Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gefrierschrank Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Gefrierschrank der 10 Jahre oder älter ist, sollte auf den Prüfstand gestellt werden. Wie hoch ist der Energieverbrauch? Entspricht das Gerät noch den individuellen Erfordernissen? Sie können mehrere hundert Euro im Jahr sparen, wenn sie ein wenig energieeffizientes Gerät ersetzen.
  • Moderne Gefrierschränke melden optisch und akustisch, wenn die Temperatur zu hoch wird. Diese Funktion schützt im Ernstfall vor verdorbenen Lebensmitteln.
  • Eine Schockfrost- oder Schnellfrier-Funktion sorgt dafür, dass frische Lebensmittel sehr schnell eingefroren werden. Das hat den Vorteil, dass Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe besser erhalten werden.

gefrierschrank-testsieger
Der Gefrierschrank ist selten präsent in unserem Bewusstsein. Warten Sie nicht bis Ihr Altgerät ausfällt, das ist eine hektische und manchmal sogar unappetitliche Erfahrung. Machen Sie bei Ihrem älteren Eisschrank den Test, indem Sie ein Strommessgerät anschließen und mit einem Thermometer die tatsächliche Temperatur im Gerät überprüfen.

Ist ein neuer Gefrierschrank fällig, sollten Sie sich einen Augenblick Zeit nehmen und hier bei der Kaufberatung von AUTO BILD die wichtigsten Kriterien für sich herausfinden, wie etwa ein geräuscharmes Gerät, wenn es in der Küche steht oder eine Schockfrost-Funktion, wenn Sie regelmäßig frisches Gemüse und Obst aus dem Garten einfrieren möchten.

gefrierschrank-einbaugerät-klein-3-schubladen

Ein Gefrierschrank mit nur drei Schubladen mit etwas unter 100 Litern Volumen ist nur für einen Singlehaushalt oder als eines von zwei Geräten ausreichend.

1. Wie groß sollte ein Gefrierschrank sein?

Ein durchschnittlicher 3 – 4 Personenhaushalt braucht einen Gefrierschrank in groß, d.h. er sollte 300 bis 400 Liter Volumen haben, mindestens 60 bis 70 Liter pro Person.

Kleinere Haushalte mit 1 – 2 Personen kommen demnach je nach den individuellen Kochgewohnheiten mit 120 bis 150 Liter Volumen zurecht.

Ist der Gefrierschrank klein, kann er auch als Untertischgerät oder Einbaugerät in der Unterzeile der Einbauküche Platz finden.

Wer ertragreiche Obstbäume oder einen eigenen Gemüsegarten hat und die Ernte unterbringen möchte, braucht deutlich mehr Volumen.

Tipp: Für Hobby-Gärtner lohnt sich oft die Kombination von einem kleinen Gefrierschrank (60 – 100 Liter) in der Wohnung und einer zusätzlichen Gefriertruhe im kühlen Keller.

2. Welche Energieklasse entspricht einem guten Verbrauchswert?

Wie finden sich Tests zu Gefriertruhen?

Gefriertruhe ist nicht gleich Gefriertruhe. Sicherlich gibt es viele Gefriertruhen Tests und Vergleiche im Internet. Doch auch unter den Suchbegriffen Eistruhen-Test, Frigidär Test, Kühltruhe Test und Tiefkühler Test werden sie fündig.

Wie kalt muss die Temperatur in einem Gefrierschrank sein? Im Gefrierschrank sollte eine Temperatur von -18 Grad erreicht und konstant gehalten werden. Kühl- und Gefrierschränke verbrauchen für diese Leistungen zwischen 10 und 15 % des Stroms in den Haushalten. Kein Wunder: Die Differenz zu einer Raumtemperatur von 20 Grad beträgt immerhin satte 38 Grad.

Stellen Sie sich vor, Sie wollten ein Bad mit angenehmen 38 Grad Temperatur bei 0 Grad Umgebungstemperatur warmhalten, dann können Sie sich vorstellen, wie sehr es auf eine gute Dämmung ankommt und, dass trotzdem viel Energie dafür aufgewendet werden muss.

Tipp: Stellen Sie Ihren Gefrierschrank möglichst kühl auf – also lieber in eine unbeheizte Kammer als in die warme Küche, denn jedes zusätzliche Grad Raumtemperatur steigert den Stromverbrauch. Auch direkt neben der Heizung oder neben dem Backofen ist kein idealer Standort für das Gefriergerät. Nicht zuletzt sollten Sie auch daran denken, dass bei jedem Öffnen Kälte verloren geht.

gefrierschrank-stauraum-optimale-nutzung

Ist der Stauraum in einem Gefrierschrank groß und gut überschaubar, werden Lebensmittel seltener übersehen und unbrauchbar.

