Wenn Sie ein Gartentrampolin kaufen, ist Sicherheit das A und O. Im folgenden Kapitel unserer Kaufberatung möchten wir Sie über die wichtigsten Kriterien aufklären, die Sie beim Kauf eines Gartentrampolins beachten sollten. Ganz entscheidend sind neben dem GS-Siegel die Größe bzw. der Durchmesser des Gartentrampolins, das Sicherheitsnetz wie auch die maximale Belastbarkeit.
3.1. Größe
Bei Gartentrampolinen werden in der Regel die Maße in cm angegeben. Erheblich ist dabei der Durchmesser des Gartentrampolins. Ob Sie ein großes Gartentrampolin mit 3 oder sogar ein Gartentrampolin mit 4 m bzw. 400 cm Durchmesser wählen, hängt natürlich in erster Linie davon ab, wie viel Platz Sie im Garten haben. Die wichtigsten Trampolin-Größen mit ihren Eigenschaften finden Sie hier:
Größe | Eigenschaften |
Gartentrampolin 180 cm | - kleines Gartentrampolin
- meist nur geringe Belastbarkeit von 50 bis max. 100 kg
- für kleinere Kinder gut geeignet
- geringes Eigengewicht
|
Gartentrampolin 244 cm | - relativ kleines Gartentrampolin
- max. Belastung zwischen 120 und 150 kg
- nicht für kleinere Kinder geeignet
|
Gartentrampolin 305 cm | - großes Garentrampolin
- max. Belastung bis 150 kg
- für große Kinder und Erwachsene geeignet
- Aufbau benötigt mehr Zeit
|
Gartentrampolin 4 m | - sehr großes Garentrampolin, hohe Einstiegshöhe, oftmals mit Leiter
- max. Belastung bis 150 kg
- für große Kinder und Erwachsene geeignet
- Aufbau benötigt mehr Zeit
|
3.2. Form
Da die Wahl der Größe Ihres Gartentrampolins sich zunächst nach der Größe Ihres Gartens wie auch der Größe der springenden Personen richtet, ist die Form relativ zweitrangig. Die gängigen Gartentrampolin-Typen sind eckig bis rund, wobei rechteckige Gartentrampoline eine effektivere Flächennutzung zulassen. Tatsächlich finden sich rechteckige Gartentrampoline aber relativ selten.
3.3. Sicherheitsnetz
Um Springende vor dem Herausfallen zu schützen, ist es unerlässlich, ein Gartentrampolin mit Netz zu wählen. Achten Sie bei Ihrem Gartentrampolin mit Netz auf ausreichende Höhe des Netzes. Außerdem sollte es möglichst engmaschig und UV-beständig sein. Kontrollieren Sie Ihr Netz regelmäßig auf Löcher.
Wer möchte, findet im Internet auch Gartentrampoline ohne Netz. Von der Verwendung von Gartentrampolinen ohne Netz raten wir aus Sicherheitsgründen jedoch ab.
3.4. Randabdeckung
Die besten Gartentrampoline sind mit einer Randabdeckung versehen, welche Kinder und andere Personen beim Springen davor schützt, zwischen die Federn zu geraten.
Auch ein Gartentrampolin ohne Federn ist eine sichere Wahl: Hier wird das Sprungtuch anstatt mit Metallfedern z. B. mit Gummibändern befestigt.
3.5. Sprungtuch
Das Sprungtuch bzw. die Sprungmatte sollte dem Durchmesser des Trampolins entsprechen. In der Regel ist das Sprungtuch Schwarz, im Onlinehandel lassen sich aber auch andere Farben finden. Das Tuch sollte sowohl UV-beständig als auch regendurchlässig sein. Auch hier ist eine regelmäßige Kontrolle unerlässlich.
3.6. Belastbarkeit
Das maximale Belastungsgewicht wird in kg angegeben. Größere Gartentrampoline sind bis 150 kg belastbar, während kleinere oftmals nur 50 oder 100 kg tragen. Achten Sie unbedingt auf die Belastbarkeit abhängig von den Personen, die das Trampolin nutzen wollen.
3.7. Einfacher Aufbau
Je nach Größe und Art des Gartentrampolins unterscheidet sich auch der Aufbau. Für ein Gartentrampolin ab 305 cm werden zwei Personen für den Aufbau benötigt. Sie benötigen ungefähr eine Stunde. Für die Befestigung des Gartentrampolins sollten Sie Bodenanker und Spanngurte verwenden.
Eine andere Möglichkeit ist, das Gartentrampolin in den Boden einzulassen. Für solch ein Bodentrampolin muss die Grube an der tiefsten Stelle zwischen 70 und 120 cm tief sein. Dies sind in der Regel Gartentrampoline ohne Netz.
3.8. Höhe
Je nach Größe des Trampolins variiert auch die Einstiegshöhe, was bei kleineren Kindern zu beachten ist. Möglicherweise wird dann eine Trampolinleiter benötigt. Als bodentiefes Gartentrampolin können Sie ein Bodentrampolin anlegen.

Überprüfen Sie das Sprungtuch, Sicherheitsnetz und die Federn regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen.