Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Grafikkarten Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Achten Sie bei einer Grafikkarte darauf, dass diese über bestimmte Anschlüsse verfügt. Hierzu zählen unter anderem HMDI, Display-Port oder DVI.
  • Zu den wichtigsten Merkmalen einer Grafikkarte gehören Taktfrequenz, Speicher-Größe und Prozessorleistung sowie Gewicht. Behalten Sie diese bei der Kaufentscheidung unbedingt im Blick.
  • Jede Grafikkarte verfügt über einen Lüfter. Zur Auswahl stehen unter anderem Grafikkarten-Lüfter, die passiv oder aktiv agieren. Hinzu kommt eine Variante, die die Grafikkarte mit Wasser kühlt.

grafikkarten-test

Bei der Wahl der Grafikkarte kommt es darauf an, dass diese zu Ihrem Endgerät und dem jeweiligen Nutzungsverhalten passt. Eine zu schwache Grafikkarte sorgt unter anderem dafür, dass Spiele nicht richtig dargestellt werden oder deutlich zu langsam laufen. Setzen Sie also immer auf eine leistungsstarke Grafikkarte. Dazu raten auch Grafikspeicherkarten-Tests im Internet.

In diesem Grafikkarten-Vergleich 2023 auf WELT.de lernen Sie verschiedene Merkmale und Kategorien kennen, sodass Sie mit dieser Kaufberatung für sich die beste Grafikkarte einfacher finden.

1. Was bedeutet eine gute Grafikkarte für meinen Rechner?

Was ist Raytracing?

Beim Raytracing handelt es sich um eine Technologie, die für besonders realistische Grafikdarstellungen sorgt. Hierfür berechnet das Raytracing sichtbare und nicht sichtbare Lichtstrahlen gleichermaßen. Eine spezielle Variante ist das Raytracing in Echtzeit. Für moderne Computerspiele ist Raytracing mittlerweile unverzichtbar, erfordert aber gleichzeitig auch eine sehr hohe Rechenleistung seitens der Grafikkarte.

Die zentrale Aufgabe der Grafikkarte in jedem Rechner ist die Darstellung des Bildes auf dem Monitor. Deshalb muss jede Grafikkarte auch mit einem Grafikkarten-Prozessor ausgestattet sein. Je besser die Leistung einer Grafikkarte ist, desto schneller können auch Bilder auf dem Monitor dargestellt werden. Gleiches gilt für Bewegungen und andere Dinge, die Sie auf dem Monitor sehen. Der Hauptprozessor des Rechners überträgt dabei die Daten auf die Grafikkarte. Jede Grafikkarte besteht aus diesen Komponenten und Tools:

  • Grafikspeicher
  • Grafikprozessor (GPU)
  • Kühlkörper (passiv, aktiv oder wasserbasiert)
  • verschiedene Anschlüsse (HDMI, DVI, VGA und DisplayPort: wichtig zwecks Grafikkarten-Kompatibilität)
  • PCI-Steckplatz
  • Grafikkarten-Treiber (Software vom Hersteller)
  • Grafikkarten-Kabel
  • Grafikkarten-Stromanschluss
  • mögliche Beleuchtung mit teils verschiedenen Farben
  • Grafikarten-Halterung
schwarze grafikkarten

Eine Grafikkarte ist eine der wichtigsten Komponenten in einem PC.

2. Welche Grafikkarten-Kühler gibt es?

Grafikspeicherkarten erzeugen im Betrieb Wärme. Um die Funktionsfähigkeit der Grafikkarte zu gewährleisten und ein Überhitzen zu verhindern, muss die Grafikkarte mit einem Kühler ausgestattet sein. Dieser drosselt die Temperatur. Es gibt verschiedene Arten von Grafikkarten-Kühlern, was folgende Tabelle deutlich macht:

Kühler-Art Eigenschaften
passive Kühlung
  • verfügt über einen flüssigen Kühlkörper
  • Kühlkörper nimmt die Wärme auf und gibt sie an die Umgebung ab
  • passive Luftkühlung bei Grafikkarten macht diese schwerer
  • sehr leise Variante der Kühlung bei Grafikkarten
aktive Kühlung
  • verfügt über einen Ventilator als Kühlkörper
  • Ventilator leitet die Wärme an die Umgebungsluft ab
  • Ventilator wirbelt die Luft direkt an der Grafikkarte um
  • zählt zu den preiswerten Varianten
  • kann unter Umständen sehr laut werden
Wasserkühlung
  • verfügt über einen Wasserkreislauf und einen Radiator
  • Wärme wird von dem Wasserkreislauf aufgenommen
  • Radiator gibt die Wärme an die Umgebung ab
  • zählt zu den deutlich teureren Kühlungs-Typen
  • kommt vor allem bei sehr hochwertigen High-End-Grafikkarten zum Einsatz

Gegenüber der aktiven Kühlung hat die passive Variante folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • deutlich leiser
  • effizienter bei der Arbeit
  • hohe Lebensdauer
  • geschlossenes System
  • verstaubt nicht
    Nachteile
  • teilweise deutlich teurer
  • Grafikkarten-Leistung ist begrenzter

Eine geringere Betriebslautstärke kann gerade bei langem Arbeiten am PC einen deutlichen Unterschied machen. Überlegen Sie im Vorfeld, ob die Vorteile der passiven Kühlung Ihnen den Aufpreis wert sind.

3. Grafikkarten in Tests: Was sollten Sie bei einer Grafikkarte stets beachten?

Anhand verschiedener Kriterien beurteilen Sie Grafikkarten für den PC, den Laptop oder weitere Geräte schneller und einfacher. Diverse Grafikkarten-Tests online nutzen unter anderem diese Kriterien:

  • Speicher
  • Auflösung
  • Schnittstellen
  • Prozessor
  • Kühlung
  • Anschlüsse

Stiftung Warentest hat bislang keinen eigenständigen Grafikkarten-Test im Angebot. Deshalb können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Grafikkarten-Testsieger seitens des Institutes genauer vorstellen.

3.1. Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Grafikkarten?

Der Stromverbrauch bei einer Grafikkarte ist vor allem von deren Leistungsfähigkeit und Art der Kühlung abhängig. Insbesondere aktiv gekühlte Grafikkarten verbrauchen mehr Strom als dies bei passiven Kühlungen oder der Wasserkühlung der Fall ist. Durchschnittlich liegt der Verbrauch zwischen 14 und 200 Watt pro Stunde. Besonders leistungsintensive Gaming-Grafikkarten können aber auch bis zu 350 Watt verbrauchen. Grafikkarten für den Laptop sind oftmals kleiner und auch weniger leistungsstark. Dies bedeutet, dass sie ebenfalls einen geringeren Stromverbrauch haben.

» Mehr Informationen

3.2. Welchen Grafikkarten-Speicher braucht man?

person haelt grafikkarte in der hand

Gerade beim Gaming, aber auch bei der Videobearbeitung, sind hochwertige, leistungsstarke Grafikkarten enorm wichtig.

In der Vergleichstabelle auf WELT.de sehen Sie, dass die Speicherkapazität ebenfalls vom Modell abhängig ist. Gleichzeitig kommt es beim Grafikspeicher auch darauf an, welche Auflösung er generieren kann. Bei einer gewünschten Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) sollte die Grafikkarte über einen 4-GB-Speicher verfügen. Bei WQHD (2.560 × 1.440 Pixel) sind es bereits sechs bis acht Gigabyte. Grafikkarten für 4K (3840 x 2160 Pixel) benötigen einen Grafikkartenspeicher von mindestens 8 bis 12 GB. Für Grafikanwendungen sind 32 GB erforderlich.

» Mehr Informationen

3.3. Was ist der Grafikkarten-Leistungsindex?

Beim Grafikkarten-Leistungsindex handelt es sich um eine Art Vergleichstabelle und Leistungs-Anzeige für Grafikkarten. Sie sehen dort, wie schnell die Grafikkarte für den PC oder den Laptop in Bezug auf andere Grafikkarten ist. Der Leistungsindex bei Grafikkarten stellt daher eine gute Vergleichsmöglichkeit dar, wenn Sie mehr über die Geschwindigkeit der Grafikkarte oder die Kernfrequenz wissen möchten. Auch die Vergleichstabelle auf WELT.de nutzt eine solche leistungsbezogene Klassifizierung.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Grafikkarten-Anschlüsse braucht man?

Grafikkarten für 4K und andere Auflösungen sind mit verschiedenen Anschlüssen ausgestattet, damit Sie diese an den Monitor, den PC oder einen Beamer anschließen können. Achten Sie bei einer Grafikkarte darauf, dass folgende Anschlüsse verfügbar sind:

  • HDMI
  • DisplayPort
  • VGA
  • DVI

Insbesondere bei dem HDMI-Anschluss und dem DisplayPort sollte es mehrere Grafikkarten-Anschlüsse geben. Welche Anschlüsse und wie viele Sie benötigen, hängt auch von Anschlussart und Anzahl der geplanten Monitore in Ihrem PC-Setup ab.

Hinweis: Beachten Sie, dass Grafikkarten für Laptops bereits fest verbaut sind. Es ist daher schwierig, Grafikkarten nachzurüsten oder sie an andere Geräte über die Grafikkarte zu koppeln.

» Mehr Informationen

3.5. Welche Bedeutung hat die Grafikkarten-Hashrate?

Bei der Grafikkarten-Hashrate handelt es sich um eine weitere Maßeinheit, die die Rechenleistung benennt. Je höher die Hashrate ist, desto mehr Berechnungen kann die Grafikkarte in einem gewissen Zeitraum bearbeiten.

» Mehr Informationen

4. Was sind die wichtigsten Hersteller für Grafikkarten?

beleuchtetes pc-inneres

Wichtige Kaufkriterien sind bei Grafikkarten z. B. Speichergröße, Taktfrequenz und Prozessorleistung.

Grafikkarten für den Laptop oder PC erhalten Sie von verschiedenen Herstellern und Marken. Zu den bekanntesten gehören sicherlich:

  • AMD
  • Benchmark
  • Gamestar
  • GeForce
  • Asus
  • Sapphire
  • Nvidia
  • MSI

Grafikkarten für den PC oder Laptop unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Speicherfähigkeit, der Auflösung, der Anzahl der Schnittstellen und der Prozessorleistung voneinander. Dies macht sich auch beim Preis bemerkbar.

Eine günstige Grafikkarte erhalten Sie bereits für rund 100 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 250 und 800 Euro. Sie finden aber auch Grafikkarten, die mit mehr als 1.000 Euro oder 1.500 Euro noch deutlich teurer sind. Überlegen Sie, in welcher Preisspanne sich Ihre künftige Grafikkarte bewegen sollte, bevor Sie eine Grafikkarte kaufen.

5. Grafikkarten-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Grafikkarten

5.1. Welches praktische Zubehör gibt es für Grafikkarten?

Es gibt verschiedenes Zubehör für Grafikkarten, die die Leistung optimieren oder dadurch besser in den PC passen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Grafikkarten-Halterung. Achten Sie darauf, dass die Grafikkarten-Halterung in der Höhe verschiebbar ist, sodass sie für verschiedenste Grafikkarten genutzt werden kann.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kann man Grafikkarten übertakten?

Das Übertakten der Grafikkarte dient dazu, mehr Leistung aus dieser herauszuholen. Hierfür gibt es spezielle Software, die die Hersteller der Grafikkarten anbieten. Dadurch erfolgt die Übertaktung der Grafikkarte automatisch. Man kann mit der Übertaktung bis zu 10 Prozent mehr aus einer Grafikkarte herausholen. Allerdings läuft man bei einer zu starken Übertragung auch Gefahr, dass es zu Abstürzen kommt. Im schlimmsten Fall kann der komplette Prozessor sogar kaputtgehen. Beachten Sie außerdem, dass Sie die Garantie auf Ihre Grafikkarte verlieren, wenn Sie diese übertakten.

grafikkarte vor schwarzem hintergrund

Grafikkarten gibt es in einem weiten Preisspektrum, von um die 100 bis über 1.000 Euro.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann man Grafikkarten testen?

Bei einem Windows-PC ist es einfach, die Leistung und andere Eigenschaften der Grafikkarte zu testen. Hierfür nutzen Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R. Anschließend geben Sie in das Eingabefeld, welches nach der Tastenkombination erscheint, die Buchstabenkombination “dxdiag” ein. Dadurch startet automatisch ein Diagnoseprogramm, welches die einzelnen Eigenschaften und auch Fehler auflistet. Sollten Sie sich trotzdem unsicher sein oder über wenig technisches Vorwissen verfügen, wenden Sie sich an einen Fachmann.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet eine Grafikkarte für das Gaming?

Eine Gaming-Grafikkarte ist oftmals im höheren Preissegment angesiedelt. Dies liegt unter anderem daran, dass solche Grafikkarten besonders leistungsstark sind. Günstige Varianten gibt es ab rund 400 Euro. Allerdings können Gaming-Grafikkarten auch mehr als 2.000 Euro kosten. Für gängige Spiele wie MMORPGs, MOBAs, Team-Shooter sowie Strategiespiele müssen es aber nicht gleich die teuersten Modelle sein. Grafikkarten im unteren bis mittleren Preisbereich haben hier schon eine ausreichende Leistung. Wichtig ist hier auch das Zusammenspiel aus Grafikkarte und Prozessor: Ein Bottleneck am CPU kann die Leistung der Grafikkarte verringern, da die CPU die benötigten Daten nicht schnell genug bereitstellen kann.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Grafikkarte nutzt man für Videobearbeitung?

Für die Videobearbeitung ist eine Grafikkarte mit hoher Leistung sinnvoll. Dies gilt auch für das Rendern und Gaming. Die Grafikkarte für die Videobearbeitung sollte einen Grafikspeicher von 32 GB bieten.

Möchten Sie eine Grafikkarte für CAD-Anwendungen, sollte die Grafikkarte ebenfalls sehr leistungsstark sein. Gleiches gilt für eine hohe Auflösung bei CAD. Bei Grafikkarten für CAD gilt hier, dass sie detailreiche Pläne und andere Konstruktionen ohne Verzerrung oder Verzögerung darstellen müssen.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Pippig, L. (2022, 3. November). Welche Grafikkarte braucht man für aktuelle Spiele? pc-magazin. https://www.pc-magazin.de/ratgeber/welche-grafikkarte-braucht-man-fuer-aktuelle-spiele-empfehlungen-tipps-3203698.html

PC GAMES. (2022, 30. Dezember). Vorschau auf 2023: Grafikkarten, CPUs und mögliche Trends. https://www.pcgames.de/Hardware-Thema-130320/Specials/Vorschau-auf-2023-Grafikkarten-und-CPUs-Gamer-Gaming-sowie-moegliche-Trends-1410379/

Joos, T. (2022, 28. Dezember). Bitcoin Mining mit dem eigenen Computer – so geht’s 2022. PC-WELT. https://www.pcwelt.de/article/1196902/bitcoin-mining-mit-dem-eigenen-computer-so-geht-s.html

Breithut, J. (2021, 30. Mai). a-14076854-3b1f-41b0-b490-dccae944d620. DER SPIEGEL, Hamburg, Germany. https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/grafikkarten-darum-koennen-haendler-mondpreise-verlangen-a-14076854-3b1f-41b0-b490-dccae944d620

Welche Noten erhielten die einzelnen Grafikkarten in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Grafikkarten Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: TUF Gaming GeForce RTX 3060 von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 408 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: GeForce RTX 3060 Ti von MSI - beispielhafter Internetpreis: 575 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: RTX 3060 Twin Edge OC von Zotac - beispielhafter Internetpreis: 357 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: EEVGA GeForce RTX 2060 SC GAMING von EVGA - beispielhafter Internetpreis: 366 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: TUF Gaming GeForce RTX 3060 TI OC Edition von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 734 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Dual Nvidia GeForce RTX 2060 12GB EVO OC Edition von ASUS - beispielhafter Internetpreis: 361 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Quadro RTX 4000 von PNY - beispielhafter Internetpreis: 1.105 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Radeon RX 6650 XT von MSI - beispielhafter Internetpreis: 319 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: GGV-N3060GAMING OC-12GD V2 von Gigabyte - beispielhafter Internetpreis: 394 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: GTX1660 Super Gaming X von MSI - beispielhafter Internetpreis: 304 Euro

Für den Grafikkarten-Vergleich konnten nur "sehr gute" Grafikkarten sowie "gute" Grafikkarten von 11 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Grafikkarten die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger TUF Gaming GeForce RTX 3060 von ASUS und den Preis-Leistungs-Sieger RTX 3060 Twin Edge OC von Zotac.

Im Grafikkarten-Vergleich stellt der Hersteller ASUS mit 6 von 22 verschiedenen Produkten die meisten Grafikkarten in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Grafikkarten-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Grafikkarten-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 11 bekannten Herstellern eine Grafikkarte auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Grafikkarten im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 1.105,38 Euro und 66,90 Euro für eine Grafikkarte ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger RTX 3060 Twin Edge OC von Zotac weiter, da Sie für 357,40 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Grafikkarte-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 22 verglichenen Grafikkarten hat die TUF Gaming GeForce RTX 3060 TI OC Edition von ASUS die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Grafikkarten aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 13 der 22 unterschiedlichen Produkte aus dem Grafikkarten-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: TUF Gaming GeForce RTX 3060 von ASUS, GeForce RTX 3060 Ti von MSI, RTX 3060 Twin Edge OC von Zotac, EEVGA GeForce RTX 2060 SC GAMING von EVGA, TUF Gaming GeForce RTX 3060 TI OC Edition von ASUS, Dual Nvidia GeForce RTX 2060 12GB EVO OC Edition von ASUS, Quadro RTX 4000 von PNY, Radeon RX 6650 XT von MSI, GGV-N3060GAMING OC-12GD V2 von Gigabyte, GTX1660 Super Gaming X von MSI, GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC von MSI, Dual AMD Radeon RX6600 von ASUS und NVIDIA GeForce GTX 1650 von ASUS Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Grafikkarte in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Grafikkarte gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere , Gou und GPU begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Grafikkarten im Test bzw. Vergleich - 22 Grafikkarten in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
TUF Gaming GeForce RTX 3060 von ASUS Vergleichssieger 407,89 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GeForce RTX 3060 Ti von MSI 575,41 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RTX 3060 Twin Edge OC von Zotac Preis-Leistungs-Sieger 357,40 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EEVGA GeForce RTX 2060 SC GAMING von EVGA 365,62 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TUF Gaming GeForce RTX 3060 TI OC Edition von ASUS 733,77 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dual Nvidia GeForce RTX 2060 12GB EVO OC Edition von ASUS 361,06 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Quadro RTX 4000 von PNY 1.105,38 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Radeon RX 6650 XT von MSI 319,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GGV-N3060GAMING OC-12GD V2 von Gigabyte 393,75 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GTX1660 Super Gaming X von MSI 303,54 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GeForce RTX 3050 Ventus 2X 8G OC von MSI 318,82 4,7 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dual AMD Radeon RX6600 von ASUS 269,90 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NVIDIA GeForce GTX 1650 von ASUS 238,65 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
RX-66XL8LFDQ von XFX 294,79 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AMD Radeon RX 550 4GB von MAXSUN 139,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Quadro P400 Professional Grafikkarte von PNY 158,81 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GeForce GTX 1050 426018336-3828 Grafikkarte von Gainward 234,63 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GT730-SL-2GD5-BRK Nvidia GeForce Grafikkarte von ASUS 115,61 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zotac ZT-71115-20L von Zotac Gaming 95,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GEFORCE GT 1030 2GB GDDR5 Grafikkarte von MAXSUN 107,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
4X60M97031 Grafikkarte von Lenovo 96,47 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GeForce GT 730 von MSI 66,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen