Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem GPS-Tracker-Fahrrad Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Ein GPS-Fahrrad-Tracker kann Diebstahlschutz, aber auch GPS-Logger sein. Denn mit manchen Modellen können Sie die Position Ihres Fahrrads abfragen, mit anderen lassen sich Touren aufzeichnen und später am PC auswerten.
  • Achten Sie beim Kauf eines Modells darauf, ob die SIM-Karte und eine Servicepauschale bereits enthalten sind, damit Sie nicht von Zusatzkosten überrascht werden.
  • Die meisten GPS-Fahrrad-Tracker in Tests sind Multifunktionstracker. Das heißt, sie können für die Ortung von Fahrrädern und anderen Fahrzeugen, von Haustieren sowie von Personen genutzt werden.

gps-tracker-fahrrad-test
Fahrradfahren wird immer beliebter, ob im Alltag oder für ausgedehnte Touren im Urlaub – das zeigte schon der Fahrradmonitor 2017. Umso wichtiger ist es, nicht nur das passende Rad für sich zu finden, sondern dieses auch gegen Diebstahl abzusichern. Denn laut polizeilicher Kriminalstatistik 2017 wird nur jeder 10. Fahrraddiebstahl aufgeklärt.

Ein GPS-Fahrrad-Tracker oder Mini-GPS-Tracker fürs Fahrrad ist eine lohnende und kostengünstige Investition, mit der Sie ganz einfach Ihr Fahrrad schützen können. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, ob Sie einen GPS-Fahrrad-Tracker fürs Mountainbike oder einen GPS-Tracker fürs Damenfahrrad brauchen, sondern darauf, wie umfangreich die Funktionalität des Trackers sein soll.

Finden Sie mithilfe unseres Vergleichs von GPS-Fahrrad-Trackern 2023 heraus, welche zahlreichen Funktionen der GPS-Fahrradtracker per App gesteuert werden können – vom Einrichten von Geo-Zäunen bis hin zu automatisierten Abfragen.

1. Die Funktionsweise von GPS-Fahrrad-Trackern

gps-tracker-fahrrad-vergleich

Mit einem GPS-Tracker können Sie per Software oder App den Standort Ihres Fahrrads feststellen oder die Route nachvollziehen.

1.1. Ortung über GPS

Genauso wie andere Navigationsgeräte (z. B. Auto-Navis, GPS-Smartwatches) verfügen GPS-Fahrrad-Tracker über einen Global-Positioning-System-Empfänger. Die Positionsbestimmung erfolgt also mithilfe von Satelliten. Die Genauigkeit der Ortung hängt davon ab, wie viele Satelliten empfangen werden. Grundsätzlich liegt sie bei unter 10 Metern.

1.2. Den GPS-Fahrradtracker per App steuern

Neben dem GPS-Empfänger verfügen die GPS-Fahrradtracker über ein GSM-Modul (Global System for Mobile Communication). Dieses ermöglicht, dass der GPS-Fahrradtracker übers Mobilfunknetz mit Ihnen „kommuniziert“. Sie rufen seine Nummer an oder schicken ihm eine Nachricht, um die aktuelle Position zu erfragen, und er antwortet z. B. per SMS mit den Koordinaten oder einem Google-Link, sodass Sie die Position Ihres Fahrrads auf einer Karte nachvollziehen können. Bei einigen Trackern dient das GSM-Modul zusätzlich zum GPS zur Ortung.

Bei manchen Modellen können Sie auch eine automatische Abfrage einrichten, sodass Sie z.B. alle 30 Minuten darüber informiert werden, wo sich Ihr Fahrrad befindet. Allerdings sollten Sie im Blick behalten, dass die Datenübertragung nicht kostenlos ist.

Achtung: Manche GPS-Tracker sind nur mit bestimmten Mobilfunknetzen kompatibel. Achten Sie unbedingt auf die Herstellerangaben und etwaige Einschränkungen hierzu.

1.3 Die verschiedenen Akku-Typen

Wie man in Tests sehen kann, unterscheiden sich GPS-Tracker nicht nur bezüglich ihrer Akkulaufzeit, sondern auch dahingehend, wie der Akku aufgeladen wird. Manche Modell müssen an ein Netzteil angeschlossen werden. Andere werden über den Nabendynamo oder den Akku beim E-Bike automatisch aufgeladen. Einige Tracker funktionieren mit Batterie.

1.4. Die Reichweite von GPS-Fahrradtrackern

Sowohl GPS als auch GMS sind auf Signale angewiesen und werden wie WLAN z.B. durch Stahlbetonwände eingeschränkt. Allerdings ist das Risiko, dass das Fahrrad gestohlen wird, in Gebäuden auch geringer als im Freien.

2. Anbringung und Nutzung von GPS-Fahrrad-Trackern

2.1. Gut versteckt ist halb gewonnen

GPS-Fahrrad-Tracker im Test

Die Stiftung Warentest hat zwar schon mobile GPS-Empfänger und Navigationsgeräte getestet, aber noch keinen Test für GPS-Fahrrad-Tracker durchgeführt.

Damit ein GPS-Tracker am Fahrrad vor Diebstahl schützt, sollte er natürlich nicht als solcher zu erkennen sein. Deshalb sind manche GPS-Tracker fürs Fahrrad als Rücklicht getarnt. Es gibt sogar Modelle, wo der GPS-Tracker im Fahrrad-Flaschenhalter integriert ist.

Andere Hersteller setzen darauf, das Gerät möglichst klein zu halten, sodass der GPS-Tracker fürs Fahrrad im Lenker oder an der Sattelstütze versteckt werden kann. Auch im Steuerrohr sind GPS-Fahrrad-Tracker unter Umständen verstaubar. Allerdings ist hier der Ausbau, um den Akku aufzuladen, vergleichsweise aufwendig.

Wenn Sie den Tracker eher für die Aufzeichnung Ihrer Fahrradtor nutzen wollen, z.B. wenn Sie unbekanntes Gelände erkunden, spielt die Größe/Sichtbarkeit eine untergeordnete Rolle und Sie können den GPS-Tracker am Fahrradrahmen anbringen. Falls Sie den Tracker am Körper tragen möchten, macht es wiederum Sinn, ein möglichst kleines und leichtes Modell zu wählen.

2.2. GPS-Tracker fürs E-Bike

Eine Besonderheit stellen GPS-Tracker fürs E-Bike dar. Hier gibt es bereits Modelle auf dem Markt, bei denen von Herstellerseite aus der GPS-Fahrradtracker im Tretlager fest verbaut ist und nicht dazugekauft werden muss. Wenn dies nicht der Fall ist, informieren Sie sich im Vorfeld, welcher GPS-Tracker für Ihr E-Bike geeignet ist. Es gibt z.B. spezielle GPS-Fahrrad-Tracker für Bosch-E-Bikes

2.3. Weitere Einsatzmöglichkeiten von GPS-Trackern

gps-tracker-fahrrad-reichweite

Wenn Ihr Fahrrad gestohlen wird, können Sie der Polizei mithilfe des Trackers zeitnah wertvolle Infos liefern.

Neben den GPS-Trackern, die speziell für Fahrräder entwickelt wurden, gibt es auch Modelle, die multifunktional sind. Diese können z.B. eingesetzt werden, um Wertgegenstände wie Koffer und vieles mehr zu schützen. Aber natürlich spielen Tracker auch für den Schutz von Fahrzeugen eine große Rolle, da hier der Verlust besonders teuer und aufwendig werden kann. Zum Teil werden GPS-Tracker deshalb auch für ganze Fuhrparks genutzt.

Ein großes Thema ist auch die Nutzung von GPS für die Ortung von Personen wie Kindern oder Demenzkranken. Hier ist zu beachten, dass die betreffende Person, darüber informiert sein muss.

  • Schutz von Wertgegenständen
  • Flottenmanagement
  • Ortung von Personen

3. Die verschiedenen Typen von GPS-Fahrrad-Trackern

Die folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht darüber, wie sich GPS-Fahrradtracker ohne SIM-Karte von Modellen mit SIM-Karte unterscheiden.

GPS-Tracker-Typ Eigenschaften
GPS-Fahrrad-Tracker ohne SIM-Karte
  • die GPS-Position wird auf einem internen Speicher abgespeichert
  • der Routenverlauf kann mithilfe einer Software nachträglich am PC/Laptop ausgewertet werden
  • während der Fahrt können Sie mit dem Gerät nicht navigieren
  • es ermöglicht nicht die Ortung Ihres Fahrrads
GPS-Fahrrad-Tracker mit SIM-Karte
  • für Tracking bzw. Standortbestimmung Ihres Fahrrads
  • Sie starten eine Anfrage per Anruf/SMS oder App und erhalten eine Nachricht auf Ihr Smartphone oder Handy mit der genauen Position
  • Einrichtung von Geo-Zaun möglich – Wenn Ihr Fahrrad einen festgelegten Bereich verlässt, werden Sie per SMS informiert

Tipp: Ein GPS-Tracker fürs Fahrrad, Aufkleber bzw. Gravuren zur Codierung Ihres Fahrrads sowie ein oder mehrere hochwertige Schlösser sind sinnvolle Hilfsmittel, die Sie kombinieren sollten, um einen Diebstahl zu erschweren bzw. im Falle eines Falles Ihr Rad wiederzufinden.

3.1. Vor- und Nachteile eines GPS-Trackers mit SIM-Karte

Auch wenn ein GPS-Fahrrad-Tracker mit SIM-Karte auf den ersten Blick durch seine Fülle an Funktionen überzeugt, gibt es auch Nachteile zu bedenken.

    Vorteile
  • erhöht die Sicherheit Ihres Fahrrads
  • dient nicht nur der Ortung, sondern macht auch Geofencing möglich
  • ist mit Ihrem Handy/Smartphone kompatibel
    Nachteile
  • unter Umständen teurer als Gerät ohne SIM-Karte
  • teilweise komplizierteres Handling

3.2. Mini-GPS-Tracker fürs Fahrrad

Wenn es Ihnen vor allem um die Diebstahlsicherung geht, dann empfiehlt sich ein Mini-GPS-Tracker fürs Fahrrad, der besonders unauffällig angebracht werden kann. Achten Sie aber auch hier darauf, dass der Tracker nicht nur klein ist, sondern auch die gewünschten Funktionen mitbringt.

4. Kaufberatung für GPS-Fahrrad-Tracker

spritzwasserschutz

Wenn Sie den GPS-Tracker nutzen wollen, um Ihre Route im Nachhinein auszuwerten, reicht auch ein Modell ohne SIM-Karte.

Wenn Sie einen GPS-Fahrrad-Tracker kaufen wollen, sollten Sie sich vorher genau überlegen, welche Eigenschaften Ihnen wichtig sind bzw. wie Sie den Tracker nutzen möchten.

Wenn Sie ein Vielnutzer sind, stellt sich auch die Frage, ob Sie – statt eine Prepaid- oder Vertrags-SIM-Karte dazuzukaufen – lieber einen Anbieter wählen, der eine SIM-Karte inklusive Servicepauschale zur Verfügung stellt.

4.1. Wichtige Marken und Hersteller für GPS-Fahrrad-Tracker

Wenn Sie einen günstigen GPS-Fahrrad-Tracker suchen, sind Incutex und TKStar gute Adressen. Der Hersteller Hangang hat Multifunktionstracker im Angebot, die einfach per Magnet befestigt werden können. Die Tracker von Kippy sind speziell für Haustiere geeignet.

Garmin und Polar sind zwar wichtige Marken für Fahrradcomputer, was GPS-Fahrrad-Tracker betrifft, bleiben sie außen vor. Das Gleiche gilt für Beeline, die zwar ein Fahrrad-Navi entwickelt haben, aber noch keinen Tracker.

4.2. Die wichtigsten Hard-Facts beim Kauf

Sie können die Tabelle als Checkliste nutzen, wenn Sie einen GPS-Fahrrad-Tracker kaufen, denn sie enthält alle wichtigen Faktoren, um Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Trackern festzustellen.

wichtige Kaufkriterien Erklärung
Akku-Laufzeit
  • variiert je nach Modell sehr stark
  • von unter 1 Tag bis 90 Tage
  • wenn Sie den Tracker für die Ortung nutzen wollen, ist eine lange Akkulaufzeit unverzichtbar
Spritzwasserschutz
  • die meisten Modelle in Fahrrad-GPS-Tracker-Tests verfügen über einen Spritzwasserschutz nach IP67
  • manche Modell verfügen auch über eine Schutzhülle gegen Regen
Funktionart (mit/ohne SIM-Karte)
  • ohne SIM-Karte: für das Nachvollziehen von Routenverläufen im Nachhinein
  • mit SIM-Karte: zur Ortung, teilweise mit zahlreichen Zusatzfunktionen (Erschütterungsalarm, Batteriealarm usw.)
Geo-Zaun
  • hiermit wird festgelegt, in welchem Bereich das Fahrrad bewegt werden darf
  • sie werden alarmiert, wenn das festgelegte Gebiet verlassen wird
SOS-Notfalltaste
  • nicht standardmäßig enthalten bei GPS-Trackern fürs Fahrrad
  • durch Drücken der Taste wird ein Notruf an eine oder mehrere autorisierte Telefonnummern geschickt
  • Sie erhalten eine SMS auf Ihr Smartphone oder Handy

4.3. Weitere Funktionen von GPS-Fahrradtrackern im Test

Neben den grundlegenden Kaufkriterien und Funktionen, die Sie in unserer Tabelle zusammengestellt finden, gibt es Zusatzfunktionen, über die auch einige Modelle verfügen:

  • Batteriealarm
  • Bewegungsalarm
  • Beschleunigungssensor
  • automatische Abfrage

Der Batteriealarm warnt Sie rechtzeitig, wenn die Batterie zur Neige geht. Der Bewegungsalarm informiert Sie, sobald Ihr Fahrrad bewegt wird. Der Beschleunigungssensor meldet eine Überschreitung der festgelegten Geschwindigkeit. Und mit der automatischen Abfrage können Sie festlegen, dass Sie in bestimmten Intervallen über den Standort des Trackers informiert werden.

4.4. Hier können Sie einen GPS-Tracker fürs Fahrrad kaufen

Sie finden GPS-Fahrrad-Tracker sowohl bei Anbietern für Elektronikbedarf als auch bei Händlern, die sich auf alles rund ums Fahrrad spezialisiert haben. Natürlich hat auch Amazon eine große Auswahl an Geräten. Im LIDL-Online-Shop finden Sie zwar keinen expliziten Fahrrad-Tracker, aber GPS-Tracker für Haustiere und für Wertsachen.

5. Antworten auf die wichtigsten Fragen

5.1. Kann man einen GPS-Tracker für das Fahrrad auch selber bauen?

gps-tracker-fahrrad-tretlager

Um an der Sattelstütze den GPS-Fahrrad-Tracker unauffällig anzubringen, empfiehlt sich ein Mini-GPS-Fahrrad-Tracker.

Grundsätzlich ist es möglich, einen GPS-Fahrrad-Tracker selber zu bauen. Man findet hierzu auch Anleitung im Netzt. Allerdings lohnt es sich nur für Leute, die Spaß an der Bastelei haben, da es recht aufwendig ist.

» Mehr Informationen

5.2. Ist die Verwendung eines GPS-Trackers am Fahrrad mit Mikrofon legal

Währen GPS-Tracker fürs Fahrrad im Allgemeinen völlig legal sind, gilt dies nicht für Modelle, bei denen ein Mikrofon integriert ist. Diese wurden von der Bundesnetzagentur 2018 als „verbotene Sendeanlagen“ eingestuft und sind verboten.

5.3. Welcher ist der beste GPS-Tracker fürs Fahrrad?

Überlegen Sie sich vor dem Kauf gut, was Ihr persönlicher GPS-Fahrrad-Tracker-Testsieger können soll. Wollen Sie ihn häufig nutzen und brauchen Sie viele Features? Möchten Sie auf den GPS-Fahrrad-Tracker per Android oder IPhone zugreifen?

Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, lohnt sich ein Modell mit SIM-Karte, mit dem Sie nicht nur Location Based Services wie Geofencing nutzen, sondern auch automatische Abfragen einrichten können.

» Mehr Informationen

5.4. Wo bringe ich den GPS-Tracker am besten an?

Für kleine Modelle empfiehlt sich, dass Sie an der Sattelstütze Ihren GPS-Fahrrad-Tracker anbringen oder den GPS-Fahrrad-Tracker im Lenker verstecken. Wenn Sie sich für ein größeres Modell entschieden haben und es Ihnen nicht um den Diebstahlschutz geht, können Sie einfach den GPS-Tracker am Fahrradrahmen befestigen. Und dann gibt es natürlich noch die Kombination von GPS-Tracker und Fahrrad-Rücklicht.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein GPS-Tracker fürs Fahrrad?

Bei einem günstigen GPS-Tracker fürs Fahrrad planen Sie Anschaffungskosten von rund 20 Euro ein. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie hingegen zwischen 50 und 100 Euro. Es gibt aber GPS-Tracker fürs Fahrrad, die noch mehr kosten.

» Mehr Informationen