Um Ihren Haarschneider-Testsieger zu finden, gibt es einige Kategorien, welche Sie vor dem Kauf beachten sollten. Diese stellen wir Ihnen in diesem Kapitel vor.
3.1. Hersteller von Haarschneidern
Es gibt einige bekannte und so manche weniger bekannte Marken, welche Haarschneider vertreiben. Die meisten Hersteller fertigen verschiedene ähnliche Produkte, so dass Sie beispielsweise von Philips auch einen Rasierer erhalten. In dieser Liste können Sie sich darüber einen Überblick verschaffen, damit Sie den besten Haarschneider für sich finden.
- Philips
- Braun
- Panasonic
- Hatteker
- Remington
- Wella
- Moser
- Wahl
Sie finden häufig günstige Haarschneider bei DM oder auch bei Aldi, Lidl oder anderen Supermärkten in der Drogerie-Abteilung.

Viel wichtiger als das Material, aus dem die Klingen des Haarschneiders sind, ist, dass sie auch scharf genug sind. Achten Sie daher auf eine gute Pflege mit Öl. Sie können stattdessen aber auch ein Modell mit selbstschärfenden Klingen kaufen.
3.2. Klingenmaterial
Es gibt bei Haarschneidern Klingen aus Titan, Edelstahl oder Keramik. Viele Geräte haben Klingen aus Titan, da dieses Material besonders korrosionsbeständig und robust ist und zudem nicht rostet. Zusätzlich ist es ein sehr hartes Material und wird durch Karbon-Beschichtungen nochmal härter und kann so besonders scharf geschliffen werden. Auch Edelstahl-Klingen rosten nicht und sind ebenso korrosionsbeständig wie Titan.
Bei Haarschneidern mit Keramikklingen haben Sie den großen Vorteil, dass das genutzte Industriekeramik noch härter als die anderen Metalle sind und ebenfalls nicht rosten kann. Haarschneider mit Keramikklingen müssen außerdem nicht geölt werden.
Achtung: Damit Sie sich an den scharfen Klingen des Haarschneiders nicht schneiden, müssen Sie immer darauf achten, dass die Verarbeitung des Geräts gut ist und keine Schrauben oder andere Bauteile locker sind.
3.3. Schnittlänge
Haarschneider mit Ausdünnfunktion
Bei einem Haarschneider mit Ausdünnfunktion können Sie besonders dichtes Haar während des Kürzens gleichzeitig effektiv ausdünnen. Diese Funktion nennt sich auch Effilierfunktion und kann bewirken, dass die Haare besser liegen.
Die Schnittlänge eines Haarschneiders kann bei festen Klingen entweder durch das Hochschieben der Klinge oder durch die verschiedenen Kammaufsätze eingestellt werden. Dabei sind Schnittlängen zwischen 0,5 und 35 mm möglich. Möchten Sie Ihre Haare besonders kurz schneiden oder Ihren Bart rasieren, sollten Sie darauf achten, dass die kürzeste Schnittlänge tatsächlich bei 0,5 mm beginnt. Bei einigen Modellen liegt diese auch erst bei 3 mm.
3.4. Schnittstufen
Bei den Schnittstufen eines Haarschneiders gilt: Je mehr, desto besser. So manche Geräte haben nur 5 oder 8 Schnittstufen, was sehr wenig ist. Besser sind Haarschneider mit mindestens 15 Schnittstufen. Möchten Sie eine besonders hohe Flexibilität, gibt es auch Modelle mit 35 Schnittstufen.
3.5. Betriebs- und Ladezeit
Es gibt Akku-Haarschneider wie auch Haarschneider mit Kabel, welche natürlich unpraktischer in der Handhabung sind als die Akku-Haarschneider. Dennoch sollten Sie darauf achten, wie lange Sie mit einer Akkuladung Haareschneiden können, bevor der Akku versagt. Von 50 Minuten bis 120 Minuten ist hier bei den Geräten in unserem Haarschneider-Vergleich alles dabei. Möchten Sie beispielsweise Ihre Kopfhaare und den Bart gleichzeitig rasieren, sollte die Akkulaufzeit lieber 120 Minuten betragen.

Die meisten Haarschneider haben im Lieferumfang zahlreiches Zubehör: Ladestation oder USB-Kabel, Öl und Bürste zur Pflege, sowie mehrere Aufsätze in verschiedenen Längen. All das wird häufig in einer Aufbewahrungstasche verstaut.
Bezüglich der Ladezeit schneiden die meisten Modelle mit einer Stunde oder 1,5 Stunden sehr gut ab. Andere hingegen benötigen bis zu acht Stunden für die Vollladung. Für solche Geräte gibt es häufig eine Schnellladefunktion, durch welche Sie den Haarschneider auch vor Ende der gesamten Ladezeit für kurze Rasuren nutzen können. Allerdings sind zum Haareschneiden viele Haarschneider mit Kabel nutzbar, auch wenn sie über einen Akku verfügen.
Kontrollieren können Sie den aktuellen Akkustand dank einer Akku-Anzeige und auch während der Aufladung lässt sich der Akkustand dank einer LED-Akkukontrollanzeige ablesen.
3.6. Haarschneider-Zubehör
Im Zubehör von Haarschneidern finden Sie in der Regel, wie bereits genannt, diverse verschieden lange Kammaufsätze, einen Kamm und Pflegeartikel wie Bürsten und Öl. Hier lohnt sich demnach ein näherer Blick in die Herstellerangaben, um herauszufinden, welche Aufsätze enthalten sind. Häufig erhalten Sie bei Haarschneidern mit Akku zudem eine Ladestation und für das gesamte Set auch eine Aufbewahrungstasche.