Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Gartentrampolin Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Gartentrampoline bieten großen und kleinen Kindern ebenso wie Erwachsenen eine wunderbare Möglichkeit, sich sportlich an der frischen Luft zu betätigen. Dabei sollte die Verletzungsgefahr allerdings nicht außer Acht gelassen werden. Viele Experten empfehlen Trampolinspringen erst ab 6 Jahren.
  • Achten Sie beim Kauf auf ausreichende Sicherheit: Das Trampolin sollte ein GS-Siegel für geprüfte Sicherheit aufweisen und über eine Randabdeckung wie auch ein Sicherheitsnetz verfügen.
  • Die Größe eines Gartentrampolins entspricht dem Durchmesser und wird in cm angegeben. Je nach Alter der Nutzer wählen Sie ein kleines Gartentrampolin mit 244 cm oder ein großes Gartentrampolin mit 4 m bzw. 400 cm.

gartentrampolin-test

Auf und ab, von Seite zu Seite, Saltos: Trampolinspringen macht nicht nur Spaß, es bringt auch das Herz-Kreislauf-System in Fahrt, verbrennt Kalorien und stärkt die Ausdauer und Muskeln. Auch die Koordination wird geschult – Trampolinspringen ist also nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene eine durchaus vorteilhafte Outdoor-Betätigung.

So ist ein Gartentrampolin, wenn Sie einen großen Garten und ausreichend Platz haben, eine sehr sinnvolle Anschaffung für Groß und Klein. In unserem Gartentrampolin-Vergleich mit Kaufberatung 2023 erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf unter anderem hinsichtlich der Sicherheit und der Größe zu achten haben.

1. Welche Arten von Trampolinen gibt es?

Ehe Sie sich weiter mit Ihrem Gartentrampolin-Vergleich befassen und wir Ihnen erklären, worauf Sie beim Kauf eines Trampolins für Ihren Garten zu achten haben, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Typen in der Kategorie Trampolin geben:

Typ Beschreibung
Aufblasbares Trampolin

Gartentrampolin klein

  • kleine Trampoline ohne Federn
  • werden häufig in Kindergärten verwendet
  • kaum Verletzungsgefahr, da keine Metallstreben oder Federn
Zimmertrampolin

Gartentrampolin Kinder

  • Mini-Trampolin für Kinder für den Indoor-Einsatz
  • oft faltbar oder höhenverstelbar
  • niedrige Höhe und kein Netz
Fitness-Trampolin

Gartentrampolin Sport

  • Trampolin für Sport
  • in der Regel mit Griff versehen
Gartentrampolin

Gartentrampolin outdoor

  • große Gartentrampoline für ganzjährigen Outdoor-Einsatz
  • Durchmesser zwischen 240 und 490 cm
  • gibt es auch als Variante zum Einspannen in einer Grube
Wettkampftrampolin

Trampolin Wettkampf

  • auch „Batude“ genannt“
  • große, rechteckige Trampoline für sportlichen Wettkampf
Freizeittrampoline

Trampolinhalle

  • in Hallen oder Indoor-Spielplätzen zu finden
  • große, rechteckige Sprungflächen von Wand zu Wand

Sie hadern noch, ob Sie ein Zimmertrampolin oder ein Gartentrampolin kaufen sollen? Wir haben für Sie die Vor- und Nachteile eines Gartentrampolins gegenüber einem Zimmertrampolin zusammengefasst:

    Vorteile
  • größer und erlaubt größere Sprünge und Saltos
  • sehr sicher durch Sicherheitsnetz
  • Bewegung an der frischen Luft
  • sehr belastbar, kann auch von Erwachsenen genutzt werden
    Nachteile
  • nimmt viel Platz ein
  • aufwändigerer Auf- und Abbau
  • teurer in der Anschaffung

2. Welche Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig?

2.1. Ab wieviel Jahren können Gartentrampoline genutzt werden?

Das erste Trampolin…

… gab es 1934 im Zirkus. George Nissen entwickelte es aus einem Segeltuch. Es fand sehr großen Anklang und schon 1947 fand der erste Trampolin-Wettkampf statt.

Trampolinspringen ist nicht ganz ohne, denn das Verletzungsrisiko ist relativ hoch. Neben Prellungen und Verstauchungen kann es im schlimmsten Fall sogar zu Knochenbrüchen, oder, wenn das Kind sehr unglücklich landet, zu Verletzungen der Wirbelsäule kommen. Auch Schädel-Hirn-Traumata sind nach Trampolin-Stürzen leider keine Seltenheit.

Experten empfehlen daher die Nutzung von Trampolinen erst für Kinder ab 6 Jahren. Auch in Vereinen werden kleine Trampolinspringer und -springerinnen erst ab 6 Jahren aufgenommen.

Wenn Sie einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, kann ein Gartentrampolin ab 3 Jahren genutzt werden. Beachten Sie, dass je nach Alter des Kindes auch der Durchmesser des Trampolins gewählt werden sollte: Für 3-jährige ist ein Durchmesser von 140 cm oder ein Gartentrampolin mit 180 cm ausreichend. Für Kinder ab 6 Jahren benötigen Sie ein größeres Gartentrampolin ab 305 cm.

» Mehr Informationen

2.2. Sicherheitshinweise

Sie sollten das Trampolin bestenfalls auf gepflastertem oder betonierten Boden aufstellen um für maximale Stabilität zu sorgen. Im Rasen sollte auf mehrfache Fixierung geachtet werden.

Gartentrampolin Kaufberatung

Achten Sie beim Aufstellen und auch beim Kauf eines Gartentrampolins unbedingt auf ausreichende Sicherheit.

Überprüfen Sie vor der Nutzung das Material, insbesondere dann, wenn es sich um ein gebrauchtes Gartentrampolin handelt: Das Metall sollte verzinkt und rostfrei sein. Wenn Ihr Trampolin quietscht, ist das ein Zeichen für Abnutzung und Sie sollten sich gegebenenfalls nach Ersatzteilen für Ihr Gartentrampolin umsehen.

Das Netz sollte regelmäßig untersucht und etwa alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Dadurch dass es permanent der Witterung ausgesetzt wird, macht sich ein Verschleiß häufig schnell bemerkbar und die Sicherheit ist nicht mehr gegeben. Die meisten Unfälle werden durch ein nicht vorhandenes oder nicht mehr ausreichend schützendes Sicherheitsnetz verursacht, so warnen TÜV-Experten in Gartentrampolin-Tests im Internet.

Beim Kauf sollten Sie auf ein GS-Zeichen achten, das die geprüfte Sicherheit des Trampolins bestätigt. Der Rahmen und die Haken sollten mit einer Randabdeckung abgedeckt und gepolstert sein, damit Kinder nicht mit ihren Füßen zwischen den Federn hängen bleiben und sich verletzen können.

Die meisten Verletzungen entstehen dadurch, dass mehrere Personen gemeinsam springen. Es sollte daher immer nur eine Person auf ein Trampolin, um Zusammenstöße zu vermeiden. Eltern sollten niemals mit ihren Kindern gemeinsam springen! Auch auf Schuhe sollte beim Trampolinspringen verzichtet werden und Kaugummis, Bonbons etc. sind aufgrund der Erstickungsgefahr tabu.

3. Worauf ist beim Gartentrampolin-Vergleich zu achten?

Wenn Sie ein Gartentrampolin kaufen, ist Sicherheit das A und O. Im folgenden Kapitel unserer Kaufberatung möchten wir Sie über die wichtigsten Kriterien aufklären, die Sie beim Kauf eines Gartentrampolins beachten sollten. Ganz entscheidend sind neben dem GS-Siegel die Größe bzw. der Durchmesser des Gartentrampolins, das Sicherheitsnetz wie auch die maximale Belastbarkeit.

3.1. Größe

Bei Gartentrampolinen werden in der Regel die Maße in cm angegeben. Erheblich ist dabei der Durchmesser des Gartentrampolins. Ob Sie ein großes Gartentrampolin mit 3 oder sogar ein Gartentrampolin mit 4 m bzw. 400 cm Durchmesser wählen, hängt natürlich in erster Linie davon ab, wie viel Platz Sie im Garten haben. Die wichtigsten Trampolin-Größen mit ihren Eigenschaften finden Sie hier:

Größe Eigenschaften
Gartentrampolin 180 cm
  • kleines Gartentrampolin
  • meist nur geringe Belastbarkeit von 50 bis max. 100 kg
  • für kleinere Kinder gut geeignet
  • geringes Eigengewicht
Gartentrampolin 244 cm
  • relativ kleines Gartentrampolin
  • max. Belastung zwischen 120 und 150 kg
  • nicht für kleinere Kinder geeignet
Gartentrampolin 305 cm
  • großes Garentrampolin
  • max. Belastung bis 150 kg
  • für große Kinder und Erwachsene geeignet
  • Aufbau benötigt mehr Zeit
Gartentrampolin 4 m
  • sehr großes Garentrampolin, hohe Einstiegshöhe, oftmals mit Leiter
  • max. Belastung bis 150 kg
  • für große Kinder und Erwachsene geeignet
  • Aufbau benötigt mehr Zeit

3.2. Form

Da die Wahl der Größe Ihres Gartentrampolins sich zunächst nach der Größe Ihres Gartens wie auch der Größe der springenden Personen richtet, ist die Form relativ zweitrangig. Die gängigen Gartentrampolin-Typen sind eckig bis rund, wobei rechteckige Gartentrampoline eine effektivere Flächennutzung zulassen. Tatsächlich finden sich rechteckige Gartentrampoline aber relativ selten.

3.3. Sicherheitsnetz

Um Springende vor dem Herausfallen zu schützen, ist es unerlässlich, ein Gartentrampolin mit Netz zu wählen. Achten Sie bei Ihrem Gartentrampolin mit Netz auf ausreichende Höhe des Netzes. Außerdem sollte es möglichst engmaschig und UV-beständig sein. Kontrollieren Sie Ihr Netz regelmäßig auf Löcher.

Wer möchte, findet im Internet auch Gartentrampoline ohne Netz. Von der Verwendung von Gartentrampolinen ohne Netz raten wir aus Sicherheitsgründen jedoch ab.

3.4. Randabdeckung

Die besten Gartentrampoline sind mit einer Randabdeckung versehen, welche Kinder und andere Personen beim Springen davor schützt, zwischen die Federn zu geraten.

Auch ein Gartentrampolin ohne Federn ist eine sichere Wahl: Hier wird das Sprungtuch anstatt mit Metallfedern z. B. mit Gummibändern befestigt.

3.5. Sprungtuch

Das Sprungtuch bzw. die Sprungmatte sollte dem Durchmesser des Trampolins entsprechen. In der Regel ist das Sprungtuch Schwarz, im Onlinehandel lassen sich aber auch andere Farben finden. Das Tuch sollte sowohl UV-beständig als auch regendurchlässig sein. Auch hier ist eine regelmäßige Kontrolle unerlässlich.

3.6. Belastbarkeit

Das maximale Belastungsgewicht wird in kg angegeben. Größere Gartentrampoline sind bis 150 kg belastbar, während kleinere oftmals nur 50 oder 100 kg tragen. Achten Sie unbedingt auf die Belastbarkeit abhängig von den Personen, die das Trampolin nutzen wollen.

3.7. Einfacher Aufbau

Je nach Größe und Art des Gartentrampolins unterscheidet sich auch der Aufbau. Für ein Gartentrampolin ab 305 cm werden zwei Personen für den Aufbau benötigt. Sie benötigen ungefähr eine Stunde. Für die Befestigung des Gartentrampolins sollten Sie Bodenanker und Spanngurte verwenden.

Eine andere Möglichkeit ist, das Gartentrampolin in den Boden einzulassen. Für solch ein Bodentrampolin muss die Grube an der tiefsten Stelle zwischen 70 und 120 cm tief sein. Dies sind in der Regel Gartentrampoline ohne Netz.

3.8. Höhe

Je nach Größe des Trampolins variiert auch die Einstiegshöhe, was bei kleineren Kindern zu beachten ist. Möglicherweise wird dann eine Trampolinleiter benötigt. Als bodentiefes Gartentrampolin können Sie ein Bodentrampolin anlegen.

Gartentrampolin Sprungtuch

Überprüfen Sie das Sprungtuch, Sicherheitsnetz und die Federn regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen.

4. Gartentrampolin-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gartentrampolinen

4.1. Was kosten Gartentrampoline?

Die besten Gartentrampoline haben einen hohen Preis in € und können auch mal 800 oder 1.000 Euro kosten. Sie können auch günstige Gartentrampoline ab bereits 200 Euro finden. Beachten Sie jedoch, dass Qualität und Sicherheit hier vorgehen sollten und ihren Preis haben.

» Mehr Informationen

4.2. Wo gibt es Ersatzteile für Gartentrampoline?

Wenn Sie neue Federn oder ein neues Sprungtuch benötigen, finden Sie diese oftmals im Internet oder direkt beim Hersteller. Beachten Sie, wenn Sie ein Gartentrampolin gebraucht kaufen, dass es sich um ältere Modelle handelt, für die es womöglich keine Ersatzteile mehr gibt.

» Mehr Informationen

4.3. Welches Zubehör ist bei Gartentrampolinen enthalten?

In der Regel kommt ein Gartentrampolin mit dem Montagezubehör wie z. B. Fixierhaken. Eine Abdeckung für das Gartentrampolin ist meist nicht im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen aber unbedingt, diese separat zu kaufen, um das Trampolin vor Wind und Wetter, auch vor der Sonne, zu schützen. So haben Sie länger was davon.

» Mehr Informationen

4.4. Was passiert mit einem Gartentrampolin im Winter?

Prinzipiell sind Gartentrampoline witterungsbeständig und können das ganze Jahr über draußen stehen bleiben. Wir empfehlen dennoch, es in der kalten Jahreszeit, sofern es nicht häufig genutzt wird, abzubauen und im Trockenen zu verstauen. So wird es vor Nässe und Kälte geschützt und nutzt sich nicht so schnell ab.

» Mehr Informationen

4.5. Hat Stiftung Warentest bereits einen Gartentrampolin-Test veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest hat keinen direkten Gartentrampolin-Test durchgeführt und daher auch keinen Gartentrampolin-Testsieger gekürt. Die unabhängige Verbraucherorganisation nahm jedoch 2020 Trampoline im Allgemeinen unter die Lupe, wobei auch Gartentrampoline getestet wurden.

Hierbei fiel auf, dass die Montage einiger Modelle bis zu vier Stunden in Anspruch nahm. Auch die Qualität der Sprungmatten wurde bemängelt: So hielten diese der Sonne nicht länger als eine Saison stand. Umso ratsamer ist es daher, eine Abdeckung zu verwenden.

Marken, die bei der Stiftung Warentest, aber auch bei anderen Online-Tests von Gartentrampolinen positiv hervorstachen sind:

  • Crivit
  • Decathlon
  • Hudora
  • Kinetic Sports
  • Ultrasport
  • Songmics
  • Sportplus
  • Springfree
  • Berg
  • Kesser
» Mehr Informationen