Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Gymnastikmatte Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Als Überbegriff bezeichnet der Begriff Gymnastikmatte verschiedene Arten von Trainingsmatten. Diese werden für Bodenübungen wie Pilates, Yoga, Krankengymnastik oder Funktionstraining genutzt.
  • Es gibt dünnere Matten und Modelle, die etwas dicker und damit bequemer sowie gelenkschonender sind. Elastizität und Formstabilität sind bei allen Gymnastikmatten wichtig.
  • Material und Oberfläche sollten rutschfest und wasserabweisend sein. Gerade bei Gymnastik kommt man schnell ins Schwitzen. Durch eine geeignete Oberfläche wird die Matte vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt und kann problemlos gereinigt werden.

gymnastikmatte-test

Bei der Vielzahl an Trainingsmatten fällt die Auswahl manchmal gar nicht so einfach. Soll es eine dünne Yogamatte sein oder doch lieber etwas bequemer? Gymnastikmatten sind regulär etwas dicker und damit weicher, während es bei Yogamatten besonders auf gute Stabilität und Bodenhaftung ankommt. In unserer Gymnastikmatten-Kaufberatung 2023 helfen wir Ihnen bei dieser schwierigen Entscheidung. Außerdem präsentieren wir Ihnen verschiedene Gymnastikmatten-Hersteller und geben Ihnen einige hilfreiche Tipps zur Pflege und Reinigung von Gymnastikmatten.

1. Bewegung und Training sollte sicher sein: Warum ist eine Gymnastikmatte für Bodenübungen wichtig?

Gymnastik ist eine Art von Bodenübung, die schon unsere Vorfahren in Griechenland und Rom für sich entdeckten. Dabei wurden hauptsächlich künstlerische Übungen mit dem nackten Körper gemacht. Heute bezeichnet Gymnastik:

frau dehnt sich auf gymnastikmatte

Gymnastikmatten eignen sich für Yoga, Pilates und andere Workouts.

  • Übung, Turnen, sportliche Betätigung oder Stärkung des menschlichen Körpers durch spezielle Körperbewegungen am Boden
  • Überbegriff für diverse Trainingsprogramme wie Pilates, Krankengymnastik oder tänzerisch-gymnastische Bewegungen

Bei den verschiedenen Bodenübungen, die bei den jeweiligen Gymnastikarten ausgeführt werden, kommt es vor allem auf ein gutes Gleichgewicht und eine ideale Körperhaltung an. Oft werden Gymnastikmatten für solche Gymnastikübungen verwendet, damit das Training bequemer und angenehmer für die Gelenke ist. Eine Gymnastikmatte oder auch Fitnessmatte gibt ausreichenden Halt am Boden und sorgt für mehr Stützkraft sowie Stabilität.

Sie ist im besten Fall rutschfest und wasserabweisend bzw. wasserdicht. Gerade bei Yoga oder Pilates gerät man schnell ins Schwitzen. Eine rutschfeste Gymnastikmatte mit wasserabweisender Oberfläche verhindert das Eindringen von Schweiß oder anderen Flüssigkeiten. Zudem kann eine solche Matte dann auch einfacher mit Wasser abgewischt und gereinigt werden.

Eine Frage, die für viele Personen wichtig ist, lautet: Sind Gymnastikmatten wasserfest? Auf diese Frage können wir keine zufriedenstellende Antwort liefern. Wasserdichte Gymnastikmatten werden immer wieder angepriesen, allerdings handelt es sich mehr um wasserabweisende Gymnastikmatten.

Gymnastikmatte im Test: Nahansicht vor vorne einer lila Matte, die ausgerollt ist.

2. Für welche Sportarten eignet sich eine Gymnastikmatte?

Die Gymnastikmatte eignet sich für alle Bewegungen und Bodenübungen, die etwas mehr Bequemlichkeit und Rutschfestigkeit erfordern. Ob Sie nun Yoga, Pilates oder eine andere Art von Bodenübung machen möchten: Eine Fitnessmatte macht die Übung angenehmer. Auch für das Training mit einem Hula-Hoop-Reifen eignet sich eine Gymnastik. Die Oberfläche, das Material und die Größe einer Gymnastikmatte sind die wichtigsten Kriterien, die Sie beachten sollten. Je nach Bodenübung empfehlen Internet-Tests zur Gymnastikmatte unterschiedliche Modelle.

Eine Yogamatte ist zum Beispiel etwas dünner als eine Gymnastikmatte. Sie haftet dadurch fester am Boden, wodurch Gleichgewichtsübungen leichter fallen. Die Gymnastikmatte oder auch Fitnessmatte ist etwas dicker als eine Yogamatte und ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie sich eine bequemere Unterlage wünschen.