3. Was zeichnet einen guten Gefrierschrank aus?

  1. Ganz egal, ob der Gefrierschrank klein oder groß ist, er soll optimalen Stauraum bieten und das am besten übersichtlich. Das kann ein Gefrierschrank mit Schubladen oder ein Gefrierschrank mit Fächern und Schubladen sein. Wichtig ist dabei, dass eine Schublade besonders groß ist, damit Sie auch eine Eistorte oder eine XXL-Packung Gemüse unterbringen können.
  2. Ein Gefrierschrank mit No-Frost-Funktion erspart das Abtauen ganz oder zumindest sehr oft. Offen eingefrorene Lebensmittel bekommen keinen Frostbelag. Alternativ sollten Sie wenigstens einen Gefrierschrank mit Abtauautomatik wählen.
  3. Wer häufig Eiswürfel braucht, setzt auf einen Gefrierschrank mit Eiswürfelbereiter.

4. Welche weiteren Kaufkriterien gibt es?

Wie verschiedene Gefrierschrank Tests herausfanden, sind auch die Maße in cm und nicht zuletzt der Preis in € für die Kaufentscheidung wichtig. Bei AUTO BILD erfahren Sie, welche weiteren wichtigen Kaufkriterien Sie beachten sollten:

Kaufkriterium zu beachten
Betriebsgeräusche
  • Wer den Gefrierschrank in einer Essküche betreibt, sollte auf eine besonders niedrige Dezibelzahl achten.
Maße in cm
  • Optimal ist ein gutes Verhältnis von Außen- zu Innenmaß (Inhalt in l), also viel Stauraum bei wenig Platzbedarf.
  • passend zur vorhandenen Stellfläche mit Abstand zu warmen Geräten oder zur Heizung
Stauraum/Inhalt in l
  • reicht das Volumen aus?
  • ist das Volumen optimal aufgeteilt für die eigenen Anforderungen?
Preis in €
  • neben dem Kaufpreis auch die jährlichen Energiekosten beachten
  • bei großem Gefrierbedarf eine zusätzliche Gefriertruhe (Keller) in Betracht ziehen
gefrierschrank-normale-lebensmittel-haushalt

Die gefrorenen Lebensmittel eines normalen Haushalts sind durch eine Glastür weder besonders attraktiv, noch sind sie im hinteren Teil besonders gut sichtbar.

Daneben können persönliche Vorlieben wie Bauform oder Farbe eine Rolle bei der Auswahl eines Gefrierschranks spielen, wie etwa ein Gefrierschrank in Edelstahl-Optik.

Fans von einem Gefrierschrank im Retro-Style halten natürlich nach einem entsprechenden Gerät Ausschau. Die gibt es mit abgerundeten Kanten und typischen Griffen.

Ein amerikanischer Trend ist ein Gefrierschrank mit Glastür. Das hat den Vorteil, sich schon vor dem Öffnen orientieren zu können, wo das gesuchte Gefriergut zu finden ist.

Andererseits ist ein Gefrierschrank mit Glastür nicht genauso gut Kälte-isoliert wie einer mit einer herkömmlichen Tür. Deshalb sind diese Gefrierschränke hauptsächlich im Verkauf zu sehen, wo gleiche Produkte in Reihen voreinander stehen. In Gefrierschrank Tests finden sich diese Geräte im deutschsprachigen Raum noch nicht.

Tipp: Packen Sie Ihr Gefriergut immer zu möglichst flachen Päckchen. Die frieren schneller ein und tauen schneller auf. Größere Mengen oder Stücke am besten mit der Schnellfrost-Funktion einfrieren.

5. Welche Hersteller und Marken bieten in 2023 Gefrierschränke an?

Hier bei AUTO BILD erfahren Sie welche Marken nicht nur in der Gefrierschrank-Vergleichs-Tabelle oben oder in verschiedenen Gefrierschrank Tests zu finden sind, sondern seit langem Gefriergeräte anbieten: Bosch, Privileg, Siemens, Liebherr, Exquisit, Beko, Miele, Bauknecht u.a.

Doch lassen Sie sich nicht nur von einem Markennamen leiten. Prüfen Sie genau, ob das Gerät zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Verzichten Sie nicht auf eine gute Energieeffizienz oder auf Komfortmerkmale wie eine No-Frost-Funktion, die das Abtauen ersparen kann.
gefrierschrank-gefiergut optimal verpackt

6. Gefrierschrank Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gefrierschränken

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung bei AUTO BILD beantwortet wurden, finden Sie hier.

gefrierschrank-gefrierfach-frost

Gefrierfächer neigen zu Frost und sind nicht zur langfristigen Lagerung von Lebensmitteln geeignet, sie sind dort nicht lange haltbar.

6.1. Kühl- und Gefrierschrank als Kombigerät kaufen?

Kombigeräte bieten sich nur an, wenn der Platz für zwei Einzelgeräte nicht vorhanden ist. Generell haben sie den Nachteil, dass beide Geräte unbrauchbar sind, wenn eines nicht mehr funktioniert. Dazu kommt, das in einem Kühl- und Gefrierschrank das Tiefkühlfach meist kein Vier-Sterne-Fach ist und deshalb auch nur für das kurzzeitige Aufbewahren von gefrorenen Lebensmittel ausreicht.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist besser: ein Gefrierschrank als Einbau oder ein freistehender Gefrierschrank?

Was besser ist, hängt allein von den räumlichen Gegebenheiten ab, gute Geräte fanden sich in Gefrierschrank Tests für beide Varianten. Bedenken Sie Dinge wie folgendes: Wenn Sie einen Einbau-Gefrierschrank wählen, muss ein Ersatzgerät die gleiche Größe haben, um wieder in die Einbauküche zu passen. Haben Sie eine unbeheizte Kammer, ist es energiesparender, dort einen freistehenden Gefrierschrank aufzustellen. Muss der Gefrierschrank groß sein, passt er wahrscheinlich nicht in die Standardmaße von Einbauschränken.

gefrierschrank-frost-eis-abtauen

Bevor sich zu viel Eis bildet, sollten Sie Ihren Gefrierschrank abtauen – und zwar nicht mit dem Hammer. Eine No-Frost-Funktion verhindert dies.

» Mehr Informationen

6.3. Zu welchen Ergebnissen kommt die Stiftung Warentest bei Ihrem Gefrierschrank Test?

Die Stiftung Warentest ermittelte in Ihrem Gefrierschrank Test im Februar 2019, dass bei vielen Geräten der Stromverbrauch auf 15 Jahre gerechnet teurer ist, als das Gerät selbst. Interessant ist auch wie wichtig die Schnellfrost-Funktion für Gärtner, Fischer und Jäger laut der Stiftung ist, um große Mengen an frischen Lebensmitteln schnell und gut einzufrieren. Das Vakuumieren von Lebensmitteln mit einem Vakuumierer kann die Haltbarkeit erhöhen.Der Gefrierschrank-Testsieger war damals ein Miele Gerät. Von den 74 damals getesteten Geräten sind nur noch 11 im Handel erhältlich.

» Mehr Informationen

6.4. Wie kann ich einen Gefrierschrank günstig kaufen?

In der Vergleichs-Tabelle oben finden Sie direkt verschiedene Anbieter mit aktuellen Preisen. Auch bei einem Discounter wie Aldi oder Lidl können Sie gelegentlich einen Gefrierschrank kaufen. Achten Sie jedoch genau auf die Kategorie, die Art und den Typ, damit die Geräte auch wirklich die sind, die Sie sich in Tests und Vergleichen ausgesucht haben.

» Mehr Informationen

6.5. Welcher ist der beste Gefrierschrank?

Auf jeden Fall ein Gefrierschrank mit Schubladen, die übersichtlich und groß genug sind. Es schadet auch nicht, wenn es ein Gefrierschrank mit Fächern zusätzlich ist. Das ist beispielsweise praktisch, wenn es sich um einen Gefrierschrank mit Eiswürfelbereiter handelt, der in einem Fach steht und im Winter herausgenommen werden kann. Damit sparen Sie sich eine zusätzliche Eiswürfelmaschine.

Mindestens sollte es ein Gefrierschrank mit Abtauautomatik sein, noch besser ist ein Gefrierschrank mit No-Frost-Funktion. Vor allem sollte er eine gute Energieklasse mitbringen, wie etwa früher ein Gefrierschrank A+++ oder inzwischen B bis D. Und nicht zuletzt muss der Gefrierschrank in der Größe und im Volumen passen.

