenix unterstützt darüber hinaus noch das europäische Satellitensystem Galileo.

1.2. Smart Notifications und mehr

Üblicherweise ist eine Garmin-Uhr zugleich Pulsuhr, Fitnesstracker und Smartwatch in einem. Wenn Sie Ihre Garmin-Uhr per Bluetooth mit Ihrer Smartwatch verbinden, erhalten Sie auf der Uhr eine Benachrichtigung, wenn zum Beispiel eine Whatsapp-Nachricht eingetroffen ist.

Sie können mit Ihrer Garmin-Uhr durch Apps natürlich auch auf Musikdienste zugreifen. Und auch Ihr Training können Sie mithilfe spezieller Apps steuern und im Nachhinein auswerten.

Mit der App Garmin Connect können Sie sich außerdem mit Trainingspartnern verbinden, entweder um gemeinsam zu trainieren oder die anderen am eigenen Training teilhaben zu lassen.

Achtung: Manche Nutzer berichten, dass es beim Verbinden mit Garmin Connect zu Problemen kommen kann. In solch einem Fall kann es helfen, die Garmin-Uhr per Reset (Soft-Reset) neu zu starten.

2. Die verschiedenen Arten von Garmin-Uhren

Wie sich nach Einsicht der Produktbreite erkennen lässt, gibt es verschiedene Typen von Garmin-Uhren mit speziellen Einsatzgebieten, zwischen denen Sie sich entscheiden können. Nachfolgend haben wir Ihnen die Typen mitsamt Produkteigenschaften aufgelistet.

Sportuhr-Typ Beschreibung
GPS-Fitnesstracker
  • dienen allgemein der Verbesserung der Fitness und der gesünderen Lebensführung
  • inklusive Herzfrequenzmessung und Pulsoximetermessung zur Ermittlung des Energielevels
  • z. B. die Garmin-Uhr Vivosport und die Garmin-Uhren Vivosmart und Vivomove
Fitness-Smartwatch
  • gezielte Trainingssteuerung und Entertainment
  • inklusive Sportapps, Trainingspläne für verschiedene Sportarten, Musik
  • Smart Notifications durch Bluetooth Verbindung zum Smartphone
  • z. B. die Garmin-Uhr Vivoactive
Multisportuhr
  • gezielte Trainingssteuerung für ambitionierte Sportler in verschiedenen Sportarten (Triathlon-Sportarten, Wandern, Skifahren u. v. m.)
  • Herzfrequenzmessung am Handgelenk; Messung der Laufeffizienz, der anaeroben Schwelle und des Trainingszustandes
  • z. B. die Garmin-Uhr Forerunner 935 und die Garmin-Uhr Fenix
GPS-Golfuhr
  • gezielte Trainingsunterstützung und -steuerung für Golfer
  • Vielzahl vorinstallierter weltweiter Golfplätze; zeigt Entfernung zum Grün, zu Hindernissen und Doglegs an; Speicherung der Schläge für spätere Analyse
  • z. B. die Garmin-Uhr bzw. Golfuhr Approach

3. Für welche Sportart wollen Sie die Garmin-Uhr nutzen?

3.1. Eine Garmin-Uhr für Läufer

Garmin-Uhren im Test

Die Stiftung Warentest hat zwar noch keinen expliziten Garmin-Uhren-Test durchgeführt, aber 2011 hat sie Pulsmessgeräte getestet und 2017 Wearables. Bei den Wearables ist die Garmin Vivosmart Vergleichssieger geworden.

Die Garmin-Laufuhren verfügen je nach Preis über unterschiedliche Funktionen. Grundsätzlich ist aber jede Garmin-Uhr eine Pulsuhr. Die Uhren können außerdem eine VO2max-Berechnung (maximale Sauerstoffaufnahmekapazität) durchführen, was Aufschluss über Ihre Ausdauerleistungsfähigkeit gibt.

Einige der Garmin-Uhren der Forerunner-Reihe analysieren zusätzlich die Laufeffizienz, z. B. die Schrittlänge und die Bodenkontaktzeit, sodass der Läufer auch wertvolle Hinweise für seine Technik erhält.

3.2. Eine Garmin-Uhr zum Schwimmen

garmin-uhr-reset

Wenn Sie Outdoor-Sportarten betreiben, sollten Sie auf die Wasserdichtigkeit und Robustheit der Garmin-Uhr achten.

In Garmin-Uhren-Tests zeigt sich, dass zwar viele Garmin-Uhren fürs Schwimmen geeignet sind, aber nicht bei allen ist ein Brustgurt im Lieferumfang enthalten.

Unter Wasser ist die optische Messung am Handgelenk jedoch nicht möglich bzw. unzuverlässig, sodass man zur Sicherheit einen Brustgurt nutzen sollte.

Außerdem relevant ist natürlich die Frage, wie wasserdicht eine Garmin-Uhr ist. Wenn man die Uhr ausschließlich oder hauptsächlich fürs Schwimmen nutzen möchte, empfiehlt sich eine Uhr, die bis 100 m und nicht nur bis 50 m wasserdicht ist.

3.3. Eine Garmin-Uhr zum Radfahren

Fürs Radfahren gibt es teilweise sehr günstige Garmin-Uhren, falls man nicht Wert auf eine Multisportuhr legt. Wenn man professionell bzw. semiprofessionell trainiert, lohnt es sich unter Umständen noch in Zubehör wie ein pedalbasiertes Wattmess-System zu investieren.

Fast immer enthält eine Garmin-Uhr einen Höhenmesser. Bei manchen Modellen basiert dieser nicht auf GPS, sondern auf barometrischer Höhenmessung, diese beruht wiederum auf dem Luftdruck. Die Meinungen gehen auseinander, ob dies zu genaueren Messwerten führt oder nicht.

3.4. Vor- und Nachteile von GPS-Multisportuhren

Wie der Name schon sagt, sind GPS-Multisportuhren für mehrere Sportarten geeignet. Sie können mindestens die Daten beim Laufen, Schwimmen und Radfahren auswerten bzw. darauf zugeschnittene Trainingstipps liefern. Zumeist haben sie aber noch interessante Funktionen für weitere Sportarten.

Die Vorteile von GPS basierten Multisportuhren gegenüber herkömmlichen GPS-Uhren haben wir für Sie zusammengestellt:

    Vorteile
  • per Knopfdruck Wechsel zwischen Sportarten möglich
  • sehr viele Funktionen für den perfekten Überblick über Trainingsfortschritte
  • die ideale Garmin-Uhr für Triathlon
    Nachteile
  • relativ teuer
  • für Golf ist eine spezielle Garmin-Uhr bzw. -Golfuhr besser geeignet

4. Tipps für den Kauf einer Garmin-Uhr

garmin-uhr-schwimmen

Die meisten Garmin-Uhren sind aufgrund vielfältiger Design-Varianten als Damen- und Herrenuhr geeignet.

Anhand unserer Garmin-Uhren-Vergleichstabelle bei AUTO BILD* können Sie unter anderem sehen, welche Garmin-Uhren besonders vielseitig einsetzbar sind und welche Uhr am günstigsten ist. Damit Sie Ihren persönlichen Garmin-Uhr-Testsieger finden, spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle.

4.1. Für wen wollen Sie eine Garmin-Uhr kaufen?

Zum einen ist wichtig, für wen die GPS-Sportuhr sein soll. Suchen Sie eine Garmin-Uhr für Herren, eine Garmin-Uhr für Damen oder eine Garmin-Uhr für Kinder? Die Garmin Vivofit jr. ist zum Beispiel speziell für Kinder konzipiert. Hier werden die Kinder spielerisch zu mehr Aktivität motiviert. Die Eltern können die Apps der Garmin-Uhr verwalten.

Auch wenn es keine ausschließlich für Damen vorgesehenen Garmin-Uhren gibt, ist beispielsweise die Hybrid-Smartwatch Vivomove HR in Designs erhältlich, die besonders feminin sind. Aber auch die anderen Garmin-Uhren sind für Herren und Damen geeignet, da es das Armband der Garmin-Uhren in der Regel in verschiedenen farblichen Varianten gibt.

Tipp: Bei einigen Garmin-GPS-Uhren ist das kontaktlose Bezahlen per Garmin-Pay möglich. Hierzu gehören die Garmin-Uhr Vivoactive und die Garmin-Uhr Fenix.

» Mehr Informationen

4.2. Kaufberatung: Das sind die wichtigsten Kriterien

Achten Sie bei der Wahl der geeigneten Uhr auf folgende Kaufkriterien, die wir bei AUTO BILD* in einer Liste zusammengestellt haben.

