Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Gartenpool Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Unter einem Gartenpool versteht man diverse Ausführungen: Vom Planschbecken bis hin zum eingelassenen, betonierten Pool ist für jeden Bedarf und jede Preisklasse etwas dabei.
  • Aufstellbare Gartenpools lassen sich vor allem in die aufblasbare Variante und Stahlwandbecken unterscheiden, wobei beide Modelle ihre eigenen Vor- und Nachteile mitbringen.
  • Beim Kauf eines Gartenpools sind vor allem Größe, Form und Material zu beachten. Weiterhin wird gegebenenfalls Zubehör, z. B. eine Verkleidung, eine Filteranlage sowie eine Abdeckung benötigt.

gartenpool test

Zu den Hochzeiten im Sommer steigt nicht nur die Außentemperatur, auch die Anzahl der Besucher von Freibädern und Seen in der Umgebung erreicht Höchstwerte. Wer keine Lust mehr auf die überfüllten öffentlichen Badestellen hat, kann sich mit einem Gartenpool das kühle Nass für die heißen Tage nach Hause holen.

Gartenpools gibt es mittlerweile für so gut wie jedes Budget. In der richtigen Aufstellart, Form und Größe passen die Pools auch in kleine Gärten und können Ihnen damit ein kleines Stückchen Urlaubsfeeling im Eigenheim ermöglichen. Im Gartenpool-Vergleich 2023 erfahren Sie, zwischen welchen Auswahlmöglichkeiten Sie sich entscheiden können, welche Kriterien zu beachten sind, wenn Sie einen Gartenpool kaufen, und wo Ihr Modell der Wahl im Garten am besten Platz finden sollte.

1. Welche Arten von Gartenpools sind auf dem Markt erhältlich?

Die Zeiten, in denen ein Gartenpool als teurer Luxus galt, sind längst vorbei. Heutzutage gibt es diverse Möglichkeiten, sich eine Bademöglichkeit in den eigenen Garten zu holen, ohne dass dabei zwingend ein großer Aufwand oder gar eine Baugenehmigung erforderlich wird. Nachfolgend möchten wir Ihnen zunächst vier mögliche Pool-Typen für das Eigenheim vorstellen, die im Gartenpool-Test allesamt unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten:

Gartenpool-Typ Eigenschaften
Planschbecken
  • besonders günstige Version des Gartenpools
  • in bunten Farben und Designs
  • für Kinder und zum Planschen geeignet
Aufblasbarer Folienpool
  • wird üblicherweise für eine ganze Saison aufgestellt
  • kann den Rest des Jahres platzsparend verstaut werden
  • benötigt ebenen Untergrund ohne spitze Objekte, da Folie sonst beschädigt wird
Aufstellbarer Stahlwandpool
  • wird auf den Gartenboden aufgestellt
  • benötigt Verkleidung, z. B. Mauer, Holzbohlen oder Kunststoffplanken
  • Boden sollte zusätzlich isoliert und mit Unterlegvlies ausgelegt werden
Eingelassener Gartenpool
  • Einbau-Gartenpool, meist Kunststoffbecken, das auf Betonplatte steht
  • als betoniertes Folienbecken, Edelstahlbecken oder eingelassener Stahlwandpool möglich
  • teuerste Variante des Gartenpools
Schwimmteich
  • Naturpool bzw. -Schwimmbecken
  • statt Pumpen übernehmen Pflanzen die selbstreinigende Wirkung
  • in der Regel mit Folie am Boden ausgelegt

Die verschiedenen Poolarten lassen sich in diversen Formen und Größen erwerben, von klassischen rechteckigen Gartenpools zu modernen oval geformten Gartenpools, sodass sich für jeden Garten eine passende Lösung finden lässt. In unserem Kaufratgeber konzentrieren wir uns hauptsächlich auf Aufstellpools, die sich teilweise aber auch für das Einlassen in den Boden eignen, ohne dass es einer Baugenehmigung bedarf.

Hinweis: In den meisten Fällen wird bei einem Fassungsvermögen des Gartenpools von unter 100 m³ keine Baugenehmigung benötigt, allerdings können die Vorschriften von Ort zu Ort variieren. Informieren können Sie sich beim örtlichen Bauamt.

2. Aufblasbare Gartenpools vs. Stahlwandbecken: Welche Vor- und Nachteile gibt es?

gartenpool zum aufstellen

Ob aufblasbar oder eingelassener Gartenpool – im Sommer macht sich die Investition bezahlt.

