Eine Gartenpumpe können Sie zur Bewässerung an einen Gartenschlauch, aber auch an eine Bewässerungsanlage oder Rasensprenger anschließen. Das Wasser dafür entnehmen Sie dabei aus einem Teich, einer Regentonne oder einem Brunnen und sparen dadurch Trinkwasser, empfehlen zahlreiche Online-Tests.
Gartenpumpen sind selbstansaugend und sind als Saug- oder Tauchpumpen erhältlich. Sie erreichen damit Fördermengen bis zu 9.000 Litern pro Stunde. Für den Anschluss der Schläuche ist häufig ein Innengewinde von 1 Zoll passend. Wählen Sie jetzt aus unserer Produkttabelle eine Gartenpumpe mit mindestens 1.000 Watt, die dadurch besonders leistungsstark ist.
Gartenpumpe Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Gardena Comfort Gartenpumpe 5000/5
3202 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Einhell GC-GP 1250 N
1334 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gartenpumpe Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Gartenpumpen erhalten Sie als Saugpumpen oder Tauchpumpen. Saugpumpen werden außerhalb des Wassers positioniert, Tauchpumpen können ganz oder teilweise in das Wasser gesetzt werden. Besonders schmale Tauchpumpen werden als Tiefbrunnenpumpen eingesetzt, ein Hauswasserautomat versorgt die Wasseranschlüsse in Ihrem Haus mit Brauchwasser.
Das Wasser kann von einer selbstsaugenden Gartenpumpe aus einer Tiefe von etwa 8 Metern angesaugt werden. Pro Stunde ist dabei eine Fördermenge von bis zu 9.000 Litern pro Stunde möglich. Dazu ist ein Druck von 5 bar sowie eine Motorleistung von über 1.500 Watt notwendig.
Zur sicheren Verwendung der Gartenpumpe ist diese mit einer Abschaltautomatik ausgestattet. Dabei sorgen der Trockenlaufschutz und der Überlastungsschutz dafür, dass die Gartenpumpe abgeschaltet wird, bevor sie Schaden nehmen kann, wenn sie ohne Wasser in Betrieb ist oder überhitzt. Ein Rückschlagventil verhindert das Zurücklaufen des angesaugten Wassers.
Eine Gartenpumpe wird für die Förderung von Brauchwasser verwendet und unterstützt Sie in der Regel bei der Bewässerung Ihres Gartens. Das Wasser dafür können Sie in einer Regentonne oder Zisterne selbst ansammeln oder aus einem Brunnen entnehmen. Während die Ansaughöhe des Wassers dabei physikalisch auf etwa 8 Meter begrenzt ist, ist die Förderhöhe, die Fördermenge und der Druck der Gartenpumpe wesentlich von der Leistung des Motors abhängig. In unserem Vergleich für Gartenpumpen 2022 finden Sie sowohl Saug- als auch Tauchpumpen von verschiedenen Marken und Herstellern. Auf Hauswasserautomaten und weitere Wasserpumpenarten gehen wir in unserer Kaufberatung ergänzend am Rande ein. Zudem informieren wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien für Wasserpumpen und geben Ihnen Tipps zur Inbetriebnahme.
1. Was ist eine Gartenpumpe, und wofür kann sie verwendet werden?
1.1. Bei Gartenpumpen werden Saugpumpen von Tauchpumpen unterschieden
Die manuelle Gartenpumpe
Die manuelle Gartenpumpe, eine sogenannte Schwengelpumpe, ist bereits 300 Jahre alt. Dabei handelt es sich um eine selbstansaugende Kolbenpumpe, die mit Körperkraft betrieben wird. Dazu wird der Pumpenschwengel auf und ab bewegt und setzt dadurch einen Hubkolben in Bewegung. Dieser erzeugt Unterdruck, der ein Ventil öffnet und Wasser nach oben zieht. Die Schwengelpumpe fördert vor allem Grundwasser und ist durch die Verwendung in Schrebergärten bekannt.
Eine Gartenpumpe ist eine meist elektrisch betriebene Wasserpumpe, mit der Klarwasser, also sauberes Wasser, angesaugt, transportiert und ausgegeben wird. Sie besteht aus einem Gehäuse mit dem Motor der Gartenpumpe sowie einem Pumpenkopf, der idealerweise mit einem Filter für die Gartenpumpe sowie den entsprechenden Anschlüssen ausgestattet ist.