» Mehr Informationen

6.6. Was sind die Vor- und Nachteile eines Gefrierschranks gegenüber einer Gefriertruhe?

Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob Sie einen Gefrierschrank oder besser eine -truhe brauchen, hilft Ihnen vielleicht diese Pro und Contra Liste bezogen auf einen Gefrierschrank weiter:

    Vorteile
  • bequem zu bedienen
  • sehr viel übersichtlicher als eine Truhe
  • es wird wenig Platz zum Aufstellen benötigt
    Nachteile
  • große Teile sind oft nicht gut unterzubringen
  • bei jedem Öffnen fällt die Kälte nach unten heraus
» Mehr Informationen

6.7. Was kostet ein Gefrierschrank?

Für einen günstigen Gefrierschrank sollten Sie Anschaffungskosten von rund 150 Euro einkalkulieren. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 250 und 800 Euro. Es gibt aber Gefrierschränke für mehr als das Doppelte.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Gefrierschränke in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Gefrierschränke Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GSN29VWEP von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 999 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: GSN54AWDV Serie 6 von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 794 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: F 12020 S-3 von Miele - beispielhafter Internetpreis: 730 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: GS51NUWDP iQ500 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 699 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: GS58NDWDP iQ500 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 879 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GSN58AWDV von Bosch - beispielhafter Internetpreis: 835 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: H2F-220WSAA von Haier - beispielhafter Internetpreis: 1.028 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: RR7000 von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 750 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: FN 26062 von Miele - beispielhafter Internetpreis: 750 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: GS29NVWEP iQ300 von Siemens - beispielhafter Internetpreis: 639 Euro

Für den Gefrierschränke-Vergleich konnten nur "sehr gute" Gefrierschränke sowie "gute" Gefrierschränke von 15 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Gefrierschränke die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger GSN29VWEP von Bosch und den Preis-Leistungs-Sieger GSN54AWDV Serie 6 von Bosch.

Im Gefrierschränke-Vergleich stellt der Hersteller Bosch mit 4 von 23 verschiedenen Produkten die meisten Gefrierschränke in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Gefrierschränke-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Gefrierschränke-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 15 bekannten Herstellern einen Gefrierschrank auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Gefrierschränke im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 1.028,90 Euro und 189,99 Euro für einen Gefrierschrank ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger GSN54AWDV Serie 6 von Bosch weiter, da Sie für 794,47 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Gefrierschrank-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 23 verglichenen Gefrierschränke hat der GS58NDWDP iQ500 von Siemens die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,9 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Gefrierschränke aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 12 der 23 unterschiedlichen Produkte aus dem Gefrierschränke-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: GSN29VWEP von Bosch, GSN54AWDV Serie 6 von Bosch, F 12020 S-3 von Miele, GS51NUWDP iQ500 von Siemens, GS58NDWDP iQ500 von Siemens, GSN58AWDV von Bosch, H2F-220WSAA von Haier, RR7000 von Samsung, FN 26062 von Miele, GS29NVWEP iQ300 von Siemens, AGB728E5NB von AEG und GKN 2173 A3+ von Bauknecht Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Gefrierschrank in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Gefrierschrank gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Gefrieschränke, Gefierschränke und Gefrierschänke begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Gefrierschränke im Test bzw. Vergleich - 23 Gefrierschränke in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
GSN29VWEP von Bosch Vergleichssieger 999,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GSN54AWDV Serie 6 von Bosch Preis-Leistungs-Sieger 794,47 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
F 12020 S-3 von Miele 729,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GS51NUWDP iQ500 von Siemens 699,00 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GS58NDWDP iQ500 von Siemens 879,00 4,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GSN58AWDV von Bosch 835,44 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H2F-220WSAA von Haier 1.027,75 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RR7000 von Samsung 749,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FN 26062 von Miele 749,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GS29NVWEP iQ300 von Siemens 639,00 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AGB728E5NB von AEG 1.028,90 4,8 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GKN 2173 A3+ von Bauknecht 633,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FV306N4CW2 von Hisense 499,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RZ32M7005WW/EG von Samsung 639,90 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PFVN 84 von Privileg 699,00 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GTV15NWEA von Bosch 274,99 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GKN 14G3 WS 2 von Bauknecht 519,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GS 7317.1 von Bomann 439,00 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AGS 3240 W von Amica 389,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GS512-040E von Exquisit 269,95 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FSE1073N von Beko 259,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MD37431 von Medion 219,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CF-34-101-W von Telefunken 189,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen