Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gefederte Sattelstützen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Sie können gefederte Sattelstützen nachrüsten, die Montage erfolgt schnell und einfach. Achten Sie darauf, dass die Sattelstütze den gleichen Durchmesser vom Sattelrohr hat. Alternativ erhalten Sie aber auch Kalibrierbuchsen, um die Differenz auszugleichen.
  • Suchen Sie gefederte Sattelstützen für schwere Fahrer, werden Sie ein paar passende Modelle finden. Während einige Stützen für ein Gewicht von 70 bis 90 Kilo geeignet sind, finden Sie auch gefederte Sattelstützen bis 120 kg.
  • Viele gefederte Sattelstützen fürs Fahrrad bestehen aus Aluminium und sind damit sehr stabil. Vor allem bei hohem Gewicht ist die Belastung größer, weshalb Sie sich für ein robustes Material entscheiden sollten.

gefederte-sattelstuetzen-test

Sattelstütze und Helm

Wer bequemer sitzen möchte, verbaut eine gefederte Sattelstütze an seinem Fahrrad.

Wer regelmäßig mit deinem Bike lange Fahrradtouren dreht, weiß hohen Komfort sehr zu schätzen. Neben hochwertigen Reifen gehört auch eine vernünftige Federung dazu, um Stöße auf unebenen Straßen oder Feldwegen auszugleichen. Aber auch am Sattel lässt sich einiges verbessern, da sich nicht gerade wenige Fahrer über unangenehme Schmerzen am Gesäß, sowie im Rücken beschweren. Nutzen Sie deshalb gefederte Sattelstützen, um Rückenschmerzen den Kampf anzusagen.

Wer sich gefederte Sattelstützten kaufen möchte, hat eine große Auswahl und weiß oft nicht so recht, was es mit einzelnen Herstellerangaben sowie Eigenschaften auf sich hat. So kommt unter anderem häufig die Frage auf, welche gefederten Sattelstützen für Mountainbikes geeignet sind. Auf diese und noch andere Fragen gehen wir in dieser Kaufberatung 2023 ein.

1. Gefederte Sattelstützen für mehr Komfort und weniger Beschwerden

gefederte-sattelstuetzen-vergleichstest

Der Sattel lässt sich leicht an der Stütze montieren.

Wer kennt es nicht? Besonders auf längeren Strecken kann es zu einer regelrechten Tortur werden, wenn plötzlich der Rücken streikt. Das ist vor allem im höheren Alter, sowie bei chronischen Rückenbeschwerden ein riesiges Problem. Hier sind gefederte Sattelstützen sinnvoll und wirken teilweise Wunder.

Sie erhalten verschiedene Typen, so unter anderem gefederte Sattelstützen mit Parallelogramm. Bei anderen Modellen ist das Federelement direkt in die Stütze integriert und sorgt ebenfalls für eine sehr gute Federqualität.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Federhärte sowie den Sitzwinkel per Einstellung anzupassen. Sie sind gerne etwas zügiger unterwegs? Dann wären gefederte Sattelstützen fürs Rennrad genau richtig.

In einem Gefederte-Sattelstützen-Test finden Sie häufig zwei verschiedene Typen. Unter anderem ist eine Teleskop-Sattelstütze erhältlich und wird oft bei neuen Fahrrädern verbaut.

Wir nennen Ihnen jetzt Vor- und Nachteile, die dieser Bautyp hat:

    Vorteile
  • leichte Montage
  • fällt optisch nicht auf
  • günstig in der Anschaffung
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • nicht so komfortabel wie eine Sattelstütze mit Parallelogramm
  • kleine Verzögerung im Federweg

2. Führen Sie einen Gefederte-Sattelstützen-Test durch, um das richtige Produkt zu finden

Sattelstütze mit Anleitung.

Gefederte Sattelstützen können Sie einfach nachrüsten.

Oftmals fällt es nicht leicht, welches Modell denn nun das richtige ist. Hier ist es hilfreich, sich einzelne Funktionen und Merkmale näher anzuschauen. Somit können Sie sich entscheiden, ob gefederte Sattelstützen von Suntour oder von Zoom besser für Sie geeignet sind. Zudem erfahren Sie, wie einfach sich die einzelnen gefederten Sattelstützen nachrüsten lassen und was es hierbei zu beachten gilt.

Unter anderem erfahren Sie hier aber auch, ob Ihr Körpergewicht für das jeweilige Produkt geeignet ist. Denn somit ist die Stützte optimal für Sie angepasst und Sie profitieren von einem sehr hohen Komfort.

2.1. Federqualität, Stabilität und Befestigungsart – es gibt einige Merkmale

gefederte-sattelstuetzen-vergleichstestsieger

Die Stützen passen auf jedes Rad.