Unterschieden werden selbstansaugende Gartenpumpen von Gartenpumpen, die als Kreiselpumpen nach dem Verdrängungsprinzip funktionieren. Bei einer selbstansaugenden Gartenpumpe wird das Wasser mit Hilfe von Unterdruck befördert. Bei einer Verdrängungspumpe wie der Kreiselpumpe wird die Pumpe in das Wasser getaucht und das Wasser mit einer Art Wasserrad durch Verdrängung transportiert. Basierend auf diesen beiden Funktionsweisen werden bei Gartenpumpen zwei wesentliche Typen unterschieden, die Saugpumpe und die Tauchpumpe. Die Saugpumpe wird außerhalb des Wassers betrieben und ist mit zwei Anschlüssen ausgestattet, dem Saug- und dem Druckanschluss. Eine Tauchpumpe ist wasserdicht und wird im Wasser positioniert und verfügt über einen Förderanschluss. Saugpumpen finden Sie unter anderem im Sortiment von Einhell, Kärcher, Ferrex, Grundfos, Gardenline oder Wiltec, Tauchpumpen beispielsweise von Einhell, KSB, Kärcher und Gardena.
Ergänzend zur Saug- oder Tauchpumpe als typische Gartenpumpe finden Sie weitere Pumpenarten, die Sie als Gartenpumpe nutzen können. Ein Hauswasserautomat, der Wasseranschlüsse in einem Haus mit Brunnen- oder Zisternenwasser versorgt, kann auch als Gartenpumpe verwendet werden. Ein Hauswasserwerk ist zusätzlich zur Pumpe noch mit einem Druckbehälter ausgestattet, der für einen gleichmäßigen Wasserdruck an den Wasserkränen im Haus sorgt. Eine Gartenpumpe für die Bohrmaschine hat keinen eigenen Motor, sondern nutzt den Motor der Bohrmaschine für das Ansaugen und Fördern des Wassers. Sie ist eher als kleine Gartenpumpe für geringe Wassermengen geeignet und wird vorrangig im Hausgebrauch eingesetzt, zum Beispiel wenn Sie ein Wasserbett oder ein Aquarium leer pumpen möchten. Eine Gartenpumpe für die Bohrmaschine erhalten Sie unter anderem von Gardena.
Mit einer Gartenpumpe lässt sich ein Pool sowohl befüllen als auch entleeren.
1.2. Eine Teichpumpe lässt sich zur Bewässerung und zur Entwässerung einsetzen
Eine Gartenpumpe kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie anstatt Leitungswasser eine andere Wasserquelle nutzen möchten. Bei den Einsatzmöglichkeiten einer Gartenpumpe kann zum einen die Herkunft des Wassers als auch die Verwendung des Wassers betrachtet werden. Sie entnehmen Wasser beispielsweise mit der Gartenpumpe aus einem Brunnen, einer Regentonne, einer Zisterne oder einem Teich. Für tiefe und schmale Brunnen werden schmale Tauchpumpen eingesetzt.
Gut zu wissen: Online-Tests für Gartenpumpen weisen darauf hin, dass Gartenpumpen zum Entleeren von Schmutzwasser aus einem Kellern oder bei Überschwemmungen nicht geeignet sind. Dafür finden Sie entsprechende Schmutzwasserpumpen.
Die Gartenpumpe wird traditionell zum Bewässern von Rasen oder Beeten benutzt. Das kann mit einem Gartenschlauch manuell erfolgen, aber auch mit einem Rasensprenger oder Bewässerungssystem. Zudem lässt sich die Gartenpumpe mit einem Hochdruckreiniger verbinden. Sie können vor allem eine Tauchpumpe auch zum Entleeren von Pools oder Teichen verwenden.
Nachstehend fassen wir übersichtlich in einer Tabelle nochmal die Einsatzmöglichkeiten der beiden typischen Gartenpumpen zusammen:
Art der Gartenpumpe
Wasserquellen
Verwendung
Saugpumpe außerhalb des Wassers
Brunnenanschluss
Regenwassertonne
Zisterne
Gartenteich
Bewässerung
Entwässerung
Hochdruckreiniger
Tauchpumpe im Wasser
tiefe und schmale Brunnen
Regenwassertonne
Zisterne
Gartenteich
Pool
fließende Gewässer
Bewässerung
Entwässerung
1.3. Der Motor der Gartenpumpe wird mit Benzin oder Diesel oder elektrisch angetrieben
Der Vorteil von einer Gartenpumpe mit Benzin- oder Dieselmotor liegt darin, dass Sie keinen Stromanschluss in der Nähe benötigen. Sogenannte Kraftstoffmotoren für die Gartenpumpe werden mit Benzin oder Diesel ohne Strom angetrieben. Diese Gartenpumpen sind mit dem Kraftstoff sofort einsatzbereit und können einfach nachgefüllt werden. Sie sind allerdings oft lauter als beispielsweise elektrische Gartenpumpen mit Akku.
Elektrische Gartenpumpen erhalten ihre Stromversorgung per Kabel, per Akku oder über Solar. Bei einer Gartenpumpe mit Stromkabel ist ein Stromanschluss in der Nähe oder ein langes Stromkabel notwendig. Obwohl ein Stromkabel oft als störend empfunden wird, ist damit ein Dauerbetrieb der Gartenpumpe möglich, beispielsweise für eine Bewässerungsanlage oder einen Rasensprenger. Als Alternative zum Stromkabel bietet sich eine Gartenpumpe mit Akku, unter anderem von Einhell, Güde oder Bosch, oder eine Gartenpumpe mit Solar an. Die Akkus für die Gartenpumpe werden in einer Ladestation aufgeladen. In der Regel ist eine Gartenpumpe mit zwei Akkus ausgestattet. Je nach Leistung der Akkus ist die Laufzeit begrenzt. Zwei Akkus mit 1.5 Ah (Amperstunden) können etwa 30 Minuten laufen, zwei Akkus mit 6.0 Ah etwa 100 Minuten, wird in Online-Tests für Gartenpumpen angegeben. Ein Dauerbetrieb der Gartenpumpe ist somit nicht möglich.
Die Vor- und Nachteile von einer Gartenpumpe mit Akku lauten:
Vorteile
kein störendes Kabel
lange Akkulaufzeiten möglich
einfache Handhabung
Nachteile
nicht für den Dauerbetrieb
Akkus müssen regelmäßig geladen werden
begrenzte Lebenszeit der Akkus
Möchten Sie die Gartenpumpe mit Solar betreiben, dann erhalten Sie ein mobiles Solarpanel, das Sie an die Gartenpumpe anschließen können. Die Leistung des Solarpanels ist allerdings begrenzt und vor allem für kleine Gartenpumpen empfehlenswert.
Nachstehend vergleichen wir nochmal die Eigenschaften der verschiedenen Antriebsarten für die Gartenpumpe:
Antrieb der Gartenpumpe
Eigenschaften
Kraftstoff
+ schnell einsatzbereit + ohne störendes Kabel + ohne Strom - nicht für den Dauerbetrieb - oft laut
Stromkabel
+ für Dauerbetrieb + schnell einsatzbereit - Stromanschluss notwendig - Kabel kann stören
Akku
+ kabellose Verwendung + einfache Handhabung - muss aufgeladen werden - begrenzte Laufzeit
Solar
+ umweltfreundliche Stromgewinnung + mobil einsetzbar - nur begrenzte Laufzeit - Solarpanel muss extra angeschafft werden
2. Welche Ausstattung dürfen Sie von einer Gartenpumpe erwarten?
2.1. Aus Edelstahl ist das Gehäuse der Gartenpumpe rostfrei
In Online-Tests für Wasserpumpen wird berichtet, dass Gehäuse für Gartenpumpen vorrangig aus folgenden Materialien gefertigt werden:
Grauguss
Stahl
Edelstahl
Kunststoff
Weil Regenwasser leicht sauer sein kann, ist es möglich, dass ein Gehäuse aus Grauguss oder Stahl anfällig für Korrosion ist. Aus Edelstahl und Kunststoff sind die Gehäuse rostfrei. Gehäuse aus Kunststoff sind zwar leichter als die Varianten aus Metall, aber die Form der Gehäuse kann mit Kunststoff so gebaut werden, dass die Gartenpumpe leise oder zumindest leiser als Modelle aus Metallarten sind.