Wenn Sie zwischen der Entscheidung eines aufblasbaren Gartenpools und einem Stahlwandbecken stehen, ist es sinnvoll, die Vor- und Nachteile beider Arten gegenüber zu stellen. Ein aufblasbarer Gartenpool überzeugt zunächst durch seinen einfachen Auf- und Abbau mit geringem Zeit- und Montageaufwand, ist preiswerter und kann in der kalten Jahreszeit platzsparend im Keller oder anderorts verstaut werden. Er eignet sich also wunderbar für Personen mit kleinen Gärten, die nicht auf eine Abkühlung im Sommer verzichten möchten.

Aufblasbare Gartenpools können zudem auch leicht transportiert werden und beispielsweise für einen Nachmittag bei den Großeltern genutzt oder an Freunde verliehen werden. Allerdings sind die aufblasbaren Modelle eher zum Planschen und Abkühlen geeignet, da sie in der Regel deutlich kleiner sind als die Stahlwandvariante. Außerdem sind sie anfälliger für Defekte und haben eine begrenzte Lebensdauer.

Welche Vor- und Nachteile Stahlwandbecken im Vergleich dazu haben, haben wir nachfolgend übersichtlich für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • längere Lebensdauer
  • robuster und widerstandsfähiger
  • kann ganzjährig im Garten verbleiben
  • in größeren Ausführungen auch zum Schwimmen geeignet
  • in diversen Formvariationen erhältlich (rund, eckig, oval)
    Nachteile
  • höherer Anschaffungspreis
  • höherer Montageaufwand
  • sperriger, lässt sich schlechter transportieren und verstauen
  • ggf. zusätzliches Zubehör notwendig, wenn Gartenpool nicht im Komplettset gekauft wurde

Grundsätzlich kann empfohlen werden, sich einen Stahlwandgartenpool dann zuzulegen, wenn der Garten groß genug ist und der Pool dauerhaft dort verbleiben kann. Soll die Fläche zwischenzeitlich wieder für andere Nutzungsarten verfügbar sein, so eignet sich ein aufblasbarer Gartenpool zum einfachen Aufstellen, der beliebig wieder abgebaut werden kann und im Winter in der Garage oder dem Keller Platz findet.

3. Welche Kaufkriterien sind bei Gartenpools zu beachten?

Haben Sie sich für eine Art des freistehenden Gartenpools entschieden, sind weiteren Kategorien Beachtung zu schenken, um ein hochwertiges und für Sie passendes Modell zu finden. Wir stellen Ihnen diese nachfolgend im Detail vor.

3.1. Eingelassener Gartenpool oder freistehender Gartenpool

Gartenpool mit Splittfundament

Einige speziell eingelassene Gartenpools kommen auch ohne Beton aus: Sie setzen auf ein Splittfundament und Hartschaumplatten, die darauf verlegt werden, was den Montageaufwand deutlich verringert.

Möchten Sie Ihren Pool dauerhaft im Garten stehen haben, besteht bei einigen Modellen auch die Möglichkeit, den Gartenpool eingelassen in den Boden zu integrieren. Dafür muss der ausgewählte Gartenpool versenkbar sein.

Beachten Sie dies, bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden. Üblicherweise muss die Stärke des Stahlwandbeckens dann bei mindestens 0,4 mm liegen.

Der Aufwand für das Einlassen in den Boden ist natürlich relativ hoch, kann sich aber lohnen. Unter anderem wird eine Bodenplatte, eine Verkleidung mit Polystyrol sowie eine Hinterfüllung mit Beton benötigt. Sie verhindern, dass das Material im Winter friert und durch den Wasserdruck Verformungen davonträgt.

3.2. Beckenform und -größe

In der Regel können Sie sich beim Gartenpool zwischen runder, rechteckiger oder ovaler Beckenform entscheiden. Zum einen hängt die Wahl von Ihrem Geschmack ab, zum anderen aber auch vom verfügbaren Platz im Garten. Um die möglichen Formvariationen besser visualisieren zu können, können Sie beispielhafte Darstellungen der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

Rechteckiger Gartenpool Runder Gartenpool Ovaler Gartenpool
gartenpool rechteckig gartenpool rund gartenpool oval

Etwas seltener zu finden, aber ebenfalls in Form von aufblasbaren oder eingelassenen Gartenpools zu finden, ist der Achtformpool. Runde Gartenpools können im Durchmesser 3 m bis hin zu 10 m groß sein, rechteckige Gartenpools sollten mindestens 3 x 6 m groß sein, wenn darin auch geschwommen werden soll. Zur reinen Erfrischung und dem gemütlichen Verweilen im Wasser reichen auch deutlich kleinere Gartenpools, für Kinder genügen Mini-Gartenpools.

Als ideale Beckentiefe hat sich in Gartenpool-Tests eine Tiefe von 1,40 m herausgestellt. Damit ist Schwimmen bereits problemlos möglich, die Kosten aber noch verhältnismäßig, denn: Je tiefer das Becken, desto teurer ist der Gartenpool. Soll viel geschwommen und getaucht werden, darf es natürlich auch mehr sein.

3.3. Material

gartenpool klein

Qualitativ hochwertige Stahlwandpools können rund 1.000 € kosten.

Bei Pools mit Stahrahmenbecken handelt es sich um robuste Konstruktionen mit feuerverzinkten und beschichteten Materialien. Die Stahlwand ist dabei zusätzlich meist mit einer winterfesten Innenfolie versehen, die den Gartenpool vor Frost schützen soll. In den meisten Fällen wird eine blaue Folie gewählt, grundsätzlich ist aber jede Farbe möglich.

Aufblasbare Gartenpools sind in der Regel nicht winterfest. Je nach Modell können sie aber unterschiedlich robust sein – während günstige Gartenpools oft nur eine Saison halten, können solche mit einer mehrfach beschichteten Folie über mehrere Jahre zum Einsatz kommen.

3.4. Verkleidung

Ist Ihr Gartenpool freistehend, können Sie sich diverse Verkleidungen dafür aussuchen. Das wertet nicht nur die Optik auf, sondern schützt auch das Kunststoffmaterial des Gartenpools.

Ein besonders beliebtes Material, um den Gartenpool zu verkleiden, ist Holz. Dabei ist darauf zu achten, dass das Holz um den Gartenpool nicht splittert, da der Poolbereich schließlich in den meisten Fällen barfuß betreten wird. Häufig kommen robuste Holzarten wie Teak, Douglasie oder Lärche zum Einsatz.

Tipp: Einmal jährlich sollte die Holzverkleidung am Gartenpool mit einer Lasur oder Öl gepflegt werden, nach mehreren Jahren Nutzung wird ein Abschleifen erforderlich.

Stein als Verkleidung eignet sich besser für Einbau-Gartenpools. Hier ist es wichtig, dass der Naturstein rutschfest sowie frost- und witterungsbeständig ist. Wählen können Sie beispielsweise zwischen Kalkstein, Schiefer, Granit oder Travertine, die der Schwimmgelegenheit im Garten einen mediterranen oder eleganten Look verleihen können.

3.5. Zubehör

gartenpool freistehend

Wird der Gartenpool nicht als Komplettset gekauft, müssen Sie sich eventuell Zubehör wie eine Leiter nachträglich zulegen.

Welches Zubehör für Ihren Gartenpool erforderlich ist, hängt immer stark vom Modell und der ausgewählten Größe ab. So benötigen Sie für Einbau-Gartenpools eine Pumpe, mit der das Wasser von Schmutz und Bakterien befreit wird. Dabei können Sie sich zwischen Sandfilter- und Kartuschenfilteranlagen entscheiden, wobei letztere sich besser für kleine Gartenpools eignen. Für große Gartenpools ist die leistungsstärkere Sandfilteranlage die richtige Wahl, die mittels Quarzsand das Wasser filtert und reinigt.

Weiterhin helfen auch Sets mit bestimmten Zusätzen, die ins Poolwasser gegeben werden, um die Wasserqualität aufrecht zu erhalten. Mittels Pooltester können Sie außerdem die Wasserqualität überprüfen und Standardwerte für den pH-Wert und den Chlorgehalt einhalten.

Hinweis: Der optimale pH-Wert für Poolwasser liegt bei 7,0 bis 7,4, also im neutralen Bereich. Pro Liter Wasser ist außerdem ein Chlorgehalt von 0,3 bis 0,6 mg empfehlenswert.

In einem idealen Gartenpool-Set sind außerdem immer bereits Leiter und Abdeckplane enthalten. Möchten Sie einen Gartenpool mit fest verbauter Überdachung, müssen Sie etwas mehr Geld investieren. Zwischen 3.500 und 5.000 € beginnen preiswerte Überdachungen, wobei hochwertige Varianten auch gut über 50.000 € kosten können, beispielsweise Schiebedächer.

4. Wie sieht der ideale Standort für den Gartenpool aus?

gartenpool zubehoer

Ein Sichtschutz am Gartenpool wahrt die Privatsphäre und kann den Wellness-Faktor erhöhen.

Insbesondere bei Einbau-Gartenpools, die sich nicht mal eben so umstellen lassen, ist die Standortwahl eine essenzielle Entscheidung. Schließlich wollen Sie Ihre neu geschaffene Wohlfühl-Oase in vollen Zügen genießen können. Auch bei der Standortwahl spielt natürlich der persönliche Geschmack, die Poolgröße sowie der verfügbare Platz eine Rolle. Dennoch möchten wir Ihnen die wichtigsten Faktoren vorstellen, die beim Gartenpool zum Aufstellen beachtet werden sollten.