Folgende Vor- und Nachteile hat eine Gymnastikmatte:

    Vorteile
  • rutschfeste und gelenkschonende Unterlage
  • Isolation bei kaltem Boden
  • preiswert und flexibel transportierbar
    Nachteile
  • Verformungen möglich
  • nimmt Platz ein (je nach Größe)
  • höheres Gewicht

Welche Gymnastikmatten-Arten es derzeit auf dem Markt gibt, erfahren Sie hier:

Gymnastikmatte Eigenschaften
Yogamatte
  • leichtes Gewicht
  • dünnere Mattenstärke
  • rutschfestes Material
  • stoßabsorbierendes Material
Gymnastikmatte/Therapiematte
  • elastische und dämpfende Unterlage
  • robustes und wasserabweisendes Material
  • dickere Mattenstärke

3. Aus welchem Material sollte eine Gymnastikmatte hergestellt sein, damit man sicher und effektiv trainieren kann?

Stiftung Warentest fasst in einem kurzen Überblick die wichtigsten Materialien von Yogamatten bzw. Fitnessmatten zusammen. Die herkömmliche Gymnastikmatte für Sport besteht aus Kunststoff.

Gymnastikmatte im Test: eine locker zusammengerollte lila Matte liegt auf einem Holzlaminat.

Sie ist besonders preiswert und überzeugt durch eine rutschfeste Oberfläche. Eine rutschfeste Gymnastikmatte ist das wichtigste Kriterium, wenn es um Sicherheit bei den Bodenübungen geht.

Achtung: Einige Gymnastikmatten aus Kunststoff enthalten Ersatzweichmacher wie Phthalat. Dadurch kann es zur Hautunverträglichkeit kommen. Achten Sie auf die Herstellerhinweise und verwenden Sie möglichst Kunststoffmatten ohne diesen Ersatzweichmacher.

Neben den Kunststoffmatten können Sie sich für Gymnastikmatten aus Gummi, Kork oder Jute entscheiden. Das Material Naturkautschuk oder Baumwolle überzeugt besonders dann, wenn es um nachhaltige Gymnastikmatten geht. Das Unternehmen Southern Shores bietet daher die „Ocean Mat“ an, welche aus Baumwolle und Naturkautschuk hergestellt wird. Dem Hersteller zufolge entsteht bei der Produktion kein Müll, die Produktion und Logistik sei CO2-neutral und die Gymnastikmatte schadstofffrei.

bunte gymnastikmatten nebeneinander

Achten Sie darauf, dass Ihre Gymnastikmatte auf jeden Fall rutschfest ist.

4. Kaufberatung: Was zeichnet eine gute Gymnastikmatte aus und welche Kriterien sind für den Kauf entscheidend?

Was ist Phthalat?

Phthalate Verbindungen bestehen aus Phthalsäure. Es sind sogenannte Ersatzweichmacher, die in diversen Produkten wie Kleidungsstücken, Kosmetikartikeln oder Kunststoffmaterialien und Plastikverpackungen stecken. Laut Verbraucherzentrale haben solche Weichmacher einen negativen Effekt auf unsere körperliche Gesundheit.

Für Sport und Bewegung braucht man manchmal nicht mehr als den eignen Körper. Ob Sie nun Pilates oder Yogaübungen machen: Diese Übungen lassen sich optimal mit oder ohne Unterlage durchführen. In vielen Fitnessstudios oder Kursen finden Sie häufig eine Gymnastikmatte oder Yogamatte, welche das Bodentraining etwas bequemer und angenehmer macht. Gymnastikmatten mit Ösen sind gerade dann sinnvoll, wenn Sie sinnvoll und platzsparend verstaut werden sollen.

Viele Fitnessstudios nutzen diese kleine und praktische Besonderheit bei Gymnastikmatten. Für zuhause reicht aber auch eine faltbare Gymnastikmatte aus, sollten Sie keinen Platz zum Aufhängen in Ihren Räumen haben. Es gibt noch einige weitere wichtige Kriterien, die Sie vor dem Kauf einer Gymnastikmatte bzw. Yogamatte beachten sollten. Hier erfahren Sie mehr zu Länge, Größe, Mattenstärke und Formstabilität.

4.1. Welche Mattengröße ist sinnvoll?

frau meditiert auf gymnastikmatte

Entscheiden Sie vor dem Kauf, ob Sie eine dickere Matte für mehr Komfort oder eine dünnere Matte für höhere Stabilität bevorzugen.

Länge, Breite und Dicke einer Gymnastikmatte hängen grundsätzlich von den gewünschten Übungen und der Sportart ab, die Sie durchführen möchten. Verschiedene Internet-Tests zur Gymnastikmatte empfehlen eine Mattengröße, die zum eignen Körper passt und eine Gymnastikmatte, auf welcher Sie mit dem ganzen Körper liegen können. Mit einer Länge von 180 bis 200 cm sollten Sie auf jeden Fall alles richtig machen. Die reguläre Gymnastikmatte ist 80 cm breit. Solche Mattengrößen sind für eine Person ausgelegt.

Sind Sie auf der Suche nach einer großen Gymnastikmatte, auf welcher Sie mit einer zweiten oder dritten Person trainieren können? Dann stehen Ihnen auch verschiedene XXL-Gymnastikmatten oder Gymnastikmatten mit 2 x 2 m zur Auswahl. Beachten Sie aber: Je größer die Matte ist, desto mehr wiegt sie. Wer eine Gymnastikmatte für unterwegs braucht, der sollte dann vor allem auf eine Gymnastikmatte mit Tasche oder Tragegurt zurückgreifen. Dies erleichtert den Transport zum nächsten Kurs. Besonders große Gymnastikmatten sind für den Transport weniger geeignet. Taschen und Tragegurt sind nicht bei allen Herstellern im Lieferumfang inbegriffen. Lesen Sie am besten vor dem Kauf die Herstellerhinweise.

» Mehr Informationen

4.2. Mattenstärke

Die Materialstärke einer Gymnastikmatte ist nicht unwichtig. Je nachdem, welche Übungen Sie durchführen und was Ihr Körper braucht, eignet sich eine Dicke zwischen 0,5 und 3 cm. Internet-Tests zu Gymnastikmatten empfehlen eine Matte, auf welcher Sie angenehm und bequem liegen. Oft reicht hier eine Dicke von 1 bis 2 cm aus. Sollen die Gelenke etwas mehr geschont werden, können Sie auch eine Matte mit einer Stärke von 2 bis 3 cm auswählen.

So dick sollte eine Gymnastikmatte sein: Die klassische Gymnastikmatte sollte zwischen 2 cm und 4 cm dick sein. Auch Internet-Tests zu solchen Sportmatten bestätigen eine angenehme Polsterung für ausreichende dynamische Bewegungsabläufe.

In Internet-Tests zu dünneren Fitnessmatten wird betont, dass bei dieser Art von Matte größere Gefahr vor Stolpern besteht, da sich die Ecken bei wenig Mattengewicht aufrollen. Bei einer dickeren Gymnastikmatte mit 2 cm werden Sie dieses Problem seltener haben.

5. Viel Auswahl zu kleinen Preisen: Welche Marken und Hersteller bieten sichere Gymnastikmatten an?

frau mit zusammengerollter gymnastikmatte

Gymnastikmatten können Sie bei Nichtgebrauch zusammenrollen und platzsparend verstauen.

Fitnessmatten gibt es in vielen verschiedenen Farben, Größen und Designs. Beliebt sind zum Beispiel große Gymnastikmatten mit einer Länge bis zu 300 cm und Breite bis zu 100 cm. Ob es nun eine blaue oder schwarze Gymnastikmatte sein soll: Die Auswahl ist riesig. Wenn Sie eine Gymnastikmatte für unterwegs suchen, dann sollte diese allerdings nicht zu groß und dick sein. Ansonsten lässt sie sich schwer einrollen und transportieren. Wir stellen Ihnen die beliebtesten Hersteller in der Kategorie Gymnastikmatte vor:

  • Airex
  • Alpidex
  • Reehut
  • Toplus
  • Powrx
  • Adidas
  • Neolymp
  • Msports

6. Welches ist die beste Gymnastikmatte auf dem Markt?

Im Internet finden Sie zahlreiche Tests zur Gymnastikmatte und können die besten Modelle verschiedener Hersteller miteinander vergleichen. Während Öko-Test sich gezielt Yogamatten anschaut und bewertet, finden sich bei Stiftung Warentest lediglich Hinweise und Tipps für die Auswahl einer guten Yogamatte, leider aber kein Testsieger zur Gymnastikmatte.

Gymnastikmatte im Test: lila Matte, die halb auf Holzlaminat ausgerollt ist.

Im Mittelpunkt steht die Qualität des Materials. Hier empfiehlt Stiftung Warentest Yogamatten aus Kunststoff, Gummi, Schurwolle oder Kork. Kunststoffmatten sind in der Regel preiswerter und besonders rutschfest.

