Im Prinzip fallen unter den Begriff Haartrockner die gute alte Trockenhaube, ein Handtuch oder auch Warmluftbürsten und Glätteisen, da alle Produkte in der Lage sind, die Haare nach der Wäsche schneller als die Umgebungsluft zu trocknen. Wir befassen uns in diesem Vergleich mit den unter dem Namen Föhn bekannten Elektrogeräten, bei denen durch ein Gebläse warme oder auch kalte Luft gepustet wird, was die Feuchtigkeit aus den Haaren entfernt.
Sie sollten Glätteisen aber niemals im nassen Haar anwenden, da Sie auf diese Art und Weise Ihre Haare praktisch grillen und zerstören. Ein Hitzeschutz als Spray sorgt sowohl beim Einsatz von Glätteisen als auch bei Haarföhns dafür, dass die Haarstruktur vor Hitzeschäden bewahrt bleibt.
Bei der Ionisierung weichen Herstellerversprechen und Praxiserfahrungen voneinander ab
Hersteller versprechen den Kunden, dass der Haartrockner mit Ionen die negative Ladung und damit einhergehende fliegende Haare und statische Aufladung minimiert werden. Praxiserfahrungen zeigen zur Ionisierungsfunktion allerdings hier ein eher gespaltenes Bild.
Wer einen sehr kurzen Haarschnitt trägt, der kann die Haare nach der Wäsche meist auch einfach mit einem Handtuch trocknen. Diese kostenlose und energiesparende Art des Haartrocknens stößt aber ab einer Haarlänge von rund sieben Zentimetern an ihre Grenzen. Wuschelt man ein Frotteehandtuch durch längere Haare, entstehen viele Knoten und es bleibt immer noch Feuchtigkeit im Haar zurück. In diesen Fällen kommen die praktischen Haartrockner im Bad zum Einsatz, die einfach auf Knopfdruck die Haare von Feuchtigkeit befreien.
Neben der reinen Trocknung nutzen Frauen und Männer die Haartrockner für Locken und glatte Haare, um die Frisur oftmals in Kombination mit Styling-Produkten in Form zu bringen. Statt mit Lockenwicklern unter Hauben als Haartrockner über Stunden auszuharren, kann man mit dem Föhn als Haartrockner und Rundbürsten ebenfalls Locken zaubern oder umgekehrt eine Lockenmähne glatt föhnen. In verschiedenen Haartrockner-Tests im Internet wurden folgende Eigenschaften immer wieder als wichtige Auswahlkriterien besprochen:
- Wie leise ist der Haartrockner im Betrieb?
- Wie hoch ist die Leistung für eine effiziente Trocknung?
- Ist der Stromverbrauch möglichst gering?
- Lassen sich Temperaturstufen und Geschwindigkeitsstufen separat einstellen?
- Sorgt ein Überhitzungsschutz für Sicherheit bei der Anwendung?
Erst wenn all diese Kriterien zufriedenstellend erfüllt werden, können Zubehör, Extras wie ein Diffusor oder eine Ionisierungsfunktion im Detail darüber entscheiden, welches Gerät der beste Haartrockner für Ihre Bedürfnisse ist.

Trocknen Sie Ihre Haare in wenigen Minuten mit einem Haartrockner.