5.1. Welches praktische Zubehör gibt es für Grafikkarten?
Es gibt verschiedenes Zubehör für Grafikkarten, die die Leistung optimieren oder dadurch besser in den PC passen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Grafikkarten-Halterung. Achten Sie darauf, dass die Grafikkarten-Halterung in der Höhe verschiebbar ist, sodass sie für verschiedenste Grafikkarten genutzt werden kann.
» Mehr Informationen 5.2. Wie kann man Grafikkarten übertakten?
Das Übertakten der Grafikkarte dient dazu, mehr Leistung aus dieser herauszuholen. Hierfür gibt es spezielle Software, die die Hersteller der Grafikkarten anbieten. Dadurch erfolgt die Übertaktung der Grafikkarte automatisch. Man kann mit der Übertaktung bis zu 10 Prozent mehr aus einer Grafikkarte herausholen. Allerdings läuft man bei einer zu starken Übertragung auch Gefahr, dass es zu Abstürzen kommt. Im schlimmsten Fall kann der komplette Prozessor sogar kaputtgehen. Beachten Sie außerdem, dass Sie die Garantie auf Ihre Grafikkarte verlieren, wenn Sie diese übertakten.

Grafikkarten gibt es in einem weiten Preisspektrum, von um die 100 bis über 1.000 Euro.
» Mehr Informationen 5.3. Wie kann man Grafikkarten testen?
Bei einem Windows-PC ist es einfach, die Leistung und andere Eigenschaften der Grafikkarte zu testen. Hierfür nutzen Sie die Tastenkombination Windows-Taste + R. Anschließend geben Sie in das Eingabefeld, welches nach der Tastenkombination erscheint, die Buchstabenkombination “dxdiag” ein. Dadurch startet automatisch ein Diagnoseprogramm, welches die einzelnen Eigenschaften und auch Fehler auflistet. Sollten Sie sich trotzdem unsicher sein oder über wenig technisches Vorwissen verfügen, wenden Sie sich an einen Fachmann.
» Mehr Informationen 5.4. Was kostet eine Grafikkarte für das Gaming?
Eine Gaming-Grafikkarte ist oftmals im höheren Preissegment angesiedelt. Dies liegt unter anderem daran, dass solche Grafikkarten besonders leistungsstark sind. Günstige Varianten gibt es ab rund 400 Euro. Allerdings können Gaming-Grafikkarten auch mehr als 2.000 Euro kosten. Für gängige Spiele wie MMORPGs, MOBAs, Team-Shooter sowie Strategiespiele müssen es aber nicht gleich die teuersten Modelle sein. Grafikkarten im unteren bis mittleren Preisbereich haben hier schon eine ausreichende Leistung. Wichtig ist hier auch das Zusammenspiel aus Grafikkarte und Prozessor: Ein Bottleneck am CPU kann die Leistung der Grafikkarte verringern, da die CPU die benötigten Daten nicht schnell genug bereitstellen kann.
» Mehr Informationen 5.5. Welche Grafikkarte nutzt man für Videobearbeitung?
Für die Videobearbeitung ist eine Grafikkarte mit hoher Leistung sinnvoll. Dies gilt auch für das Rendern und Gaming. Die Grafikkarte für die Videobearbeitung sollte einen Grafikspeicher von 32 GB bieten.
Möchten Sie eine Grafikkarte für CAD-Anwendungen, sollte die Grafikkarte ebenfalls sehr leistungsstark sein. Gleiches gilt für eine hohe Auflösung bei CAD. Bei Grafikkarten für CAD gilt hier, dass sie detailreiche Pläne und andere Konstruktionen ohne Verzerrung oder Verzögerung darstellen müssen.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Pippig, L. (2022, 3. November). Welche Grafikkarte braucht man für aktuelle Spiele? pc-magazin. https://www.pc-magazin.de/ratgeber/welche-grafikkarte-braucht-man-fuer-aktuelle-spiele-empfehlungen-tipps-3203698.html
PC GAMES. (2022, 30. Dezember). Vorschau auf 2023: Grafikkarten, CPUs und mögliche Trends. https://www.pcgames.de/Hardware-Thema-130320/Specials/Vorschau-auf-2023-Grafikkarten-und-CPUs-Gamer-Gaming-sowie-moegliche-Trends-1410379/
Joos, T. (2022, 28. Dezember). Bitcoin Mining mit dem eigenen Computer – so geht’s 2022. PC-WELT. https://www.pcwelt.de/article/1196902/bitcoin-mining-mit-dem-eigenen-computer-so-geht-s.html
Breithut, J. (2021, 30. Mai). a-14076854-3b1f-41b0-b490-dccae944d620. DER SPIEGEL, Hamburg, Germany. https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/grafikkarten-darum-koennen-haendler-mondpreise-verlangen-a-14076854-3b1f-41b0-b490-dccae944d620