Im Gymnastikmatten-Vergleich von Öko-Test schneiden insgesamt 8 Kunststoffmatten mit einer sehr guten Bewertung ab. Diese Matten sind mit aufgeschäumten thermoplastischen Elastomeren hergestellt, wodurch keine Weichmacher benötigt werden. Über die möglichen Schäden von Weichmachern in Yogamatten kann Öko-Test bisher nichts sagen, da hierzu wichtige Untersuchungen fehlen. Aus Vorsicht rät Öko-Test von solchen Ersatzweichmachern ab. Wenn Sie eine Gymnastikmatte kaufen wollen, dann suchen Sie gezielt nach einer schadstofffreien Gymnastikmatte passend zur Sportart.

Wie aus verschiedenen Internet-Tests zur Gymnastikmatte hervorgeht, ist für jede Sportart am Boden eine andere Mattenstärke wichtig. Die gute Nachricht: Eine günstige Gymnastikmatte finden Sie in vielen Sportgeschäften oder bei diversen Onlineshops. Hin und wieder haben auch Discounter wie Aldi und Lidl Trainingsmatten im Angebot.

7. Gymnastikmatten-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zur Gymnastikmatte

7.1. Welche Gymnastikmatte ist gut?

Schadstofffreie Gymnastikmatten sollten auf jeden Fall rutschfest sein. Außerdem ist eine ideale Mattenstärke wichtig, die nicht zu dünn und nicht zu dick sein sollte. Darüber hinaus sollte eine Fitnessmatte ausreichenden Platz für Übungen bieten und daher länger als die eigene Körpergröße sein. So hat man bei Übungen im Liegen genug Platz. Achten Sie auf schadstofffreies und phthalatfreies Material, um Hautunverträglichkeit zu vermeiden.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Gymnastikmatte eignet sich für zuhause?

Sie können so gut wie jede Gymnastikmatte auch zuhause verwenden. Entscheidend sind eine ausreichende Größe und eine rutschfeste Oberfläche, damit die Sicherheit gewährleistet wird. Klappbare Gymnastikmatten können wunderbar im Eigenheim verstaut und bei Bedarf ausgeklappt werden. Alternativ können Sie auch Gymnastikmatten einrollen.

frau saeubert gymnastikmatte

Reinigen Sie Ihre Gymnastikmatte bei Bedarf mit einem Tuch und etwas Wasser.

» Mehr Informationen

7.3. Sind Gymnastikmatten faltbar?

Einige Modelle sind faltbar oder lassen sich klappen. Beliebt sind insbesondere solche Gymnastikmatten, die man einrollen kann. Eine XXL-Gymnastikmatte ist allerdings schwer zu transportieren und eignet sich daher nur für Kurse oder zuhause.

» Mehr Informationen

7.4. Kann man eine Gymnastikmatte auch zum Yoga verwenden?

In diversen Vergleichen zu Gymnastikmatten wird davon abgeraten, diese beim Yoga zu verwenden. Yogamatten sind etwas dünner und haften besser am Boden. Damit können Gleichgewichtsübungen besser ausgeführt werden als auf Gymnastikmatten, die nicht ideal am Boden haften und rutschen.

» Mehr Informationen

7.5. Gibt es Gymnastikmatten auch mit Tasche?

Manche Hersteller bieten Taschen zu diversen Typen von Gymnastikmatten an. Auch für faltbare Gymnastikmatten gibt es mittlerweile günstige Taschen, die den Transport vereinfachen. Für eine 80 cm breite Gymnastikmatte sollten Sie auf jeden Fall schnell eine geeignete Tasche finden.

» Mehr Informationen

7.6. Was kostet eine Gymnastikmatte?

Möchten Sie eine günstige Gymnastikmatte kaufen, kostet diese rund zehn Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 20 und 50 Euro. Einige Modelle sind aber auch erst ab 100 Euro aufwärts erhältlich. Hierbei handelt es sich unter anderem um aufblasbare Gymnastikmatten.

» Mehr Informationen

7.7. Was ist der Unterschied zwischen Yogamatte und Fitnessmatte?

Eine Yogamatte ist oftmals dünner und weniger elastisch als die Fitnessmatte. Ein weiterer Begriff für die Fitnessmatte ist zudem Gymnastikmatte.

» Mehr Informationen

7.8. Wie lang sollte eine Gymnastikmatte sein?

Eine Gymnastikmatte sollte rund 20 bis 30 cm länger sein als Sie selbst groß sind. Bei einer Körpergröße von 170 cm ist daher eine Gymnastikmatte 190 oder 200 cm lang.

» Mehr Informationen