Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Heizdecke Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Heizdecken sind Decken, welche elektrisch betrieben werden können, um sich aufzuheizen und damit Wärme zu spenden.
  • Heizdecken können vielseitig eingesetzt werden: als reiner Wärmespender, als Helfer bei chronischen Schmerzen u. v. m.
  • Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Heizdecken in unterschiedlichen Preiskategorien.

heizdecke-test

Eine Heizdecke kann im Herbst und Winter vielseitig eingesetzt werden. Sei es als Kuscheldecke bei einem gemütlichen Filmabend auf der Couch oder zum Vorwärmen des Bettes. Wenn auch Sie eine Frostbeule sind, aber die Heizung angesichts der steigenden Energiekosten nicht ständig aufdrehen wollen, könnte eine Heizdecke Abhilfe schaffen.

Informieren Sie sich in diesem Ratgeber über die wichtigsten Kaufkriterien einer Heizdecke und erfahren Sie, welche Art von Heizdecke am besten für Sie geeignet ist.

1. Was ist eine Heizdecke?

Heizdecken sind Decken, welche mit einem feinen Netz aus flexiblen Drähten durchzogen sind und dieses Netz mit der textilen Oberfläche ummanteln. Diese Ummantelung schützt auch vor eindringender Feuchtigkeit.
Wird die Heizdecke bspw. mittels Akku oder Kabel elektrisch betrieben, fließt der Strom durch die Drähte, ein hoher Widerstand entsteht und in der Folge entsteht Wärme.

Welche Typen von Heizdecken es gibt, können Sie in der nachfolgenden Tabelle nachlesen:

Heizdecken-Kategorie Beschreibung
Heizdecke mit Kabel
  • kann jederzeit über Steckdose Strom beziehen und genutzt werden
  • gut geeignet für stationäre Nutzung
  • Nutzung nur indoor möglich
Heizdecke kabellos/mobile Heizdecke
  • flexibel und an unterschiedlichen Orten nutzbar
  • gut geeignet für Reisen und Camping
  • gut geeignet für die Nutzung im Outdoor-Bereich
  • USB-Ausgänge der Heizdecke oft auch für andere Geräte, wie Handys, nutzbar
  • muss regelmäßig aufgeladen werden
  • Ladedauer und Laufzeit variieren je nach Modell
Infrarot Heizdecke
  • Bei Infrarot-Heizdecken wird langwelliges Infrarot als Wärmetechnik eingesetzt. Die Strahlen dringen dabei in die tieferen Schichten des Körpers ein, sodass der Körper von innen heraus gewärmt wird. Die Heizelemente sind dabei gleichmäßig über die Heizdecke verteilt.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Heizdecke mit Akku zusammengefasst:

    Vorteile
  • vielseitig einsetzbar
  • USB-Anschlüsse multifunktional
  • Nutzung auch draußen möglich
    Nachteile
  • muss regelmäßig geladen werden
  • ggf. lange Ladedauer
  • ggf. teurer als herkömmlich Modelle

2. Heizdecken im Test: Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Heizdecke?

frau unter heizdecke auf sofa

Heizdecke im Test: Der Stromverbrauch Ihrer Heizdecke hängt von Ihrem individuellen Nutzungsverhalten ab.

Heizdecken mit Akku haben in der Regel eine durchschnittliche Leistung von ca. 60-150 Watt. Umgerechnet sind das etwa 0,06 kWh bis 0,15 kWh pro Stunde an Stromverbrauch. Welche Kosten Ihnen dadurch entstehen, hängt jedoch maßgeblich von Ihrem individuellen Stromanbieter ab.

Zudem hängt der Stromverbrauch der Heizdecke auch davon ab, wie energiesparend Sie Ihre Heizdecke verwenden.
Wenn Sie bspw. die Heizdecke die ganze Nacht über angeschlossen lassen, wovon auch aus Sicherheitsgründen abgeraten wird, verbrauchen Sie logischerweise mehr Strom, als wenn Sie die Heizdecke nur eine Stunde vor dem Schlafen gehen zum Erwärmen Ihrer Matratze verwenden und sie danach abschalten.

Ein weiterer Faktor ist die Größe der Heizdecke: Verwenden Sie eher eine kleine, kompakte Heizdecke, ist der Stromverbrauch kleiner. Bei großen oder gar XXL-Heizdecken für Pärchen, ist der Stromverbrauch dementsprechend auch höher.

Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass eine Heizdecke energiesparender ist als eine Wärmflasche, wofür Sie den energieintensiven Wasserkocher verwenden müssen.

3. Kaufberatung: Wann ist eine Heizdecke sinnvoll?

Eine Heizdecke können Sie vielseitig im Alltag einsetzen. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Tabelle mit den gängigsten Einsatzmöglichkeiten von Heizdecken zusammengestellt:

Einsatzmöglichkeit Beschreibung
Schmerzen am Rücken/ Nacken
  • Durch Erwärmung der Muskeln können diese gelockert und Schmerzen gelindert werden
  • Wärmetherapie bei chronischen Beschwerden
Bett
  • Spezielle Wärmebettunterlagen erhältlich, welche beim Schlaf sicherer sind als herkömmliche Heizdecken als Zudecken
  • Heizdecken sollten vor dem Schlafen ausgeschaltet oder ein Timer eingestellt werden
Massageliege
  • Kann den wohltuenden Massage-Effekt intensivieren
  • Hält die Körperseite bzw. -stellen warm, welche gerade nicht massiert werden
zum Anziehen
  • Für besondere Frostbeulen geeignet
  • Wie ein wärmender Anzug für den ganzen Körper
  • Maximale Bewegungsfreiheit
Wickeltisch
  • Im Winter als wärmende Unterlage für das Baby beim Wickeln
  • Wird evtl. schmutzig beim Wickeln
  • Heizdecken für Babys und Kleinkinder sollten generell nie unbeaufsichtigt bleiben und mit Vorsicht genossen werden
Auto
  • Guter Ersatz für eine Sitzheizung an kalten Tagen
  • Beugt bei langen Autofahrten Rückenschmerzen und Verspannungen vor
Camping
  • Vielseitig einsetzbar: Zum Vorwärmen der Iso-Matte im Zelt oder der Matratze im Wohnwagen
  • Für kalte Nächte
  • Sollte eine mobile, kabellose Heizdecke sein
Bürostuhl
  • Wenn im Büro nicht ausreichend geheizt wird, kann die Heizdecke Abhilfe schaffen
  • Kann Verspannungen vorbeugen
Hund/Katze
  • Spezielle Heizdecken für Haustiere erhältlich, diese sind besonders robust und schmutzabweisend
  • Kann gut in der Hundehütte im Winter eingesetzt werden

Übrigens: Heizdecken können für Allergiker interessant sein, da durch die Hitze viele Milben abgetötet werden können.

4. Heizdecken-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Heizdecken

Der Vorgänger der Heizdecke

Da sich erst zum Ende des 19. Jahrhunderts eine Stromversorgung in Deutschland etablierte, gab es bis zu jenem Zeitpunkt natürlich noch keine elektrische Heizdecken oder Heizkissen. Damals wurden die Betten im Winter mit gusseisernen Bettwärmepfannen vorgewärmt. Diese Pfannen wurden mit glühender Kohle gefüllt, um Wärme abzugeben. Zu dieser Zeit gab es auch noch keine Wärmflaschen aus Silikon, welche mit kochendem Wasser befüllt werden. Diese Heizmethode ist im Vergleich zur elektrischen Heizdecke sehr viel aufwendiger.

4.1. Welche Marken und Hersteller von Heizdecken sind derzeit beliebt?

Heizdecken finden Sie in Kaufhäusern in der Bettwäsche-Abteilung, aber auch online gibt es eine große Auswahl an Marken und Herstellern. Sogar in Discountern wie Aldi oder Lidl gibt es gelegentlich in der Wintersaison günstige Heizdecken zu kaufen. Nachfolgend haben wir Ihnen besonders beliebte Marken aufgelistet.

  • Beurer
  • Stoov
  • Mont Chalet
  • Medisana
  • Sanitas
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es einen Testsieger der Kategorie Heizdecke bei der Stiftung-Warentest 2023?

Die Stiftung-Warentest hat bisher noch keinen speziellen Heizdecken-Test durchgeführt und somit auch keinen Heizdecken-Testsieger gekürt.

» Mehr Informationen

4.3. Ist eine Heizdecke gefährlich?

frau schlaeft auf heizdecke

Wählen Sie zum Schlafen eine Heizdecke mit Abschaltautomatik oder stellen Sie einen Timer ein, damit die Heizdecke automatisch ausgeht und nicht über Nacht überhitzt.

Heizdecken haben traditionell einen eher schlechten Ruf, was die Sicherheit anbelangt. Jedoch gibt es seit den ersten Modellen aus den 1970er-Jahren mittlerweile nur noch Heizdecken mit Sicherheitsfunktionen wie der Abschaltautomatik im Handel zu kaufen.

Dabei handelt es sich um einen Timer, welcher bei den meisten Modellen nach maximal 90 Minuten anspringt und dafür sorgt, dass die Heizdecke ausgeschaltet wird. Zudem ist es bei modernen elektrischen Heizdecken möglich, zwischen unterschiedlichen Temperaturstufen zu wählen, um die Wärme zu regulieren.

Qualitativ hochwertige Heizdecken verfügen nicht nur über eine Abschaltautomatik, welche lediglich über einen Timer funktioniert, sondern auch über ein intelligentes System, welches nach beliebiger Zeit einen drohenden Hitzestau erkennt und die Heizdecke automatisch abschaltet. Damit ist ein Überhitzungsschutz gewährleistet.

Auch Wasser und Feuchtigkeit stellen per se erstmal kein Problem für Heizdecken dar. Moderne Heizdecken kann man sogar in der Waschmaschine waschen. Sollte das Modell nicht wasserdicht sein, schaltet sich die Heizdecke bei Kontakt mit Wasser automatisch ab. Somit ist das Risiko eines Stromschlags auch sehr gering.

kirschkernkissen

Kirschkern- oder Getreidekissen sind nicht nur gut für Ihren Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Nähen Sie sich ganz einfach selbst aus Stoffresten und selbst getrockneten Kirschkernen ein Kissen.

Trotz all der automatischen Sicherheitsfunktionen sollten Sie sich bei der Benutzung einer Heizdecke stets an einige Grundregeln halten:

  • Lesen Sie die Herstellerhinweise zur richtigen Nutzung, Sicherheit sowie Pflege aufmerksam durch und befolgen Sie die Hinweise.
  • Lassen Sie Ihre Heizdecke nie unbeaufsichtigt angeschaltet. Ist die Heizdecke in nahem Kontakt mit anderen Textilien, Kissen o. Ä. kann schnell ein gefährlicher Wärmestau entstehen.
  • Lassen Sie die Heizdecke nach Benutzung im Bett nicht einfach unter der Bettdecke liegen.
  • Falten Sie die Heizdecke nur in ausgeschaltetem Zustand.
  • Bevor Sie eine Heizdecke kaufen, überprüfen Sie, ob diese über ein Prüfsiegel wie TÜV, CE oder GS-Zeichen verfügen.

Bei älteren Modellen hingegen ist Vorsicht geboten. Verfügen diese nicht über die oben genannten Sicherheitsfunktionen, ist von einer Benutzung eher abzuraten.

Tipp: Wenn Sie eine Heizdecke zum Schlafen benutzen möchten, sollten Sie lieber auf elektrische Wärmeunterbetten zurückgreifen. Diese können Sie unter das Bettlaken platzieren und kommen somit nicht in direkten Hautkontakt und reduzieren damit ein Verbrennungsrisiko.

» Mehr Informationen

4.4. Wie kann man eine Heizdecke reinigen?

person stellt waschmaschine ein

Moderne Heizdecken können Sie meistens zum Teil im Schongang der Waschmaschine waschen. Verzichten Sie unbedingt auf Weichspüler, um Schäden an der Decke zu vermeiden.

Eine elektrische Heizdecke kann man grundsätzlich waschen und sollte dies auch aus hygienischen Gründen unbedingt regelmäßig tun.
Vor dem Waschen sollten Sie sich jedoch gut informieren und die Herstellerhinweise lesen, wie die Heizdecke richtig gewaschen werden kann. Häufig besteht eine Heizdecke aus mehreren Teilen, von denen nur einige Teile in der Waschmaschine gewaschen werden können.

Bevor Sie die Heizdecke waschen, sollten Sie auf jeden Fall den Netzstecker ggf. das Kabel von der Heizdecke entfernen, damit die Decke vollständig vom Strom getrennt ist.

Die meisten Hersteller von Heizdecken empfehlen einen sanften Schongang in der Waschmaschine mit etwas Waschmittel. Zudem sollten Sie auf Weichspüler o. Ä. verzichten, da die Inhaltsstoffe die Beschaffenheit der Heizdecke beschädigen können.

Falls die Heizdecke nur von Hand waschbar ist, waschen Sie diese für einige Minuten behutsam in lauwarmem Wasser mit etwas Waschmittel und lassen die Heizdecke dann für 15 Minuten einweichen. Anschließend kann die Seife mit klarem Wasser ausgewaschen und die Heizdecke getrocknet werden.

Achtung: Überprüfen Sie vor jedem Waschgang, ob die Heizelemente der Heizdecke evtl. verschoben sind oder aus dem Stoff herausragen. Sollte das der Fall sein, geben Sie die Heizdecke auf keinen Fall in die Waschmaschine. Je nachdem, ob Sie noch eine Herstellergarantie haben, sollten Sie die Decke reklamieren oder ganz entsorgen, da eine defekte Heizdecke ein Sicherheitsrisiko darstellt.

» Mehr Informationen

4.5. Darf man in der Schwangerschaft eine Heizdecke benutzen?

schwangere wird von mann auf sofa zugedeckt

In der Schwangerschaft kann eine Heizdecke gegen allerlei Beschwerden eingesetzt werden. Allerdings nur in Maßen und mit Vorsicht genießen!

Grundsätzlich sollten Schwangere ganz genau auf ihre eigenen Körpersignale achten und nur das tun, was guttut.
Für Frauen, die während der kalten Monate hochschwanger sind, sind Unbeweglichkeit, kalte Füße und Schmerzen im Rücken leider keine Seltenheit. Um diese Schmerzen etwas zu lindern, können Heizdecken sehr effektiv sein. Jedoch müssen einige Dinge bei der Nutzung einer Heizdecke in der Schwangerschaft beachtet werden.

Zunächst einmal sollte eine Schwangere sich nicht vollständig in der Heizdecke einwickeln, da die Gefahr von Überhitzung besteht. Zwar liegt der Säugling geschützt im Fruchtwasser der Mutter, jedoch kann die Körpertemperatur der Mutter trotz allem einen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden von Mutter und Kind haben.
Besonders in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft, in denen das Überleben des Fötus im Uterus der Frau noch nicht sicher ist, sollte die Heizdecke nicht zu heiß eingestellt werden.

Sollte die Schwangere bereits erkältet sein und fiebern, ist von der Benutzung einer Heizdecke abzuraten. Denn durch die zusätzliche Wärme der Heizdecke wird der ohnehin schon heiße Körper zu stark erhitzt.

Tipp: Statt einer elektrischen Heizdecke oder einer Wärmflasche sind Kirschkern- oder Getreidekissen eine natürliche Alternative. Sie erhitzen sich nicht zu stark und sind somit für Schwangere, aber auch Allergiker gut geeignet sind.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Cämmerer, M. (2021, 17. Dezember). Heizdecke als Wärmespender: Das sollten Sie wissen. gala.de. https://www.gala.de/lifestyle/heizdecke-als-waermespender–das-sollten-sie-wissen-22213746.html

Punzet, L. (2022, 27. September). Heizdecke Stromverbrauch: Kosten für kuschelig warme Füße. BUNTE.de. https://ratgeber.bunte.de/heizdecke-stromverbrauch-kosten-fuer-kuschelig-warme-fuesse_149878

Warentest, S. (2014, 11. November). Historischer Test Nr. 26 (Februar 1967): Heizdecken – Warm, aber nicht immer ungefährlich. test.de. https://www.test.de/Historischer-Test-Nr-26-Februar-1967-Heizdecken-Warm-aber-nicht-immer-ungefaehrlich-4738747-0/

Frag-Mutti. (o. D.). Heizdecke waschen – Hausmittel & Tipps. Frag Mutti. Abgerufen am 29. Oktober 2022, von https://www.frag-mutti.de/thema/heizdecke+waschen

BIG direkt gesund. (2021, 3. November). Wärmflasche in der Schwangerschaft. https://www.big-direkt.de/de/gesund-leben/kinder/waermflasche-der-schwangerschaft

Heizdecke & Heizdecken in der Schwangerschaft – auf was ist zu achten? (o. D.). copyright 2011 heizdecken.com. Abgerufen am 31. Oktober 2022, von http://www.heizdecken.com/heizdecke/schwangerschaft.html

Bettwärmepfanne :: museum-digital:sachsen-anhalt. (2021, 28. Dezember). https://st.museum-digital.de/tag/95654

Heizdecken und Elektrosmog. (2021, 14. Juli). ESMOG Magazin. https://www.esmog-shop.com/magazin/heizdecken-und-elektrosmog/