  • Sonniger Standort: Achten Sie darauf, dass der Aufstellort nicht durchgehend im Schatten liegt.
  • Privatsphäre wahren: Wenn Sie nicht von den Blicken der Nachbarn gestört werden wollen, suchen Sie sich ein Plätzchen, an dem Sie möglichst ungestört Ihre Abkühlung genießen kann. Auch ein Sichtschutz kann hilfreich sein.
  • Nicht unter Laubbäumen platzieren: Im Umkreis bestimmter Baumsorten werden Sie mit der Poolreinigung kaum hinterherkommen, bedenken Sie also, welche Pflanzen um den Poolstandort vorhanden sind (Nicht relevant für Gartenpools mit Überdachung).
  • Sitzgelegenheiten mit einplanen: Um nur am Wasser statt im Wasser zu verweilen, kann mit ein paar Liegestühlen eine Chillout-Area am Pool geschaffen werden. Leider ist dies meist nur bei Pools in großen Gärten realisierbar, aber dennoch eine Überlegung wert.
gartenpool komplettset

Wer Platz für Liegestühle oder eine gemütliche Sitzecke am Beckenrand hat, kann damit echte Urlaubsgefühle im eigenen Garten kreieren.

5. Gartenpool-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gartenpools

Um die Gartenpool-Kaufberatung abzurunden, beantworten wir Ihnen abschließend weitere interessante Fragen, die von Lesern häufig gestellt wurden.

5.1. Kann man einen aufstellbaren Gartenpool heizen?

Selbstverständlich kann der aufstellbare genauso wie der eingelassene Gartenpool beheizt werden. Dafür können beispielsweise Solarpoolheizungen oder Wärmepumpen sorgen. Bei einem Gartenpool mit Dach bzw. Abdeckung ist der Wärmeverlust außerdem geringer, weswegen es sich lohnt, die Abdeckung vor Nachteinbruch überzuziehen.

» Mehr Informationen

5.2. Mit welchen Kosten ist beim Gartenpool zu rechnen?

Die Kosten für den Gartenpool können sehr unterschiedlich ausfallen: Aufblasbare Modelle erhalten Sie bereits für unter 100 €, während ein in den Boden eingelassener Pool bis zu 15.000 € kosten kann. Kalkulieren Sie vor einer Anschaffung immer auch eventuelle zusätzliche Kosten für den Einbau oder gegebenenfalls Zubehör mit ein.

» Mehr Informationen

5.3. Wurde von der Stiftung Warentest ein Gartenpool-Testsieger ermittelt?

Bisher wurde von der Verbraucherorganisation kein Gartenpool-Test durchgeführt und somit auch kein Testsieger darunter ermittelt. Lediglich ein Artikel zu Planschbecken aus dem Jahr 2020, in welchem die Wasserreinigung fokussiert wird, ist zu dieser Thematik aufzufinden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller sind bekannt für die besten Gartenpools?

Um lange etwas vom Gartenpool zu haben, sollte die Qualität nicht vernachlässigt werden. Für hochwertige Ausführungen und ein breites Angebot an Gartenpools sind beispielsweise die Marken Bestway, Intex, TecTake und Exit bekannt.

» Mehr Informationen

5.5. Ist ein Rundbecken oder ein rechteckiger Gartenpool die richtige Wahl?

Wer nur in der Freizeit im Wasser planschen will, ist mit einem runden Gartenpool gut bedient. Er ist von allen Seiten gut zugänglich, nimmt wenig Platz ein und als aufblasbare Variante vor allem bei Kindern sehr beliebt. Für Menschen, die im Wasser Bahnen schwimmen wollen, eignet sich dagegen ein rechteckiger Pool besser.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

A-Z Gartenhaus GmbH. (o. D.). Swimmingpool im Garten: Alles, was Sie zu Gartenpools wissen müssen. https://www.gartenhaus-gmbh.de/. Abgerufen am 7. Oktober 2022, von https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/swimmingpool-im-garten/#:~:text=Der%20gro%C3%9Fe%20Vorteil%20eines%20Gartenpools,zig%20anderen%20Badeg%C3%A4sten%20teilen%20m%C3%BCssen.

JDTravel GmbH. (o. D.). Die richtige Poolgröße für jeden Garten. https://poolwissen.de/. Abgerufen am 10. Oktober 2022, von https://poolwissen.de/ratgeber/richtige-poolgroesse/#Stahlwandbecken-Pool

OBI Redaktion. (2022, 20. April). Pool verkleiden: Ideen und Inspirationen. https://www.obi.de/. Abgerufen am 10. Oktober 2022, von https://www.obi.de/magazin/garten/pool/pool-verkleiden-ideen

Poolmegastore GmbH. (o. D.). Schwimmbecken & Gartenpools. https://www.poolmegastore.de/. Abgerufen am 7. Oktober 2022, von https://www.poolmegastore.de/schwimmbecken/