
Gusseisenpfannen sind ideal für scharfes Anbraten und Schmoren von Lebensmitteln.
Sie möchten mit der Gusseisenpfanne Brot backen oder beim Camping eine Gusseisenpfanne auf ihre Outdoor-Eigenschaften testen?
Wer eine Gusseisenpfanne kaufen will, muss gezielt vorgehen. Eine Gusseisenpfanne vorschnell günstig zu kaufen, wird sich vermutlich auf lange Sicht nicht bezahlt machen. Vergleichsergebnisse der Stiftung Warentest liegen uns für Gusseisenpfannen aktuell nicht vor [Stand: 05/2023]. Wir möchten Ihnen daher einige Faktoren aufführen, die Sie beim Kauf beachten sollten:
- Gewicht (in g): Beim Gewicht werden Sie umdenken müssen. Auch ein Gusseisenpfanne-Testsieger ist kein Leichtgewicht. Während die bereits besprochenen geschmiedeten Varianten maximal zwei Kilogramm wiegen, kann sich das Gewicht der Gusseisenpfanne mit Beschichtung leicht verdoppeln. Leichtere in Gusseisenpfanne-Tests berücksichtigte Modelle wiegen etwa 2,5 Kilogramm.
- Griff: Der Griff der Gusseisenpfanne ist weniger relevant, wenn Sie die Gusseisenpfanne mit Antihaft-Beschichtung ausschließlich auf dem Herd verwenden. Holzgriffe erscheinen zwar dekorativ, sind aber für den Einsatz im Backofen nicht geeignet. Achten Sie daher auf ofenfeste Griffe. Ein abnehmbarer Griff ist bei Gusseisenpfannen ebenfalls eine Möglichkeit, die Pfannen flexibel zu gebrauchen, ohne Schäden am Material befürchten zu müssen.
- Beschichtung: Eine Gusseisenpfanne mit Antihaft-Beschichtung ist einfach zu reinigen. Vor dem Kauf müssen Sie sich allerdings entscheiden, ob Ihnen eine natürliche Patina zusagt, oder Sie lieber auf eine künstlich erzeugte Antihaft-Beschichtung vertrauen. Eine natürliche Patina ist für die Zubereitung von Steaks oder Bratkartoffeln eindeutig die bessere Wahl, da sie herrliche Röstaromen erzeugt. Antihaftbeschichtete Pfannen sind mit einer dünnen Schicht aus Emaille versehen und ähneln den Keramikpfannen. Emaille reagiert nicht auf Säure und ist damit für die vielseitige Speisenzubereitung geeignet. Allerdings wird die dünne Emaille mit der Zeit spröde und platzt ab.
- Pfannenboden: Achten Sie beim Kauf einer Gusseisenpfanne auch auf den Boden des Kochgeschirrs. Die Verarbeitung ist generell wichtig, damit die Gusseisenpfanne am Ceranfeld keine Kratzer hinterlässt. Der Pfannenboden sollte flach aufliegen. Eine Wölbung nach innen stellt kein Problem dar. Wölbungen nach außen allerdings stören die Hitzeverteilung und damit das Bratverhalten.
- Abnehmbarer Griff: Ein abnehmbarer Griff macht die Gusseisenpfanne auch als Servierpfanne tauglich.
- Größe/Durchmesser in cm: Möchten Sie zukünftig in der Gusseisenpfanne braten, ist wichtig, wie viele Menschen Sie bewirten möchten.
Tipp: Am besten schmeckt das Essen aus der Gusseisenpfanne, wenn diese nicht überladen wird.
Geben Sie Butter in die Gusseisenpfanne und möchten Bratkartoffeln zubereiten, werden diese besonders knusprig, wenn ihnen ausreichend Raum in der Pfanne zur Verfügung steht. Bekochen Sie täglich eine Großfamilie, entscheiden Sie sich für eine größere Pfanne. Flexibel bleiben Sie mit einem Set.
Das Set kann komplettiert werden mit einer Gusseisenpfanne für den Backofen oder Grill. Suchen Sie nach einer eher kleinen Pfanne, kann ein Durchmesser von weniger als 20 Zentimetern ausreichen. Eine große Gusseisenpfanne sollte einen Durchmesser von mehr als 24 Zentimetern besitzen.

Auch Crêpes und andere Leckereien können Sie mit einer Gusseisenpfanne zubereiten.