Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Geigerzähler Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einem Geigerzähler können Sie feststellen, ob es in Ihrer Nähe eine Quelle mit radioaktiver Strahlung gibt. Einen Geigerzähler können Sie für die Messung von Luft, Boden, Lebensmitteln und anderen Materialien einsetzen.
  • Geigerzähler können die verschiedenen Arten von Radioaktivität entdecken. Sie sind oft sehr genau und bieten in vielen Fällen verschiedene Zusatzfunktionen.
  • Die Bedienung eines Geigerzählers ist einfach und ohne spezielle Kenntnisse möglich. Wenn Sie sich an die Hinweise des Herstellers halten, können Sie so oft präzise Messergebnisse erzielen.

Geigerzaehler Test

1. Für wen lohnt sich der Kauf eines Geigerzählers?

Wer hat den Geigerzähler erfunden?

Der deutsche Physiker Hans Geiger ist der Vater des Geigerzählers, der deshalb nach ihm benannt ist. In den 1920er-Jahren erfand er eine Methode, durch die er das Vorhandensein von Radioaktivität nachweisen konnte. Hierbei konnte er zeigen, dass radioaktive Partikel, die auf eine mit Gas gefüllte Röhre treffen, bestimmte Impulse erzeigen. Seither hat sich diese Technologie weiterentwickelt. So werden Geigerzähler bei der Bundeswehr, in der Industrie, der Umwelt und im privaten Bereich eingesetzt.

Viele Menschen fühlen sich in ihrer Umgebung sicher und überlassen es Experten, Strahlung mit einem Geigerzähler zu messen. Es gibt allerdings etliche Anwendungsbereiche, in denen ein Geigerzähler oder Dosimeter auch im privaten Umfeld von Nutzen sein kann. In Geigerzähler-Tests haben sich Kunden geäußert, warum sie sich so ein Gerät angeschafft haben. Denn mit einem Geigerzähler können Bergleute oder Minenarbeiter ihre Umgebung messen oder er wird von Sammlern radioaktiver Materialien benutzt. Auch Outdoor-Fans verwenden manchmal einen Geigerzähler, besonders dann, wenn sie an abgelegenen Orten, in der Nähe von Flughäfen oder in großen Höhen unterwegs sind. Wir haben für die Kaufberatung 2023 alle Details zum Geigerzähler zusammengestellt, damit Sie wissen, ob und wann Sie ein Strahlenmessgerät nutzen sollten.

1.1. Was zeigt der Geigerzähler?

Mit einem Geigerzähler können Sie ionisierte Strahlung in Ihrer Umgebung entdecken. Der Detektor erkennt diese Strahlung und zeigt sie mit dem typischen Geigerzähler-Geräusch an. Da es mehrere Strahlungsarten gibt, zeigt der Geigerzähler Alpha-Beta-Gamma-Strahlung an. Der Geigerzähler-Sound ist um so schneller, je mehr ionisierte Partikel oder Strahlung innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit auf den Detektor treffen. Hierbei kann die Anzeige der Geigerzähler-Einheit entweder in Impulsen pro Minute als CPM (Counts per Minute) oder pro Sekunde als CPS (Counts per Second) erfolgen.

Hinweis: Normalerweise kann ein Geigerzähler keine Auskunft zur Intensität der Strahlung geben. Nicht alle Radiometer zeigen zudem die Art der Strahlung einzeln an. Wenn Sie diese Parameter messen wollen, benötigen Sie hierfür spezielle Geräte wie Spektrometer.

» Mehr Informationen

1.2. Wie funktioniert ein Geigerzähler?

Geigerzaehler vergleich

Die Strahlung wird von dem Detektor gemessen und an die Anzeige weitergegeben.

Um bei einem Geigerzähler die Funktion zu verstehen, sollten Sie sich zuerst mit dem Geigerzähler-Aufbau beschäftigen. Der wichtigste Teil bei einem Radiometer ist der Detektor, in den die Strahlung einfällt. Danach wird das Signal verstärkt und dann an die Anzeige weitergegeben. Die Werte können dann visuell und mit dem Geigerzähler-Sound wiedergegeben werden.

» Mehr Informationen

1.3. Von welchen Marken kann ich einen Geigerzähler kaufen?

Für die Messung von Radioaktivität benötigen Sie sehr sensible Geräte und aus diesem Grund ist es wichtig, dass Geigerzähler sehr genau sind. Günstige Geigerzähler funktionieren meist analog, die Art der Anzeige sagt allerdings nichts über die Messgenauigkeit aus. Geräte mit digitaler Darstellung haben oft weitere Funktionen. Viele Kunden entscheiden sich für ein Radiometer folgender Hersteller:

  • Vindor
  • FELLAT
  • CHNADKS
  • GQ
  • IMAYCC
  • RADEX
  • FoundGo
  • Greentest
» Mehr Informationen

1.4. Welche Arten von Geigerzählern gibt es?

Egal, ob Sie einen Geigerzähler professionell oder privat nutzen wollen, Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Typen zu kaufen. Alle funktionieren ähnlich, denn die Messtechnik erfasst die Strahlung und gibt ein Ergebnis aus. Die folgende Übersicht zeigt, in welche Kategorien Geigerzähler eingeteilt werden können:

Kategorie Erläuterung
analoger Geigerzähler
  • herkömmliche Form der Anzeige mit Zeiger oder Nadel
  • für grundlegende Messung wie Gammastrahlung
  • weniger vielseitig
digitaler Geigerzähler
  • numerische Anzeige auf einem Display
  • vielseitiger, so kann der Geigerzähler Alphastrahlung und Beta- bzw. Gammastrahlung erkennen
  • bessere Geigerzähler-Funktion durch Zubehör
Geigerzähler fürs Smartphone mit zusätzlichem Dosimeter
  • Dosimeter wird über 3,5-mm-Klinkenstecker befestigt
  • spezielle App wertet die Strahlung aus
  • kann Gammastrahlung nachweisen
  • funktioniert nicht als Geigerzähler fürs iPhone, jedoch für Android
Geigerzähler fürs Handy über integrierten Kamera-Chip
  • CMOS-Chip der eingebauten Kamera funktioniert als Geigerzähler fürs Smartphone
  • per Geigerzähler-App kann Strahlung angezeigt werden
  • Nachweis von Alphastrahlung nicht möglich
  • funktioniert als Geigerzähler fürs iPhone oder Android
Geigerzähler als Bausatz
  • Geigerzähler als Bausatz selbst zusammenbauen
  • verschiedene Modelle mit Geigerzähler-Schaltplan möglich
  • eignet sich für Hobby-Bastler mit Fähigkeiten in der Elektrotechnik und Elektronik
Geigerzaehler guenstig

Es sind verschiedene Arten von Geigerzählern erhältlich, wie beispielsweise analoge oder digitale Geigerzähler.

» Mehr Informationen

2. Welche Merkmale bei einem Geigerzähler sind wichtig?

Die große Auswahl an Radiometern macht es nicht einfach, das passende Gerät zu finden. Aus diesem Grund sollten Sie zuerst einmal für sich selbst entscheiden, wo Ihr Geigerzähler zum Einsatz kommen soll. Nachdem Sie das festgelegt haben, können Sie sich an die Merkmale halten, die am besten zum Verwendungszweck passen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen hierfür einige Anhaltspunkte:

Eigenschaft Besonderheit
Art der entdeckten Strahlung
  • einige Radiometer können nach Art der Strahlung unterscheiden
  • viele Geigerzähler stellen lediglich das Vorhandensein von Radioaktivität fest
Geigerzähler-Beschriftung
  • analoge Anzeige mit Nadel bzw. Zeiger
  • digitale Anzeige numerisch
Stromversorgung
  • AA-Batterie
  • Lithium-Ionen-Batterie
  • Lithium-Polymer-Batterie
  • über den Smartphone-Akku
Genauigkeit
  • geringere Abweichung für weniger Fehlmessungen
  • je nach Modell zwischen ± 5 % und ± 15 % Abweichung
Größe des Displays in Zoll
  • größeres Display für bessere Darstellung
  • Geigerzähler mit größeren Maßen meist mit besser lesbarer Anzeige
  • bei Nutzung des Dosimeters für das Handy Anzeige in der Geigerzähler-App entsprechend der Bildschirmgröße
Gewicht des Geigerzählers in g
  • weniger Gewicht für besseren Transport
  • modellabhängig je nach Art der Stromversorgung

2.1. Ist ein Radiometer oder ein Geigerzähler fürs Handy besser?

Natürlich kann ein Geigerzähler fürs Smartphone, der den CMOS-Chip des Geräts nutzt, nicht mit der sensiblen Messtechnik mithalten, die ein echtes Dosimeter bietet. Dagegen ist ein separates Dosimeter für den Kopfhörereingang des Handys schon genauer. In Geigerzähler-Tests wurde allerdings festgestellt, dass Handmessgeräte bessere Ergebnisse liefern. Die Darstellung zeigt Ihnen, welche Vor- und Nachteile ein guter Geigerzähler hat:

    Vorteile
  • erkennt radioaktive Strahlung in der Umwelt, in Lebensmitteln, im Wasser oder anderem Material
  • einfaches Handling ohne Vorkenntnisse möglich
  • aufgrund der Größe und des geringen Gewichts gut transportabel
  • manchmal zusätzliche Funktionen wie Echtzeitmessung vorhanden
    Nachteile
  • begrenzte Genauigkeit oder Fehlalarm abhängig vom Modell
  • es können nicht alle Geigerzähler Alpha-Beta-Gamma-Strahlung unterscheiden
  • Gefahr, dass Sie sich Radioaktivität aussetzen, wenn Sie sich bei einer Strahlungsquelle befinden
  • höhere Anschaffungskosten je nach Genauigkeit und Funktionen, wobei ein analoger Geigerzähler günstiger ist
» Mehr Informationen

3. Wie bediene ich einen Geigerzähler?

Geigerzaehler kaufen

Die Bedienung des Geigerzählers ist relativ einfach und wird in der Bedienungsanleitung genau erklärt.

Auch wenn die Bedienung eines Dosimeters nicht besonders schwierig ist, sollten Sie sich vor allem an die Geigerzähler-Erklärung des Herstellers halten. Diese Bedienungsanleitung verrät Ihnen, wie Sie mit dem Gerät die genausten Messergebnisse erzielen. Abhängig vom Modell nehmen Sie folgende Schritte vor:

  1. Sorgen Sie dafür, dass die Batterien voll sind oder der Akku aufgeladen ist. Stellen Sie den Geigerzähler entsprechend der Bedienungsanleitung richtig ein.
  2. Sofern Sie Radioaktivität vermuten, sollten Sie entsprechende Schutzkleidung, eine Schutzbrille bzw. Einmalhandschuhe tragen.
  3. Sie sollten die Umgebung auf zusätzliche Strahlungsquellen untersuchen, da diese die Messergebnisse verfälschen können.
  4. Nehmen Sie die Messung entsprechend der Anleitung vor und achten Sie darauf, dass Sie den Geigerzähler innerhalb der angegebenen Zeit nicht bewegen.
  5. Lesen Sie die Messergebnisse ab und notieren Sie sie im Bedarfsfall.
  6. Zuletzt schalten Sie den Geigerzähler aus, reinigen ihn nach den Herstellervorgaben und entsorgen etwaige radioaktive Proben oder Abfälle entsprechen der gesetzlichen Vorschriften.

4. Wie kann ich die Ergebnisse bei einem Geigerzähler auswerten und interpretieren?

Sie prüfen nicht mit dem Geigerzähler, ab wann es gefährlich ist, sich neben einer Strahlungsquelle aufzuhalten. Um das zu erfahren, müssen Sie Ihre Ergebnisse in einer Geigerzähler-Werte-Tabelle finden. Deshalb ist die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse wichtig. Je nach der Einheit, mit der ein Radiometer misst, können Sie feststellen, wie viele ionisierende Ereignisse sich in Ihrer Nähe abspielen. Die Werte, die ein Geigerzähler anzeigt, sind nur insofern relevant, soweit Sie Fehler, die Messdauer, die Messzeit und einige andere Faktoren berücksichtigen. Außerdem sollten Sie die Grenzwerte kennen.

Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Messergebnisse interpretieren sollen, dann hilft es, sich weitere Informationen von Experten zu holen. Sie sollten natürlich wissen, was ein Geigerzähler anzeigen kann und was nicht bzw. was die Einheiten zu bedeuten haben.

5. Geigerzähler-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Geigerzähler

5.1. Wie viel Strahlung ist gefährlich laut Geigerzähler?

geigerzaehler-testsieger

Ein Geigerzähler kann privat gekauft und genutzt werden.

Ein Geigerzähler zeigt nicht an, wie viel Strahlung für Sie gefährlich ist, sondern informiert Sie über die Zahl der gemessenen ionisierenden Ereignisse. Diese werden von radioaktiven Partikeln erfasst. Die Gefährlichkeit der Strahlung hängt von ihrer Art, der Ursache und dem Zeitraum ab, in dem Sie ihr ausgesetzt sind. Laut der Internationalen Kommission für Strahlenschutz (ICRP) ist eine Strahlung von einem Millisievert (1 mSv) pro Jahr vertretbar. Hiervon ausgenommen sind Hintergrundstrahlung oder wenn Sie sich, wie beim Röntgen, medizinischer Strahlung aussetzen.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher ist der beste Geigerzähler?

Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat die Stiftung Warentest noch keine Geigerzähler-Tests vorgenommen. Insofern sollten Sie selbst Ihren individuellen Geigerzähler-Testsieger bestimmen. Wenn Sie sich daran orientieren, für welchen Zweck Sie das Dosimeter nutzen wollen und welche Funktionen es bietet, dann finden Sie schnell das richtige Gerät für sich.

» Mehr Informationen

5.3. Darf ich einen Geigerzähler in Deutschland privat nutzen?

In Deutschland gibt es keine Gesetze, die es verbieten, einen Geigerzähler oder Dosimeter zu nutzen. In vielen Fällen kann das Geigerzähler-Kaufen sinnvoll sein, vor allem, wenn Sie denken, dass Sie Radioaktivität ausgesetzt sind. Deutschland hat allerdings, wie viele andere Länder auch, Vorschriften, die den Umgang mit radioaktivem Material einschränken bzw. verbieten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie kann ich einen Geigerzähler kalibrieren?

Abhängig vom Modell des Radiometers finden Sie in der Bedienungsanleitung laut diversen Geigerzähler-Tests im Internet genaue Hinweise des Herstellers zu Kalibrierung. Sie sagen aus, welche bekannte Quelle Sie hierfür nutzen sollen. Dann nehmen Sie eine Messung vor und wenn der Wert mit dem des Herstellers übereinstimmt, geben Sie diesen als Basiswert in das Gerät ein.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Werte können die Messung mit einem Geigerzähler verfälschen?

Damit Sie eine radioaktive Quelle genau orten können, dürfen Sie bei der Bewertung der Messung die Hintergrundstrahlung nicht berücksichtigen. Zum einen gibt es die kosmische Hintergrundstrahlung und andererseits die terrestrische Hintergrundstrahlung, die abhängig vom Ort, an dem Sie sich befinden, unterschiedlich hoch sein kann.

» Mehr Informationen

Quellen- & Literaturverzeichnis