Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Gaskocher Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Gaskocher sind Sie beim Camping immer gut versorgt. Ob auf dem Festival, beim Wandern oder beim gemeinschaftlichen Zelten: Die intuitive Nutzung und die schnelle Aufheizung der Campingkocher lässt Sie in wenigen Minuten Essen oder Kaffee zubereiten.
  • Es gibt sowohl Kompaktbrenner, die die Gaskartusche als Standfuß nutzen, als auch Brenner mit externer Kartusche. Erstgenannte sind leichter zu verstauen und nehmen weniger Platz ein, Zweite sind stabiler und für größere Mahlzeiten besser geeignet.
  • Um nicht jederzeit ein Feuer zur Hand haben zu müssen, ist es sinnvoll, einen Gaskocher mit Piezozündung zu kaufen. Diese sind ähnlich wie normale Feuerzeuge per Knopfdruck bedienbar und benötigen keine externen Feuerquellen.

Gaskocher Test

Das Campen im Sommer gehört zur Lieblingsbeschäftigung vieler Deutscher. Im Einklang mit der Natur am See, im Wald, auf einem Feld oder eben auch auf einem Musikfestival oder einem Campingplatz verbringt so mancher hierzulande seine Urlaubsnächte im Zelt oder im Wohnmobil.

Um auch im Campingurlaub einen gewissen Lebensstandard zu halten, bedarf es einiges an Campingzubehör. Zur kompletten Campingausrüstung gehören neben:

natürlich auch ein Campingkocher, mit dem sich schnell Essen kochen und aufwärmen lässt.

In unserer Kaufberatung zum Gaskocher-Vergleich 2023 erklären wir Ihnen, welche Arten von Gaskochern es gibt, wie lange Campingkocher ungefähr halten und auf welche Kriterien Sie achten sollten, um den besten Gaskocher für Ihre Zwecke zu finden.

zelt

1. Wie funktioniert ein Gaskocher?

Egal ob teuer oder günstig: Gaskocher laufen, wie ihr Name schon sagt, mit Gas. Meistens funktionieren sie mit Butan oder Propan.

An die Campingkocher wird eine mit Flüssiggas gefüllte Kartusche geschraubt, die den Brenner mit Gas versorgen. Dieses wird mithilfe eines Rades freigesetzt und mit einer eingebauten Zündung oder mit einem Feuerzeug angezündet. Durch die erzeugte Wärme können Dosen oder Schüsseln auf dem Gaskocher erhitzt werden und so Mahlzeiten oder heiße Getränke aufgewärmt werden.

propangaskocher

2. Welche Gaskocher-Typen gibt es?

2.1. Kompaktbrenner oder Gaskocher mit externer Kartusche?

Im Großen und Ganzen gibt es zwei verschiedene Arten von Gaskochern. In der untenstehenden Tabelle können Sie die wichtigsten Unterschiede der Propangasbrenner-Typen nachvollziehen.

Kompaktbrenner Gaskocher mit externer Kartusche
campingaz kocher

Z. B. dieser Gaskocher vom Hersteller „Campingaz“ ist ein Kompaktbrenner.

gaskocher trekking

Ein gutes Beispiel für einen Gaskocher mit externer Kartusche ist dieses Modell der Marke „Semptec“.

  • Gaskartusche als Standfuß
  • Gasdüse wird direkt unten angeschlossen
  • klein und kompakt, meist flach
  • keine weiteren Anschlüsse notwendig
  • Kocher und Brenner haben eigene Standfüße
  • über Schlauch angeschlossen
  • etwas größer
  • ein externer Anschluss
Fazit: Kompaktbrenner sind meist kleiner, leichter und nehmen etwas weniger Platz ein. Allerdings sind sie meist etwas instabiler und deswegen nur für kleine Töpfe und somit kleinere Portionen für kleinere Reisegruppen geeignet. Gaskocher, die mit einem Schlauch an eine externe Kartusche angeschlossen werden, stehen durch den eigenen Standfuß oft stabiler und können deswegen größere Töpfe tragen. Für größere Reisegruppen sind sie daher besser geeignet.
» Mehr Informationen

2.2. Benzin- oder Gasbrenner?

Neben modernen Gaskochern werden auch immer wieder Benzinkocher bzw. -brenner verwendet, um Nahrungsmittel zu erhitzen. Im Gegensatz zu dieser Methode haben Gaskocher jeglicher Art folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • deutlich nachhaltiger und umweltfreundlicher
  • schneller einsetzbar und erhitzt
  • leiser
  • weniger unangenehme Gerüche
    Nachteile
  • bei tiefen Temperaturen weniger verlässlich
campingkocher gas » Mehr Informationen

3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Gaskocher:

3.1. Je höher die Leistung, desto kürzer die Wartezeiten

Das Campen an der frischen Luft macht hungrig. Nach einem langen Marsch mit schwerer Ausrüstung oder nach einem anstrengenden Tag auf dem Festival gibt es oft nichts Besseres als einen heißen Eintopf aus der Dose. Damit Sie so kurz wie möglich auf die heiße Mahlzeit warten müssen, sollten Sie einen leistungsstarken Gaskocher kaufen.

In den meisten Gaskocher-Tests und auch in unserem Vergleich bringen die Campingkocher eine Leistung von ca. 1200 bis 3500 Watt. Eine höhere Leistung bedeutet eine stärkere Gasverbrennung und somit eine schnellere und höhere Hitzeerzeugung.

Sind Sie also ungeduldig und haben beim Campen des Öfteren Heißhunger, sollten Sie in einen Camping-Gaskocher mit 2500 Watt oder mehr investieren. Wird Ihnen der Brenner zu schnell zu heiß, können Sie die Stärke der Flamme immer mit einem Rädchen an der Seite regulieren.

Schützen Sie die Flamme: So stark Ihr Gaskocher auch sein mag, es gibt kein Modell, dessen Flamme nicht durch Regen und starken Wind erlöschen könnte. Ein Windschutz für den Gaskocher ist deswegen vor allem beim Campen auf freier Fläche essenziell. Entweder Sie kaufen einen für Gaskocher vorgesehenen Windschutz oder Sie bauen selbst einen. Dabei sollte dieser aber gut befestigt und nur schwer entzündbar sein, falls er der Flamme durch starken Wind doch einmal zu nahekommt.

MSR PocketRocket 2 Gaskocher

Der MSR PocketRocket 2 Gaskocher wird erst zusammengesteckt.

3.2. Der Brennstoff der Wahl bei Gaskochern ist Butan oder Propan

Wie bereits erwähnt, laufen die meisten Gaskocher mit Butan- oder Propangas. Oftmals befinden sich in Campingkochern beide Gase. Entscheidender als die genaue Zusammensetzung der Gase ist aber die Art der Gaskartusche.

Bei tiefen Temperaturen sollte Ihr Gaskocher mehr Propan als Butan enthalten. Butan selbst bleibt bei Temperaturen von unter null Grad Celsius flüssig und ist nicht mehr verwendbar.

MSR PocketRocket 2 Gaskocher

Gaskocher im Taschenformat sind besonders praktisch zum Campen.

Die Versorgung der Campingkocher wird entweder über Ventil- oder Stechkartuschen sichergestellt.

Stechkartuschen haben an ihrer Oberseite eine leichte Einbuchtung, in die der Gaskocher wie der Name der Kartusche schon verrät, gestochen wird. Gaskocher mit Kartuschen zum Durchstechen haben den Vorteil, dass Sie diese Kartuschen fast überall finden. Jeder Baumarkt, der Campingbedarf und Campingzubehör verkauft, führt in der Regel z. B. auch Stechkartuschen.

Da die Oberseite der Kartusche allerdings durchstochen wird, kann diese nicht mehr verschlossen werden. Das bedeutet für Sie, dass die Gaskartusche am Brenner angeschlossen bleiben muss, bis dieser leer ist. Beim Transport ist der Gaskocher mit angeschlossener Kartusche dementsprechend etwas sperriger.

Ventilkartuschen besitzen -logisch- ein Ventil, an dem die Gaszufuhr zum Brenner reguliert werden kann. Sie sind nicht in jedem Baumarkt zu finden, halten aber oftmals auch etwas länger. Insbesondere zum Trekking sind Gaskocher mit Ventilkartuschen sehr gut geeignet, da sie leicht verschließbar und transportabel sind.

Tipp: Ein Gaskocher mit Zündsicherung ist am sichersten im Gebrauch. Die Zündsicherung sorgt dafür, dass während der Nichtbenutzung des Kochers kein Gas austritt, dass vor allem in geschlossenen Räumen gesundheitsschädlich werden könnte.

3.3. Gaskocher mit geringem Verbrauch halten länger

Campingkocher-Tests online versuchen immer eine Frage zu beantworten: „Wie lange hält ein Gaskocher?

Die Langlebigkeit eines Outdoor-Gaskochers ist abhängig von diesen Faktoren:

  1. Inhalt der Kartusche,
  2. Leistung des Brenners,
  3. Stärke der Flamme,
  4. äußere Umstände wie z. B. Wind.

In unserer Vergleichstabelle können Sie den Verbrauch bzw. die Brenndauer der unterschiedlichen Gaskocher nachvollziehen. Die Brenndauer liegt bei den meisten Modellen zwischen ungefähr einer und drei Stunden.

Dieser Wert bezieht sich immer auf die durchgängige Brenndauer auf höchster Stufe, das bedeutet in der Realität halten die Kartuschen meist ein wenig länger, es sei denn, Sie kochen dauerhaft auf voller Flamme. Dennoch ist es sinnvoll, immer Ersatz-Gaskartuschen für den Gaskocher für den Notfall mitzunehmen.

3.4. Mit einer Piezozündung brauchen Sie kein Feuerzeug

Was ist eine Piezozündung?

Eine Piezozündung wird z. B. in Feuerzeugen verwendet. Mit einem Knopfdruck wird elektrische Spannung aufgebaut, die einen Funken entzündet. So entsteht mit einem Handgriff ein Feuer.

Ein Feuerzeug wird gerne verlegt. Streichhölzer sind schon bei leichter Nässe nicht mehr einsatzfähig. Um auch bei schlechten Wetterbedingungen und ohne Feuerzeug an warmes Essen zu kommen, sollte Ihr Gaskocher eine Piezozündung besitzen.

Mit dieser Zündung kann das austretende Gas per Drück- oder Klickfunktion entzündet werden, ohne dass ein externes Feuerzeug vonnöten ist. Diese Funktion ist überaus praktisch, um nicht abhängig von Streichhölzern oder Feuerzeugen zu sein.

MSR PocketRocket 2 Gaskocher

Tipp: Ein zusätzliches Feuer schadet nie. Nehmen Sie sicherheitshalber ein Ersatzfeuerzeug mit, damit Sie auch kochen können, falls die Piezozündung versagen sollte. Verstauen Sie dieses bestenfalls an einem Ort, an den keine Feuchtigkeit oder Kälte gelangen kann.

3.5. Tragen Sie nicht zu viel

Wenn Sie den Gaskocher im Trekking-Urlaub oder beim Wandern nutzen, ist es klug, sich ein möglichst leichtes Modell zu kaufen. Am besten ist ein Mini-Gaskocher, der nicht über 500 Gramm wiegt und sich klein verpacken lässt. Oft gibt es für diesen Zweck zusammenklappbare Outdoor-Gaskocher.

Nutzen Sie den Gaskocher indoor oder stationär im Wohnwagen oder in Ihrer Küche, darf er natürlich auch etwas schwerer sein. Schwerere, große Gaskocher haben oft den Vorteil, dass sie stabiler sind und Sie z. B. einen Wok auf den Gaskocher stellen können. Für manche dieser Gastro-Gaskocher gibt es Grillaufsätze, die einen zusätzlichen Grill überflüssig machen sollen. Am besten kaufen Sie diese Gaskocher als Sets mit inkludiertem Zubehör, in denen verschieden Aufsätze vorhanden sind. Ebenfalls viel Platz und Stabilität für große Pfannen und Ähnliches bieten sogenannte Hockerkocher-Gaskocher, die mit einem zusätzlichen Gestell ausgestattet sind

gaskocher windschutz

4. Gaskocher bei der Stiftung Warentest

Der letzte Gaskocher-Test der Stiftung Warentest liegt schon einige Zeit zurück. Im Juli 1967 testete die Stiftung Gaskocher-Sets.

Auf der Webseite der Stiftung Warentest können Sie den alten Campingkocher-Test und den Gaskocher-Testsieger entgeltlich einsehen. Aktuell sind die Ergebnisse natürlich nicht mehr.

Suchen Sie auf der Webseite nach Begriffen wie „Gaskocher Edelstahl“, „Gaskocher Hockerkocher“, „Campingaz-Gaskocher“, „Gaskocher mit Kartusche“ oder „Gaskocher mit Zündsicherung“, werden Sie nicht fündig.

gaskartusche

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Gaskocher

5.1. Wie heiß wird ein Gaskocher?

Gaskocher haben den großen Vorteil, sehr schnell heiß zu werden und das Kochen so zu beschleunigen. In der Regel sind sie schon nach ein bis zwei Minuten auf Betriebstemperatur und bereit, etwas zu erhitzen.

Das meist verwendete Propan-Butan-Gas-Gemisch erreicht bis zu 1925 Grad Celsius innerhalb der Flamme. An der Spitze der Flamme, auf der der Topf oder das zum Kochen verwendete Gefäß meist steht, ist die Temperatur deutlich geringer, aber immer noch sehr heiß. Deswegen sollten keine leicht entflammbaren Materialien in die Nähe von Gaskochern kommen.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es vier-flammige Gaskocher?

Auch wenn in unserem Vergleich nur ein-flammige Gaskocher unter die Lupe genommen wurden, gibt es noch zahlreiche andere Varianten. 2-flammige Gaskocher, 3-flammige Gaskocher und sogar 4-flammige Gaskocher sind keine Seltenheit.

Meist ähnelt ein mehr-flammiger Gaskocher mehr einem Grill, der verstaubar ist und ein Gehäuse besitzt. Wenn Sie Interesse an dem mehr-flammigen Campingbedarf haben, finden Sie diese Geräte mit einer kurzen Internetrecherche.

» Mehr Informationen

5.3. Wo sollte man eine Gaskartusche lagern?

Eine Gaskartusche dürfen Sie niemals in der Nähe einer Brennquelle lagern. Darüber hinaus sollte die Räumlichkeit auch gut belüftet sein. Am besten ist hierfür ein dunkler und kühler Raum geeignet.

» Mehr Informationen

5.4. Was muss man bei einem Gaskocher beachten?

Generell gilt, dass Sie einen Gaskocher nur im Außenbereich nutzen sollten. Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Gaskocher auf einen ebenen und festen Untergrund stellen. Während der Nutzung sollte das Gasgerät niemals ohne Aufsicht sein.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange reicht eine 500 g Gaskartusche?

Mit einer 500 g Gaskartusche können Sie maximal rund 75 Minuten arbeiten. Allerdings kommt es hierbei auch auf die Flammenintensität an.

» Mehr Informationen