Suchen Sie günstige gefederte Sattelstützen, erhalten Sie bereits Modelle für etwas über 10 Euro. Allerdings müssen Sie hier Abstriche bei der Qualität vom Material, sowie der Federqualität machen.

Suchen Sie ein sehr gutes Produkt mit einer hervorragenden Federqualität sowie guter Stabilität, können Sie sich zum Beispiel für gefederte Sattelstützten von Airwings entscheiden. Diese kosten knapp 70 Euro, bieten dafür aber auch eine sehr gute Qualität. Sie finden aber auch Modelle mit einem Preis von über 200 Euro, das sind dann die High-End-Stützen.

Möchten Sie weiteres über die einzelnen Merkmale herausfinden und wissen was es damit auf sich hat, empfehlen wir Ihnen einen Gefederte-Sattelstützen-Vergleich durchzuführen.

Hier erfahren Sie näheres zur Qualität der Federung, wie stabil die Stützen sind und wie sie sich befestigen lassen. Oftmals ist es auch durchaus sinnvoll, wenn sich die Stützen einzeln anpassen lassen. Erkundigen Sie sich deshalb, welche gefederte-Sattelstützen-Einstellung jeweils möglich ist und was diese bewirkt.

Wir beschreiben Ihnen nun noch drei Funktionen etwas ausführlicher, die häufig in einem Federsattelstützen-Test vorkommen:

Funktion Beschreibung
Federmedium
  • Art und Material vom Medium
  • Stahlfeder, Kunststoff oder Druckluft
  • Stahlfedern sind besonders stabil und halten länger
max. Gewichtsbelastung in kg
  • gibt an, wie schwer der Fahrer höchstens sein sollte
  • in der Regel 75-90 kg
  • auch gefederte Sattelstützen bis 120 kg erhältlich
Befestigungsart
  • häufig werden 2 Arten genutzt
  • Patentklemmung mit 1 Schraube
  • oder Zwei-Bolzen-Klemmung mit 2 Schrauben

Vor allem im Gelände haben Sie einen großen Vorteil, wenn der Sattel zusätzlich gestützt ist. Hierfür erhalten Sie unter anderem auch gefederte Sattelstützen für ein Mountainbike.

2.2. Für jeden Fahrradtyp die passenden gefederten Sattelstützen

Je nachdem mit welchem Fahrrad-Typ Sie unterwegs sind, eignet sich hierfür eine bestimmte Sattelstütze für Ihr Bike. Vor allem wenn Sie beispielsweise durch das Gelände fahren, sind Rücken und Gesäß häufig stärkeren Stößen ausgesetzt. Hierfür erhalten Sie spezielle gefederte Sattelstützen für Mountainbikes.

Sind Sie hingegen auf normalen Straßen unterwegs, finden Sie wahlweise auch gefederte Sattelstützen für ein Rennrad, sowie ein Trekking- oder Citybike.

3. Gefederte-Sattelstützen-Kaufberatung: hohe Federqualität und Stabilität sind gefragt

Sie können sich immer noch nicht für das richtige Produkt entscheiden, obwohl Sie bereits einen Gefederte-Sattelstützen-Test durchgeführt haben? Um den Überblick zu behalten, nennen wir Ihnen jetzt noch einmal alle Kaufkriterien.

Was ist eine PU-Dämpfung?

Bei einer PU-Dämpfung sind zusätzlich zu einem Hauptdämpfer weitere Dämpfungselemente integriert, die für Federung sorgen. Diese können auch mit einem Anschlagspuffer verglichen werden, nur das sie zusätzlich ein wenig nachfedern.

In erster Linie kommt es auf die Federqualität, sowie die Stabilität des Sattels an. Diese sind wohl bei Stahlfedern, als auch bei Druckluft und Kunststoff gegeben. Des Weiteren ist von wichtiger Bedeutung, wie hoch die max. Gewichtbelastung in kg ist. Diese sollte keinesfalls unter Ihrem Körpergewicht liegen, da sonst der Komfort beeinträchtigt wird. Zu guter Letzt können Sie sich auch noch für eine bestimmte Befestigungsart entscheiden.

3.1. Unterschied zwischen Teleskop und Parallelogramm

Sattelstütze im Detail

Achten Sie auf das Material, das anfällig für Rost sein kann.

Sehr häufig finden Sie gefederte Sattelstützen mit Parallelogramm, oder alternativ als Teleskop-Variante. Wir werden Ihnen nun erklären, was es mit diesen beiden Ausführungen auf sich hat.

Gefederte Teleskop-Sattelstützen haben keine Federn, die außen angebracht sind. Hierbei befindet sich die Federung direkt in der Stütze und fällt somit nicht auf. Hierbei handelt es sich um die gängigste Art, welche sehr häufig auch in neuen Fahrrädern verbaut wird.

