Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gartenschere Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Es gibt Amboss- und Bypass-Gartenscheren, die sich jeweils für bestimmte Arbeiten im Garten besser eignen. Amboss-Gartenscheren sind für dickere Äste oder Hecken geeignet, während Sie mit Bypass-Gartenscheren frisches Grün oder dünnere Äste zurückschneiden. Universal- oder Multifunktions-Gartenscheren können Sie für fast jeden Schnitt verwenden.
  • Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Gartenschere nach Gebrauch immer mit einem nassen Tuch und etwas Schmieröl reinigen. Damit verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Gartenschere.
  • Eine gute Gartenschere hat neben scharfen Klingen noch weitere Ausstattungsmerkmale, wie beispielsweise Stoßdämpfer, Drahtabschneider und Sicherheitsverschluss.

gartenschere-test

Gartengeräte und verschiedene Werkzeuge braucht jeder Hobby-Gärtner. Zur Grundausstattung gehören Harke, Spaten, Gartenhacke, Pflanzkelle, Rechen und eine vielseitige Gartenschere. Die Gartenschere kann Blumen und Büsche zurückschneiden, wieder in Form bringen und auch welke Triebe und vertrocknete Blätter herausschneiden.

Damit Ihre neue Gartenschere genau zu den Arbeiten passt, die bei Ihnen im Garten anfallen, haben wir für Sie eine Kaufberatung 2023 zusammengestellt, die Ihnen dabei hilft, das richtige Modell zu finden. Muss es eine Gartenschere mit Ratsche sein? Sind Gartenscheren mit Holzgriff besser als andere? Gibt es Gartenscheren auch für kleine Hände oder für Linkshänder? Antworten auf diese und weitere Fragen haben wir in diversen Gartenscheren-Tests im Internet recherchiert und die Antworten für Sie zusammengestellt.

gartenschere-gross

Wenn Sie eine neue Gartenschere kaufen möchten, können Sie zwischen zwei Modellen wählen: Amboss-Gartenscheren sind für dickere Äste geeignet, während Sie mit einer Bypass-Gartenschere dünnere Äste zurückschneiden.

1. Welche Typen von Gartenscheren werden in Tests im Internet unterschieden?

In der Kategorie Gartenequipment ist die Auswahl an Modellen groß. Zu den beliebtesten Gartengeräten gehören:

  • kernige Astscheren
  • elektrische Gartenscheren
  • Akku-Gartenscheren
  • Teleskop-Gartenscheren
  • Profi-Gartenscheren
  • große Gartenscheren
  • kleine Gartenscheren

Die verschiedenen Modelle können Sie im Garten vielseitig einsetzen. Wichtig ist, dass die Scheren scharfe Klingen haben, damit Sie ohne viel Kraftaufwand auch dickere Äste problemlos abschneiden und viele weitere Funktionen nutzen können. Um bei Bedarf zum passenden Gartengerät zu greifen, werden in Gartenscheren-Tests im Internet diese Modelle empfohlen:

Gartenscheren-Kategorie Eigenschaften
Gartenschere

gartenschere-fuer-kleine-haende

eignet sich für Äste bis 20 mm Durchmesser
Astschere

gartenschere-gardena

für einen Astdurchmesser bis 50 mm geeignet
Astsäge

gartenschere-fiskars

schneidet Äste mit mehr als 50 mm Durchmesser
Hochentaster

gartenschere-lang

für hochwachsende und schlecht erreichbare Äste

2. Was ist der Unterschied zwischen einer Bypass- und einer Amboss-Gartenschere?

Wer nach einer klassischen, handlichen Gartenschere Ausschau hält, wählt in aller Regel zwischen einer Bypass- oder einer Amboss-Gartenschere.

Gartenschere-Art Beschreibung
Bypass-Gartenschere

gartenschere-gruentek

  • sehr handliche, kleine Gartenschere
  • Klingen sind so angeordnet, dass sie beim Schnitt aneinander vorbeilaufen
  • schneiden sehr präzise
  • nicht für dickere Äste geeignet
Amboss-Gartenschere

gartenschere-mit-ratsche

  • gut geeignet als Heckenschere
  • Astschere unter den Gartenscheren
  • Klingen setzen aufeinander auf
  • hohe Drucklast zwischen den Klingen
  • für Baum- und Heckenschnitt sehr gut geeignet
  • für frisches Grün eher nicht geeignet

Japanische Gartenscheren sind in diversen Gartenscheren-Tests im Internet durch die gute Qualität des Klingenmaterials aufgefallen. Die meisten entstehen in Handarbeit und haben sehr scharfe Klingen aus Carbonstahl. Carbonstahl ist besonders robust, langlebig und korrosionsbeständig. In diversen Gartenscheren-Tests im Internet hieß es, dass diese Klingen besonders lange scharf bleiben. Sie müssen nur sehr selten neu geschärft und geschliffen werden. Die japanische Gartenschere eignet sich zum Schneiden von Sträuchern und Büschen. Sie macht einen geraden Schnitt und ist länger als normale Gartenscheren. Gegenüber anderen Gartenscheren hat sie viele Vorteile. Dadurch, dass sie so scharf ist, lassen sich auch sehr dünne Äste präzise und sauber damit abschneiden. Das hervorstechende Merkmal der japanischen Gartenschere ist die robuste und sehr scharfe Klinge.

3. Was sollten Sie beachten, wenn Sie eine neue Gartenschere kaufen?

Ein sehr wichtiger Aspekt beim Kauf einer neuen Gartenschere sind die Sicherheitsvorkehrungen. Achten Sie darauf, dass die neue Gartenschere über einen Sicherheitsverschluss verfügt. Damit verhindern Sie, dass sich die Gartenschere aus Versehen öffnet, wenn Sie sie transportieren oder durch den Garten tragen.

gute-gartenschere

Je nachdem, welche Arbeit im Garten ansteht, brauchen Sie verschiedene Werkzeuge. Eines jedoch bleibt immer gleich: Achten Sie auf griffige, rutschfeste Griffe und ein robustes Material. So bleibt Ihnen das Gartenwerkzeug lange erhalten.

3.1. Wieso sind ein hochwertiges Griffmaterial und gute Griffe bei einer Gartenschere wichtig?

Angenehme, ergonomisch geformte Griffe sind wichtig, damit die Gartenschere gut in der Hand liegt und Sie sie gut greifen können. Die Griffe können aus Aluminium oder Stahl sein. Ein widerstandsfähiges Material ist Garant für eine langlebige Gartenschere. Die Griffe der Gartenschere können auch aus Holz sein.

Vorteilhaft ist eine rutschfeste oder zumindest rutschhemmende Oberfläche, beispielsweise Gummi. Damit können Sie die Schere sicher führen, auch wenn Sie keine Handschuhe tragen und die Hände schwitzen.

Besonders ergonomisch sind Gartenscheren mit einem sogenannten Rollgriff. Bei diesem Griff dreht sich eine Seite bei jeder Bewegung über ein Kugellager mit. Diese Gartenschere ist für kleine Hände ideal und entlastet das Handgelenk beim Schneiden.

» Mehr Informationen

3.2. Wie groß sollte die Gartenschere sein?

Astdurchmesser

Die Hersteller geben immer an, bis zu welchem Astdurchmesser die Gartenschere gut schneidet. Wenn Sie selbst die Gartenschere einem Praxis-Test unterziehen, merken Sie sehr schnell, ob die Angaben stimmen.

Lange Gartenscheren haben eine Länge von 19 bis 25 cm. Je länger die Gartenschere ist, umso besser passt sie in große Hände. Manchmal ist die Gartenschere nicht groß genug, um dickere Äste zu schneiden, dann nehmen Sie anstatt der Gartenschere eine Astschere. Sie schneidet kraftvoller und hat häufig auch Teleskopgriffe. Diese Astscheren heißen auch Hochentaster, weil Sie damit auch Äste weiter oben im Baum erreichen. Außerdem können Sie sich die Hebelwirkung der längeren Griffe zunutze machen.

Sogenannte Teleskop-Gartenscheren ziehen Sie einfach bei Bedarf aus. Am Anfang kann die Handhabung etwas ungewohnt sein. Mit der Zeit bekommen Sie Übung und machen auch damit saubere und präzise Schnitte. Teleskop-Gartenscheren, die auch als teleskopierbare Gartenscheren angeboten werden, haben meist auch längere Klingen, die ohne Zwischenraum schließen. Das sorgt für eine gute Schnittkraft. Schließen die beiden Klingen nicht richtig und es entsteht eine Lücke, reißen oder brechen die Äste ab. Dann ist kein sauberer Schnitt möglich.

Achten Sie darauf, welche Schnittstärke der Hersteller für die Gartenschere angibt. Sie liegt meistens bei 19 bis 25 mm und mindestens bei 3 bis 5 mm.

gartenschere-schaerfen

Wenn die Gartenschere nicht mehr schneidet, genügt es oft, die Gartenschere zu schleifen. Stahlklingen mit Teflonbeschichtung sind am langlebigsten.

» Mehr Informationen

3.3. Woraus besteht eine gute Klinge für die Gartenschere?

Viele Gartenscheren haben gehärtete Stahlklingen. Die obere Klinge ist dabei meistens mit Teflon beschichtet. Die Griffe sind aus Aluminium, um das Gewicht der Gartenschere nicht unnötig zu erhöhen. Mit einem rutschfesten Überzug, beispielsweise aus PVC-Kunststoff, ist sicheres Arbeiten möglich.

Die Teflon-Beschichtung der oberen Klinge sorgt für mehr Funktionalität und saubere Schnitte. Holzfasern und Pflanzensaft haften nicht an der Klinge, was zum einen die Pflege wesentlich erleichtert und zum anderen auch der Übertragung von Pflanzenkranken entgegenwirkt. Darüber hinaus erhöht sich auch die Lebensdauer der Gartenschere.

In diversen Gartenscheren-Tests im Internet werden vor allem Gartenscheren aus Edelstahl gelobt. Das sind die Vor- und Nachteile dieser Modelle im Direktvergleich:

    Vorteile
  • nicht so anfällig für Rost
  • bleiben lange scharf
    Nachteile
  • teuer
  • lassen sich nicht so leicht nachschärfen
» Mehr Informationen

4. Gartenscheren im Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gartenscheren

4.1. Welche Arten von Gartenscheren sind für Linkshänder geeignet?

gartenschere-fuer-kleine-haende

Spezielle Modelle, wie etwa Gartenscheren für Linkshänder oder für kleine Hände, sorgen für das passgenaue Modell für jeden Hobbygärtner.

Einige Gartenscheren sind sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet. Meisten gibt es für Linkshänder spezielle Gartenscheren. Die bekannten Marken haben alle passende Modelle, beispielsweise von Gardena, Wolf, Fiskars oder Löwe.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist beim Schärfen der Gartenschere zu beachten?

Wenn die Gartenschere nicht mehr richtig schneidet, müssen Sie nicht gleich eine neue kaufen. Oft genügt es, die Gartenschere zu schleifen, damit sie wieder schneidet wie neu. Zum Schleifen eignet sich am besten ein Wetzstein oder auch ein Wetzstahl. Die meisten Klingen sind mit einer Schraube befestigt und lassen sich leicht ausbauen, sodass Sie sie ganz einfach schärfen können. Profi-Gartenscheren sind oft viele Stunden im Einsatz. Deshalb schärfen Profis ihre Gartenschere nach jeder Benutzung. Das Schärfen selbst ist sehr einfach, mit etwas Übung lernen Gartenfans das sehr schnell.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist beim Kauf einer Akku-Gartenschere zu beachten?

Mit einer elektrischen Gartenschere schneiden Sie diverse Pflanzen, wie etwa Zierpflanzen, Sträucher und Rosen ohne Kraftaufwand. Achten Sie beim Kauf vor allem darauf, dass das Gerät die Äste, die Sie vorhaben damit zu schneiden, auch wirklich schafft. Astscheren eigenen sich für eine Schnittbreite bis 30 mm.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen Gartenscheren-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest unterzieht Gartengeräte und -werkzeuge regelmäßig verschiedenen Untersuchungen. Auch mit Ast- und Gartenscheren haben die Tester sich bereits auseinandergesetzt. Im Jahr 2015 gab es einen Test von mechanischen Gartenscheren, bei dem die Werkzeuge von Wolf, Gardena und Löwe als Gartenscheren-Testsieger hervorgegangen sind.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet eine gute Gartenschere?

  • gartenschere-guenstig

    Gartenscheren können Sie für fünf Euro oder für 100 Euro kaufen – je nach Bedarf, Einsatzbereich und Budget.

    Eine günstige Gartenschere können Sie schon ab etwa 5 Euro kaufen. Gartenscheren in der unteren Preiskategorie von 5 bis 20 Euro erzielen durchaus gute Leistungen. Neben einigen Markenherstellern gibt es vor allem Billigscheren in diesem Preisbereiche, die nicht für die starke Beanspruchung ausgelegt sind, beispielsweise die Scheren von Gonicc oder Grüntek.

  • Im mittleren Preissegment bezahlen Sie zwischen 20 und 40 Euro. Dabei sind einige gute Gartenscheren, die schon mit Qualitätsmerkmalen wie Antihaft-Beschichtung oder Verstellung der Griffweite punkten. In diesem Preisbereich haben die Gartenscheren in diversen Tests im Internet gut abgeschnitten.
  • Für anspruchsvolle Gartenfreunde gibt es Premium-Gartenscheren ab 40 Euro. Diese Scheren sind sehr robust und semiprofessionellen Modelle der Profi-Gartengeräte-Hersteller Felco oder Bosch. Die besten Gartenscheren in diesem Preisbereich können 100 Euro und mehr kosten.
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Der Mann, S. I. (2022, 7. Dezember). Gartenschere-Test. selbst.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.selbst.de/gartenschere-test-1208.html

Eckert, T. (2021, 30. April). Gartenscheren: Test und Kauf-Tipps. NDR.de – Ratgeber – Verbraucher. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Gartenscheren-Test-und-Kauf-Tipps,gartenscheren102.html

G. (2021a, Oktober 25). Akku-Gartenschere im Test: Bosch Easy Prune. selbermachen.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://selbermachen.de/tools-tipps/werkzeug/akku-gartenschere-im-test-bosch-easy-prune

GartenFlora. (2019, 18. Juli). Der große Gartenscheren-Test. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.gartenflora.de/wohnen-im-gruenen/test-technik/gartenscheren-test/

R. (2021b, Mai 5). Gartengeräte & Gartenwerkzeuge: Grundausstattung, Auswahl und Pflege der wichtigsten Gartenhelfer. Oekotest.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/Gartengeraete-Gartenwerkzeuge-Grundausstattung-Auswahl-und-Pflege-der-wichtigsten-Gartenhelfer_95565_1.html

Stiftung Warentest. (2015, 25. Juni). Gartenschere und Astschere: Jede zweite schneidet gut ab. test.de. Abgerufen am 31. Januar 2023, von https://www.test.de/Gartenschere-und-Astschere-Jede-zweite-schneidet-gut-ab-4867702-0/