Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Haarschneider Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Je nachdem, wie kurz Sie Ihren Bart und Ihre Haare schneiden möchten, muss auch die Schnittlänge Ihres Haarschneiders unterschiedlich groß ausfallen. Zahlreiche verschiedene Aufsätze ermöglichen eine große Flexibilität beim Haareschneiden.
  • Um die Lebensdauer einer Haarschneidemaschine zu verbessern, sollte er nach jeder Benutzung von Haaren befreit und mit Öl gepflegt werden.
  • Möchten Sie das Gerät auch für die Rasur oder das Haareschneiden unterwegs nutzen, sollte es über einen Akku verfügen, welcher eine lange Betriebszeit hat. So müssen Sie nicht mittendrin unterbrechen und eine Steckdose zum Aufladen suchen.

haarschneider-test

Vor allem bei kurzen Haaren ist das regelmäßige Haareschneiden mit einem Haarschneider/-trimmer von zuhause aus deutlich entspannter und vor allem kostengünstiger möglich. Mit den verschiedenen Aufsätzen, welche bei den meisten Modellen im Lieferumfang enthalten sind, können die Haare und auch der Bart in der gewünschten Länge schnell und einfach gekürzt werden. Viele Haartrimmer sind sowohl mit einem Kabel als auch ohne mit einem Akku nutzbar. So können Sie bei Bedarf sogar unterwegs kurzerhand Ihren Bart rasieren oder den Haarschnitt nachbessern.

In unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie alles über Haarschneider, die möglichen Schnittlängen, die verschiedenen Aufsätze und auch über die optimale Pflege Ihres Geräts.

1. Wie funktioniert ein Haarschneider?

haarschneider-kamm

Erleichtern können Sie sich das Haareschneiden, wenn Sie einen Kamm dazu nehmen und die Haare damit immer wieder in die richtige Richtung kämmen. Auch Friseure nutzen Kämme als Hilfsmittel. Mit dem Kamm können Sie anschließend auch das Styling Ihrer Haare vornehmen.

1.1. Funktionsweise

Wie ein Haarschneider funktioniert, ist schnell und einfach erklärt. Ein Haarschneider verfügt über mehrere Schermesser, meistens zwei, welche durch einen Motor im Griff angetrieben werden. Diese beiden Messer laufen gegeneinander, um die Haare, die während der Rasur erfasst werden, zu trimmen. Eines der beiden Messer ist dabei bewegungslos im Griff fixiert, während das andere sich schnell nach rechts und nach links bewegt. Häufig haben elektrische Haarschneider bewegliche Rasierköpfe, damit auch das Haareschneiden am Hinterkopf leichter wird.

Auch wenn Haarschneider häufig Langhaarschneider genannt werden, sind Haarschneider für lange Haare nicht geeignet.

1.2. Handhabung

Bevor Sie einen Haarschneider das erste Mal verwenden, sollten Sie sich langsam an die richtige Länge herantasten. Nutzen Sie daher zunächst den längsten Haarschneider-Aufsatz und rasieren bzw. schneiden Sie immer gegen die Haarwuchsrichtung. Sie können anschließend immer noch zu einem kürzeren Aufsatz wechseln, wenn Sie sich sicherer fühlen mit dem Gerät. Rasieren Sie grundsätzlich langsam und halten Sie den Haarschneider möglichst im gleichen Winkel zum Kopf. Haben Sie alles auf die gleiche Länge getrimmt, können Sie die Seiten beispielsweise mit einem der kürzeren Aufsätze nachschneiden. Achten Sie von vorneherein auf das Gewicht der Haarschneidemaschine, damit Ihr Arm bei einer länger andauernden Rasur nicht zu schnell zu schwer wird. Je geringer, desto besser. Auch ein ergonomischer Griff erleichtert die Handhabung sehr.

Tipp: Nutzen Sie einen Haarschneider nur auf trockenem Haar. Bei nassen Haaren würde der Haarschneider verstopfen und Sie könnten sich verletzen.

2. Welche Haarschneider-Typen gibt es?

Alle elektrischen Haarschneider funktionieren nach dem selben Prinzip, hier kann man nicht in verschiedene Geräte-Typen unterscheiden. Am ehesten könnte man neben der Farbe noch einen Unterschied machen bezüglich der Aufsätze. Dies haben wir in folgender Tabelle vorgenommen:

Haarschneider-Aufsatz Eigenschaften
Kammaufsätze

anself-kammaufsaetze

  • austauschbar, da einfach auf das Gerät aufzustecken
  • verschiedene Schneidelängen möglich, Haare können hierdurch gleich lang geschnitten werden
  • aus Plastik, daher häufig nicht so fest sitzend auf dem Haarschneider-Kopf
  • besonders kurze Aufsätze sind als Präzisionstrimmer bekannt und vor allem für Konturen gut geeignet
Bartschneideaufsatz

braun-bartschneideaufsatz

  • Gerät wird damit zu Bart- und Haarschneider erweitert
  • Haarschneider erhält die Funktion eines Rasierers
  • eher für die tägliche Bart-Rasur oder für Dreitage-Bärte geeignet
feste Aufsätze

panasonic-haarschneider-drehrad

  • nicht austauschbar
  • Schermesser werden bei Inbetriebnahme hochgefahren
  • Schneidelänge mittels Drehrad einstellbar

Sie erhalten im Haarschneider-Set in der Regel neben dem Gerät selbst auch eine Auswahl an verschiedenen Kammaufsätzen, sodass Sie flexibel verschiedene Längen schneiden können. Meistens ist beim Haarschneider ein Kamm ebenfalls mit dabei, welchen Sie als Hilfsmittel oder zum Styling nutzen können.

Vor- und Nachteile von Haarschneidern/-trimmern sind laut diverser Haarschneider-Tests im Übrigen:

    Vorteile
  • Sie sparen sich den Gang zum Friseur und damit verbunden die Kosten für den Haarschnitt
  • Flexibilität
  • Bartrasur auch mit Haarschneider möglich
    Nachteile
  • nicht für lange Haare nutzbar
  • Gefahr, sich zu verschneiden, wenn man ungeübt ist

3. Was gibt es zu beachten, bevor Sie einen Haarschneider kaufen?

Um Ihren Haarschneider-Testsieger zu finden, gibt es einige Kategorien, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten. Diese stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.

3.1. Hersteller von Haarschneidern

Es gibt einige bekannte und so manche weniger bekannte Marken, welche Haarschneider vertreiben. Die meisten Hersteller fertigen verschiedene ähnliche Produkte, so dass Sie beispielsweise von Philips auch einen Rasierer erhalten. In dieser Liste können Sie sich darüber einen Überblick verschaffen, damit Sie den besten Haarschneider für sich finden.

  • Philips
  • Braun
  • Panasonic
  • Hatteker
  • Remington
  • Wella
  • Moser
  • Wahl

Sie finden häufig günstige Haarschneider bei DM oder auch bei Aldi, Lidl oder anderen Supermärkten in der Drogerie-Abteilung.

haarschneider-klingen

Viel wichtiger als das Material, aus dem die Klingen des Haarschneiders sind, ist, dass sie auch scharf genug sind. Achten Sie daher auf eine gute Pflege mit Öl. Sie können stattdessen aber auch ein Modell mit selbstschärfenden Klingen kaufen.

3.2. Klingenmaterial

Es gibt bei Haarschneidern Klingen aus Titan, Edelstahl oder Keramik. Viele Geräte haben Klingen aus Titan, da dieses Material besonders korrosionsbeständig und robust ist und zudem nicht rostet. Zusätzlich ist es ein sehr hartes Material und wird durch Karbon-Beschichtungen nochmal härter und kann so besonders scharf geschliffen werden. Auch Edelstahl-Klingen rosten nicht und sind ebenso korrosionsbeständig wie Titan.

Bei Haarschneidern mit Keramikklingen haben Sie den großen Vorteil, dass das genutzte Industriekeramik noch härter als die anderen Metalle sind und ebenfalls nicht rosten kann. Haarschneider mit Keramikklingen müssen außerdem nicht geölt werden.

Achtung: Damit Sie sich an den scharfen Klingen des Haarschneiders nicht schneiden, müssen Sie immer darauf achten, dass die Verarbeitung des Geräts gut ist und keine Schrauben oder andere Bauteile locker sind.

3.3. Schnittlänge

Haarschneider mit Ausdünnfunktion

Bei einem Haarschneider mit Ausdünnfunktion können Sie besonders dichtes Haar während des Kürzens gleichzeitig effektiv ausdünnen. Diese Funktion nennt sich auch Effilierfunktion und kann bewirken, dass die Haare besser liegen.

Die Schnittlänge eines Haarschneiders kann bei festen Klingen entweder durch das Hochschieben der Klinge oder durch die verschiedenen Kammaufsätze eingestellt werden. Dabei sind Schnittlängen zwischen 0,5 und 35 mm möglich. Möchten Sie Ihre Haare besonders kurz schneiden oder Ihren Bart rasieren, sollten Sie darauf achten, dass die kürzeste Schnittlänge tatsächlich bei 0,5 mm beginnt. Bei einigen Modellen liegt diese auch erst bei 3 mm.

3.4. Schnittstufen

Bei den Schnittstufen eines Haarschneiders gilt: Je mehr, desto besser. So manche Geräte haben nur 5 oder 8 Schnittstufen, was sehr wenig ist. Besser sind Haarschneider mit mindestens 15 Schnittstufen. Möchten Sie eine besonders hohe Flexibilität, gibt es auch Modelle mit 35 Schnittstufen.

3.5. Betriebs- und Ladezeit

Es gibt Akku-Haarschneider wie auch Haarschneider mit Kabel, welche natürlich unpraktischer in der Handhabung sind als die Akku-Haarschneider. Dennoch sollten Sie darauf achten, wie lange Sie mit einer Akkuladung Haareschneiden können, bevor der Akku versagt. Von 50 Minuten bis 120 Minuten ist hier bei den Geräten in unserem Haarschneider-Vergleich alles dabei. Möchten Sie beispielsweise Ihre Kopfhaare und den Bart gleichzeitig rasieren, sollte die Akkulaufzeit lieber 120 Minuten betragen.

haarschneider-zubehör

Die meisten Haarschneider haben im Lieferumfang zahlreiches Zubehör: Ladestation oder USB-Kabel, Öl und Bürste zur Pflege, sowie mehrere Aufsätze in verschiedenen Längen. All das wird häufig in einer Aufbewahrungstasche verstaut.

Bezüglich der Ladezeit schneiden die meisten Modelle mit einer Stunde oder 1,5 Stunden sehr gut ab. Andere hingegen benötigen bis zu acht Stunden für die Vollladung. Für solche Geräte gibt es häufig eine Schnellladefunktion, durch welche Sie den Haarschneider auch vor Ende der gesamten Ladezeit für kurze Rasuren nutzen können. Allerdings sind zum Haareschneiden viele Haarschneider mit Kabel nutzbar, auch wenn sie über einen Akku verfügen.

Kontrollieren können Sie den aktuellen Akkustand dank einer Akku-Anzeige und auch während der Aufladung lässt sich der Akkustand dank einer LED-Akkukontrollanzeige ablesen.

3.6. Haarschneider-Zubehör

Im Zubehör von Haarschneidern finden Sie in der Regel, wie bereits genannt, diverse verschieden lange Kammaufsätze, einen Kamm und Pflegeartikel wie Bürsten und Öl. Hier lohnt sich demnach ein näherer Blick in die Herstellerangaben, um herauszufinden, welche Aufsätze enthalten sind. Häufig erhalten Sie bei Haarschneidern mit Akku zudem eine Ladestation und für das gesamte Set auch eine Aufbewahrungstasche.

4. Gibt es einen Haarschneider-Test der Stiftung Warentest?

Zuletzt gab es im Jahr 2002 einen Haarschneider-Test von der Stiftung Warentest. Das Ergebnis hierbei war, dass Bartschneider häufig besser abschnitten als Haarschneider oder Kombigeräte aus Bart- und Haarschneider. Getestet wurden sieben Haarschneider, zehn Bartschneider und drei Kombigeräte. Tatsächlich wiesen die Kombigeräte die meisten Schwächen auf.

5. Haarschneider-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Haarschneidern

5.1. Für welche Arten von Frisuren eignen sich Haarschneider?

haarschneider-frisuren

Haarschneider eignen sich nicht für lange Haare, dafür aber umso besser für Kurzhaarschnitte und die Bartrasur. Daher werden Sie auch in Friseursalons immer genutzt.

Haarschneider eignen sich in erster Linie für kurze Haare und demnach für Männerfrisuren. Auch wenn sie häufig als Langhaarschneider bezeichnet werden, sind Haarschneider für lange Haare nicht geeignet. Hierfür sollte immer eine Haarschneideschere genommen werden.

Neben den Haaren auf dem Kopf können auch Bärte dank speziellen Aufsätzen mit Haarschneidern getrimmt oder rasiert werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer sind Haarschneider?

Wenn Sie Ihre kurzen Haare zuhause regelmäßig kürzen möchten, reichen in der Regel auch günstige Haarschneider mit Preisen zwischen 20 und 50 €. Profi-Haarschneider hingegen kosten auch gerne mal zwischen 120 € und 150 €. Es kommt hierbei darauf an, wie Ihre Haarstruktur aussieht, denn bei dickem und vollem Haar ist ein teurerer Haarschneider möglicherweise besser geeignet.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Haarschneider mit Absaugung?

haarschneider-reinigung

Damit Ihr Haarschneider Ihnen lange gute Dienste leisten kann, ist eine regelmäßige Pflege unbedingt notwendig. Nach jedem Benutzen sollten Sie daher mit einer Bürste die übrigen Haare und Schmutzpartikel entfernen und das Gerät anschließend unter Wasser spülen. Für die Klingen ist ein Öl gut geeignet, damit sie nicht zu schnell ihre Schärfe verlieren.

Tatsächlich gibt es Haarschneider-Modelle, welche beim Schneiden mittels eines Vakuums die Haare ansaugt und diese in einer Auffangbox sammelt. Im Haarschneider-Vergleich sind diese Geräte allerdings noch nicht so bekannt und sicherlich teurer als normale Haarschneider. Eine weitere Option wäre es, den Schlauch eines Staubsaugers am Gerät zu befestigen. Auf diese Weise spart man sich das Zusammenfegen der Haare nach dem Schneiden.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Haarschneider wasserdicht?

Die meisten Haarschneider sind wasserdicht, sodass Sie diese auch unter fließendem Wasser bedenkenlos reinigen können. Achten Sie jedoch darauf, dass Haarschneider nicht dazu geeignet sind, nasse Haare zu schneiden. Da die Haare das Schermesser verstopfen können, sollten Sie nur trockene Haare damit schneiden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie pflegt man Haarschneider?

Damit Sie lange etwas von Ihrem Haarschneider haben, müssen Sie diesen nach jedem Gebrauch von den Haaren befreien und unter fließendem Wasser ausspülen. Zudem sollten Sie den Haarschneider ölen, damit die Klingen nicht stumpf werden. Hierzu erhalten Sie meistens bereits ein Fläschchen Öl im Lieferumfang. Allerdings gibt es zwischenzeitlich auch Haarschneider mit selbstschärfenden Klingen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Haarschneider in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Haarschneider Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: MG9710/90 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: ER-DGP84 von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Super-X Metal von BaByliss - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Eco-XP von Tondeo - beispielhafter Internetpreis: 169 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Series 7 BT7441 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: HC5090 von Braun - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Serie 9000 HC9450/15 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Series 7000 MG7736/25 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 78 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: ProLithium Beret von Wahl - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: HC7650/15 von Philips - beispielhafter Internetpreis: 64 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 12 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Haarschneider in 11 "sehr gute" Haarschneider und 8 "gute" Haarschneider auf. Der Vergleichssieger MG9710/90 von Philips erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 94,99 Euro.

Der Haarschneider-Hersteller Philips stellt mit 6 Produkten die meisten Haarschneider in der Vergleichstabelle zum Haarschneider-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Haarschneider-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Haarschneider-Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Haarschneider die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Haarschneider aus dem Haarschneider-Vergleich?

Die Haarschneider im Haarschneider-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 249,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 81,16 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 24,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Haarschneider ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Haarschneider erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Series 7 BT7441 von Braun ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Haarschneider wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Haarschneider-Vergleich erhielten folgende 11 Haarschneider die Note "SEHR GUT": MG9710/90 von Philips, ER-DGP84 von Panasonic, Super-X Metal von BaByliss, Eco-XP von Tondeo, Series 7 BT7441 von Braun, HC5090 von Braun, Serie 9000 HC9450/15 von Philips, Series 7000 MG7736/25 von Philips, ProLithium Beret von Wahl, HC7650/15 von Philips und HC5811 von Remington Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Haarschneider gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Haarschneider in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Haarschneide-Maschine, Haarschneidermaschine und Haarschneidmaschine. Mehr Informationen »