Gut zu wissen: Die Lautstärke einer Gartenpumpe kann bei einer Saugpumpe bis zu 90 Dezibel betragen, so laut wie eine elektrische Holzsäge oder lautes Türknallen. Leiser sind Tauchpumpen, weil diese im Wasser versenkt werden.
Von außen sollte das Gehäuse der Saugpumpe mindestens spritzwassergeschützt sein, damit kein Regenwasser in die Pumpe eindringen kann und Motor und Elektronik nicht nass werden. Tauchpumpen müssen komplett wasserdicht sein.
2.2. Online-Tests geben das Gewicht einer Gartenpumpe als Qualitätskriterium an
Das bedeutet, je schwerer eine Gartenpumpe ist, desto hochwertiger sei sie. Allerdings spielt auch die Größe der Gartenpumpe neben dem verwendeten Material für das Gewicht eine Rolle. Kleine Gartenpumpen wiegen nur zwei bis drei Kilogramm. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um schmale Tauchpumpen. Saugpumpen wiegen meistens zwischen 10 und 25 kg.
Tipp: Möchten Sie die Gartenpumpe mobil nutzen und an verschiedenen Orten verwenden, dann ist ein ergonomischer Tragegriff für den einfachen Transport empfehlenswert.
2.3. Eine Gartenpumpe mit Druckschalter ist vor allem für den Dauerbetrieb ratsam
Wird eine Gartenpumpe als Hausautomat verwendet, dann ist ein gleichmäßiger Wasserdruck notwendig. Ebenso ist bei Dauerbetrieb der Gartenpumpe ein Druckschalter praktisch. Ein Druckschalter sorgt dafür, dass der Druck der Wasserausgabe immer gleich bleibt. Fällt der Druck ab, dann sorgt der Druckschalter dafür, dass die Gartenpumpe automatisch gestartet und der Druck erhöht wird. Ein Druckschalter ist auch als Zubehör nachrüstbar.
Für die Förderung von Grundwasser ist eine schmale Tauchpumpe in einem Pumpenschacht geeignet.
2.4. Ein Filter sorgt dafür, dass Schmutzpartikel nicht in das Förderwasser gelangen
Eine Gartenpumpe ist nur für sauberes Klarwasser geeignet. Dennoch kann es vorkommen, dass sich im Wasser Schmutzpartikel befinden. Damit diese nicht in das Wasser und in Ihren Garten gelangen, hält ein sogenannter Vorfilter diese zurück.
2.5. Für Ihre Sicherheit sorgt eine Gartenpumpe mit Abschaltautomatik
Eine Gartenpumpe ist idealerweise mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, beispielsweise die Abschaltautomatik mit Trockenlaufschutz und Überlastungsschutz sowie ein Rückschlagventil.
Mit der Abschaltautomatik der Gartenpumpe sind der Trockenlaufschutz und der Überlastungsschutz gemeint. Der Trockenlaufschutz verhindert, dass die Gartenpumpe ohne Wasser weiter läuft, beispielsweise wenn bei einer Entwässerung der Pool bereits leer ist. Der Überlastungsschutz verhindert ein Überhitzen der Gartenpumpe und sorgt ebenso dafür, dass die Gartenpumpe abgeschaltet wird.
Auch ein Rückschlagventil sorgt gegen Überlastung der Pumpe vor. Es kann in der Pumpe oder im Schlauch integriert sein. Es lässt Wasser in der Pumpe nur in eine Richtung fließen und verhindert daher den Rückfluss des Wassers, den sogenannten Rückschlag.
3. Auf welche Leistungsmerkmale sollten Sie für die beste Gartenpumpe achten?
3.1. Die Leistung einer Gartenpumpe wird in Watt angegeben
In unserer Kategorie „Leistungsaufnahme“ in unserer Produkttabelle haben wir die Leistung pro Modell ausgewiesen. Abhängig von der Motorleistung sind entsprechend die Ansaug- und die Förderhöhe, der Förderdruck und die Fördermenge. Je höher die Wattzahl, desto leistungsstärker der Motor, aber je höher ist auch der Stromverbrauch bei einem elektrischen Modell. Für die Bewässerung des Gartens sollten Sie eine Gartenpumpe mit mindestens 800 bar wählen.
