Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Headset Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Headsets sind häufig für einen bestimmten Verwendungszweck entwickelt. Sie erhalten Modelle für die Telefonie oder für den Musikgenuss.
  • Klinkenanschlüsse sind nach wie vor häufig zu finden, doch USB-Headsets setzen sich immer mehr durch. Darüber hinaus sind auch Modelle mit Bluetooth- oder Funkanbindung beliebt.
  • Die Preisspanne ist sehr groß und Profi-Modelle für Spieler können auch mehrere Hundert Euro kosten. Im unteren Preissegment erhalten Sie auch Headsets für weniger als 20 Euro.

headset-test

Egal, ob ein Surround-Headset für Ihre PS4, für Gaming-PC oder ein kompaktes Mono-Headset für Telefonate, das große Angebot in diesem Bereich lässt keinen Wunsch offen. Gerade wegen des großen Angebots sollten Sie jedoch wissen, welche Eigenschaften für welchen Headset-Typ zählen.

Unsere Kaufberatung vermittelt Ihnen einen Überblick zum Thema und erklärt auch, welche Standards mittlerweile üblich sind. Bevor Sie eine Entscheidung treffen und ein Headset kaufen, sollten Sie sich von unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen beantworten lassen.

1. Funktion und Ausstattung: Surround-Sound bei vielen aktuellen Headsets

Zwar handelt es sich bei Headsets immer um eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, doch haben sich im Laufe der Jahre ganz unterschiedliche Konstruktionen und Ausstattungen etabliert. Grundsätzlich muss man hier mittlerweile zwischen kabellosen und kabelgebundenen Headsets unterscheiden.

Die Bluetooth-Technologie hat kabellose Headsets für den Alltag ermöglicht. Weil diese auch immer populärer werden, lohnt sich ein Blick auf die Vorzüge und die möglichen Minuspunkte eines Bluetooth-Headsets. In der folgenden Auflistung sind die wichtigsten Eigenschaften aufgeführt:

    Vorteile
  • Uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • Keine Wackelkontakte
  • Man kann sich bis zu 10 m von der Audio-Quelle entfernt aufhalten
    Nachteile
  • Höherer Preis
  • Akkus müssen regelmäßig geladen werden
  • Klangqualität häufig etwas schlechter als bei kabelgebundenen Headsets

Eine der größten Innovationen im Bereich Kopfhörer und Headsets ist das sogenannte „Noise Canceling“. Dabei erzeugt das Gerät einen Gegenschall, um die Umgebungsgeräusche auszublenden. Was die Soundqualität betrifft, hat sich aber auch einiges getan. War in den Anfangstagen häufig nur der Stereo-Sound üblich, gehört der Surround-Sound mittlerweile fast zum Standard. Einige Headsets für die Telefonie sind jedoch reine Mono-Headsets.

Gerade, weil es sehr unterschiedliche Headsets für eine Vielzahl von Zwecken gibt, sollte man ganz genau auf die Ausstattung und den Funktionsumfang schauen. In der folgenden Tabelle haben wir einige häufige Merkmale zusammengetragen:

Funktionen Beschreibung
Sound
  • Rauschunterdrückung und Noise Canceling
  • Mehrere Soundkanäle bis 7.1
  • Geschlossene oder offene Bauform
Mikrofon
  • Fest verbaut oder abnehmbar
  • Ploppschutz
  • Bei manchen Modellen im Gehäuse oder Kabel integriert
Konstruktion
  • Für Computer, Konsolen und Smartphones
  • Mit und ohne Kopfbügel
  • Ohr-Polster häufig austauschbar

2. Arten von Headsets: Die Wahl zwischen mit und ohne Kabel

headset-guenstig

Gute Headsets überzeugen mit klarer Sprachaufnahme und Tonwiedergabe.

Headsets lassen sich auf einer unterschiedlichen Art und Weise in verschiedene Kategorien einteilen. Eine Möglichkeit ist die Bauform der Kopfhörer, bei der zwischen offenen und geschlossenen Systemen unterschieden wird. Deutlich häufiger und sinnvoller ist es jedoch, die Produkte nach ihrem primären Verwendungszweck zu sortieren.

In den meisten Fällen ergeben sich dadurch auch die wichtigsten Unterschiede in der Ausstattung. Beispiele sind Telefonie-Headsets, Gaming Headsets (oder auch PC-Headsets, PS4-Headsets, usw.), Büro-Headsets und Handy-Headsets. Spezielle Headsets, die sich an Instrumente wie ein Keyboard anschließen lassen, sind bei Musikern besonders beliebt.

Bei fast allen genannten Typen haben Sie die Wahl zwischen Headsets mit einem Kabel und Wireless-Headsets.

2.1. Anspruchsvolle Klangwiedergabe bei Gaming-Headsets wichtig

Die Unterschiede in der Ausstattung ergeben sich aus den wichtigen Eigenschaften, die ein Headset haben sollte. Ein Büro-Headset braucht keinen 5.1-Surround-Sound. Hier sollte das Headset aber mit einem guten Mikro ausgestattet sein, um Telefonate oder Skype-Konferenzen führen zu können. Headsets, die nur für das Telefonieren gedacht sind, bestehen meistens nur aus einem Ohrhörer und einem Mikrofon.

Ein Gaming-Headset hingegen sollte optimalerweise aber auch einen 5.1- oder 7.1-Sound unterstützen. Denn gerade bei Multiplayer-Spielen kommt es darauf an, Geräusche räumlich verorten zu können. Ob Sie für eine Konsole oder einen PC ein kabelloses Headset benötigen, oder es auch ein Modell mit Kabel sein darf, hängt dabei davon ab, wo Sie Ihren PC oder Ihre Konsole stehen haben und wie flexibel Sie sein möchten.

3. Headset-Tests und Kaufberatungen: Auf allgemeine Kaufkriterien achten

Wer einen Headset-Vergleich zur Hilfe nehmen möchte, um das beste Headset zu finden, der sollte vorher wissen, worauf er dabei konkret achten sollte. Zum einen ist dies von der Art des Headsets abhängig, aber da in entsprechenden Tests oft Headsets aus unterschiedlichen Kategorien zu finden sind, gibt es auch ganz allgemeine Kaufkriterien:

Welchen Unterschied gibt es zwischen den Surround-Formaten 5.1 und 7.1?

Surroundsound bedeutet, dass der Klang über mehr als zwei Kanäle (Stereo) wiedergegeben wird. Bei der Heimkino-Anlage bedeutet dies, man hat mehrere einzelne Lautsprecher und einen zusätzlichen Subwoofer. Headsets und Kopfhörer können dies selbstverständlich nur simulieren. Wie gut dieser virtuelle Surround-Sound ist, ist ausschlaggebend für die Qualität und die tatsächlichen klanglichen Unterschiede zwischen einem 5.1- und 7.1-System.

  • Bautyp (offen oder geschlossen)
  • Ausgabe (Mono, Stereo, 5.1, usw.)
  • Kabellänge (wenn vorhanden)
  • Reichweite (wenn kabellos/wireless)
  • Mikrofon abnehmbar (Ja/Nein)
  • Anschlussart (Klinke/USB)

Außerdem sind bei der Suche nach einem Headset-Testsieger auch Erfahrungsberichte oder aber konkrete Produkt-Tests wichtig. Gerade, wenn es um die Haltbarkeit eines Produktes geht, bekommen Sie so wertvolle Hinweise und Informationen.

Wenn Sie ein kabelloses Modell suchen, sollten Sie auch nach der Übertragungsart schauen. Gerade für PCs gibt es häufiger noch Funk-Headsets. Außerdem werden bestimmte Arten von Headsets unterschiedlich stark in Tests berücksichtigt. Einen reinen Handy-Headset-Test werden Sie nur mit Mühe finden. Gaming-Headsets tauchen hingegen in fast jedem allgemeinen Headset-Test auf.

3.1. Hersteller-Headsets von Smartphones sind ausreichende Allrounder

Vergleiche 2023 bewerten die Headsets, welche von den Herstellern bei Smartphones im Lieferumfang inbegriffen sind, als durchaus brauchbar. Häufig handelt es sich dabei jedoch um Headsets, die weder für die Telefonie, noch für das Hören von Musik optimiert sind und deshalb im Vergleich zu spezialisierten Produkten doch eher schlecht abschneiden.

Tipp: Gerade Gamer sollten den Tragekomfort eines Headsets als Kriterium nicht unterschätzen. Sollte ein Bügel unbequem sitzen oder die Hörmuscheln zu stark drücken, kann es beim Spielen schnell unangenehm werden.

Sehr auffällig sind außerdem die großen Preisunterschiede bei Gaming-Headsets. Auch wenn die hohen Preise von High-End-Geräten meistens über einen besonders differenzierten Sound und eine effektive Geräuschunterdrückung gerechtfertigt wird, stellen Tests doch teils große Unterschiede bei der Umsetzung vom virtuellen Surround-Sound fest.

4. Produkte im Vergleich: Große Auswahl bei Gaming-Headsets

Die unterschiedlichen Hersteller, die auf dem Markt für Headsets mitmischen, kommen aus unterschiedlichen Bereichen und bieten deshalb auch verstärkt spezielle Arten von Headsets an. Logitech produziert als Hersteller für Computerzubehör daher beispielsweise in erster Linie Gaming-Headsets. Ganz einfache Modelle des Herstellers sind schon für unter 20 Euro erhältlich. Doch auch im High-End-Bereich mischt Logitech mit. Die teuersten Logitech-Headsets kosten fast 270 Euro. Die teureren PC-Headsets sind außerdem kabellos.

Hinweis: Es gibt für die Telefonie neben Funk- und Bluetooth-Headsets auch Modelle, die über den sogenannten DECT-Standard direkt mit der Empfangsstation des Telefons kommunizieren können.

Sennheiser bietet sowohl Gaming-Headsets als auch Headsets für Smartphones und Tablets an. Dabei wird auch schon bei den günstigen Headsets Wert auf Multi-Plattforming gelegt. Tendenziell handelt es sich bei diesem Hersteller meistens um Wireless-Headsets.

Gerade Konsolen-Headsets sind jedoch oft kabelgebunden. Besonders beliebt ist das Sennheiser PC333D Headset. Dieses 7.1-fähige Headset kann an einer PS4, Xbox One oder einem PC angeschlossen werden. Wer ein kabelloses Headset für den PC, Mac oder die Telefon-Anlage sucht, sollte sich bei den Headsets von Plantronics umsehen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Headset

5.1. Welche Headset-Hersteller gibt es?

headset-vergleichstestsieger

Im Beruf können hochwertige Headsets mit einer einfachen Handhabung überzeugen.

Die folgende Liste enthält einige der beliebtesten Hersteller und Marken:

  • Logitech
  • Sony
  • Creative
  • Apple
  • Bose
  • Hama
  • Panasonic
  • Microsoft
  • Samsung
  • Philips
  • Plantronics
» Mehr Informationen

5.2. Was kostet ein Headset?

Aufgrund des großen Angebots und auch den umfangreichen Sortimenten der Hersteller sind die Preise für Headsets sehr unterschiedlich. Günstige und einfache Einsteiger-Geräte sind schon für unter 50 Euro erhältlich. Profi-Headsets fürs Büro oder Gaming können auch 200 bis 300 Euro kosten.

Gerade die gefragten Hersteller sind dazu übergegangen, Headsets in ganz unterschiedlichen Preisklassen anzubieten. Theoretisch ist so für jedes Budget etwas dabei. Trotzdem sollte selbstverständlich darauf geachtet werden, dass das Preisleistungsverhältnis auch den eigenen Vorstellungen entspricht.

Hinweis: In-Ear-Headsets sind in der Regel für den Gebrauch mit Smartphones oder MP3-Playern gedacht. Allerdings gibt es mittlerweile auch In-Ear-Gaming-Headsets. Ein Beispiel sind hier die Sony-Headsets, die zum Lieferumfang einer Playstation 4 gehören.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Headsets sind für die PS3, PS4 und Xbox One zu empfehlen?

Weil neben einem guten Bild auch der Ton für viele Games entscheidend ist, sollten passionierte Spieler bei einem Headset nicht sparen. Wichtig ist dabei der Sound, den der Spieler zu hören bekommt und selbstverständlich das Mikrofon, welches bei vielen Multiplayer-Spielen unverzichtbar ist.

Zu beachten ist, dass viele Headsets in speziellen Bundles für eine Konsole angeboten werden. Deshalb funktioniert nicht jedes Headset auch mit jeder Gaming-Plattform. Außerdem gibt es Sets mit Kabeln und auch Headsets mit einer Bluetooth-Unterstützung. Wichtig ist es, sich über die jeweiligen Merkmale vorher genau zu informieren.

PS4-Headsets sind eigentlich immer abwärts kompatibel mit einer PS3. Sie brauchen also keine separaten Gaming-Headsets, falls Sie beide Konsolen besitzen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es bereits einen Headset-Test von der Stiftung Warentest?

headset-vergleichstest

Achten Sie beim Kauf auf die passende Art der Verbindung zum Ausgabegerät

Als viel zitierte Verbraucherschutzorganisation testet die Stiftung Warentest unterschiedliche Produkte und vergibt Noten für die Gesamtqualität. Ein Headset-Testsieger des Prüfportals wäre daher eine klare Kaufempfehlung. Bisher gab es jedoch keinen eigenen Headset-Vergleich. Für alle Musikbegeisterten lohnt sich aber ein Blick auf den Kopfhörer-Test aus dem Jahr 2018.

In dem Vergleich wurden ausschließlich kabellose Kopfhörer ausgewählt, die das Signal per Bluetooth übertragen. Im Zentrum des Tests standen die Klangqualität, die Funktionen zur Geräuschdämpfung und die Schadstoffbelastung.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Anschlussart ist besser – Klinke oder USB?

Der klassische und seit Langem gebräuchliche Anschluss für Kopfhörer und Headsets ist der Klinkenanschluss. Wie aber bei anderen Ein- und Ausgabegeräten auch, setzt sich der USB-Anschluss immer mehr durch. Welcher Anschluss für Sie am besten geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab.

Ein großer Vorteil des USB-Anschlusses ist die Möglichkeit, Surround-Sound zu übertragen. Ebenfalls ist der USB-Anschluss praktisch, wenn zusätzlich Lautsprecher über einen anderen USB-Port eingesteckt sind. Sie können bei einem Computer dann einfach per Mausklick das Ausgabegerät für Musik und Sprache ändern.

Die Vorteile eines Klinkensteckers sind die hohe Kompatibilität mit Geräten wie Smartphones, MP3-Playern und Computern. Außerdem wird die im Gerät verbaute Soundkarte genutzt, weshalb die Kopfhörer generell günstiger sind.

» Mehr Informationen

5.6. Was sollte ein Gaming-Headset haben?

Bei einem Gaming-Headset sollten Sie unter anderem dessen Gewicht berücksichtigen. Der Kopfhörer darf nicht zu schwer sein, da ansonsten gerade bei längerem Tragen Schulter- und Nackenschmerzen möglich sind. Weiterhin erweist sich ein Headset mit atmungsaktiven Ohrpolstern als empfehlenswert. Von Vorteil ist ein kabelloses Gaming-Headset, da dieses mehr Bewegungsfreiheit garantiert.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Headsets in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Headsets Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: G PRO X Lightspeed von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: KHX-HSCP-GM von HyperX - beispielhafter Internetpreis: 75 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Pulse 3D von Sony - beispielhafter Internetpreis: 88 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: G PRO X von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 86 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Stealth 700P Gen 2 Max von Turtle Beach - beispielhafter Internetpreis: 177 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Kraken V3 von Razer - beispielhafter Internetpreis: 72 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Cloud II von HyperX - beispielhafter Internetpreis: 65 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: A50 von ASTRO Gaming - beispielhafter Internetpreis: 290 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: G432 von Logitech - beispielhafter Internetpreis: 62 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Stealth 600 Gen 2 von Turtle Beach - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 11 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Headsets in 10 "sehr gute" Headsets und 9 "gute" Headsets auf. Der Vergleichssieger G PRO X Lightspeed von Logitech erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 139,99 Euro.

Der Headsets-Hersteller Logitech stellt mit 4 Produkten die meisten Headsets in der Vergleichstabelle zum Headsets-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Headsets-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Headsets-Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Headset die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Headsets aus dem Headsets-Vergleich?

Die Headsets im Headsets-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 289,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 74,23 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 15,49 Euro haben wir für Sie verschiedene Headsets ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Headset erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das KHX-HSCP-GM von HyperX ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Headsets wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Headsets-Vergleich erhielten folgende 10 Headsets die Note "SEHR GUT": G PRO X Lightspeed von Logitech, KHX-HSCP-GM von HyperX, Pulse 3D von Sony, G PRO X von Logitech, Stealth 700P Gen 2 Max von Turtle Beach, Kraken V3 von Razer, Cloud II von HyperX, A50 von ASTRO Gaming, G432 von Logitech und Stealth 600 Gen 2 von Turtle Beach Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein Headset gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein Headset in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Head-Sets, Razer-Kraken-Headset und Logitech G PRO X. Mehr Informationen »

Die besten Headsets im Test bzw. Vergleich - 19 Headsets in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
G PRO X Lightspeed von Logitech Vergleichssieger 139,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KHX-HSCP-GM von HyperX Preis-Leistungs-Sieger 74,93 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pulse 3D von Sony 87,74 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
G PRO X von Logitech 85,50 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stealth 700P Gen 2 Max von Turtle Beach 176,58 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kraken V3 von Razer 72,33 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cloud II von HyperX 65,00 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
A50 von ASTRO Gaming 289,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
G432 von Logitech 61,89 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stealth 600 Gen 2 von Turtle Beach 69,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
C10 von EPOS 44,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Epos PC 8 USB von Sennheiser 28,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LX55 von Lioncast 49,95 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kraken Gaming-Kopfhörer von Razer 43,98 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PC 5.2 Chat von Sennheiser 32,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
960 von Logitech 24,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ZW1 von Decoche 24,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GM-3 von BXCUX 19,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PC 3.2 Chat von Sennheiser 15,49 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen