Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Haarseife Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Haarseife ist als Alternative zu Shampoo in Flaschen im Gespräch. Dabei lässt sich Plastikmüll einsparen, ohne dass Einschränkungen bei den Pflegeeigenschaften gemacht werden müssen.
  • Für die schonende Haarpflege bietet sich Haarseife an. Die Naturkosmetik kommt ohne künstliche Zusatzstoffe aus und verzichtet auf Tenside, Parabene und Silikone.
  • Durch ihre feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Eigenschaften kann Haarseife für jeden Haar-Typ verwendet werden. Besonders profitieren Anwender mit fettigen Haaren oder Schuppen.

haarseife-test

Die Pflege der Haare lassen wir uns einiges kosten. Statistisch gesehen verbrauchen wir während unseres Lebens ganze 787 Shampoo-Flaschen und damit eine kaum vorstellbare Menge an Plastikmüll. Naturprodukte liegen allgemein im Trend. Probieren Sie Seife für die Haarwäsche aus, können Sie von einigen Vorteilen profitieren. Wer feste Haarseife kauft, entscheidet sich bewusst für ein umweltgerechtes Produkt.

Haarseife ohne Chemie ist sanft zur Kopfhaut und hinterlässt kein unangenehmes Brennen oder Jucken. In der Regel ist Bio-Haarseife weit ergiebiger als ein herkömmliches Shampoo. In unserer Kaufberatung mit Haarseife-Vergleich 2023 geben wir die Erfahrungen mit Haarseife weiter, wir schauen uns den Inhalt näher an und arbeiten den Unterschied zwischen Haarseife und Shampoo heraus.

1. Was ist bei der Herstellung von Haarseife besonders?

Bei der Seifenherstellung werden Öle und Fette verseift. Dies geschieht unter der Zuhilfenahme von Lauge. Damit sich Seife für die Haarpflege eignet, hautfreundlich ist und Sie von Haarseife nicht danach fettige Haare bekommen, wird weniger Lauge benutzt. Es entsteht folglich ein Laugen-Unterschuss. Da weniger Lauge gebraucht wird, als eigentlich für die Verseifung der enthaltenen Öle und Fette verwendet wird, findet sich in Haarseife mit Aloe vera oder Mandelöl immer auch ein Anteil unverseifter oder nur teilweise verseifter Fettsäuren. Dabei sprechen wir von der sogenannten Überfettung.

2. Für welches Haar eignet sich Haarseife?

haarseife apfelessig

Suchen Sie nach einer natürlichen Alternative zu klassischen Shampoos, ist Haarseife eine gute Wahl.

In Haarseife-Tests zeigen sich einige Produktunterschiede, welche Einfluss auf die Eignung für einen bestimmten Haar-Typ besitzen.

Bei der Anwendung von Haarseife sollten Sie sich an der Beschaffenheit Ihres Haars orientieren:

  • normales Haar: Neigt Ihr Haar weder zur Austrocknung noch zur Fettigkeit, müssen Haarseife und Conditioner nicht allzu häufig angewandt werden. Die Anwendung zweimal wöchentlich ist ausreichend.
  • fettiges Haar: Fettiges Haar ist ein Schönheitsmakel. Thesen, dass die häufige Behandlung mit Haarseife die Talgproduktion erhöht, können in Haarseife-Tests nicht bestätigt werden. Sie können Haarseife mit Propolis oder Aloe Vera daher bedenkenlos verwenden, sobald sich das Haar fettig anfühlt.
  • feines Haar: Haarseife für feines Haar können Sie mehrmals wöchentlich verwenden. Haarausfall durch Haarseife ist nicht zu befürchten. Verwenden Sie Haarseife mit Aloe Vera, die ausreichend Feuchtigkeit spendet, wirken die Haare dadurch voluminöser. Die Erfahrungen mit Haarseife vieler Kunden sprechen für eine Anwendung alle zwei bis drei Tage.
  • trockenes Haar: Eine verminderte Talgproduktion lässt die Haare trocken erscheinen. Die beste Haarseife für Ihren Haar-Typ besitzt stark rückfettende Eigenschaften und sollte jeden zweiten Tag angewendet werden.

Tipp: Benutzen Sie Haarseife möglichst nicht täglich. Dies kann den Haut- und Haarzellen schaden und zum Austrocknen der Kopfhaut führen.

3. Welche Arten von Haarseife gibt es?

Bei den in Haarseife-Tests berücksichtigten Produkten handelt es sich in der Regel ausnahmslos um Naturkosmetik. Sie dürfen eine sanfte wie gründliche Reinigung erwarten. Unterschiede ergeben sich in den Inhaltsstoffen, in der Menge (in g) des Endprodukts oder dem Duft, welcher von den zugesetzten Inhaltsstoffen freigesetzt wird.

Folgende Übersicht fasst die gebräuchlichsten Produkte mit ihren speziellen Eigenschaften für Sie zusammen.

Haarseife-Typ Eigenschaften
Haarseife für trockenes Haar
  • besonders sanft zur Kopfhaut
  • spendet Feuchtigkeit
  • pflegende Eigenschaften
Haarseife für fettiges Haar
  • rückfettende Wirkung
  • gründliche Reinigung
  • pflegende Wirkstoffe
Haarseife mit Anti-Schuppen-Wirkung
  • mittlere Überfettung
  • schont die Kopfhaut
  • Inhaltsstoffe beruhigen die Kopfhaut
seife fuer die Haarwaesche

Haarseife besteht in der Regel aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und enthält keine synthetischen Zusätze.

4. Welche Vor- und Nachteile besitzt Haarseife gegenüber Haar-Shampoo?

Noch greifen Sie wie gewohnt zur Shampoo-Flasche? Feste Haarseife stimmt Sie skeptisch? Vielleicht können Sie die folgenden Vor- und Nachteile von Bio-Haarseife überzeugen:

    Vorteile
  • Haarseife ist ergiebiger als Shampoo
  • das Auswaschen von Haarseife ist einfacher
  • Haarseifen sind meist Naturprodukte
  • Naturkosmetik-Haarseifen enthalten keine Tenside oder Silikone
  • viele Hersteller legen Wert darauf, Haarseife ohne Plastikverpackung zu verkaufen
    Nachteile
  • Anwendung ist anfänglich gewöhnungsbedürftig
  • Haarseife schäumt weniger
  • Haarseife nicht so günstig wie Shampoo

5. Haarseife kaufen: Worauf sollte besonders geachtet werden?

Kann Haarausfall durch Haarseife entstehen?

Besonders bei der Umstellung von Shampoo auf Haarseife mit Propolis oder Ringelblume bekommen nicht wenige Anwender einen Schreck. Lassen sich doch übermäßig viele Haare im Abflusssieb finden. Haarseife ist jedoch kein Auslöser von Haarausfall. Das Problem lässt sich damit begründen, dass eine Haarseife für blondiertes Haar oder normale Haare kräftiger einmassiert wird. Dadurch lösen sich vermehrt Haare, die Sie aber ohnehin durch Kämmen oder auf ganz natürlichem Wege verloren hätten.

Haarseife ist eine Empfehlung, wenn nach umweltfreundlicher Naturkosmetik gesucht wird. In dieser Kategorie lassen sich kaum mit Schadstoffen belastete Produkte finden.

Die Stiftung Warentest hat sich in ihrer Ausgabe 6/2020 verschiedene Haarpflegemittel vorgenommen. Dabei wurden Haarseifen und feste Shampoos Flüssigshampoos gegenübergestellt.

Ein Großteil der 14 Produkte schnitt gut ab. Berücksichtigt wurden Haarseifen von Finigrana, Savion, Saling und Speick. Als entscheidendes Unterscheidungskriterium entpuppte sich der Preis (Stand: 5/23). Worauf es bei der Suche nach einem Haarseife-Testsieger noch zu achten gilt, verraten wir Ihnen nun.

  • Haar-Typ: Auf die verschiedenen Haar-Typen haben wir bereits aufmerksam gemacht. Wichtig ist, dass die Haarseife zur Beschaffenheit des Haars passt. So kann eine Haarseife für feines Haar anders zusammengesetzt sein als eine Haarseife für coloriertes Haar. Trockene Haare verlangen nach rückfettenden Produkten, die viel Feuchtigkeit spenden. Neben den reinen Inhaltsstoffen gilt es dabei auch auf die pflegenden Zusätze zu achten. So können Mandel- oder Kokosöl zusätzlich Feuchtigkeit liefern und die Kopfhaut pflegen und regenerieren. Brennnessel-Haarseife ist für feines Haar vorteilhaft und hilft auch gegen Schuppen.
  • Duft: Eine Haarseife mit Anti-Schuppen-Effekt oder eine Haarseife für blondiertes Haar kann mit verschiedenen natürlichen Duftstoffen angereichert sein und einen entsprechend frischen und angenehmen Duft verbreiten. Die Düfte sind letztlich Geschmackssache. Allgemein beliebt sind Lavendel, Kokos, Zitrus oder Minze.
  • Umweltgedanke: Haarseifen gelten als umweltgerechte Produkte und enthalten in der Regel keine chemischen Inhaltsstoffe. Die Pappverpackung macht es Ihnen leicht, plastikfreier zu leben. Die Inhaltsstoffe sollten bevorzugt aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Achten Sie auch darauf, dass möglichst kein Palmöl enthalten ist.

Haarseife ist ergiebiger als Shampoo und Sie werden daher keine Großpackung benötigen, wenn Sie sich etwa zweimal pro Woche die Haare waschen. In Haarseife-Tests fallen unterschiedliche Produktgrößen auf:

  • Seifenstück mit 60 Gramm
  • Seifenstück mit 80 Gramm
  • Seifenstück mit 95 Gramm
  • Seifenstück mit 140 Gramm

Tipp: Kleinere Seifenstücke sind handlicher. Die Aufbewahrung der Haarseife erleichtern Sie sich, wenn Sie vor jedem Waschen ein kleines Stück Seife abbrechen und nicht das komplette Seifenstück in Kontakt mit Wasser bringen.

feste haarseife

Auch wenn Haarseife kaum schäumt, reinigt sie das Haar gründlich und entfernt überschüssiges Fett sowie Schmutz.

6. Haarseife-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Haarseifen

Seife statt Shampoo? Eine gute und umweltfreundliche Entscheidung. Für nähere Informationen rund um das Thema Haarseife eignen sich unsere FAQs.

6.1. Wie verwendet man Haarseife?

Zunächst waschen Sie Ihr Haar wie gewohnt. Anschließend verreiben Sie die Haarseife in den nassen Händen. Es wird einige Zeit dauern, bis sich Schaum entwickelt. Der Schaum wird nun in Haar und Kopfhaut einmassiert. Führen Sie hierfür kreisende Bewegungen aus.

Sie können Haarseife auch bei kalkhaltigem Wasser verwenden. Allerdings kann der Kalk förmlich aus dem Wasser herausgezogen werden und in Form hässlicher weißer Klumpen im Haar landen. Dagegen hilft die saure Rinse, deren Geheimnis später gelüftet wird.

Kneten Sie Ihre Haare mehrere Minuten durch, damit sich die Reinigungswirkung gut entfalten kann. Üben Sie dabei auch Druck auf die Kopfhaut aus. Dies hilft dabei, Hautschuppen und Talgreste zu lösen. Auch bei längerer Massage bekommen Sie keine Locken durch Haarseife. Dass durch Haarseife Schuppen entstehen, ist bei korrekter Anwendung nicht zu befürchten. Zum Schluss spülen Sie die Haare gründlich aus.

» Mehr Informationen

6.2. Was beinhaltet eine Haarseife?

Der Hauptbestandteil von Haarseifen sind Öle und Fette, die mit Laugen verkocht werden. Der reine Fettgehalt ist nicht höher als drei bis fünf Prozent. Haarseifen bestehen zum Großteil aus Pflanzenölen, welche auch für die Schaumbildung verantwortlich sind. In folgender Übersicht nennen wir einige in Haarseife enthaltene Öle:

Öl Besonderheiten
Mandelöl
  • besonders mild
  • gut verträglich
  • reguliert Feuchtigkeit
Macadamiaöl
  • ideal für trockenes Haar
  • wird gut aufgenommen
  • ähnlich wie hauteigener Talg zusammengesetzt
Kokosöl
  • beruhigt gereizte Kopfhaut
  • rückfettende Eigenschaften
  • hohe Schaumbildung
Avocadoöl
  • reichhaltige Zusammensetzung
  • ideal für trockenes Haar
  • färbt Haarseife gelb-grün
Aprikosenkernöl
  • mildes Produkt
  • zieht gut ein
  • ideal für sensible Kopfhaut
  • beschwert die Haare nicht
Babassuöl
  • ähnelt Kokosöl
  • mild und pflegend
  • hohe Schaumentwicklung
  • ideal für strapaziertes Haar
Calendulaöl
  • wirkt entzündungshemmend
  • bringt Glanz ins Haar
  • ausgleichende Wirkung auf die Kopfhaut
» Mehr Informationen

6.3. Was ist unter saurer Rinse zu verstehen?

haarseife anti schuppen

Natürlich können Sie Haarseife auch für Kinderhaar verwenden.

Sind die Haare nach den ersten Anwendungen von Haarseife störrisch und schwer kämmbar, kann eine saure Rinse als Problemlöser dienen.

Dabei begegnen sich Haarseife und Apfelessig. Sie waschen das Haar wie beschrieben und spülen mit Apfelessig nach. Dabei geben Sie einen Esslöffel davon auf einen Liter Wasser.

Wird Haarseife mit Apfelessig ausgespült, lassen sich Rückstände besser entfernen und die Haare bekommen einen seidigen Glanz. Die saure Rinse ist besonders wirkungsvoll gegen Kalkablagerungen. Keine Angst vor dem Essiggeruch, der ist verschwunden, sobald die Haare trocken sind.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Hersteller von Haarseife gibt es?

Wenn Sie sich noch nicht für eine Marke entschieden haben, können folgende Hersteller als Anregung dienen:

  • CD
  • Meina
  • Sante Naturkosmetik
  • Speick
  • Golconda
  • Carenesse
  • Asavo
  • Logona Naturkosmetik
» Mehr Informationen

6.5. Wie sollte Haarseife aufbewahrt werden?

Haarseife sollte trocken gelagert werden. Nehmen Sie das Seifenstück aus der Verpackung und geben es in eine verschließbare Seifenschale. Damit halten Sie Ihre Haarseife stets griffbereit, verhindern aber den direkten Kontakt mit Wasser, welches die Seife aufweicht und weniger lange haltbar macht.

» Mehr Informationen