Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Geschirrspüler Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ihr neuer Geschirrspüler muss perfekt in Ihre Küche oder den Ort in Ihrer Wohnung passen, an dem Sie ihn haben möchten. Messen Sie diesen Ort daher gründlich ab, bevor Sie sich für einen Geschirrspüler entscheiden.
  • Der größte Unterscheid zwischen den verschiedenen Kategorien von Geschirrspülern sind die Installationstypen. Die Vor- und Nachteile von freistehenden, voll- oder teilintegrierten Geschirrspülern erklären wir Ihnen hier auf AUTO BILD.
  • Die besten Geschirrspülmaschinen sind extrem energie- und wassereffizient. Das heißt: Sie verbrauchen kaum Strom und Wasser und schlagen somit auch nicht zu sehr auf die jährliche Strom- und Wasserrechnung. Einen guten Überblick dazu finden Sie in unserer Vergleichstabelle.

geschirrspueler-testIm Restaurant zu essen ist wunderschön, aber sowohl zeitlich als auch geldtechnisch nicht für jeden andauernd machbar – und so muss man sich früher oder später in der eigenen Küche an restaurant-würdigen Gerichten versuchen. Dabei wird jedoch vor allem eines klar: Beim Kochen in der eigenen Küche fällt enorm viel Geschirr an! In diesen Momenten ist man besonders dankbar für die Existenz seiner Geschirrspülmaschine.

Umso schwerer ist die Zeit, wenn die eigene Spülmaschine kaputt gegangen oder gerade dabei ist, den Geist aufzugeben. Ganz klar, in diesem Fall muss schnell für Ersatz gesorgt werden. Heutige Geschirrspüler sind jedoch deutlich komplexer als noch vor ein paar Jahren. Man muss sich entscheiden, wie energie- und wassersparend die Maschine sein soll, wie viele und welche Programme man benötigt und wie groß das Gerät sein darf.

Im Bericht über verschiedene Spülmaschinen-Tests auf AUTO BILD erläutern wir Ihnen, auf welche Kategorien Sie achten müssen, um den besten Geschirrspüler für sich und Ihren Haushalt zu finden.

1. Welcher Geschirrspüler passt in Ihre Küche?

Bei der Frage, worauf Sie beim Kauf eines Geschirrspülers achten müssen, ist zunächst einmal zu klären, wie viel Platz Sie in Ihrer Küche haben. Außerdem stellt sich die Frage, wo Sie diesen Platz haben, denn darauf kommt es an, wenn Sie den Installationstyp Ihrer Spülmaschine auswählen. Dank unserer Kaufberatung auf AUTO BILD finden Sie heraus, welcher Geschirrspüler am besten in Ihre Küche passt.

1.1. Die Standardgrößen bei Geschirrspülern

Bevor Sie sich einen neuen Geschirrspüler kaufen, müssen Sie unbedingt wissen, wie viel Platz Sie unter Ihrer Küchenplatte, in Ihrer Küche oder dort, wo Sie Ihren Geschirrspüler hinstellen wollen, haben.

Tipp: Die Größe eines Geschirrspülers lässt sich an seinen Maßen ablesen. Diese werden meist in diesem Format angeben: Höhe x Breite x Tiefe. Die Tiefe gibt an, wie weit der Geschirrspüler von der Wand aus in den Raum hinein steht.

Die Standardmaße eines Geschirrspülers, der unter Ihre Küchenplatte passen soll, sind 82 cm in der Höhe und 55 cm in der Tiefe. Neuere Modelle sind häufig auch 85 oder sogar 88 cm hoch, da inzwischen viele Küchenplatten höher sind – das ist beim Arbeiten in der Küche nämlich besser für den Rücken. Entscheidend ist nun die Breite der Spülmaschine. Die meisten Geschirrspüler sind 60 cm breit, manche 70 cm. Diese Geschirrspüler fassen 12 bis 14 Maßgedecke.

ein kind raeumt einen geschirrspueler ein.

Kinder kommen leicht an die Tasten von Geschirrspülern heran. Um unnötige Spülgänge zu vermeiden, sollten Sie daher eine Kindersicherung einstellen.

Der zweite Wert, an dem die Größe eines Geschirrspülers bemessen wird, ist die Anzahl der Maßgedecke, die hinein passen. Ein Maßgedeck besteht dabei aus einem Ess-, einem Suppen- und einem Dessertteller, einer Untertasse, einer Tasse, einem Glas, einem Messer, einer Gabel sowie einem Suppen-, einem Dessert- und einem Teelöffel. Das heißt: In eine Geschirrmaschine, in die sechs Maßgedecke passen, passen von den aufgezählten Geschirr-Arten jeweils sechs Stück hinein. Brauchen Sie am Tag nur ein Maßgedeck, muss Ihre Spülmaschine nur alle sechs Tage laufen. In einem Geschirrspüler können Sie natürlich auch Töpfe und andere Küchengeräte wie Ölsprüher oder Eierkocher reinigen, solange sie aus spühlmaschinenfestem Material bestehen.

Wenn Sie einen extra schmalen Geschirrspüler suchen, werden Sie vorrangig Geräte finden, die 45 cm breit sind. Vor allem für Single-Haushalte oder Paare ohne Kinder bietet sich ein schmaler Geschirrspüler an.

Hier kann man stattdessen aber auch zu einer kleinen Variante greifen. Diese kleinen Geschirrspüler werden auch Tischgeschirrspüler genannt und können zum Beispiel auf der Küchenplatte oder unter dem Spülbecken verstaut werden. Kleine Geschirrspüler fassen nur sechs bis zehn Maßgedecke.

Achtung: Kinder können schon fast ab dem Alter, in dem sie Stehen lernen, das Tastenfeld eines Geschirrspülers erreichen. Daher sollten Sie bei den gängigen Geschirrspülern eine Kindersicherung in Form einer Tastatursperre einstellen.

1.2. Geschirrspüler kommen in verschiedenen Installationstypen

Es gibt vollintegrierte Geschirrspüler, die dank einer Frontblende mit der Küchenzeile verschmelzen. Bei teilintegrierten Geschirrspülern ist nur noch das Bedienfeld zu sehen, während freistehende Geschirrspüler nicht einmal eines Einbaus bedürfen. Unterbau-Geschirrspüler kommen unter die Tischplatte der Küchenzeile und werden nicht mit einer Geschirrspüler-Frontblende verkleidet. Dadurch sind sie klar als Geschirrspülmaschine erkennbar. Unsere Tabelle bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Typen von Geschirrspülern.

Geschirspüler-Instalationstypen Eigenschaften
vollintegrierter Geschirrspüler

ein vollintegrierter geschirrspueler steht offen

    • gehört zu der Gruppe der Einbau-Geschirrspüler
    • steht unter der Küchenzeile
    • Vordertür wird mit Geschirrspüler-Frontblende versehen
    • Tastenfeld an der Oberseite der Tür

Tischplatte über der Spülmaschine kann weiter genutzt werden
verschmilzt mit der Küchenfront
Tastenfeld ist für Kinderhände nicht erreichbar
x sehr aufwendiger Einbau des Geschirrspülers in die Küchenzeile
x mögliche Umgewöhnung zu Tastenfeld an der Oberseite der Tür

teilintegrierter Geschirrspüler

ein halboffener teilintegrierter geschirrspueler

    • gehört zu der Gruppe der Einbau-Geschirrspüler
    • steht unter der Küchenzeile
    • Vordertür wird mit einer Geschirrspüler-Frontblende versehen, das Tastenfeld bleibt ausgespart

Tischplatte über der Spülmaschine kann weiter genutzt werden
passt dank Frontblende zur Inneneinrichtung
keine Umgewöhnung bezüglich des Tastenfelds
x durch das Tastenfeld ist die Spülmaschine als solche erkennbar
x Tastenfeld benötigt eine Kindersicherung
x aufwendiger Einbau des Geschirrspülers in Küchenzeile
x Geschirrspüler ohne Edelstahl-Optik

freistehender Geschirrspüler

ein halboffener freistehender geschirrspueler

    • wird auch als Standgeschirrspüler bezeichnet
    • kann überall in der Wohnung in der Nähe eines Wasseranschlusses und einer Steckdose aufgestellt werden
    • kann auch als Unterbau-Geschirrspüler verwendet werden
    • besitzt eine belastbare Geräteabdeckung

bei zu wenig Platzt unter der Küchenzeile oder in der Küche auch in der restlichen Wohnung aufstellbar
Geschirrspülerabdeckung kann als Arbeitsfläche genutzt werden
kein aufwendiger Einbau des Geschirrspülers in die Küchenzeile
x durch fehlende Frontblende nicht in Küchen- oder Wohnungsdesign integrierbar
x Tastenfeld benötigt eine Kindersicherung

2. Geschirrspüler-Test: Wie energieeffizient können moderne Spülmaschinen sein?

Wie Sie Ihren Geschirrspüler reinigen

Das regelmäßige Reinigen Ihres Geschirrspülers ist extrem sinnvoll, um seine Gebrauchszeit maßgeblich zu verlängern. Spätestens, wenn die Maschine anfängt zu stinken, müssen Sie Ihren Geschirrspüler reinigen. Geben Sie dafür ein Päckchen Natron über den Boden Ihrer Geschirrspülmaschine. Füllen Sie dann das Pulverfach mit Essigessenz. Lassen Sie anschließend ein Programm mit möglichst hoher Temperatur laufen. Damit haben Sie das Entkalken Ihres Geschirrspülers direkt mit übernommen.

Heutzutage müssen alle Geschirrspüler in Deutschland beim Kauf ein EU-Energielabel tragen. Seit März 2021 hat dieses ein neues Layout. Auf den ersten Blick sehen Sie ganz oben die Energieeffizienzklasse von A, sehr gut, bis G, sehr schlecht. Dem alten Label konnten Sie zudem den jährlichen Energieverbrauch, angegeben in Kilowattstunden (kWh), entnehmen. Heutzutage finden Sie stattdessen den Energieverbrauch in Kilowattstunden bei 100 Durchläufen des Eco-Programms. Diese Angabe ist deutlich genauer und weniger fehleranfällig, da alle Komponenten klar definiert sind. Denn wie oft eine Geschirrspülmaschine im Jahr läuft, kann bei Ihnen und Ihren Nachbarn ganz unterschiedlich sein.

3. Geschirrspüler-Test: Wie viel Wasser verbraucht eine moderne Spülmaschine?

Neben der Energieeffizienz ist bei heutigen Geschirrspülern auch die Wassereffizienz essentiell. Auch der Wasserverbrauch ist dem Energielabel zu entnehmen. Auch hier gilt, dass bei den Labeln, die bis Februar 2021 aktuell waren, der jährliche Wasserverbrauch in Litern angegeben wurde. Die aktuellen Label geben den Wasserverbrauch in Litern für einen Durchlauf des Eco-Programms an.

energieeffizienzklassen bei geschirrspuelern

Die Energieeffizienzklassen reichen bei Geschirrspülern von A bis G. Jedoch kann nicht einmal der derzeit beste Geschirrspüler mit der Energieeffizienzklasse A aufwarten.

Eine große Hilfe beim Wassersparen ist außerdem ein Beladungssensor. Dieser erkennt, wie voll der Geschirrspüler beim Start des Spülprogramms ist und passt demnach die verwendete Wassermenge an.
Beim Thema Wasser sollten Sie außerdem dringend darauf achten, dass Ihr Geschirrspüler über einen sogenannten AquaStop verfügt, der den Wasserzulauf sperrt und so Überschwemmungen verhindert .

Es gibt jedoch auch Geräte, die keinen AquaStop brauchen: Geschirrspüler ohne Wasseranschluss. Dies sind meistens sehr kleine Geschirrspüler, sogenannte Mini-Geschirrspüler für einen Single-Haushalt.

    Vorteile
  • können überall eingesetzt werden, wo es einen Eimer Wasser und eine Steckdose gibt, zum Beispiel beim Campen
  • simples Anschließen des Geschirrspülers an der Steckdose ohne Wasseranschluss
  • sind in der Regel schneller als große Geschirrspüler
  • perfekt für eine Person oder das Geschirr einer Mahlzeit
  • deutlich günstiger als größere Modelle
    Nachteile
  • nicht geeignet für große Küchenutensilien wie Töpfe oder Pfannen
  • nicht energieeffizient, da bei jedem Durchlauf nur eine geringe Menge an Geschirr gespült wird
  • bieten selten Extras wie Beladungssensoren und Besteckschubladen

4. Nice-to-Haves: Welche Zusätze und welches Zubehör lohnen sich für meine Geschirrspülmaschine?

Geschirrspüler können heutzutage mit einigen Extras aufwarten. So existieren heute Geschirrspüler mit Besteckschubladen über dem oberen Fach. Diese sparen enorm viel Platz im unteren Fach für Teller oder Töpfe. Die Besteckschublade dieser Geschirrspüler erlaubt es Ihnen, das Besteck einzeln einzuordnen – so wird es deutlich sauberer und ist leichter herauszusortieren als im Besteckgitter.

geschirrspueler mit besteckschublade

Besteckschubladen liegen über der oberen Ebene und sparen so enorm viel Platz in der unteren für Töpfe, Teller und Pfannen.

Haben Sie viel ungewöhnliches Geschirr, wie empfindliches, goldbeschlagenes Porzellan oder dünnwandige Gläser, bietet sich ein Geschirrspüler mit einer Glasschutz-Technik und einer höheren Programmanzahl als der typischen sechs an.
Sind Ihre Tage immer perfekt durchgetaktet, sollten Sie sich einen Geschirrspüler mit Startzeitvorwahl zulegen. Diese Geräte ermöglichen es Ihnen einzustellen, wann der Geschirrspüler fertig sein soll. Ebenso entscheidend für Ihr Zeitmanagement gestaltet sich die Restlaufanzeige, an der Sie erkennen, wann das Programm beendet sein wird und Sie das Ausräumen beginnen können.

5. Geschirrspüler-Test: Welche Ergebnisse liefert der Test von Stiftung Warentest?

Beim Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest schlossen die besten voll- und teilintegrierten Geschirrspüler von Bosch, Bauknecht und Miele mit der Note „gut“ ab. Die Note „sehr gut“ wurde nicht vergeben. Der Geschirrspüler-Testsieger war dabei der vollintegrierte Geschirrspüler von Miele, dank seiner einfachen Handhabung und des geringen Verbrauchs. Einen von Öko-Test gekürten Testsieger unter den Geschirrspülern gibt es bisher noch nicht, da das Testportal noch keinen Geschirrspüler-Test durchgeführt hat.

6. Geschirrspüler-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Geschirrspülern

Hier beantworten wir Ihnen die Fragen, die in Verbindung mit dem Kauf eines Geschirrspülers am häufigsten auftreten.

6.1. Wie funktioniert ein Geschirrspüler?

Wie ein Geschirrspüler funktioniert ist schnell erklärt. Zwei Spülarme im Innern des Geschirrspülers spritzen Wasser auf das schmutzige Geschirr. Dabei drehen sie sich, um jedes Geschirrteil von allen Seiten zu benetzen. Das Geschirrspülmittel hilft dabei, hartnäckige und fettige Schmutzablagerungen zu entfernen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange dauert das Standardprogramm des Geschirrspülers?

mann raeumt geschirrspueler ein

Geschirrspüler sind vor allem eine Hilfe, wenn Sie genau wissen wie lange ein Programm dauert und wann Sie ihn wieder ausräumen können. Dabei hilft eine Programmanzeige.

Wie lange ein Spülgang im Standardprogramm dauert, können Sie dem Energielabel entnehmen. Dieses zeigt Ihnen die Dauer im Standardprogramm im std:min Format. Das Standardprogramm, das für das Energielabel gemessen wird, ist dabei das Eco-Programm.

» Mehr Informationen

6.3. Wie laut sind die besten Geschirrspüler?

Heutzutage spülen die meisten Geschirrspüler mit einer Lautstärke von 46 dB (Dezibel). Aber auch Lautstärken bis zu 50 dB gelten noch als angenehm.

» Mehr Informationen

6.4. Wie viel Strom verbraucht ein Geschirrspüler?

Bei der Frage des Stromverbrauchs kommt es immer auf die jeweilige Energieklasse an. Ein Geschirrspüler der Energieklasse B (gut), wie zum Beispiel der Siemens SN47YS01CE, verbraucht 180 kWh im Jahr. Ein Geschirrspüler der Energieklasse D, wie der AEG FSB53907Z V, verbraucht dagegen im Jahr knappe 240 kWh.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Hersteller bieten günstige Geschirrspüler an?

Günstige Geschirrspülmaschinen kann man 2023 ab 200€ kaufen, Spülmaschinen von bekannten Herstellern gelten auch noch mit 400€ als preiswert. Günstige Geschirrspüler finden Sie unteranderem bei diesen Marken:

  1. Beko
  2. Gorenje
  3. Elektrolux

Den Geschirrspüler-Preisvergleich finden Sie in unserer Vergleichstabelle auf AUTO BILD.

» Mehr Informationen