Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem GPS-Geräte Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • GPS-Navigationsgeräte gibt es für Autos, Radfahrer, Wanderer und Geocacher. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich in Größe und Ausstattung.
  • Für die Navigation mit dem Auto gibt es zusätzlich Informationen zur aktuellen Verkehrslage. Auch sogenannte Points of Interest gehören zur Grundausstattung.
  • Günstige und gute Handgeräte bekommen Sie bereits ab 80 Euro. Sie können aber auch mehrere Hundert Euro investieren.

gps-geraete-test

Egal, ob Sie nun mit dem Auto zu einem Ziel finden möchten oder Ihren Standpunkt und die Höhenlage auf einem Wanderweg benötigen – GPS-Tracker sind vielseitig nutzbar. Doch die Möglichkeiten der aktuellen Geräte zur Navigation gehen weit über einfache GPS-Sender und Empfänger hinaus. Die Routenplanung zählt dabei noch zu den selbstverständlichen Funktionen.

Bei uns erfahren Sie mehr zu den Eigenschaften der verschiedenen Arten von GPS-Geräten. Außerdem verraten wir Ihnen, welche Funktionen tatsächlich wichtige Kaufkriterien sind. Auf der Suche nach dem besten GPS-Gerät für Ihre Zwecke sparen Sie mit unserem Ratgeber Zeit und Geld.

1. Das richtige GPS-Gerät: Funktionen richten sich nach dem Verwendungszweck

gps-geraete-guenstig

Nicht nur im Auto können die Geräte überzeugen.

Es ist für Ihre Suche besonders wichtig, wo und wie ein GPS-Gerät überhaupt verwendet werden soll. Für ein Navigationsgerät im Auto sind aktuelle Karten, Angaben zu Streckendetails und eine gute Routenplanung ausschlaggebend.

Sollten Sie jedoch einen GPS-Tracker für eine Outdoor-Aktivität wie dem Geocaching suchen, dann ist die Kartendarstellung weniger wichtig und stattdessen brauchen Sie Grundfunktionen wie einen Kompass. Idealerweise ist ein Gerät dann auch noch wasserdicht und besitzt ein schlagfestes Gehäuse.

Neben der Möglichkeit, mobile GPS-Geräte zum Wandern und Radfahren zu nutzen, gibt es für die Biker noch eine weitere Option. Den klassischen Fahrradcomputer, der eigentlich nur den Kilometerstand, die zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit misst, gibt es auch mit eingebauter GPS-Ortung. Bei diesen Geräten müssen Sie jedoch mit ganz spezifischen Vor- und Nachteilen rechnen:

    Vorteile
  • kein zusätzlicher Radsensor notwendig
  • kann an jedem Rad benutzt werden
  • Aufzeichnung- und Streckenverlauf-Funktion inklusive
    Nachteile
  • Messung für Geschwindigkeit und Strecke sind eher ungenau
  • hoher Preis
  • Batterielaufzeit deutlich geringer als bei normalen Fahrradcomputern

Die folgende Tabelle enthält kurze Informationen zu weiteren Arten von GPS-Geräten fürs Auto, GPS-Tracker fürs Fahrrad und Wandern. Dabei werden hier nur spezifische Punkte hervorgehoben. Der genaue Funktionsumfang, mit dem moderne Geräte ausgestattet sind, wird im nächsten Abschnitt beschrieben:

Kategorie Beschreibung
GPS-Geräte fürs Auto
  • elektronische Straßenkarten mit vielen Details und einer Sprachnavigation
  • mit Halterungen für das Armaturenbrett oder die Frontscheibe (funktionieren wie Tablet-Halterungen fürs Auto)
  • Stromversorgung per Zigarettenanzünder und USB
GPS-Geräte fürs Wandern und Geocaching
  • Handgeräte mit GPS-Tracker
  • unterschiedlicher Funktionsumfang
  • teilweise mit Streckenaufzeichnung und Höhenmesser
GPS-Geräte fürs Fahrrad
  • Montage mit Halterung am Lenker
  • Touchscreen-Display
  • auch mit App-Benachrichtigungs-Funktion

2. Funktionen und Ausstattung

2.1 Auto-Navigation mit TMC

GPS-Handgeräte sind relativ simpel und übersichtlich, wenn es um den Funktionsumfang geht. Im Zentrum steht nämlich die Tauglichkeit für den Outdoor-Bereich. Bestimmte Funktionen, die den Straßenverkehr oder eine Streckenplanung betreffen, sind überhaupt nicht notwendig und würden nur unnötig viel Strom verbrauchen. Einen Kompass und Datenlogger findet man aber in jedem dieser Geräte.

GPS-Geräte für die Navigation mit dem Auto haben nicht nur mitgelieferte Kartenpakete, sondern unterstützen häufig auch TMC und TMC Pro. Die Abkürzung steht für „Traffic Message Channel“ und bedeutet, dass das Gerät in der Lage ist, Informationen zur aktuellen Verkehrslage von Radiostationen zu ermitteln und diese in die Routenplanung in Echtzeit einzubauen. Ergänzen können Sie diese nach Bedarf auch mit einem elektronischen Fahrtenbuch, falls Sie dies beispielsweise für Ihren Beruf benötigen.

2.2. GPS-Empfänger für die Fotokamera

gps-geraete-vergleichstestsieger

Die Geräte lassen sich sicher im Fahrzeug befestigen.

Eher unbekannt ist die Möglichkeit mancher GPS-Geräte, diese mit einer digitalen Fotokamera zu koppeln. Wenn ein Foto gemacht wird, kann so zusätzlich der exakte Aufnahmeort gespeichert und mit einem Programm ausgelesen werden. Diese Standortmarkierungen sind sowohl für freiberufliche als auch für hobbymäßige Fotografen durchaus sinnvoll.

Die Funktion wird unter anderem auch als „Geotagging“ bezeichnet. Viele aktuelle Versionen von Bildbearbeitungsprogrammen ermöglichen bereits die Anzeige der Koordinaten. Außerdem gibt es bei ganz neuen und hochpreisigen Kameras auch schon Modelle, die einen eigenen GPS-Tracker besitzen.

3. Test von GPS-Geräten und Kaufberatungen

3.1 Wichtige Kriterien

Bevor Sie ein GPS-Gerät kaufen, sind Sie sicher auf der Suche nach Vergleichen von GPS-Geräten. Doch nicht immer ist der jeweilige GPS-Gerät-Testsieger auch die beste Wahl für Sie. Um dies selbst besser beurteilen zu können, sollten Sie auf die folgenden Punkte achten:

Was ist Galileo?

Bei dem Galileoprojekt handelt es sich um ein eigenes europäisches Satelliten-System zur Navigation und Standortbestimmung. Da sich das Netzwerk noch im Aufbau befindet, werden bisher nur Smartphones und wenige GPS-Geräte unterstützt. Experten rechnen aber damit, dass Galileo das GPS-Netz für den europäischen Bereich in Zukunft ablösen könnte.

  • Größe und Stromversorgung
  • Art der Bedienung
  • Unterstützte Funktionen
  • Preis

Wenn Sie nur ein begrenztes Budget haben, ist der letzte Punkt vielleicht der Wichtigste für Sie. Die Navigationseigenschaften sollten aber auf jeden Fall passen. Schließlich können Sie für die Navigation auf Wander-Touren sehr wenig mit einem Navigationsgerät anfangen, was nur Straßenkarten und Verkehrsinformationen darstellt. Für ein Fahrrad-GPS-Gerät kann dies aber durchaus sinnvoll sein, wenn Sie sich damit in Großstädten bewegen. Bei der Bedienung sollte beispielsweise die Frage bedacht werden, ob das Gerät auch mit Handschuhen bedient werden kann.

3.2. Vorsicht bei billigen Navigationsgeräten für Autos

Auch Tests von GPS-Geräten achten daher auf unterschiedliche Aspekte. Bei Outdoor-GPS-Geräten zählen die Akkulaufzeit und die Wasserfestigkeit zu den wichtigsten Eigenschaften. Bei Auto-Navigationsgeräten müssen die Karten möglichst aktuell sein und auch eine TMC-Unterstützung ist ein großer Pluspunkt.

Tipp: Wenn Sie es vermeiden möchten, von Ihrem Navigationssystem auf mautpflichtige Strecken geführt zu werden, dann müssen Sie dies in den Einstellungen ändern. Per Werkseinstellungen sind diese Strecken meistens als erlaubt markiert.

Tests von 2023 loben bei mobilen Geräten die höheren Akkulaufzeiten im Vergleich mit älteren Modellen. Hier taugen auch schon die günstigen GPS-Geräte für Einsteiger etwas. Anders sieht es jedoch bei den GPS-Navigationsgeräten für Autos aus. Die billigen Modelle schneiden hier in Vergleichen eher weniger gut ab. Häufige Kritikpunkte sind schlecht übersetzte Menüs und Anleitungen, fehlerhafte oder veraltete Karten und instabile Befestigungen.

4. Preise von GPS-Geräten: Gute Handgeräte ab 80 Euro

Zu den beliebten und guten GPS-Geräten fürs Auto zählen nach wie vor die Navigationsgeräte von TomTom oder Blaupunkt. Mit einem europäischen Kartensatz kosten diese ab 80 Euro aufwärts. Für Spitzenmodelle wie das TomTom Rider zahlen Sie jedoch bis zu 300 Euro.

Hinweis: Die meisten GPS-Geräte brauchen einen Moment, bis Sie das Signal finden und die Position auch dementsprechend korrekt anzeigen. Dieser Suchlauf kann mitunter bis zu 3 Minuten dauern.

Zu den gefragten Hand-GPS-Geräten zählt das Garmin eTrex 10. Mit nur 90 Euro zählt es zu den oft empfohlenen Einsteigermodellen. Ein weiteres GPS-Gerät von Garmin ist das Oregon 600. Hierbei handelt sich jedoch um ein Profi-GPS fürs Wandern. Als eines der wenigen Modelle bietet es eine Abfrage der GPS-Koordinaten mit einer Genauigkeit von 3 m. Zusätzlich bietet es GPS-Daten zur Höhenlage. Für Tagesausflüge und kurze Wander-Tripps können Sie sich auch ein GPS-Gerät leihen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema GPS-Geräte

5.1. Was sind die wichtigsten Hersteller und Marken?

gps-geraete-vergleichstest

Nutzen Sie das Gerät auch unterwegs und im Outdoorbereich.

Die in Deutschland etablierten Hersteller und Marken sind:

  • Falk
  • Garmin
  • Teasi
  • TomTom
  • Leadtek
  • Benefon
  • Magellan
  • Blaupunkt
» Mehr Informationen

5.2. Wie funktionieren GPS-Geräte?

Die Abkürzung GPS steht für die Bezeichnung „Global Positioning System“. Obwohl das Projekt ursprünglich mit militärischen Zielen gestartet wurde, ist es ab dem Jahr 2000 auch für zivile Zwecke zugänglich und nutzbar.

Kernstück vom GPS ist ein Netzwerk aus Satelliten. Ein GPS-Gerät sendet ein Signal an drei verschiedene Satelliten. Anhand der Zeitdifferenz, die das Signal jeweils benötigt, kann der genaue Standort bestimmt werden.