Bei Parallelogramm-Sattelstützen ist das Federelement außerhalb der Stütze befestigt, von daher kommt auch der Name „Parallelogramm“. Diese Variante hat besonders gute Federeigenschaften und eignet sich hervorragend, wenn Ihnen die Teleskopstütze nicht ausreicht.

Welche die für Sie beste gefederte Sattelstütze ist, hängt davon ab, wie hoch die Federleistung und somit auch die Federqualität sein sollen. Hierbei kann auch eine Probefahrt in einem Fahrradgeschäft hilfreich sein.

3.2. Die Länge der Sattelstange

Ein Sattelfederungs-Test zeigt, dass die einzelnen Stangen je nach Marke in verschiedenen Längen erhältlich sind. Somit sind Sie für einen bestimmten Fahrrad-Typ geeignet.

Hierbei gilt: Kurze gefederte Sattelstangen fürs Fahrrad eignen sich vor allem für Rennräder. Denn hier haben Sie in erster Linie weniger Gewicht. Fahren Sie häufig mit dem Mountainbike, wird eine längere Sattelstange empfohlen. Denn somit kann die Sattelhöhe flexibel angepasst werden, ohne dass es eng wird.

4. Reinigung und Wartung von gefederten Sattelstangen

Sie sollten in regelmäßigen Abständen gefederte Sattelstützen warten und reinigen. Nur so stellen Sie sicher, dass diese langlebig bleibt und Sie weiterhin damit hohen Komfort genießen werden.

Ziehen Sie den Sattel am besten komplett heraus und markieren Sie vorher am Sattelrohr die Einschubhöhe. Unter anderem muss die Einstellschraube entfernt werden, falls Ihr Sattel darüber verfügt. Reinigen Sie alle Elemente mit einem feuchten Tuch. Zudem ist es wichtig, gefederte Sattelstützen zu ölen oder einzufetten. Geben Sie hierzu Fett oder Öl auf die Kolben sowie die Andruckwelle. Auch die Stahlfeder sowie die Elastomere können ein wenig Fett vertragen.

Nähere Tipps und Tricks zur Reinigung und Wartung finden Sie häufig auch in den Handbüchern des Herstellers. Hier wird genau beschrieben, wie vorzugehen ist.

Tipp: Leiden Sie unter besonders starken Rückenschmerzen, kann auch eine Sattelstütze unter Umständen nicht die Lösung Ihrer Beschwerden sein. Hier wäre ein vollgefedertes Fahrrad durchaus hilfreich, um die Beschwerden langfristig zu lindern. Näheres erfahren Sie bei einem Arzt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema gefederte Sattelstützen

5.1. Welche Hersteller gibt es?

gefederte-sattelstuetzen-guenstig

Sie können Ihr Rad Ihren individuellen Ansprüchen anpassen.

Sie interessieren sich, welche Hersteller es in diesem Bereich gibt? Hier haben wir eine Übersicht für Sie. Unter anderen finden Sie deren Produkte auch im Einzelhandel sowie bei Discountern wie Lidl.

  • Cane Creek
  • Mighty
  • Zoom
  • RFR
  • Promax
  • RockShox
  • Suntour
  • XLC
» Mehr Informationen

5.2. Wann ist eine gefederte Sattelstütze sinnvoll?

Gefederte Sattelstützen sind sinnvoll, wenn sich an Ihrem Fahrrad am Hinterrad keine Federung befindet. Der Vorteil ist hierbei, dass Sie nicht so viel Geld investieren müssen und trotzdem den Komfort erhöhen.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Unsere Recherche hat ergeben, dass es in diesem Bereich noch keine Tests gab. Wir können Ihnen also auch keinen gefederte Sattelstützen-Testsieger nennen. Sie finden allerdings auch noch andere interessante Tests rund um das Thema Fahrräder.

» Mehr Informationen

5.4. Wie stellt man die Sattelstütze ein?

Man kann nicht pauschal sagen, welche Einstellung am Sattel die richtige ist. Jeder Fahrer hat eine andere Vorstellung, wie stark ein Sattel federn soll. Hierbei spielen unter anderem die Faktoren wie der Untergrund, das Körpergewicht und das persönliche Empfinden eine wichtige Rolle.

Stellen Sie Ihren Sattel auf eine bestimmte Stufe ein und fahren Sie eine Runde. Passen Sie die Einstellung falls gewünscht an und testen Sie diese erneut. Somit finden Sie heraus, was für Sie am besten geeignet ist.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet eine gefederte Sattelstütze?

Für eine günstige Sattelstütze, die auch gefedert ist, sollten Sie Anschaffungskosten von rund 30 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 50 und 100 Euro. Es gibt aber gefederte Sattelstützen für mehr als 300 Euro.

» Mehr Informationen