Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Heckenschere Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Eine elektrische Heckenschere kann mit Akku oder Stromkabel betrieben werden. Alternativ nutzen Profis oft Benzin-Heckenscheren oder verwenden sogar hydraulische Heckenscheren für dicke Äste.
  • Wie auch beim Rasentrimmer, Rasenmäher oder einer Kettensäge muss man immer die Entscheidung zwischen kabellosem Komfort oder einer unbegrenzten Einsatzzeit bzw. einem unbeschränkten Radius für sich treffen. Sehr kleine, kurze Hecken können in manchen Fällen sogar mit einer manuellen Heckenschere bequem in Form gehalten werden.
  • Größe und Länge Ihrer Hecke bestimmen, ob Sie eine Heckenschere mit langem Schwert benötigen oder ob ein kurzes Schwert genügt. Bedenken Sie sowohl bei der Schwertlänge als auch bei der Antriebsart, ob Sie ausreichend Kraft zum Führen und Bedienen besitzen.

heckenschere-test

Hecken sind bekannt und beliebt als Eingrenzung des Grundstücks oder als Sichtschutz, wo sie vergleichsweise günstig und ohne Streichen oder Wartung vielfach immergrün ihren Dienst verrichten. Doch viele Menschen vergessen dabei, dass Hecken kontinuierlich wachsen und irgendwann ohne Pflege und Rückschnitt sogar wuchern. Durch das regelmäßige Trimmen einer Hecke mit Heckenschneidern aus Tests im Internet verhindern Sie eine Verwilderung und stutzen die Hecke in die gewünschte Form zurecht.

Wir haben für Sie in diversen Heckenscheren-Tests im Internet recherchiert, anhand welcher Eigenschaften Sie die passende Schere für Ihren Garten erkennen können. In unserem Heckenscheren-Vergleich 2023 gehen wir auf Heckenscheren für hohe Hecken, kleine Hecken und wichtige Geräteeigenschaften detailliert ein.

1. Was ist eine Heckenschere?

Wer bisher dachte, dass sich Heckenscheren in Tests im Internet ziemlich ähnlich sind und nur in der Art der Energieversorgung unterscheiden, der wird wohl von der Vielfalt überrascht sein. Denn auch ein Hochentaster als Heckenschere mit Teleskop-Stiel gehört in die Kategorie der Schneidegeräte, mit denen Hecken, Bäume und Sträucher in Form gehalten werden können. Ob manuelle Heckenschere ohne Benzin, Akku oder Stromkabel oder professionelle, hydraulische Heckenschere für schwere Fälle – alle Geräte erleichtern die Arbeit im Garten erheblich, sollten aber zur Pflanze und zu Ihren körperlichen Fähigkeiten passen.

Informieren Sie sich vor der Anschaffung einer großen oder kleinen Heckenschere darüber, von welcher Pflege Ihre Hecke profitiert. Denn Thuja, Kirschloorbeer, Rotbuche oder Buchsbaum haben unterschiedliche Bedürfnisse, was Zeitpunkt und Art des Rückschnittes mit der elektrischen Heckenschere betrifft.

Statt mit der Heckenschere dicke Äste zu kürzen, eine manuelle Schere nutzen

Haben sich in der Hecke bereits dicke Äste entwickelt oder wollen Sie einen Baum oder Strauch mit dickeren Ästen stutzen, entfernen Sie diese mit manuellen Gartenscheren. Je länger die Griffe an solchen Scheren sind, desto stärker ist die Kraftübertragung und Sie schneiden mit geringem Kraftaufwand auch dicke Äste durch.

Insgesamt gibt es in deutschen Gärten unterschiedliche Arten von Hecken, die immergrün oder Laub abwerfend Grenzen markieren oder als Sichtschutz dienen. Durch den regelmäßigen Schnitt wird die Hecke nicht nur daran gehindert, immer höher und größer zu werden, sondern sie bleibt dadurch auch schön dicht. Die kleinen Verletzungen durch den Rückschnitt regen die Pflanzen zum Wachsen an, was dann für eine lückenlose, dichte Hecke sorgt. Lässt man Hecken stark verwildern, bilden sich meist sehr dicke Äste, die nicht mehr mit einer Heckenschere abgeschnitten werden können. Daher sollte der Heckenscheren-Rückschnitt regelmäßig erfolgen und nur neue Triebe und wenige Zentimeter betreffen.

