Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Gusseisenpfanne Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Eine Gusseisenpfanne ist ausgesprochen vielseitig zu verwenden und kann bei allen Herdarten Gebrauch finden. Sie haben damit auch eine passende Pfanne für den Induktionsherd gefunden.
  • Es dauert etwas länger, bis eine Gusseisenpfanne auf Temperatur kommt. Ist die Hitze erreicht, kann sie jedoch besonders lange konstant gehalten und abgegeben werden.
  • Gusseisenpfannen eignen sich für das scharfe Anbraten und sind auch ein Garant dafür, dass die Speisen gleichmäßig gegart werden.

gusseisenpfanne-test

In den meisten Haushalten wird täglich gekocht. Beim Braten kommt es auf das passende Equipment an. Eine robuste Bratpfanne für den Alltag sollte aus Gusseisen bestehen. Sie können die Gusseisenpfanne in den Backofen geben und vom saftigen Steak bis hin zu knusprigen Kartoffelgerichten alles darin zubereiten.

Bevor Sie eine Gusseisenpfanne das erste Mal benutzen, gibt es einige Dinge zu beachten. Doch schon bald werden Sie eine Pfanne aus Gusseisen nicht mehr missen wollen und von deren Wertigkeit und Vielseitigkeit überzeugt sein. In unserer Kaufberatung mit Gusseisenpfanne-Vergleich 2023 klären wir über die Materialeigenschaften auf und machen den Unterschied zur schmiedeeisernen Pfanne deutlich. Weiterhin werden Sie erfahren, welches Öl Sie am besten in Ihre neue Gusseisenpfanne mit Deckel geben.

1. Warum sollte eine Gusseisenpfanne angeschafft werden?

Worauf ist bei der Benutzung auf verschiedenen Herdarten zu achten?

Grundsätzlich können Sie eine Gusseisenpfanne auch auf Ceranfeld oder Induktion verwenden. Damit müssen Sie keine Bratpfanne austauschen, wenn ein neuer Herd angeschafft wird. Beim Ceranfeld ist besonders auf die Wärmeleitfähigkeit zu achten. Auf Gas- oder Elektroherd gibt es für die Anwendung der Gusseisenpfanne keine Einschränkungen.

Pfannen werden oft täglich benutzt und dabei nicht unbedingt mit Samthandschuhen angefasst. Die Haltbarkeit ist daher begrenzt und auch im Hinblick auf Qualität kann längst nicht jedes Material mit einer Gusseisenpfanne deutscher Hersteller mithalten.

Wenn Sie mit der Gusseisenpfanne braten, kann diese hohen Temperaturen standhalten. Bis sich die Gusseisenpfanne auf dem Ceranfeld erwärmt, wird etwas Geduld notwendig sein.

Doch die hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften und die Dicke des Materials sorgen für eine hohe Wärmespeicherleistung. Dies macht sich besonders dann bezahlt, wenn die Herdplatte mit weniger Power auskommen muss. Ein gleichmäßiges Braten und Schmoren zählt in Gusseisenpfanne-Tests zu den Vorzügen des Kochgeschirrs.

2. Warum muss ich die Gusseisenpfanne einbrennen?

emaillierte gusseisenpfanne

Gusseisenpfannen sind normalerweise so robust, dass Sie die Modelle auch für offenes Feuer oder auf dem Grill verwenden können.

Bevor Sie Bratkartoffeln in der Gusseisenpfanne zubereiten können, sollte die neue Pfanne eingebrannt werden.

Dieser Vorgang schafft die erste Schutzschicht, die Patina und damit einen wirkungsvollen Rostschutz. Das Einbrennen funktioniert in folgenden Schritten.

  • Bratfett oder Salz in die Gusseisenpfanne geben
  • Pfanne erhitzen
  • rohe Kartoffelscheiben in die erhitzte Pfanne geben
  • Kartoffelscheiben bis zur Schwarzfärbung erhitzen
  • verkohlte Kartoffelscheiben der Pfanne entnehmen
  • Pfanne mit heißem Wasser ausspülen

Wichtig: Verwenden Sie beim Ausspülen der Pfanne kein Spülmittel und trocknen die Gusseisenpfanne nach dem Anbrennen lediglich mit einem Geschirrtuch aus.

3. Ist das Kochen mit der Gusseisenpfanne gesund?

In Gusseisenpfanne-Tests wird deutlich gemacht, dass sich die Gusseisenpfanne für Induktion, Gas oder andere Herdarten durchaus für die gesunde Küche eignet. In eine emaillierte Gusseisenpfanne wird weniger Öl als bei herkömmlichen Pfannen gegeben. Eingebrannte Gusseisenpfannen sind optimal für die gesunde und fettarme Küche, da kein Öl zugegeben werden muss.

gusseisenpfanne abnehmbarer griff

Mit einer Gusseisenpfanne können Sie eine Vielzahl an leckeren Rezepten zubereiten – daher sollte Sie in keiner Küche fehlen.

4. Welche Arten von Eisenpfannen gibt es?

Eine Eisenpfanne ist vielleicht nicht die klassische Servierpfanne, kann aber mit ihrer Langlebigkeit und Robustheit punkten. Eisenpfannen besitzen einige Besonderheiten, welche bei der Handhabung beachtet werden sollen. Die Modelle dieser Kategorie möchten wir Ihnen nun näher vorstellen.

Gusseisenpfanne-Typ Eigenschaften
Pfanne aus Gusseisen
  • hohe Hitzebeständigkeit
  • absolut kratzfest
  • sehr langlebig
  • vielfältiges Angebot
  • hohes Gewicht
Pfanne aus Schmiedeeisen
  • kommt schneller auf Temperatur
  • geringeres Gewicht
  • einfacher zu handhaben
  • kann kaltgeschmiedet hergestellt werden

5. Welche Vor- und Nachteile haben Gusseisenpfannen?

Wenn Sie zukünftig eine Gusseisenpfanne benutzen möchten, werden Sie sich für die allgemeinen Vor- und Nachteile der Produkte interessieren, um eine Gusseisenpfanne für Crêpes oder Steak gezielt auswählen zu können:

    Vorteile
  • hohe Hitzespeichereigenschaften
  • Gusseisenpfanne auch für Induktion geeignet
  • emaillierte Gusseisenpfanne lässt sich leicht reinigen
  • für gesunde und fettarme Küche geeignet
  • lange Lebensdauer
    Nachteile
  • hohes Gewicht
  • kommt nur langsam auf Temperatur
  • Einbrennen für natürliche Beschichtung der Gusseisenpfanne nötig
  • Gusseisenpfannen dürfen meistens nicht in der Spülmaschine reinigt werden

6. Die beste Gusseisenpfanne finden: Welche Kriterien helfen bei der Auswahl?

pfanne aus gusseisen

Gusseisenpfannen sind ideal für scharfes Anbraten und Schmoren von Lebensmitteln.

Sie möchten mit der Gusseisenpfanne Brot backen oder beim Camping eine Gusseisenpfanne auf ihre Outdoor-Eigenschaften testen?

Wer eine Gusseisenpfanne kaufen will, muss gezielt vorgehen. Eine Gusseisenpfanne vorschnell günstig zu kaufen, wird sich vermutlich auf lange Sicht nicht bezahlt machen. Vergleichsergebnisse der Stiftung Warentest liegen uns für Gusseisenpfannen aktuell nicht vor [Stand: 05/2023]. Wir möchten Ihnen daher einige Faktoren aufführen, die Sie beim Kauf beachten sollten:

  • Gewicht (in g): Beim Gewicht werden Sie umdenken müssen. Auch ein Gusseisenpfanne-Testsieger ist kein Leichtgewicht. Während die bereits besprochenen geschmiedeten Varianten maximal zwei Kilogramm wiegen, kann sich das Gewicht der Gusseisenpfanne mit Beschichtung leicht verdoppeln. Leichtere in Gusseisenpfanne-Tests berücksichtigte Modelle wiegen etwa 2,5 Kilogramm.
  • Griff: Der Griff der Gusseisenpfanne ist weniger relevant, wenn Sie die Gusseisenpfanne mit Antihaft-Beschichtung ausschließlich auf dem Herd verwenden. Holzgriffe erscheinen zwar dekorativ, sind aber für den Einsatz im Backofen nicht geeignet. Achten Sie daher auf ofenfeste Griffe. Ein abnehmbarer Griff ist bei Gusseisenpfannen ebenfalls eine Möglichkeit, die Pfannen flexibel zu gebrauchen, ohne Schäden am Material befürchten zu müssen.
  • Beschichtung: Eine Gusseisenpfanne mit Antihaft-Beschichtung ist einfach zu reinigen. Vor dem Kauf müssen Sie sich allerdings entscheiden, ob Ihnen eine natürliche Patina zusagt, oder Sie lieber auf eine künstlich erzeugte Antihaft-Beschichtung vertrauen. Eine natürliche Patina ist für die Zubereitung von Steaks oder Bratkartoffeln eindeutig die bessere Wahl, da sie herrliche Röstaromen erzeugt. Antihaftbeschichtete Pfannen sind mit einer dünnen Schicht aus Emaille versehen und ähneln den Keramikpfannen. Emaille reagiert nicht auf Säure und ist damit für die vielseitige Speisenzubereitung geeignet. Allerdings wird die dünne Emaille mit der Zeit spröde und platzt ab.
  • Pfannenboden: Achten Sie beim Kauf einer Gusseisenpfanne auch auf den Boden des Kochgeschirrs. Die Verarbeitung ist generell wichtig, damit die Gusseisenpfanne am Ceranfeld keine Kratzer hinterlässt. Der Pfannenboden sollte flach aufliegen. Eine Wölbung nach innen stellt kein Problem dar. Wölbungen nach außen allerdings stören die Hitzeverteilung und damit das Bratverhalten.
  • Abnehmbarer Griff: Ein abnehmbarer Griff macht die Gusseisenpfanne auch als Servierpfanne tauglich.
  • Größe/Durchmesser in cm: Möchten Sie zukünftig in der Gusseisenpfanne braten, ist wichtig, wie viele Menschen Sie bewirten möchten.

Tipp: Am besten schmeckt das Essen aus der Gusseisenpfanne, wenn diese nicht überladen wird.

Geben Sie Butter in die Gusseisenpfanne und möchten Bratkartoffeln zubereiten, werden diese besonders knusprig, wenn ihnen ausreichend Raum in der Pfanne zur Verfügung steht. Bekochen Sie täglich eine Großfamilie, entscheiden Sie sich für eine größere Pfanne. Flexibel bleiben Sie mit einem Set.

Das Set kann komplettiert werden mit einer Gusseisenpfanne für den Backofen oder Grill. Suchen Sie nach einer eher kleinen Pfanne, kann ein Durchmesser von weniger als 20 Zentimetern ausreichen. Eine große Gusseisenpfanne sollte einen Durchmesser von mehr als 24 Zentimetern besitzen.

gusseisenpfanne auf ceranfeld

Auch Crêpes und andere Leckereien können Sie mit einer Gusseisenpfanne zubereiten.

7. Gusseisenpfanne-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Gusseisenpfannen

Sie möchten nicht länger ohne Gusseisenpfanne auskommen und suchen ein wirklich robustes Kochgeschirr? Dann werden Sie sich vermutlich für die nun folgenden Produktinformationen interessieren.

7.1. Wie schwer ist eine Pfanne aus Gusseisen?

Wie bereits erwähnt, sind Gusseisenpfannen viel schwerer als herkömmliches Kochgeschirr. Dies ist nicht nur bei der Handhabung, sondern auch beim Verstauen der Pfannen zu beachten. Nicht jeder Zwischenboden im Küchenschrank ist einer Pfanne aus Gusseisen gewachsen. Die leichtesten Gusseisenpfannen wiegen knapp zwei Kilogramm. Bei einer großen und stabilen Gusseisenpfanne müssen Sie mit einem Gewicht von vier Kilogramm rechnen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie reinigt man eine Pfanne aus Gusseisen?

Sie möchten eine verkrustete Gusseisenpfanne reinigen? Das Kochgeschirr ist in den meisten Fällen für den Geschirrspüler tabu. Die Gusseisenpfanne färbt schwarz ab und die Beschichtung löst sich, wenn die Gusseisenpfanne in der Spülmaschine landet.

Bei leichten Verschmutzungen genügt es, etwas Salz in die Pfanne zu geben und diese mit einem Küchentuch auszureiben. Nach dem Abtrocknen kann etwas Speiseöl hineingegeben werden. Möchten Sie eine alte Gusseisenpfanne reinigen, können Sie heißes Wasser einfüllen und mit einer Bürste arbeiten.

» Mehr Informationen

7.3. Welches Öl kann in die Gusseisenpfanne gegeben werden?

Es sollte nur zu Ölen mit einem hohen Rauchpunkt gegriffen werden. Dabei kann es sich um Rapsöl, Olivenöl oder Avocadoöl handeln. Leinöl, Traubenkernöl oder Distelöl dagegen besitzen mehrfach ungesättigte Fettsäuren und dürfen nicht stark erhitzt werden. Ab einer Temperatur von 175 Grad treten Giftstoffe aus, die sich weder sehen noch riechen lassen.

gusseisenpfanne induktion

Gusseisenpfannen sind schwerer als andere Pfannenarten, durch das spezielle Material aber auch robuster.

» Mehr Informationen

7.4. Welche Alternativen gibt es zu Gusseisenpfannen?

Die Vorzüge der Gusseisenpfanne haben wir besprochen. Das hohe Gewicht zählt zu den Mankos der beinahe unverwüstlichen Kochgeschirre. Auf der Suche nach möglichen Alternativen kann Ihnen folgende Übersicht behilflich sein:

alternatives Kochgeschirr Beschreibung
beschichtete Pfanne
  • weniger Gewicht
  • günstiger im Preis
  • Oberfläche kann zerkratzen
  • Beschichtung löst sich mit der Zeit ab
Bräter
  • oval oder rund im Handel
  • meist auch aus Gusseisen
  • stabil und robust
  • geeignet für Braten
  • dürfen in den Backofen
Schnellkochtopf
  • garen bei hohen Temperaturen
  • verkürzte Zubereitungszeit
  • schonendes Garen mit Wasserdampf
  • eignet sich nicht zum Braten
» Mehr Informationen

7.5. Welche Hersteller haben Gusseisenpfannen im Sortiment?

Wenn die Entscheidung für eine Gusseisenpfanne feststeht, können Sie bei der Auswahl näher ins Detail gehen. Die Produkteigenschaften sollten Priorität besitzen. Interessant ist natürlich auch, welche Hersteller sich auf Gusseisenpfannen spezialisiert haben. Vielleicht bevorzugen Sie eine bestimmte Marke an Kochgeschirr. Wir haben Ihnen einige Firmen herausgegriffen, die auch häufiger in Gusseisenpfanne-Tests vertreten sind.

  • Kichly
  • WMF
  • BBQ-Toro
  • Tefal
  • Le Creuset
  • Fissler
  • Navaris
  • Staub
» Mehr Informationen