Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Heimtrainer Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Heimtrainer eignen sich sehr gut, um das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur in Beinen und Rumpf zu trainieren. Je nach Vorliebe finden Sie Heimtrainer für verschiedene Sportarten, wie Heimtrainer-Fahrrad, Crosstrainer als Heimtrainer, Stepper-Heimtrainer, Laufband-Heimtrainer, Rennrad-Heimtrainer, Spinning-Heimtrainer, Rudergerät-Heimtrainer oder spezielle Heimtrainer für Senioren.
  • Auf einem großen Display können Sie während des Trainings Ihre Trainingsdaten beobachten, wie Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch oder Distanz. Das Display lässt sich meistens per Touch ganz einfach bedienen.
  • Für kleine Wohnungen sind klappbare Heimtrainer eine gute Lösung. Sie lassen sich nach dem Training leicht in einer Ecke oder einer Kammer verstauen. Oft müssen Sie damit allerdings Abstriche bei der Stabilität machen.

heimtrainer-test

Wenn Sie etwas für Ihre Fitness tun wollen, aber in der Nähe kein geeignetes Außengelände und auch kein Fitnessstudio ist oder einfach die Öffnungszeiten überhaupt nicht zu Ihren Trainingszeiten passen, ist ein Heimtrainer ideal. Sport mit dem Heimtrainer ist auch abends möglich, beispielsweise beim Fernsehen. Nach dem Training lassen sich die Geräte platzsparend verstauen. Namhafte Hersteller bieten sogar Ersatzteile für die Heimtrainer an.

In unserer Kaufberatung 2023 zeigen wir Ihnen unter anderem, welche verschiedenen Geräte es in der Kategorie Heimtrainer gibt, warum ein ordentliches Gegengewicht bei einem Heimtrainer wichtig ist oder auf welche Sicherheitsmerkmale Sie achten sollten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Fitness effektiv steigern und sogar mit dem Heimtrainer abnehmen können.

heimtrainer-kaufen

Wenn Sie sich einen Heimtrainer kaufen, können Sie ganz flexibel trainieren – bei Wind und Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit.

1. Für wen eignen sich Heimtrainer laut Tests im Internet?

Da es viele verschiedene Arten von Heimtrainern gibt, eignen sich Heimtrainer für eine große Zielgruppe. Zum einen sind Heimtrainer kompromisslos. Sie können das Gerät bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit nutzen. Diese Standard-Ausreden (unpassende Öffnungszeiten, schlechtes Wetter) ziehen bei einem Heimtrainer nicht. Moderne, sehr leise Geräte können Sie sogar nachts in der Mietwohnung benutzen, ohne Angst, die Geräusche könnten die Nachbarn stören. Mit dem Training tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, indem Sie nicht nur Ihren Körper trainieren, sondern vor allem auch Stress abbauen.

Beim Kalorienverbrauch spielen neben eingestelltem Widerstand am Heimtrainer, Sportart und Dauer des Trainings auch Ihr Gewicht, Ihr Geschlecht und Ihr Alter eine Rolle. Als Durchschnittswerte für den Kalorienverbrauch auf dem Heimtrainer gibt es Angaben zwischen 200 und 700 Kilokalorien pro Stunde.

heimtrainer-klappbar

Heimtrainer, die in einer kleinen Wohnung zum Einsatz kommen, sollten klappbar und leicht sein.

2. Welche Arten von Heimtrainern werden in Tests im Internet unterschieden?

Der Heimtrainer, den Sie sich kaufen, sollte sich nach Ihren persönlichen Anforderungen richten. Denn nur dann werden Sie ihn auch langfristig benutzen und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Als Erstes sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Art Heimtrainer der beste für Sie ist. Am weitesten verbreitet sind Fahrrad-Ergometer. Ein Indoor-Bike ist eher für Menschen mit sportlichen Ambitionen. Der Liegeergometer ist der ideale Heimtrainer für Senioren. Ein zusammenklappbarer Heimtrainer ist der beste, wenn Sie zu Hause nicht viel Platz haben und Sie das Trainingsgerät immer wieder wegräumen müssen.

Heimtrainer-Typ Merkmale
Heimtrainer Fahrrad

ergometer-heimtrainer

  • Bewegungsablauf wie beim Fahrradfahren
  • gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Sitzfahrrad-Heimtrainer, Rennrad-Heimtrainer, Ergometer-Heimtrainer oder Liegefahrrad-Heimtrainer
Liegeergometer

liegefahrrad-heimtrainer

  • anders als herkömmliche Fahrrad-Ergometer aufgebaut
  • Training in halb-liegender Position
  • entlasten den Rücken bei langen Trainingseinheiten
  • mehr Sicherheit
  • häufig für Reha- und Senioren-Training im Einsatz
Rudergerät-Heimtrainer

sport-heimtrainer

  • trainieren in erster Linie Rumpf, Rücken und Arme, aber auch die Beine
  • gibt es mit Magnetwiderstand, Luftwiderstand und Wasserwiderstand
Klappbare Heimtrainer

heimtrainer-mini

  • mit arretierbarem Gelenk in der Mitte
  • lassen sich platzsparend zusammenklappen, passen in einen Schrank oder eine kleine Kammer
  • besonders für kleine Wohnungen geeignet
  • sehr leicht
Stepper-Heimtrainer

heimtrainer-pedale

  • gibt es als Mini-Heimtrainer oder mit Handlauf
  • Cardio-Heimtrainer
  • preiswert
  • belasten Knie- und Hüftgelenke mehr als Fahrrad-Heimtrainer
Crosstrainer-Heimtrainer

heimtrainer-cardio

  • klassische Ellipsentrainer
  • idealer Oberkörper- und Beintrainer
  • Crosstrainer für alle großen Muskeln
  • gutes Cardio-Training
  • vielseitiges Training möglich
Laufband-Heimtrainer

heimtrainer-zusammenklappbar

  • individuelles Training möglich
  • zum Gehen und Joggen geeignet
  • teuer
  • entwickelt ein gewisses Geräuschniveau

3. Was sollten Sie beachten, wenn Sie einen Heimtrainer kaufen?

In erster Linie sollten Sie darauf achten, dass die Bewegungen und das Training auf dem Heimtrainer zu Ihrem körperlichen Zustand passen und Ihnen auch liegen. Darüber hinaus sollten Sie die Maße des Geräte berücksichtigen, wenn Sie nicht über üppig Platz zuhause verfügen. Vor diesem Hintergrund erfreuen sich klappbare Heimtrainer in diversen Heimtrainer-Tests im Internet großer Beliebtheit. Das sind die Vor- und Nachteile von klappbaren Heimtrainern:

    Vorteile
  • leicht
  • ideal für kleine Wohnungen
  • platzsparend
  • günstig
    Nachteile
  • weniger belastbar
  • keine große Schwungmasse für wattgesteuertes Training möglich

3.1. Größe, Gewicht und Stromversorgung – was ist bei den grundsätzlichen Daten zu beachten?

Sicherheit

Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher ist. Mit CE- oder TÜV-Siegel haben Sie die Garantie, dass bestimmte Sicherheitsstandards eingehalten werden.

Wenn der Heimtrainer einen festen Platz hat, spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Lediglich bei den Abmessungen müssen Sie darauf achten, dass das Gerät nicht zu groß ist. Können Sie Ihren Heimtrainer allerdings nicht stehen lassen, brauchen Sie ein Gerät, das sich leicht wegräumen lässt, also nicht zu schwer, aber dennoch stabil ist.

Die Stromversorgung eines Heimtrainers kann per Netzteil, Akku, Batterien oder mit einem integrierten Generator erfolgen. Einen Akku müssen Sie regelmäßig aufladen, dafür brauchen Sie keine Stromquelle in der Nähe. Wenn Sie selbst den Strom mit dem Heimtrainer erzeugen wollen, müssen Sie zunächst kräftig in die Pedale treten, damit das Display angeht.

heimtrainer-crosstrainer

Die technischen Details sind entscheidend: Das Schwungrad steht für die Kraft, die Sie aufwenden müssen. Das Bremssystem gibt Ihren Trainingswiderstand vor und die Drehzahl zeigt an, ob die Leistung während des Trainings variiert.

» Mehr Informationen

3.2. Schwungrad, Bremssystem, Drehzahl und Wattleistung – was ist dabei wichtig?

Viele Heimtrainier haben ein Schwungrad, das darüber entscheidet, wie viel Kraft Sie beim Training aufwenden müssen. Ein großes Schwungrad misst zwischen 50 und 60 Zentimeter im Durchmesser und wiegt 15 bis 30 Kilogramm. Damit Ihr Heimtrainer ruhig läuft, ist eine Schwungmasse von mindestens 5 Kilogramm notwendig.

Das Bremssystem erzeugt den Widerstand, gegen den Sie antrainieren. Die meisten Heimtrainer haben ein Magnet-Bremssystem. Je näher der Dauermagnet am Schwungrad ist, umso stärker bremst der Magnet ab. Ein anderes Bremssystem ist die Induktionsbremse. Damit bremsen elektrische Wirbelströme die Schwungscheibe ab. Dieses System lässt sich sehr präzise und stufenlos einstellen.

Die günstigeren Heimtrainer haben meist Riemenbremsen oder Bremsbacken. Da diese das Schwungrad eher unrund laufen lassen, gelten sie als weniger empfehlenswert.

Einige Heimtrainer sind drehzahlabhängig, andere nicht. Was bedeutet das für Ihr Training? Wenn Sie mit einem drehzahlunabhängigen Heimtrainier trainieren, zeigt das Display zwar Ihre Leistung an, doch Sie müssen selbst auf den gewünschten Trainingsbereich achten. Ist das Gerät drehzahlabhängig, müssen Sie immer die gleiche Leistung erbringen, egal wie schnell oder langsam Sie die Heimtrainer-Pedale bewegen. Der Widerstand verändert sich automatisch.

Bei jedem Heimtrainer können Sie den Tretwiderstand selbst wählen. Einige Modelle haben verschiedene Widerstandsstufen, andere lassen sich stufenlos einstellen. Für Hobby- und Gesundheitssportler reicht ein maximaler Trainingswiderstand von 250 Watt aus. Profi-Heimtrainer haben bis zu 400 Watt Widerstand.

rudergeraet-heimtrainer

Wählen Sie ein Rudergerät als Heimtrainer, entscheidet die Art des Widerstands vor allem über die Geräuschkulisse.

» Mehr Informationen

3.3. Welche Widerstands-Typen gibt es bei Rudergerät-Heimtrainern?

In diversen Heimtrainer-Tests im Internet ist regelmäßig die Rede von unterschiedlichen Widerstandstypen. Das verbirgt sich hinter den jeweiligen Angaben:

Widerstandstyp Eigenschaften
Magnetwiderstand
  • Dauermagnet erzeugt den Widerstand oder ein Elektromagnet
  • mechanische oder elektrische Einstellmöglichkeiten
  • sehr leise
Luftwiderstand
  • Widerstand entsteht durch ein Windrad
  • einstellbarer Luftdurchsatz
  • sehr laut
Wasserwiderstand
  • sehr gelenkschonend
  • fast wie beim Rudern im Boot
  • lässt sich über Frequenz und Intensität steuern
  • hörbares Geräusch
» Mehr Informationen

3.4. Braucht der Heimtrainer ein Display und Sensoren?

Heimtrainer haben mittlerweile alle ein Display, auf dem Sie verschiedene Daten finden:

  • heimtrainer-fahrrad

    Auf dem Display lässt sich die Trainingszeit ablesen. Verfügt der Heimtrainer über Sensoren, kann auch der Puls gemessen werden.

    Datum und Uhrzeit

  • Trainingswiderstand in Watt
  • Trainingszeit
  • Geschwindigkeit
  • Puls
  • Distanz
  • Kalorienverbrauch (nur ein Schätzwert)

Sensoren sind notwendig, um den Puls zu messen, aufgrund dessen der Heimtrainer den Kalorienverbrauch errechnet. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Griffsensoren
  • Brustsensoren
  • Ohrensensoren

Diese Zusatzfunktionen werden in diversen Heimtrainer-Tests im Internet als sinnvoll bezeichnet:

  • Speicherfunktion für den Trainingsfortschritt
  • Halterungen für Trinkflasche, Smartphone oder Tablet
  • Tiefer Durchstieg für leichteres Aufsteigen
  • Bluetooth zur drahtlosen Übertragung der Trainingsdaten an ein anderes Gerät
rennrad-heimtrainer

Ein Spinning-Gerät wird hauptsächlich von Profi-Sportlern genutzt, die im Winter nicht aus dem Training kommen möchten und ab dem Frühjahr wieder mit dem Rennrad unterwegs sind.

» Mehr Informationen

4. Heimtrainer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Heimtrainern

4.1. Worin unterscheiden sich Heimtrainer und Ergometer?

Im Prinzip sind Heimtrainer und Ergometer die gleichen Geräte, nur dass Ergometer sich eher für leistungsorientiertes und professionelles Training eignen, während ein Heimtrainer für den Hobbysportler gedacht ist.

» Mehr Informationen

4.2. Helfen Trainingsprogramme dabei, fit zu werden?

In einigen Heimtrainern sind Trainingsprogramme einprogrammiert. Es gibt feste und dynamische Trainingsprogramme. Mit letzteren ist Intervall-Training möglich. Ob es wirklich notwendig ist, mit voreingestellten Trainingsprogrammen zu trainieren, ist eine persönliche Entscheidung. Es handelt sich um eine Komfortfunktion, die die Handhabung erleichtert. Denn das Trainingsprogramm kann auch jeder selbst manuell einstellen.

Eine Trainingseinheit zur Ausdauer auf dem Heimtrainer trägt zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei. Es reduziert Risikofaktoren, die für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind. Darüber hinaus trägt es zur Stressbewältigung bei und fördert einen gesunden Schlaf. Wenn Sie ihn tatsächlich auch nutzen, ist ein Heimtrainer eine sinnvolle Investition.

» Mehr Informationen

4.3. Sind Heimtrainer für Menschen jeder Statur geeignet?

heimtrainer-kalorienverbrauch

Heimtrainer sind für Erwachsene gemacht. Je nach Trainingsstand, Alter, Gewicht und körperlichem Zustand wird zu verschiedenen Trainingsintervallen geraten.

Damit eine gute Sitzposition auf dem Heimtrainer möglich ist, muss er zur Körpergröße passen. Für die meisten Geräte müssen die Nutzer zwischen 1,6 und 2 Metern groß sein. Auch das Körpergewicht sollten Sie unbedingt beachten. Die meisten Modelle sind für ein Gewicht bis 150 Kilogramm ausgelegt. Die klappbaren Heimtrainer halten häufig weniger als 100 Kilogramm aus. Achten Sie auf die Angaben der Hersteller zum max. Benutzergewicht in kg. Damit es nicht zu ungesunden Bewegungsabläufen kommt, müssen Heimtrainer über verschiedene Verstellmöglichkeiten verfügen, beispielsweise verstellbare Sitzhöhe oder Griffhöhe.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange sollte das tägliche Training auf dem Heimtrainer dauern?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Wenn Sie total untrainiert sind, tun Sie sich schon etwas Gutes, wenn Sie zwei- bis dreimal die Woche 20 bis 30 Minuten trainieren. Überfordern Sie sich am Anfang nicht und steigern Sie die Belastung langsam und stetig.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Heimtrainer-Test veröffentlicht?

Die Stiftung Warentest befasst sich immer wieder mit Heim-Trainingsgeräten, zuletzt 2015. Bei den Heimtrainer-Tests hat sich herausgestellt, dass es nicht sinnvoll ist, auf ein billiges Gerät zu setzen. Damit kam es häufiger zu Problemen mit der Standsicherheit. Im allgemeinen Heimtrainer-Test waren mehrere Fahrradergometer und Crosstrainer im Belastungstest. Das Verbrauchermagazin Ökotest hat noch keinen Heimtrainer zum Testsieger in einem Heimtrainer-Test ernannt. Das Magazin hat bisher lediglich kleine Heimtrainer und Fitnessgeräte getestet.

Zu den bekannten Marken gehören Ancheer, Fitengine, Hirollop, Jasport, Songmics, Sportplus und Ultrasport.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Auswirkungen vom Ergometertraining – Ergometer Auswirkungen – was bringt das Ergometertraining? (o. D.). Abgerufen am 2. Februar 2023, von https://www.sportlexikon.com/ergometer-auswirkungen

Die Norm DIN/EN 957-1 für Heimtrainer. (o. D.). Abgerufen am 2. Februar 2023, von https://www.abnehmen-durch-sport.de/fitnessgeraete/DIN-EN-957-1-heimtrainer.html

Jan. (o. D.). Ergometertraining – Grundlagen und Tipps für Beginner › simplefit. Abgerufen am 2. Februar 2023, von https://www.simplefit.de/ergometertraining/

Schatz, N. (2021, 12. Juli). Fahrradergometer Vergleich: Welcher Heimtrainer ist der Richtige für mich? FIT FOR FUN. Abgerufen am 2. Februar 2023, von https://www.fitforfun.de/shopping/kaufberatung/fahrradergometer-darauf-solltest-du-beim-kauf-achten-471438.html

Stiftung Warentest. (2014, 22. Dezember). Fahrradtrainer: Vier sind gut, vier mit verbotenen Schadstoffen. test.de. Abgerufen am 2. Februar 2023, von https://www.test.de/Fahrradtrainer-Hometrainer-ErgometerTest-4797309-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen Heimtrainer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Heimtrainer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: AL1 von Christopeit - beispielhafter Internetpreis: 249 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: SP-HT-1004-W-iE von SportPlus - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Foldaway X-2000 von Skandika - beispielhafter Internetpreis: 279 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Heimtrainer von ArtSport - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 5727 von ANCHEER - beispielhafter Internetpreis: 264 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: F-Bike 200B von Ultrasport - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 331100000280 von Ultrasport - beispielhafter Internetpreis: 176 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Tour XP Heimtrainer von Bluefin Fitness - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: SP-HT-1003 von SportPlus - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Eagle 3 Heimtrainer von Sportana - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro

Für den Heimtrainer-Vergleich wurden fast ausschließlich "sehr gute" Heimtrainer und "gute" Heimtrainer recherchiert, eines der Heimtrainer-Modelle fällt aufgrund der Note "befriedigend" aus dem Rahmen.

Der Heimtrainer-Hersteller Ultrasport stellt mit 3 Produkten die meisten Heimtrainer in der Vergleichstabelle zum Heimtrainer-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Heimtrainer-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Heimtrainer-Vergleich stellen wir Ihnen 14 verschiedene Produkte von 10 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Heimtrainer die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Heimtrainer aus dem Heimtrainer-Vergleich?

Die Heimtrainer im Heimtrainer-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 299,99 Euro über die mittlere Preisklasse mit 190,48 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 90,65 Euro haben wir für Sie verschiedene Heimtrainer ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Heimtrainer erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der F-Bike 200B von Ultrasport ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,4 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Heimtrainer wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Heimtrainer-Vergleich erhielten folgende 9 Heimtrainer die Note "SEHR GUT": AL1 von Christopeit, SP-HT-1004-W-iE von SportPlus, Foldaway X-2000 von Skandika, Heimtrainer von ArtSport, 5727 von ANCHEER, F-Bike 200B von Ultrasport, 331100000280 von Ultrasport, Tour XP Heimtrainer von Bluefin Fitness und SP-HT-1003 von SportPlus Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Heimtrainer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Heimtrainer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Fahrrad für Zuhause, und . Mehr Informationen »

Die besten Heimtrainer im Test bzw. Vergleich - 14 Heimtrainer in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
AL1 von Christopeit Vergleichssieger 249,00 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SP-HT-1004-W-iE von SportPlus 299,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Foldaway X-2000 von Skandika 279,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heimtrainer von ArtSport Preis-Leistungs-Sieger 179,95 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
5727 von ANCHEER 263,61 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
F-Bike 200B von Ultrasport 165,27 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
331100000280 von Ultrasport 176,47 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tour XP Heimtrainer von Bluefin Fitness 229,00 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SP-HT-1003 von SportPlus 169,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eagle 3 Heimtrainer von Sportana 154,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1592574 von Zipro 169,00 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X-Bike 2 in 1 von Homcom 139,90 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Training X-Bike von Homcom 99,90 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heimtrainer von Ultrasport 90,65 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen