Oberflächlich betrachtet, haben Sie bei Hartschalenkoffern nur die Wahl zwischen einem Kunststoff- und einem Alukoffer. Bei den verwendeten Kunststoffen gibt es jedoch Unterschiede. Am häufigsten werden ABS, Polypropylen und Polycarbonat genutzt. ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol und bezeichnet ein Material, welches sehr robust und unempfindlich gegen hohe Temperaturen ist.

Polypropylen ist ebenfalls sehr beliebt und wird sehr häufig für die Schalen von Koffern verwendet. Das bruchsichere und hitzebeständige Material übersteht Temperaturen von über 120 Grad Celsius vollkommen unbeschadet und splittert nicht.
Reisekoffer aus Polycarbonat haben den Vorteil, zusätzlich unempfindlich gegen elektrischen Strom zu sein und sich nicht schnell entzünden zu lassen. Ein großer Vorteil ist außerdem die Umweltverträglichkeit, da dieses Material recycelt werden kann.
2.1. Trolley als Handgepäck-Koffer: Mehr Sicherheit für das Gepäck

Eine Teleskopstange erleichtert den Transport der Koffer.
Sowohl als Bestandteil eines Hartschalenkoffer-Sets, als auch als Einzelkoffer, sind „Hard Case“ Trolleys eine gute Alternative zu den häufig anzutreffenden Weichschalen-Trolleys. Auch wenn viele für das Handgepäck nur kleine Reisetaschen verwenden, empfehlen wir einen Trolley. Die kleinen Hartschalenkoffer sind stabil und trotzdem leicht.
Die zwei oder vier Rollen des Koffers sorgen außerdem für ein stressfreies und angenehmes Einchecken. Bei Reisen in Zügen oder bei längeren Wartezeiten an Bahnhöfen bringt ein hartschaliger Handgepäck-Koffer auch eine zusätzliche Sicherheit für Ihr Hab und Gut. Tests mit Hartschalentrolleys zeigen, dass der harte Kunststoff, oder das Aluminium, nicht aufgeschnitten werden kann.