Um noch genauere Ergebnisse zu erzielen, können auch weitere Satelliten mit einbezogen werden. Schon ab vier Exemplaren kann die Position auf 5 Meter genau bestimmt werden. Dabei ist der weitere Satellit für den Ausgleich, der durch die Gravitation und Geschwindigkeit bedingten Zeitungenauigkeit da. Zudem wird so auch die Berechnung der Höhenlage möglich.

Hinweis: Zivil genutzte GPS-Empfänger haben trotzdem oft nur eine ungefähre Genauigkeit von 10 Metern. GPS-Geräte für militärische Zwecke können den eigenen Standort jedoch bis auf 10 cm genau bestimmen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Akkus eignen sich für GPS-Geräte?

Die Hersteller von GPS-Geräten liefern meistens eigene Akkus mit, wenn Sie das Gerät neu kaufen. Diese bestehen häufig aus zwei Einzelakkus, die mit einer Folie zu einem Akku-Pack verbunden sind. Wenn Sie diese jedoch ersetzen müssen oder möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten.

Entweder Sie kaufen die originalen Akkus als Zubehör vom jeweiligen Hersteller oder einen der zahlreichen Nachbauten. Da die verschiedenen Hersteller jedoch nicht dieselben Akku-Typen verwenden, sollten Sie in diesem Fall darauf achten, dass ein Hersteller (oder besser ein spezifisches Gerät) auch unterstützt wird.

Kleine Outdoor-GPS-Geräte können häufig auch mit Batterien betrieben werden. Wenn Sie jedoch länger unterwegs sind, bedeutet dies, Sie benötigen immer eine bestimmte Anzahl an Ersatzbatterien, die von der jeweiligen Laufzeit abhängt.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen GPS-Geräte-Test von der Stiftung Warentest?

Als bekannte Institution im Bereich des Verbraucherschutzes vertrauen viele Konsumenten auf das Urteil der Stiftung Warentest. Im Bereich der Navigationsgeräte gab es bereits mehrere Vergleiche von GPS-Geräten, die sich jedoch nach unterschiedlichen Kategorien gliedern.

Zum einen gibt es einen Test aus dem Jahr 2017, der Navi-Geräte mit den entsprechenden Apps vergleicht. Dafür wurden 9 Apps und zwei Navi-Geräte miteinander verglichen und auf die Funktion getestet.

In einem anderen Test von GPS-Empfängern wurden die Varianten für Wanderer und Radfahrer genauer unter die Lupe genommen.

» Mehr Informationen

5.5. Welches GPS-Gerät soll ich fürs Geocaching benutzen?

Welches das beste GPS-Gerät für Geocaching ist, hängt von zwei Faktoren ab. Ihrem Budget und der genauen Art der Nutzung. Generell sind Geräte zu empfehlen, die speziell für diesen Bereich entwickelt wurden. Nur hier haben Sie die Garantie, auch alle nötigen Funktionen in einem Gerät zu haben. Die Ansprüche sind ähnlich wie die bei der Wandernavigation.

Nützlich ist hier vor allem ein Touchscreen-Display, welches alle nötigen Informationen zur Beschreibung eines Geocaches ermöglicht. Die Kartendarstellung ist beispielsweise jedoch nicht zwingend notwendig, ein Kompass hingegen schon. Der Hersteller Garmin bietet beispielsweise verschiedene Outdoor-GPS-Geräte in verschiedenen Preisklassen an.

» Mehr Informationen

5.6. Welches GPS nutzt man zum Wandern und Radfahren?

Zum Wandern und Radfahren lohnt sich eine GPS-Uhr oder ein GPS-Navigationsgerät. Beide Varianten gibt es in sehr kompakter Form, was den Transport erleichtert.

» Mehr Informationen

5.7. Was können GPS-Geräte?

Ein GPS-Gerät dient in erster Linie zur Navigation und Ortsbestimmung. Es handelt sich hierbei um ein praktisches Outdoor-Gerät, welches Sie unter anderem zum Wandern oder Radfahren nutzen.

» Mehr Informationen