Auf folgende Spezial-Heckenscheren werden wir in diesem Vergleich nicht detaillierte eingehen, da sie für die normalen Hecken in Gärten in den Händen von Laien eher nicht benutzt werden sollten:

  • hydraulische Heckenschere: Werden als Heckenschere für Bagger oder als Heckenschere für Traktoren eher im Profi-Bereich verwendet. Sie sind zur Pflege großer Liegenschaften in Gemeinden, landwirtschaftlichen Betrieben oder ähnlichen Anwendungsbereichen konzipiert.
  • Heckenschere als Hochentaster: Hierbei handelt es sich um eine Kettensäge an einem Teleskopstiel. Hier können Profis hohe Bäume vom Boden aus in Form bringen, aber Hecken werden damit meist nicht geschnitten.

Wer mit einer Heckenschere Äste abschneiden will, der wird die Klingen ruinieren. Denn bei einer benzinbetriebenen oder elektrischen Heckenschere werden im Prinzip immer zwei Klingen auf dem Schwert aneinander vorbei gerieben, sodass sich Blätter, dünne Zweige und Tannennadeln darin verfangen und abgeschnitten werden. Stößt eine Heckenschere an Äste, die zu dick sind, blockiert die Schere und stellt den Betrieb ein.

heckenschere liegt auf geschnittener hecke

Trimmen Sie Hecken und Sträucher in Ihrem Garten mit einer passenden Heckenschere.

2. Gibt es unterschiedliche Typen bei Heckenscheren?

Wir haben in großer Vielfalt Heckenscheren in Tests im Internet entdeckt, die als Heckenschere 100 cm Reichweite besitzen oder lediglich wie ein 30-cm-Lineal ausgestattet sind. Auf den Zusammenhang zwischen Schwertlänge und Reichweite gehen wir in der Kaufberatung noch detaillierter ein. An dieser Stelle wollen wir Ihnen zunächst die unterschiedlichen Kategorien beim Antrieb vorstellen:

Art des Antriebs Eigenschaften
Akku-Heckenschere
  • Heckenschere wird in der Wandhalterung oder liegend über ein Ladegerät mit Strom versorgt
  • kann aufgeladen sehr flexibel eingesetzt werden
  • im Betrieb keine Gefahr, ein Kabel zu durchtrennen
  • unabhängig von Steckdosen einsetzbar
  • oft klein und leicht, unterschiedliche Schwertlängen
  • Einsatzzeit durch Akku-Laufzeit begrenzt
  • wenig kraftvoller Schnitt
elektrische Heckenschere
  • Heckenschere wird via Kabel und Steckdose mit Energie versorgt
  • kann zeitlich unbegrenzt durch konstante Stromversorgung verwendet werden
  • im Betrieb besteht Gefahr, das Kabel zu durchtrennen
  • Einsatz in Abhängigkeit zur Stromquelle
  • meist größer und schwerer, unterschiedliche Schwertlängen
  • sehr kraftvoller Schnitt
Heckenschere mit Benzin
  • Heckenschere wird mit Benzin betankt und kann gestartet werden
  • zeitlicher Einsatz durch Tank begrenzt
  • im Betrieb besteht keine Gefahr, ein Kabel zu durchtrennen
  • sehr flexibel einsetzbar, bis der Tank leer ist
  • durch Tank und Motor sehr schwer, unterschiedliche Schwertlängen
  • besonders kraftvoller Schnitt
  • extrem laut, erzeugt Abgase

Wer eine Heckenschere mit 230 V mit der Steckdose verbindet und moderat hohe Hecken schneidet, kann mit etwas Umsicht kraftvoll arbeiten. Für kleine Hecken oder Personen mit wenig Kraft und Geschick, sind Akku-Heckenscheren oft die bessere Wahl.

Tipp: Statt umständlich eine Heckenschere zum Grasschneiden über den Boden zu führen, investieren Sie in einen Rasenmäher. Die Schwerter können mühelos auch Gräser zerteilen, aber diese Art des Kürzens vom Rasen ist ergonomisch nicht sinnvoll.

3. Woran erkennt man die beste Heckenschere?

In unseren Augen muss der Heckenscheren-Testsieger von der Stiftung Warentest nicht in jedem Garten tatsächlich die beste Wahl darstellen. Denn wer mit Heckenscheren hohe Hecken mit großer Tiefe auf 20 Meter Länge schneiden muss, der braucht andere Geräte als jemand, der lediglich zwei kleine Zier-Buchsbäume vor der Tür in Form halten will. Wir haben daher unsere Kaufberatung anhand allgemeinverbindlicher Kriterien so gestaltet, dass Sie das passende Modell für Ihren Garten finden. Manchmal kann schon eine günstige Heckenschere von Lidl eine gute Wahl sein, um erste Erfahrungen zu sammeln.

3.1. Wie hängen Reichweite und Schwertlänge zusammen?

mann schneidet hecke mit heckenschere

Heckenscheren bekommen Sie z. B. mit Elektro- oder Benzinbetrieb und erstere Varianten oft auch mit Akku.

Bei Akku, benzinbetriebenen oder elektrischen Heckenscheren bestimmt die Länge des Schwertes, innerhalb welcher Reichweite Sie in einem Zug Blätter und Zweige entfernen können. Haben Sie eine 15 Meter lange Hecke auf Brusthöhe, die etwa einen halben Meter tief ist, schneiden Sie die Oberseite in einem Zug mit einem 50 cm langen Schwert. Die Seiten schneiden Sie dann von unten nach oben möglichst gerade. Die 15 Meter lange Hecke wäre dann pro Seite mit 30 Zügen gestutzt.

Große Hecken als Begrenzung zwischen zwei Gärten sind leider meist deutlich tiefer, weshalb hier eine größere Schwertlänge sinnvoll ist. Bedenken Sie dabei immer, dass mit längeren Schwertern auch das Gewicht der Heckenschere steigt. Stehen Sie dann auf einer Leiter und müssen mit erhobenen Armen ein 100 cm Schwert führen, ist dies recht belastend. In Internet-Tests wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass Schnittlängen ab 70 cm vergleichsweise unhandlich sind.

Reichweite spielt bei kabelgebundenen Scheren auch eine Rolle, weil Sie eine Verbindung mit einer Stromquelle benötigen. Hier sind Kabelrollen und Verlängerungskabel eine gute Lösung. Scheren mit Benzintank oder Akku sind in ihrer Reichweite lediglich durch den Lade- bzw. Tankzustand beschränkt.

Die Reichweite in der Höhe lässt sich durch Teleskop-Heckenscheren erweitern, die sich teilweise sogar abknicken und dann bequem in großen Höhen im rechten Winkel ohne Leiter nutzen lassen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie hoch muss die Leistung sein?

Wenn Sie mit einer kleinen, manuellen Heckenschere arbeiten, müssen Sie weder Watt noch Volt beachten. Lediglich Ihre Ausdauer und Körperkraft entscheidet über die Leistung der Heckenschere. Hier empfehlen wir, die Heckenschere schleifen zu lassen, damit Sie ohne großen Kraftaufwand arbeiten können.

Die Leistung der Heckenschere sollte zur Pflanze passen. Für die meisten Hecken genügt eine Schnittstärke von 18 mm vollkommen. Je kraftvoller die Heckenschere arbeitet, desto einfacher können allerdings auch feste Zweige zerteilt werden. Schaffen Sie den Rückschnitt nur einmal jährlich und hat die Hecke festes Zweigwerk, wählen Sie Schnittstärken von 26 oder 28 mm.

Die kraftvollste Leistung liefern benzinbetriebene und elektrische Heckenscheren. Im Akku-Betrieb sind die Scheren hingegen angenehm leicht und leise, aber leider weniger kraftvoll.

» Mehr Informationen

3.3. Welche weiteren Details sollte die Heckenschere besitzen?

heckenschere auf schubkarre

Die Lautstärke von Heckenscheren kann sich stark unterscheiden, sodass Sie auf die Dezibel-Angabe achten sollten.

Wenn Sie sich für einen passenden Antrieb und die richtige Schwertlänge entschieden haben, dann wählen Sie ein Gerät mit möglichst geringem Gewicht. Was beim einmaligen Anheben nicht sehr schwer wirkt, kann während des Schneidens meterlanger, hoher Hecken zur Belastung werden.

Für die Sicherheit ist ein Führungsschutz praktisch, wo ein Kunststoffteil an der Spitze die Messer vor dem Kontakt mit harten Gegenständen schützt. Eine Schutzhülle für das Schwert ist bei der Lagerung hilfreich, um Verunreinigungen durch Staub an den geölten Schwertern zu verhindern.

Der Handgriff sollte abgestimmt auf Ihre Hand ergonomisch sein – ob dies nun dicker oder dünner ist, entscheidet sich anhand Ihrer Handgröße. Für Sicherheit sorgt bei praktisch allen Scheren, dass zwei Hebel oder Knöpfe gleichzeitig betätigt werden müssen, um die Scheren in Bewegung zu setzen.

» Mehr Informationen

4. Wo liegen die Vor- und Nachteile benzinbetriebener Heckenscheren?

Um Ihnen die Entscheidung für oder gegen eine solche Heckenschere zu erleichtern, hier einmal Pro und Contra in der Übersicht:

    Vorteile
  • kabellos sehr flexibel einsetzbar
  • sehr kraftvoller Schnitt
  • keine Rücksichtnahme auf Kabel
    Nachteile
  • sehr laut im Betrieb
  • unangenehme Gerüche durch Abgase
  • Umweltbelastung durch Abgase, Verbrauch fossiler Ressourcen
  • Betrieb je nach Spritpreis teilw. teuer

5. Heckenscheren-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Heckenscheren

5.1. Welches ergänzendes Werkzeug ist im Garten wichtig?

Wer englischen Rasen liebt, der kann mit einem Vertikutierer den Rasen belüften, statt ihn nur zu schneiden. Für Einsteiger sind ein Rasenmäher, Schaufeln, Spaten und Harken neben manuellen Scheren und einer Schubkarre die passende Grundausstattung.

mann schneidet busch mit heckenschere

Beachten Sie gerade für längere Einsätze das Eigengewicht Ihrer neuen Heckenschere.

» Mehr Informationen

5.2. Wie schärft man eine Heckenschere?

Sie können Heckenscheren zum Schleifen bringen und erhalten gegen ein geringes Entgelt eine professionell geschärfte Schere zurück. Mit speziellen Schleifsets können Sie aber auch selbst die Scheren wieder schärfen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Marken stellen Heckenscheren her?

Bekannte Hersteller wie Bosch, Gardena, Makita, Husqvarna, Stihl, Black and Decker, Dewalt und Dreipunkt haben im Vergleich immer wieder Bestnoten erhalten.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man Heckenscheren kaufen?

In Gartencentern und Baumärkten, aber auch in Elektronikmärkten finden Sie Heckenscheren, wobei das Internet die größte Vielfalt bietet.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Tipps zur Gartenpflege sollte man bei Hecken berücksichtigen?

Achten Sie zum Wohl der Tiere darauf, Hecken nicht während der Brut- und Setzzeit zu schneiden. Informieren Sie sich über die Pflanzenart, aus der Ihre Hecke besteht. Halten Sie sich dazu passend an die individuellen Pflegetipps.

» Mehr Informationen

5.6. Was kostet eine Heckenschere?

Eine günstige Heckenschere gibt es bereits für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 100 und 350 Euro. Sie finden aber auch Modelle, die mehr als 500 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.7. Welche Heckenschere ist besser: mit Akku oder elektrisch?

Eine Akku-Heckenschere hat den Vorteil, dass Sie deutlich flexibler agieren. Die elektrische Heckenschere mit Stromkabel punktet oftmals mit einer höheren Leistungsfähigkeit.

» Mehr Informationen

5.8. Wie viel Watt sollte eine gute Heckenschere haben?

Achten Sie bei einer Heckenschere darauf, dass diese mindestens 400 Watt Leistung bietet. Besser sind aber 600 Watt. Damit können Sie auch dickere Äste problemlos durchschneiden.

» Mehr Informationen