Was ist Phthalat?
Phthalate Verbindungen bestehen aus Phthalsäure. Es sind sogenannte Ersatzweichmacher, die in diversen Produkten wie Kleidungsstücken, Kosmetikartikeln oder Kunststoffmaterialien und Plastikverpackungen stecken. Laut Verbraucherzentrale haben solche Weichmacher einen negativen Effekt auf unsere körperliche Gesundheit.
Für Sport und Bewegung braucht man manchmal nicht mehr als den eignen Körper. Ob Sie nun Pilates oder Yogaübungen machen: Diese Übungen lassen sich optimal mit oder ohne Unterlage durchführen. In vielen Fitnessstudios oder Kursen finden Sie häufig eine Gymnastikmatte oder Yogamatte, welche das Bodentraining etwas bequemer und angenehmer macht. Gymnastikmatten mit Ösen sind gerade dann sinnvoll, wenn Sie sinnvoll und platzsparend verstaut werden sollen.
Viele Fitnessstudios nutzen diese kleine und praktische Besonderheit bei Gymnastikmatten. Für zuhause reicht aber auch eine faltbare Gymnastikmatte aus, sollten Sie keinen Platz zum Aufhängen in Ihren Räumen haben. Es gibt noch einige weitere wichtige Kriterien, die Sie vor dem Kauf einer Gymnastikmatte bzw. Yogamatte beachten sollten. Hier erfahren Sie mehr zu Länge, Größe, Mattenstärke und Formstabilität.
4.1. Welche Mattengröße ist sinnvoll?

Entscheiden Sie vor dem Kauf, ob Sie eine dickere Matte für mehr Komfort oder eine dünnere Matte für höhere Stabilität bevorzugen.
Länge, Breite und Dicke einer Gymnastikmatte hängen grundsätzlich von den gewünschten Übungen und der Sportart ab, die Sie durchführen möchten. Verschiedene Internet-Tests zur Gymnastikmatte empfehlen eine Mattengröße, die zum eignen Körper passt und eine Gymnastikmatte, auf welcher Sie mit dem ganzen Körper liegen können. Mit einer Länge von 180 bis 200 cm sollten Sie auf jeden Fall alles richtig machen. Die reguläre Gymnastikmatte ist 80 cm breit. Solche Mattengrößen sind für eine Person ausgelegt.
Sind Sie auf der Suche nach einer großen Gymnastikmatte, auf welcher Sie mit einer zweiten oder dritten Person trainieren können? Dann stehen Ihnen auch verschiedene XXL-Gymnastikmatten oder Gymnastikmatten mit 2 x 2 m zur Auswahl. Beachten Sie aber: Je größer die Matte ist, desto mehr wiegt sie. Wer eine Gymnastikmatte für unterwegs braucht, der sollte dann vor allem auf eine Gymnastikmatte mit Tasche oder Tragegurt zurückgreifen. Dies erleichtert den Transport zum nächsten Kurs. Besonders große Gymnastikmatten sind für den Transport weniger geeignet. Taschen und Tragegurt sind nicht bei allen Herstellern im Lieferumfang inbegriffen. Lesen Sie am besten vor dem Kauf die Herstellerhinweise.
» Mehr Informationen 4.2. Mattenstärke
Die Materialstärke einer Gymnastikmatte ist nicht unwichtig. Je nachdem, welche Übungen Sie durchführen und was Ihr Körper braucht, eignet sich eine Dicke zwischen 0,5 und 3 cm. Internet-Tests zu Gymnastikmatten empfehlen eine Matte, auf welcher Sie angenehm und bequem liegen. Oft reicht hier eine Dicke von 1 bis 2 cm aus. Sollen die Gelenke etwas mehr geschont werden, können Sie auch eine Matte mit einer Stärke von 2 bis 3 cm auswählen.
So dick sollte eine Gymnastikmatte sein: Die klassische Gymnastikmatte sollte zwischen 2 cm und 4 cm dick sein. Auch Internet-Tests zu solchen Sportmatten bestätigen eine angenehme Polsterung für ausreichende dynamische Bewegungsabläufe.
In Internet-Tests zu dünneren Fitnessmatten wird betont, dass bei dieser Art von Matte größere Gefahr vor Stolpern besteht, da sich die Ecken bei wenig Mattengewicht aufrollen. Bei einer dickeren Gymnastikmatte mit 2 cm werden Sie dieses Problem seltener haben.