3.2. Die Ansaughöhe liegt bei einer Gartenpumpe bei etwa 8 m
Die maximale Ansaughöhe von etwa 8 m ist bedingt durch Reibung in den Saugleitungen. Das bedeutet, mit einer Gartenpumpe können Sie Wasser aus maximal 8 m Tiefe fördern. Online-Tests geben an, dass der Grundwasserspiegel eines Brunnens dabei bei etwa 6 m liegen sollte, damit eine Tauchpumpe im Wasser versenkt werden kann und zudem ein Trockenlaufen bei schwankendem Grundwasserspiegel verhindert wird.
Eine Gartenpumpe ist auch im Dauerbetrieb verwendbar.
3.3. Eine Gartenpumpe mit 5 bar Druck sorgt für eine schnelle Bewässerung Ihres Gartens
Vom Druck der Gartenpumpe ist unter anderem die Förderhöhe der Gartenpumpe abhängig. Unter der Förderhöhe versteht man den Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche und der Wasserausgabe, beispielsweise der Düse Ihres Schlauches. Bei einem Wasserbrunnen liegt die Wasseroberfläche unter der Erde, bei einer Regentonne über der Erde. Für eine Bewässerung Ihres Gartens wird eine Förderhöhe von 40 m als angemessen angesehen.
Für eine Förderhöhe von 40 m ist ein Druck von 4 bar ausreichend, pro 10 Meter Höhe wird 1 bar Druck benötigt. Der Druck bestimmt auch, mit wie viel Kraft das Wasser ausgegeben wird, also ob es aus dem Gartenschlauch eher tröpfelt oder kraftvoll herausspritzt. Unter anderem ist davon wiederum die Fördermenge pro Stunde abhängig, also wie viel Wasser die Gartenpumpe pro Stunde fördern und ausgeben kann. Eine Gartenpumpe mit 5 bar Druck ermöglicht beispielsweise eine Förderhöhe von 50 m. Abhängig von der Leistung des Motors liegt die Fördermenge dabei bis zu 9.000 Litern pro Stunde.
Die einzelnen Leistungsdaten finden Sie in unserer Produkttabelle pro Modell ausgewiesen.
4. Gibt es Tipps von Online-Tests für Gartenpumpen?
4.1. Für den Betrieb der Gartenpumpe benötigen Sie Zubehör
Eine Schwengelpumpe kommt ohne Strom aus.
In einem Gartenpumpen-Komplettset sind alle notwendigen Betriebsteile bereits enthalten. Kaufen Sie eine Gartenpumpe einzeln, müssen Sie eventuell Schläuche, Adapter, Akkus und Filter für die Gartenpumpe zusätzlich erwerben.
Bei den Schläuchen ist auf den jeweiligen Anschluss der Gartenpumpe zu achten, die vom Hersteller ausgewiesen werden. Angegeben wird entweder die Innengröße (IG) oder die Außengröße (AG) des jeweiligen Gewindes als Durchmesser. Gängig ist ein Durchmesser von 1 Zoll Innengewinde, also 2,54 cm. Für eine Saugpumpe benötigen Sie einen Saug- und einen Druckschlauch, für die Tauchpumpe nur einen Druckschlauch. Möchten Sie Ihren vorhandenen Schlauch mit einer anderen Gewindegröße an die Gartenpumpe anschließen, dann finden Sie als Zubehör Gewindeadapter, zum Beispiel von 3/4 Zoll auf 1 Zoll. Für den Anschluss an einen Brunnen erhalten Sie für den Ansaugschlauch Adapter als Pumpenanschlussstutzen.
Ein Stromkabel sollte bei jeder elektrischen Gartenpumpe im Lieferumfang enthalten sein, Akkus müssen Sie unter Umständen als Zubehör kaufen. Achten Sie hierbei auf die Herstellerangaben für passende Modelle.
4.2. Zum Anschließen der Gartenpumpe benötigen Sie nur wenige Handgriffe
Damit die Anschlüsse an der Gartenpumpe nicht lecken, empfehlen Hersteller in ihren Anleitungsvideos im Internet, die Gewinde vor dem Anbringen mit Teflonband zu umwickeln. Sodann können Sie den Ansaugschlauch an das Ansauggewinde und den Druckschlauch an das Druckgewinde anschließen. Sie sollten die Gewinde gut festschrauben und eventuell dafür eine Rohrzange zu Hilfe nehmen. Ein Vorfilter als Zubehör wird zwischen die Pumpe und den Druckschlauch montiert.
Der Saugschlauch oder die Tauchpumpe wird sodann in die Wasserquelle gesetzt. Bevor Sie die Gartenpumpe an den Strom anschließen und starten, muss diese entlüftet werden. Dazu wird die Gartenpumpe vor Betriebnahme mit Wasser gefüllt.
4.3. Das Isolieren der Gartenpumpe schützt vor Schmutz und Lärm
Soll Ihre Gartenpumpe nicht mobil, sondern an einem festen Standort verwendet werden, sollten Sie die Gartenpumpe vor Schmutz und Witterungseinflüssen schützen. Zudem wird durch die Isolierung der Lärm, der durch die Gartenpumpe entstehen kann, reduziert. Für die Isolierung stehen Ihnen eine Abdeckung der Gartenpumpe wie eine Pumpenkiste, ein Pumpenhäuschen oder ein Pumpenschacht zur Verfügung. Vor allem bei einer Abdeckung sollten Sie darauf achten, dass sich keine Hitze unter der Abdeckung staut, die zur Beschädigung der Wasserpumpe führen könnte.
Mit einer Isolierung wird die Wasserpumpe nicht automatisch frostsicher. Dazu ist es notwendig, die Abdeckung, das Häuschen oder den Pumpenschacht mit Isoliermaterial wie Isolierwolle oder Styropor auszukleiden. Online-Tests weisen jedoch darauf hin, dass bei Minusgraden dieser Schutz in der Regel nicht ausreichend sei. Vor allem eine Pumpenkiste als Abdeckung ist nicht frostsicher. Eine Ausnahme bildet ein isolierter und geschlossener Pumpenschacht oder ein beheiztes Pumpenhäuschen.
4.4. Im Winter sollten Sie die Gartenpumpe abmontieren
Die meisten Gartenpumpen werden im Winter nicht benötigt. Beim ersten Frost sollten Sie daher Ihre Gartenpumpe winterfest machen. Dazu ist es notwendig, die Wasserpumpe selbst sowie alle Schläuche von Wasser zu befreien. Online-Tests geben den Tipp, dass die Pumpe dafür mit einem Ablassventil ausgestattet ist. Beim Ablassen des Wassers sollten Sie auf die komplette Entleerung achten und dazu die Wasserpumpe kippen, so dass alles Wasser ablaufen kann. Auch in den Schläuchen darf kein Restwasser verbleiben, weil dieses gefrieren und der Schlauch platzen könnte. Die Gartenpumpe überwintert am besten in einem trockenen Keller.
5. Gartenpumpe-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gartenpumpen
5.1. Gibt es Zubehör oder Ersatzteile für eine Gartenpumpe?
Sie finden für Ihre Gartenpumpe sowohl Zubehör als auch Ersatzteile. Dazu zählen unter anderem Filter, Akkus, Gewindeadapter, Schläuche, Pumpenanschlussstutzen, Druckschalter und mehr. Passgenaue Teile für Ihre Gartenpumpe finden Sie beispielsweise auf der Internetseite des Herstellers.
Besonders praktisch ist der Kauf einer Gartenpumpe im Internet. Im Handel finden Sie Gartenpumpen vorrangig in Baumärkten, aber auch auf Sonderflächen oder Online bei Discountern wie Lidl oder Aldi.
Leider hat die Stiftung Warentest Gartenpumpen noch nicht getestet, so dass wir Ihnen keinen Testsieger für Gartenpumpen nennen können. Gerne verweisen wir Sie aber auf den Vergleichssieger für Gartenpumpen in unserer Produkttabelle.
5.5. Was können Sie tun, wenn die Gartenpumpe kein Wasser ansaugt?
Wenn Sie Ihre Gartenpumpe richtig angeschlossen haben und dennoch kein Wasser angesaugt wird, dann kann das daran liegen, dass sich Luft in der Leitung befindet. Sie sollten die Gartenpumpe dann entlüften und dazu die Gartenpumpe mit Wasser füllen. Für weitere technische Fragen steht Ihnen auch der Kundensupport des Herstellers zur Verfügung.
10 goldene Regeln der Bewässerung. (o. D.). Gardena.com. Abgerufen am 17. Februar 2022, von https://www.gardena.com/de/gartenmagazin/gartentipps/zehn-goldene-regeln-der-bewasserung/
Gartenpumpe anschließen: So geht‘s | toom Baumarkt. (o. D.). Toom.de. Abgerufen am 17. Februar 2022, von https://toom.de/selbermachen/garten-freizeit/gartenpflege/gartenbewaesserung/gartenpumpen/gartenpumpe-anschliessen/
Team, P. W. (2021, 21. Juli). Gartenpumpe winterfest machen – So übersteht sie schadlos den Winter. Pumpen Welt. Abgerufen am 17. Februar 2022, von https://www.pumpen-welt.com/gartenpumpe-winterfest-machen-so-uebersteht-sie-unbeschadet-den-winter/
G. (2021, 25. Oktober). Elektrische Gartenpumpen. selbermachen.de. Abgerufen am 18. Februar 2022, von https://selbermachen.de/garten/wasser/elektrische-gartenpumpen
Gardena Comfort Gartenpumpe 5000/5
Derzeit ab 193,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
50 m
Max. Ansaughöhe
8 m
Wie hoch ist die maximale Förderhöhe der Gardena Comfort Gartenpumpe 5000/5?
Die maximale Förderhöhe der Gardena Gartenpumpe beträgt 50 m. Damit eignet sie sich auch als Pumpe für den eignen Gartenbrunnen, für den man ca. 20 m tief bohren muss.
Metabo P 4000 G
Derzeit ab 94,59 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
46 m
Max. Ansaughöhe
8 m
Verfügt die Metabo P 4000 G Gartenpumpe über einen eingebauten Filter?
Nein, die Gartenpumpe von Metabo kommt ohne jeglichen Filter aus. Sollte also grob verunreinigtes Wasser gefördert werden, empfiehlt sich der Einsatz eines zusätzlichen Filters.
Metabo Gartenpumpe P 9000 G
Derzeit ab 272,31 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
51 m
Max. Ansaughöhe
9 m
Wie viele Rasensprenger lassen sich mit der Metabo Gartenpumpe P 9000 G betreiben?
Die maximale Fördermenge der Metabo Gartenpumpe beträgt in etwa 9000 l/h mit einer Leistung von 1900 W. Das genügt für den Betrieb von ca. fünf bis sechs Rasensprenger gleichzeitig.
Gardena 3500/4 G1709-20
Derzeit ab 108,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
41 m
Max. Ansaughöhe
7 m
Lässt sich die Gardena 3500/4 G1709-20 Gartenpumpe einfach transportieren?
Ja, die Gardena Gartenpumpe ist darauf ausgelegt, zum Einsatzort hin und wieder zurücktransportiert zu werden. Sie hat einen Tragegriff und wiegt nur 7 kg. Damit eignet sich die Pumpe, um etwa kurzzeitig einen Pool zu leeren.
Gardena Comfort 6000/6 inox G1736-20
Derzeit ab 265,19 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
55 m
Max. Ansaughöhe
8 m
Ist bei der Gardena Comfort 6000/6 inox G1736-20 Gartenpumpe ein Parallelbetrieb möglich?
Ja, die Gardena Comfort Gartenpumpe hat genügend Leistung und einen zweiten Ausgang. Dieser ist zusätzlich schwenkbar, wodurch der zweite Schlauch nicht stört.
Wilo-Jet WJ 203
Derzeit ab 235,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
42 m
Max. Ansaughöhe
8 m
Hat die Wilo-Jet WJ 203 Gartenpumpe eine Batterie?
Nein, die Wilo-Jet WJ 203 Gartenpumpe hat keine Batterie. Sie muss ständig am Strom angeschlossen sein. Das Kabel ist etwa 2 m lang, wodurch die Einsatzmöglichkeiten ohne zusätzliches Verlängerungskabel eingeschränkt sind.
Gardena Classic 3000/4
Derzeit ab 159,94 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
36 m
Max. Ansaughöhe
7 m
Ist die Gardena Classic 3000/4 Gartenpumpe selbstansaugend?
Ja, die Gardena Classic 3000/4 Gartenpumpe kann bis zu 7 m Höhe selbst ansaugen. Damit eignet sie sich zur erstmaligen Inbetriebnahme eines herkömmlichen Gartenbrunnens.
Einhell GC-GP 6040 ECO
Derzeit ab 69,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Max. Förderhöhe
36 m
Max. Ansaughöhe
8 m
Welcher Gartenschlauch wird bei der Einhell GC-GP 6040 ECO Gartenpumpe benötigt?
Für die Einhell Gartenpumpe empfiehlt sich ein Ansaugschlauch mit einem Pumpen-Anschlussstück von 33,3 mm. Als Gartenschlauch kann ein beliebiger Schlauch mit herkömmlichem Gartenanschluss verwendet werden.
Welche Noten erhielten die einzelnen Gartenpumpen in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Gartenpumpen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - gut: P 3300 G von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
Zweiter Platz - gut: JP 4-47 von Grundfos - beispielhafter Internetpreis: 216 Euro
Dritter Platz - sehr gut: 61541 von Wiltec - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
Vierter Platz - sehr gut: T.I.P. 30111 GP 3000 INOX von T.I.P. - beispielhafter Internetpreis: 69 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: Gartenpumpe P 9000 G von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 269 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Comfort Gartenpumpe 5000/5 von Gardena - beispielhafter Internetpreis: 193 Euro
Siebter Platz - sehr gut: TGP 1000 E von Trotec - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
Achter Platz - sehr gut: P 4500 Inox von Metabo - beispielhafter Internetpreis: 139 Euro
Neunter Platz - sehr gut: GC-GP 6040 ECO von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 69 Euro
Zehnter Platz - sehr gut: GC-GP 1250 N von Einhell - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
Für den Gartenpumpen-Vergleich konnten nur "sehr gute" Gartenpumpen sowie "gute" Gartenpumpen von 9 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Gartenpumpen die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger P 3300 G von Metabo und den Preis-Leistungs-Sieger P 4000 G von Metabo.
Im Gartenpumpen-Vergleich haben sich zwei Hersteller durch eine erhöhte Anzahl "sehr guter" und "guter" Gartenpumpen hervorgetan. Gardena sowie Metabo sind für ihre Produktvielfalt unter den Gartenpumpen-Herstellern bekannt.
Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Gartenpumpe-Modell ausgewählt werden?
Wir stellen Ihnen im Gartenpumpen-Vergleich insgesamt 16 Gartenpumpen von 9 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Enthält der Gartenpumpen-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Gartenpumpen?
Sofern Sie nicht 268,52 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger P 4000 G von Metabo zurückgreifen oder durchschnittlich 139,20 Euro für eine Gartenpumpe eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »
Welche der Gartenpumpen kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?
Unsere Redaktion hat im Gartenpumpen-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 3223 Bewertungen erhielt die Comfort 6000/6 inox G1736-20 von Gardena. Mehr Informationen »
Welche Gartenpumpen heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?
14 der 16 Gartenpumpenaus unserem Gartenpumpen-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": Comfort 6000/6 inox G1736-20 von Gardena, P 4000 G von Metabo, 3500/4 G1709-20 von Gardena, JG 1000 E von Güde, Classic 3000/4 von Gardena, T.I.P. 30111 GP 3000 INOX von T.I.P., Gartenpumpe P 9000 G von Metabo, Comfort Gartenpumpe 5000/5 von Gardena, TGP 1000 E von Trotec, P 4500 Inox von Metabo, GC-GP 6040 ECO von Einhell, GC-GP 1250 N von Einhell, -Jet WJ 203 von Wilo und 61541 von WiltecMehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Gartenpumpe in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor eine Gartenpumpe gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Garten Wasserpumpe, Gardena-Gartenpumpe und Wasserpumpe begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Gartenpumpen im Test bzw. Vergleich - 16 Gartenpumpen in der Bestenliste