Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Grafiktablett Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Grafiktabletts werden für gewöhnlich mit einem eigenen Stift angeboten. Nur damit können Texte, Zeichnungen und Grafiken erstellt werden, indem dieser auf dem drucksensiblen Tablett bewegt wird.
  • Anders als auf vielen herkömmlichen Smartphones und Tablets, auf denen ebenfalls mit einem speziellen Stift geschrieben werden kann, erkennt ein Grafiktablett die exakte Druckstärke. So wird etwa registriert, wann Sie dickere Striche zeichnen und wann Sie nur leichte Schattierungen aufbringen möchten.
  • Nicht alle Tabletts sind mit allen Systemen kompatibel. Zwar funktionieren die meisten Grafiktabletts mit MAC- als auch mit Windows-Systemen, doch in vielen Fällen ist eine bestimmte Betriebssystem-Version erforderlich. Zudem sind nicht alle Grafiktabletts Android-kompatibel.

grafiktablett test

Sie möchten sich ein Grafiktablett für Photoshop-, CorelDraw-, Gimp- oder Lightroom-Bearbeitungen, zur Erstellung von Zeichnungen oder Animationen anschaffen? Dann sollten Sie zunächst wissen, worauf es hinsichtlich der Geräteeigenschaften, des Funktionsumfang und der Kompatibilität zu anderen Geräten sowie bereits genutzter Software zu achten gilt.

In unserem Grafiktablett-Vergleich stellen wir Ihnen 2023 deshalb nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien, sondern auch einige der beliebtesten Hersteller der speziellen Tabletts vor. Außerdem erklären wir, zwischen welchen Modellarten Sie wählen können und welche Ausführungen sich besonders gut für Einsteiger eignen.

1. Wie funktioniert ein Grafiktablett?

Welches Grafiktablett ist für Anfänger am besten geeignet?

Vor allem dann, wenn Sie noch nicht wissen, ob Ihnen das Zeichnen mit einem Grafiktablett liegt, sollten Sie zunächst ein eher günstiges Modell wählen. Auch aus diesem Grund bieten sich oft Tabletts an, die mit einem externen PC beziehungsweise einem Monitor verknüpft werden müssen. Um dennoch Spaß am Zeichnen zu haben, sollten Sie ein Modell mit mindestens 1.024, besser noch 2.048 Druckstufen und einer guten Auflösung wählen. Achten Sie außerdem darauf, dass das Tablett kompatibel mit Ihren Programmen und Ihrer PC-Software ist. Ein besonders großer Umfang an Zusatzfunktionen ist bei Grafiktabletts für Anfänger oft noch nicht nötig.

Unter einem Grafiktablett versteht man ein digitales Pad, auf dem mit einem speziellen, zugehörigen Stift detaillierte Zeichnungen, Grafiken, Animationen oder Texte per Hand erstellt und dabei direkt in digitale Form überführt werden können.

Somit entfällt etwa der Prozess des Einscannens, um ein handschriftliches Dokument, eine Zeichnung oder eine Grafik in eine elektronische Datei umzuwandeln.

Je nach Auflösung und Druckstärke, ist der Unterschied zum Zeichnen auf Papier mehr oder weniger deutlich, wobei einige Künstler und Künstlerinnen die Arbeit mit einem hochwertigen Grafiktablett oder einer Grafiktablett-App gar vorziehen.

Darüber hinaus können Sie die Tabletts für Photoshop, Gimp, CorelDraw und andere Bildbearbeitungsprogramme nutzen und dabei besonders intuitiv Ihre Fotos optimieren. Auch für CAD-Zeichnungen sind Grafiktabletts geeignet, weshalb Architekten die Geräte ebenfalls immer häufiger nutzen.

Optisch erinnern die Grafiktabletts entfernt an iPads oder digitale Notebooks. Anders als bei diesen kompakten Geräten, ist beim Einrichten eines Grafiktabletts jedoch häufig der Anschluss an einen PC beziehungsweise an einen externen Grafikmonitor nötig. Vor allem hochpreisige Modelle sind hingegen oft Zeichenpad und Display in einem.

Nutzbar sind die Grafiktabletts im Übrigen gleichermaßen für Rechts- wie für Linkshänder. Befinden sich am Rand keine Tasten, ist die Benutzung generell sehr flexibel möglich. Stören eventuelle Tasten auf der linken Seite, kann das Display beziehungsweise das Pad in den meisten Fällen auf Knopfdruck gedreht werden.

grafiktablett vergleich

Mit einem Grafiktablett können Sie detaillierte Zeichnungen digital erstellen.