Kaufkriterium Beschreibung
Geeignet für …
  • Angabe darüber, um was für einen Typ Sportuhr (Fitnesstracker, Laufuhr usw.) es sich handelt
  • Hinweis auf unterstützte Sportarten
Touchscreen
  • ein Touchscreen erleichtert die Bedienung
  • wer viel Outdoor-Sport macht, sollte aber zu einem robusten Modell greifen
Akkulaufzeit
  • die Akkulaufzeit variiert von Modell zu Modell zwischen 7 und 14 Tagen
  • allerdings hängt sie davon ab, welche Funktionen Sie nutzen; mit GPS und Musik verkürzt sie sich zum Teil auf bis zu 8 Stunden
Wasserdichtigkeit
  • grundsätzlich für alle Outdoor-Sportarten interessant
  • Schwimmer sollten auf einen besonders hohen Wert (bis 100 m) achten
Herzfrequenzmessung
  • erfolgt meist mithilfe eines optischen Sensors am Handgelenk
  • beim Schwimmen ist die Messung am Handgelenk störanfällig, deshalb ist hier eine Garmin-Uhr mit Brustgurt sinnvoll
Bluetooth
  • die Voraussetzung, um sich für Musik und Smart Notifications mit dem Smartphone zu verbinden
  • ANT+ hat dieselbe Funktionsweise wie Bluetooth, braucht aber weniger Strom
Smartphone-Kompatibilität
  • die Software aller Garmin-Uhren ist mit Apple und Android kompatibel
  • manche Modelle funktionieren auch mit Windows

4.3. Wo bekomme ich eine Garmin-Uhr bzw. Sportuhr?

multisport

Für Triathleten eignet sich eine TriBundle-Garmin-Uhr oder eine hochwertige Multisport-Uhr.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Garmin-Uhr zu kaufen. Im Elektronikfachhandel und bei Anbietern für Sportlerbedarf können Sie verschiedene Garmin-Uhren kaufen. Aber auch bei Discountern, zum Beispiel im Lidl-Onlineshop, können Sie eine günstige Garmin-Uhr bekommen.

» Mehr Informationen

5. Hinweise für den Gebrauch

5.1. Was mache ich, wenn eine Reparatur meiner Garmin-Uhr nötig ist?

Der Hersteller gibt Ihnen eine einjährige Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler. Hier können Sie sich also ganz unbesorgt an den Kundenservice wenden, der die Reparatur bzw. den Versand einer Ersatzuhr veranlassen wird.

Wenn Ihre Uhr jedoch durch äußere Einwirkung bzw. eigenes Verschulden beschädigt ist, müssen Sie die Kosten für eine Reparatur oder einen Ersatz selbst tragen.

» Mehr Informationen

5.2. Zubehör für Garmin-GPS-Uhren

Das Ladekabel der Garmin-Uhr ist im Lieferumfang stets enthalten. Einen Brustgurt müssen Sie jedoch bei einigen Garmin-Modellen bei Bedarf dazukaufen, da sie nur über eine Pulsmessung übers Handgelenk verfügen.

Auch wichtig: Ein Garmin-Uhr-Armband muss nicht immer von Garmin stammen. Von Vicara und anderen Herstellern kann man sehr günstig ein Ersatzarmband für eine Garmin-Uhr kaufen, falls man Lust auf etwas Neues hat oder das Armband durch die sportlichen Aktivitäten in Mitleidenschaft gezogen wurde.

6. Antworten auf die wichtigsten Fragen bei der Anwendung einer Garmin-Uhr

6.1. Wie synchronisiere ich meine Garmin-Uhr

Die Garmin-Uhren synchronisieren sich regelmäßig automatisch per Garmin Connect Mobile App auf Ihrem Smartphone. Sie können dies aber auch manuell anstoßen, wenn für Ihre Garmin-Uhr ein Update vorhanden ist.

6.2. Welche Garmin-Uhr eignet sich für den Triathlon?

Für Triathleten eignet sich sowohl eine TriBundle-Garmin-Uhr als auch eine Multisportuhr, wie die Garmin Fenix oder die Garmin Forerunner 935. Diese verfügen nicht nur über einen leistungsfähigeren Akku, sondern können zusätzlich im UltraTrac-Modus genutzt werden, der die Akkulaufzeit nochmals erhöht, sodass die Uhr auch während langer Trainings ihren Zweck erfüllt. Das macht sie auch für andere Sportarten interessant, wie beispielsweise Wandern.

» Mehr Informationen

6.3. Welche ist die beste Garmin-Uhr?

Häufig schneidet in Garmin-Uhren-Tests das Modell am besten ab, das für besonders viele Sportarten geeignet ist, eine lange Akkulaufzeit hat und über zahlreiche Smartwatch-Funktionalitäten verfügt.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel kostet eine Garmin-Uhr

Für eine günstige Garmin Uhr geben Sie rund 150 Euro aus. Ansonsten erhalten Sie viele Garmin-Uhren in einem Preisbereich zwischen 250 und 500 Euro. Einige Modelle sind mit 1.000 Euro und mehr allerdings auch teurer. Hierbei handelt es sich meistens um Garmin-Uhren, die besonders hochwertig sind und über viele verschiedene Funktionen verfügen.