Kann Haarausfall durch Haarseife entstehen?
Besonders bei der Umstellung von Shampoo auf Haarseife mit Propolis oder Ringelblume bekommen nicht wenige Anwender einen Schreck. Lassen sich doch übermäßig viele Haare im Abflusssieb finden. Haarseife ist jedoch kein Auslöser von Haarausfall. Das Problem lässt sich damit begründen, dass eine Haarseife für blondiertes Haar oder normale Haare kräftiger einmassiert wird. Dadurch lösen sich vermehrt Haare, die Sie aber ohnehin durch Kämmen oder auf ganz natürlichem Wege verloren hätten.
Haarseife ist eine Empfehlung, wenn nach umweltfreundlicher Naturkosmetik gesucht wird. In dieser Kategorie lassen sich kaum mit Schadstoffen belastete Produkte finden.
Die Stiftung Warentest hat sich in ihrer Ausgabe 6/2020 verschiedene Haarpflegemittel vorgenommen. Dabei wurden Haarseifen und feste Shampoos Flüssigshampoos gegenübergestellt.
Ein Großteil der 14 Produkte schnitt gut ab. Berücksichtigt wurden Haarseifen von Finigrana, Savion, Saling und Speick. Als entscheidendes Unterscheidungskriterium entpuppte sich der Preis (Stand: 5/23). Worauf es bei der Suche nach einem Haarseife-Testsieger noch zu achten gilt, verraten wir Ihnen nun.
- Haar-Typ: Auf die verschiedenen Haar-Typen haben wir bereits aufmerksam gemacht. Wichtig ist, dass die Haarseife zur Beschaffenheit des Haars passt. So kann eine Haarseife für feines Haar anders zusammengesetzt sein als eine Haarseife für coloriertes Haar. Trockene Haare verlangen nach rückfettenden Produkten, die viel Feuchtigkeit spenden. Neben den reinen Inhaltsstoffen gilt es dabei auch auf die pflegenden Zusätze zu achten. So können Mandel- oder Kokosöl zusätzlich Feuchtigkeit liefern und die Kopfhaut pflegen und regenerieren. Brennnessel-Haarseife ist für feines Haar vorteilhaft und hilft auch gegen Schuppen.
- Duft: Eine Haarseife mit Anti-Schuppen-Effekt oder eine Haarseife für blondiertes Haar kann mit verschiedenen natürlichen Duftstoffen angereichert sein und einen entsprechend frischen und angenehmen Duft verbreiten. Die Düfte sind letztlich Geschmackssache. Allgemein beliebt sind Lavendel, Kokos, Zitrus oder Minze.
- Umweltgedanke: Haarseifen gelten als umweltgerechte Produkte und enthalten in der Regel keine chemischen Inhaltsstoffe. Die Pappverpackung macht es Ihnen leicht, plastikfreier zu leben. Die Inhaltsstoffe sollten bevorzugt aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Achten Sie auch darauf, dass möglichst kein Palmöl enthalten ist.
Haarseife ist ergiebiger als Shampoo und Sie werden daher keine Großpackung benötigen, wenn Sie sich etwa zweimal pro Woche die Haare waschen. In Haarseife-Tests fallen unterschiedliche Produktgrößen auf:
- Seifenstück mit 60 Gramm
- Seifenstück mit 80 Gramm
- Seifenstück mit 95 Gramm
- Seifenstück mit 140 Gramm
Tipp: Kleinere Seifenstücke sind handlicher. Die Aufbewahrung der Haarseife erleichtern Sie sich, wenn Sie vor jedem Waschen ein kleines Stück Seife abbrechen und nicht das komplette Seifenstück in Kontakt mit Wasser bringen.

Auch wenn Haarseife kaum schäumt, reinigt sie das Haar gründlich und entfernt überschüssiges Fett sowie Schmutz.