2. Welche Arten von Grafiktabletts werden, Tests im Internet zufolge, angeboten?

Vorwiegend wird zwischen Grafiktabletts für den PC, also reinen Zeichenpads ohne eigenen Bildschirm, und Geräten mit Display unterschieden. Im Folgenden stellen wir Ihnen beide Kategorien übersichtlich vor, sodass Sie das beste Grafiktablett für Ihre kreativen Vorhaben auswählen können.

Grafiktablett-Typ Eigenschaften
Grafiktablett für PC (ohne Display)
  • Grafiktablett via Bluetooth, WLAN, HDMI oder USB-C-Anschluss mit PC-, Laptop- oder speziellem Grafikmonitor zu verbinden
  • Tablet selbst zeigt nicht erstellte Grafik an, sondern dient nur als Aufnahmeplattform für die Bewegungen des Stiftes
  • zunächst gewisses Maß an Übung nötig, da Augen-Hand-Koordination angepasst werden muss
  • Bildschirm stets gut erkennbar und auf guter Augenhöhe
  • oft eher günstige Grafiktabletts
Grafiktablett mit Display
  • Schreiben und Zeichnen direkt auf Grafiktablett möglich und unmittelbar auf Display des Tabletts angezeigt
  • besonders intuitives Zeichnen und Bearbeiten
  • gegebenenfalls kleinere farbliche Abweichungen zwischen auf Display angezeigter Grafik und letztlichem Druck
  • besonders empfindliche Oberfläche; regelmäßige Reinigung nötig, um Oberfläche nicht mit Stift zu beschädigen
  • zum bequemeren Arbeiten leicht erhöhte Halterung oft sinnvoll
  • Grafiktablett mit Display teurer in der Anschaffung

3. Grafiktabletts in Tests: Wie finden Sie das beste Grafiktablett für Ihre Bildbearbeitungen und Zeichnungen?

grafiktablett kaufen

Die meisten Grafiktabletts können nur mit einem speziellen, zugehörigen Stift genutzt werden. Einstellungen können auch mit der Maus getätigt werden.

Sie suchen nach Ihrem persönlichen Testsieger unter den Grafiktabletts, sind aber noch immer nicht sicher, wie Sie diesen erkennen? Folgende Kriterien sollten Sie kennen und einordnen können, um Ihre Wahl zu treffen:

  • Größe
  • Auflösung
  • Genauigkeit
  • Druckstufen
  • Funktionen und Schnittstellen
  • Software-Kompatibilität
  • Zubehör

Grundsätzlich gilt, dass die Geräte umso teurer ausfallen, je größer sie sind. Es ist daher nicht in jedem Fall ratsam, sich ein besonders großes Grafiktablett anzuschaffen. Zudem muss auch bedacht werden, dass auf einem guten Grafiktablett in A4-Format bei guter Auflösung auch deutlich größere Grafiken angefertigt werden können. Ein spezielles A3-Grafiktablett ist bei hoher Auflösung und der Möglichkeit des individuellen Zoomens und Positionierens für nicht-professionelle Zwecke meist nicht nötig.

Die Auflösung ist entscheidend dafür, wie viele Details Sie zeichnen und erkennen können. Deshalb ist es natürlich so, dass die höchste Auflösung auch mit der höchsten Qualität, allerdings auch mit einem höheren Preis einhergeht.

Möchten Sie also vorrangig simplifizierte Grafiken, Cartoons oder Logos erstellen, könnte eine niedrigere Auflösung ausreichen. Für detaillierte Zeichnungen sind wiederum Grafiktabletts mit hoher Auflösung vorzuziehen. Angegeben wird die Auflösung üblicherweise in lpi (lines per inch). Während Einsteiger-Tabletts oft 2.540 lpi aufweisen, können Sie bei hochwertigeren Modellen mit mindestens 5.080 lpi rechnen.

Ebenso wichtig für die Qualität der angefertigten Arbeiten sind die Druckstufen Ihres Grafiktabletts. Diese entscheiden darüber, wie exakt Sie die Intensität der von Ihnen gezeichneten Linien bestimmen können.

Je mehr Druck Sie mit Ihrem Stift ausüben, desto dicker fällt letztlich die von Ihnen gezeichnete Linie aus – und umgekehrt. Einsteiger-Geräte haben oftmals 1.024 bis 2.048 Druckstufen. Grafiktabletts für den professionelleren Gebrauch weisen hingegen oft 4.096 oder 8.129 Druckstufen auf.

grafiktablett guenstig

Mit einer speziellen Halterung können Sie Ihr Grafiktablett in eine leicht erhöhte Position bringen.

Ein weiterer Punkt, den Sie vor einem Kauf prüfen sollten, ist die Kompatibilität des Gerätes mit Ihren bisherigen Systemen. Vor allem mit Android sind viele Grafiktabletts beispielsweise nicht problemlos verknüpfbar. Für Windows- und MAC-Systeme sind Grafiktabletts wiederum für gewöhnlich gleichermaßen gut gerüstet.

Hinweis: Entscheiden Sie sich für ein Modell, das mit einem PC oder einem externen Monitor verknüpft werden muss, sind außerdem die entsprechenden Schnittstellen zu klären. Typisch sind USB-Anschlüsse. Möchten oder müssen Sie sich jedoch per HDMI-Anschluss verbinden, wählen Sie ein Gerät, das dazu fähig ist, ansonsten könnte im Nachhinein der Kauf eines Adapters nötig werden.

Viele Geräte können Sie inzwischen zudem kabellos verbinden. Welche Vorteile Ihnen solche WLAN- und / oder Bluetooth-fähigen Grafiktabletts bringen, erfahren Sie in folgender Übersicht:

    Vorteile
  • kein Verstecken oder Verstauen von Kabeln nötig
  • simple Installation
  • insgesamt leichter in heimisches Entertainment- und Steuerungssystem zu integrieren
    Nachteile
  • Funk-Grafiktablett gegebenenfalls teurer
  • unter Umständen weniger stabile Verbindung

Zu guter Letzt sollten Sie auch das eventuell beiliegende Zubehör prüfen. Während der nötige Stift im Normalfall immer enthalten ist, können zusätzlich Transporttaschen oder Grafiktablett-Handschuhe im Lieferumfang enthalten sein, was nachträglich anfallende Kosten potenziell minimiert.

4. Von welchen Marken werden Zeichentabletts angeboten?

Monitorgebundene wie auch eigenständige Grafiktabletts können Sie von zahlreichen bekannten Technikherstellern kaufen. Es gibt jedoch auch einige Marken, die sich speziell auf die Produktion der Zeichentabletts verlegt haben. Zu den beliebtesten unter den Anbietern gehören mitunter:

  • Wacom
  • Gaomon
  • Huion
  • Samsung
  • XP PEN
  • Trust
  • Xiaomi
  • Logicom

5. Grafiktablett-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Grafiktabletts

Sie möchten noch mehr über Grafiktabletts wissen, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen? Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir Ihre noch offenen Fragen.

5.1. Wie zeichnet man mit einem Grafiktablett?

grafiktablett testsieger

Für die meisten Grafiktabletts ist der Anschluss eines externen Monitors bzw. PCs nötig.

Das Zeichnen auf einem Grafiktablett ist dem auf einem Blatt Papier in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich. Sie nutzen den beiliegenden Stift, um zu zeichnen und die von Ihnen erschaffenen Kreationen erscheinen entweder direkt unter Ihrem Stift auf dem Pad oder aber auf dem angeschlossenen Bildschirm.

Anders als beim Zeichnen auf Papier, nutzen Sie keine verschiedenen Stifte, um zwischen Farben oder Stricharten zu wählen, sondern wählen aus entsprechenden Menüs. Zudem können Sie, anders als bei herkömmlichen Zeichnungen, spezielle Effekte nutzen, mit denen sich zum Beispiel einzelne Partien verwischen oder schattieren lassen.

Möchten Sie Ihr Grafiktablett nicht unbedingt nur zum Zeichnen, sondern auch zum Schreiben nutzen, ist auch das möglich, vor allem dann, wenn Ihr Tablett über eine Handschrifterkennung verfügt. So lassen sich handschriftliche Texte verfassen, die bei Bedarf per Klick in digitale Form gebracht werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet ein Grafiktablett?

Sehr simple und günstige Grafiktabletts für Kinder können Sie schon ab etwa 20 Euro kaufen. Suchen Sie jedoch nach einem hochwertigeren Gerät, mit dem sich detaillierte Zeichnungen und professionelle Grafiken erstellen lassen, sollten Sie zwischen 50 und 200 Euro einplanen.

Wünschen Sie sich ein besonders hochauflösendes Modell mit vielen Druckstufen und möglichst direkter Übertragung, das auch sehr hohen Anforderungen gerecht wird, könnte sich gegebenenfalls ein Grafiktablett ab 500 Euro für Sie lohnen.

» Mehr Informationen

5.3. Wo können Sie ein Grafiktablett kaufen?

Grafiktabletts finden Sie in Elektronik-Fachgeschäften sowie zu besonderen Angebotsaktionen und in günstigeren Ausführungen sogar bei Discountern wie Aldi und Lidl.

Wünschen Sie sich jedoch eine möglichst breite Auswahl an Geräten aus denen Sie aussuchen können, ohne dabei auf gute Preise verzichten zu müssen, bietet sich eher ein Onlinekauf an. Verwenden Sie zum Beispiel unsere Grafiktablett-Vergleichstabelle als Ausgangspunkt Ihrer Suche, in der wir einige der beliebtesten Modelle einander direkt gegenüberstellen.

» Mehr Informationen

5.4. Was versteht man unter einem Grafiktablett-Handschuh?

Grafiktablett-Handschuhe sind spezielle Zwei-Finger-Handschuhe, die nur die aufliegende Seite der Hand umschließen. Sie sorgen dafür, dass die Reibung zwischen Display beziehungsweise Pad und Ihrer Hand nicht als gewollte Berührung erkannt wird und Linien oder Details entstehen, die Sie nicht wünschen.

Dennoch erhalten die Handschuhe die Möglichkeit, Menüpunkte anzuwählen. Alles in allem verleiht Ihnen ein solcher Grafiktablett-Handschuh also mehr Kontrolle während des Schreib- oder Zeichenvorgangs.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es einen Grafiktablett-Test der Stiftung Warentest?

Noch gibt es keinen umfassenden Grafiktablett-Test der Verbraucherschutzorganisation. Lediglich ein einzelnes Grafiktablett des Unternehmens Wacom wurde 2009 einem Test unterzogen und konnte insbesondere durch die bereits vorinstallierte Software und die verschiedenen angebotenen Größen überzeugen.

» Mehr Informationen

5.6. Was macht man mit einem Grafiktablett?

Das Grafiktablett nutzen Sie, um freihändig digitale Zeichnungen anzufertigen oder Retusche-Arbeiten durchzuführen. Im Grafikbereich kommt das Grafiktablett unter anderem für die Erstellung von 3D-Modellen oder Animationen zum Einsatz. Gleiches gilt für Illustrationen oder Logos.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein Grafiktablett?

Ein günstiges Grafiktablett erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Die Preisspanne ist bei Grafiktabletts sehr hoch. So gibt es auch Modelle, die mehr als 700 oder 800 Euro kosten. Generell kommt es bei dem Preis auf die jeweilige Auflösung, die Druckempfindlichkeit und das Gewicht an.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Grafiktabletts in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Grafiktabletts Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: PTH-651-DEIT Intuos Pro M von Wacom - beispielhafter Internetpreis: 309 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Artist 15.6 Pro von XP-Pen - beispielhafter Internetpreis: 400 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Artist 13.3 Pro von XP-Pen - beispielhafter Internetpreis: 330 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Kamvas 13 von Huion - beispielhafter Internetpreis: 250 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Cintiq DTK1660 von Wacom - beispielhafter Internetpreis: 590 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Artist 12 von XP-Pen - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: PD1161 von GAOMON - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: M10K von GAOMON - beispielhafter Internetpreis: 61 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: GT2401 von Huion - beispielhafter Internetpreis: 1.119 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: PD2200-22 von GAOMON - beispielhafter Internetpreis: 459 Euro

Für den Grafiktabletts-Vergleich konnten nur "sehr gute" Grafiktabletts sowie "gute" Grafiktabletts von 5 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Grafiktabletts die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger PTH-651-DEIT Intuos Pro M von Wacom und den Preis-Leistungs-Sieger Kamvas 13 von Huion.

Im Grafiktabletts-Vergleich stellt der Hersteller GAOMON mit 6 von 20 verschiedenen Produkten die meisten Grafiktabletts in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste Grafiktablett-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im Grafiktabletts-Vergleich insgesamt 20 Grafiktabletts von 5 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der Grafiktabletts-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute Grafiktabletts?

Sofern Sie nicht 1.119,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Kamvas 13 von Huion zurückgreifen oder durchschnittlich 220,21 Euro für ein Grafiktablett eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welches der Grafiktabletts kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im Grafiktabletts-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 13312 Bewertungen erhielt das M10K von GAOMON. Mehr Informationen »

Welche Grafiktabletts heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

11 der 20 Grafiktablettsaus unserem Grafiktabletts-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": PTH-651-DEIT Intuos Pro M von Wacom, Artist 15.6 Pro von XP-Pen, Artist 13.3 Pro von XP-Pen, Kamvas 13 von Huion, Cintiq DTK1660 von Wacom, Artist 12 von XP-Pen, PD1161 von GAOMON, M10K von GAOMON, GT2401 von Huion, PD2200-22 von GAOMON und Intuos S CTL-4100WL von Wacom Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die ein Grafiktablett in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Grafiktablett gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Grafik-Tablett, Wacom und Huion Kamvas 13 begutachtet. Mehr Informationen »