Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Heizlüfter Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Heizlüfter sind meistens nicht energiesparend. Daher verursachen sie hohe Energiekosten. Dies sollte Sie vor dem Kauf unbedingt bedenken.
  • Heizlüfter sind flexibel in der Anwendung. Man sieht Heizlüfter oft im Bad oder bei Festzeiten. Besonders schick sieht dabei der Keramik-Heizlüfter aus.
  • Aufgrund einer hohen Heizleistung ist es möglich, große Räume angenehm warmzuhalten. Somit muss im Winter keiner frieren.

heizluefter-test

Egal, ob Sie zu Hause eine Feier veranstalten wollen, oder einen angenehmen Abend während der kalten Wintertage verbringen, mit einem Heizlüfter erreichen Sie die ideale Temperatur und erhöhen Ihr Wohlbefinden. Dieses Gerät überzeugt durch ein geringes Eigengewicht im Vergleich zu einem Heizpilz, der auch mehr Platz einnimmt. Weiterhin muss kein Öl verwendet werden. Darüber hinaus gibt es einige Heizgeräte, welche einen integrierten Lüfter besitzen. Somit kann beim Aussetzen des normalen Gerätes trotzdem Wärme erzeugt werden. Heizlüfter sind zudem für Babys geeignet.

Wenn Sie einen Heizlüfter kaufen möchten, dann sollten Sie auf jeden Fall einige Kriterien beachten. Welche diese sind und was Sie sonst noch so über einen Heizlüfter wissen sollten, das erfahren Sie in den folgenden Kapiteln. Mit unserer Kaufberatung ist es leicht eine gut informierte Kaufentscheidung zu treffen. In der Vergleichstabelle sehen Sie außerdem alle aktuellen Angebote in der Übersicht.

1. Funktionsweise eines Heizlüfters – so wird es warm

heizluefter-guenstig

Kleine Modelle lassen sich überall anwenden.

Ob Keramik-Heizlüfter oder ein anderes Modell: Ein Heizlüfter arbeitet nicht mit Gas, sondern mit Strom. Damit man das Gerät verwenden kann, reicht eine 230-Volt-Steckdose aus. In mehreren Tests für Heizlüfter 2023 hat man weiterhin schlussfolgern können, dass der Heizlüfter eine Leistung von 2000 Watt verlangt. Diese Leistung reicht aus, um einen mittelgroßen Raum mit einer angenehmen Wärme zu versorgen. Der elektrische Heizlüfter wird aber auch mit anderen Leistunge angeboten.

In weiteren Tests für Heizlüfter wurde festgestellt, dass für die Verteilung der Luft ein integrierter Ventilator zur Anwendung kommt. Dieser erhitzt im Inneren die eingesaugte Luft.

1.1. Im ganzen Haus einsatzbereit

Vergleiche für Heizlüfter haben zudem aufgezeigt, dass Heizgebläse in ihrer Anwendung vielfältig einsetzbar sind. Sie werden besonders oft während der Festzeiten, in Pavillons oder während Renovierungsarbeiten genutzt. Heizlüfter finden Sie auch im Bad. Aufgrund der kleinen und leichten Bauweise ist es kein Problem, das Heizgebläse zu transportieren.

Das Heizgebläse können Sie an eine normale Steckdose anschließen. Somit haben Sie bei der Nutzung eines Heizlüfters höchste Flexibilität. Eine weitere Variante des Heizgebläses stellt der Heizlüfter mit Batterie dar. Allerdings hat man in diversen Tests für Heizlüfter feststellen müssen, dass diese Geräte eine geringe Nutzungsdauer aufweisen. Der Heizlüfter mit Akku benötigt zudem mehrere Stunden, bis er wieder vollständig aufgeladen ist.

Tipp: Einen Heizlüfter sollten Sie auf keinen Fall als dauerhafte Alternative zu einem normalen Heizkörper ansehen. Ein Heizgebläse ist viel mehr nur eine begrenzte Lösung. Aufgrund der benötigten Leistung von 2000 Watt ist der Stromverbrauch sehr hoch, womit Sie schnell finanziell belastet werden könnten.

1.2. Die besten Heizlüfter sind stromsparend

Ein guter Heizlüfter kann, anders als bei einer Infrarotheizung, bei der der genaue Stromverbrauch schwer zu schätzen ist, mit einem geringen Stromverbrauch überzeugen. Gleichzeitig ist es nicht möglich günstiger zu Heizen als etwa mit einer Gasheizung. Darüber hinaus haben die Heizlüfter aber auch positive Eigenschaften zu bieten. So finden sie viele Modelle mit einem vergleichsweise geringem Stromverbrauch.

2. Die wichtigsten Ausstattungsmerkmale eines Heizlüfters

Heizlüfter ohne Gas gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Im Handel treffen Sie auf Geräte, welche verschiedene Merkmale besitzen. Wir haben für Sie die wichtigsten Ausstattungsmerkmale eines Heizgebläses für Sie zusammengestellt.

Ausstattungsmerkmal Beschreibung
Ventilator
  • vorrangig für das Heizen von Räumen geeignet, wo keine feste Heizung vorhanden ist
  • ein integrierter Ventilator sorgt dafür, dass die Luft richtig zirkuliert
  • erzeugt eine angenehme Temperatur und Luft
Heizlüfter mit Thermostat
  • Heizlüfter mit Thermostat sind für Menschen mit unterschiedlichen Vorlieben geeignet
  • besitzt einen feinen Temperaturregler
  • Temperatur kann individuell angepasst werden
Sicherheitsabschaltung
  • verhindert, dass das Gerät beim Umkippen schnell überhitzt
  • Stromverbindung wird direkt beim Umkippen beendet
  • oft in Verbindung mit Überhitzungsschutz

3. Der Heizstrahler: eine interessante Alternative

Sofern Sie keinen Heizlüfter mit 12 V verwenden möchten und trotzdem ein mobiles Gerät brauchen, so wäre ein Heizstrahler für Sie eine interessante Alternative. Hier wird die Luft nämlich nicht eingesogen. Vielmehr wird die Luft durch die Wärmestrahlung erhitzt.

Heizstrahler sind besonders im Außenbereich praktisch. Sie besitzen die Fähigkeit, eine kleine Fläche gezielt zu beheizen. Sie haben Vorteile wie Nachteile zu bieten:

    Vorteile
  • hohe Heizleistung
  • geringes Gewicht und sehr mobil
  • geringer Anschaffungspreis
    Nachteile
  • hohe Betriebskosten wegen hohen Stromverbrauch
  • Heizspirale erzeugt Hitzequelle

4. Heizlüfter-Kaufberatung: darauf sollten Sie achten

In einem Vergleich für Heizlüfter gibt es viele Dinge zu beachten. Hier den Überblick zu behalten ist nicht immer leicht. Daher sollten Sie sich mit dem einzelnen Kaufkriterien vertraut machten. Neben dem Stromverbrauch sind unter anderem auch das Gewicht in kg und die Heizleistung relevant.

4.1. Stromverbrauch macht vielen Verbrauchern Sorgen

Normale Heizgebläse brauchen eine Stromverbindung. Neben einem 2000-Watt-Gerät finden Sie auch Geräte, welche eine Leistung von 500 Watt haben. Diese Heizlüfter sind energiesparend. Sollte der Raum sehr klein sein, reicht ein energiesparendes Gerät vollkommen aus.

Heizlüfter sind auch für Ihr Auto geeignet. Sollten Sie aber mit dem Gedanken spielen, einen recht großen Raum zu belüften, so müssen Sie zu einem Gerät mit einer Leistung von 2000 Watt greifen.

heizluefter-vergleichstestsieger

Heizstrahler sind eine Alternative zum Heizlüfter.

4.2. Gewicht beachten, soll der Lüfter mobil bleiben

Sie finden im Handel Mini-Heizlüfter und XXL-Modelle. Bevor Sie das Gerät kaufen, müssen Sie im Vorfeld klären, ob Sie genügend Platz haben. Es ist häufig so, dass für die Nutzung des Heizlüfters eine Wandmontage oder Deckenmontage durchgeführt werden muss. Schließlich soll der Heizlüfter nicht im Weg stehen.

So wird auch Ihr Baby vom Heizlüfter profitieren, ohne dass von dem Gerät irgendeine Gefahr ausgeht.

4.3. Nutzungsdauer wird durch Bauqualität bestimmt

Die Nutzungsdauer ist ein sehr wichtiges Kaufkriterium. Sollten Sie das Heizgebläse nur sporadisch einsetzen wollen, so reicht ein günstiges Heizgebläse aus. Sie bekommen ein derartiges Modell bereits ab 80 Euro.

Dagegen können hochwertige Modelle um mehrere Hundert Euro kosten. Auf der anderen Seite sind diese Geräte für einen dauerhaften Einsatz geeignet.

4.4. Weitere Features können den Komfort erhöhen

So berechnen Sie die Stromkosten

Verwenden Sie die folgende Formel, um die genauen Stromkosten Ihres Heizlüfters zu berechnen:
Kosten = Leistungsaufnahme x Strompreis pro Kilowattstunde x Betriebsdauer

Auch wenn es den Anschein macht, als sei ein Heizgebläse ein einfaches Gerät, so werden Sie im Handel auf sehr unterschiedliche Ausführungen treffen. Beispielsweise ist ein Wasserschutz unerlässlich, um einen Kurzschluss zu verhindern.

Ein weiteres Feature ist beim Heizlüfter eine integrierte Zeitschaltuhr. Somit müssen Sie nicht mehr ständig daran denken, das Gerät ein- und auszuschalten. Geben Sie vor der Nutzung die gewünschte Betriebszeit ein. Das Heizgebläse übernimmt dann den Rest.

Ein Gerät mit Fernbedienung erhöht Ihren Komfort. Sie können mit einer Fernbedienung das Gerät von jedem Ort aus bedienen. Es gibt Heizlüfter, die eine Kühlfunktion besitzen. Somit können Sie das Gerät nicht nur in den kalten Wintertagen verwenden. Sie verschaffen sich auf diese Weise an warmen Tagen eine angenehme Kühlung.

4.5. Die Lautstärke bedenken

Das Heizgerät ist nicht gerade leise, auch wenn Sie den Heizlüfter über eine Wandmontage befestigt haben. Abhängig von der eingestellten Stufe, kann das Betriebsgeräusch laut oder leise sein.

Möchten Sie einen gemütlichen Abend haben, so sollten Sie sich für einen lautlosen Heizlüfter entscheiden. Dieses Gerät ist sehr leise und wird Sie nicht weiter stören.

5. Anwendung und Pflege von Heizlüftern

Ein Heizlüfter mit Zeitschaltuhr ist ein wahres Multitalent. Sie können ein Heizgebläse sogar im Camping verwenden. Weitere mögliche Einsatzbereiche sind die Folgenden:

  • Badezimmer
  • Büro
  • Wohnwagen
  • Camping
  • Garage
  • Lagerraum
  • Feuchtigkeit

Damit Sie das Gerät vielfältig einsetzen können, haben Sie für die Befestigung unterschiedliche Möglichkeiten. Eine Wand- oder Deckenmontage ist in Eventhallen üblich. Ein Heizlüfter im Wohnmobil ist oft handlich gestaltet.

Sofern Sie den Heizlüfter mit Timer auf den Boden stellen möchten, so sollten Sie das Gerät so hinstellen, dass es nicht umgeworfen werden kann. Achten Sie auch darauf, dass die Kleinen nicht ihre Finger in das Heizgebläse stecken. Dies kann nämlich zu Verletzungen führen. Das ist besonders dann der Fall, wenn der Ventilator sich dreht.

Weiterhin sollten Sie sich mit einigen Sicherheitsmaßnahmen auseinandersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.

Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät während der Nutzung abdecken. Ansonsten kann das Gerät stark überhitzen und die Luftzufuhr verhindert werden. Darüber hinaus dürfen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen anfassen. Es kann nämlich schnell zu einer Kurzschlussgefahr kommen.

Verwenden Sie in der Nähe des Gerätes auch keine Spraydosen, so könnten Stichflammen entstehen. Verwenden Sie zum Reinigen niemals Wasser. Schließlich sollten Sie das Gerät immer so aufstellen, dass es genug Abstand zu den Wänden und Polstermöbeln hat.

6. Fragen und Antworten rund um den Heizlüfter

6.1. Welche Hersteller gibt es?

heizluefter-vergleichstest

Auch große Räume schnell aufheizen.

Die gute Nachricht ist, dass Sie Heizlüfter günstig kaufen können. Besonders die Discounter Marken Aldi und Lidl bieten ab und zu preiswerte Modelle an. Weiterhin finden Sie auf dem Markt Modelle, welche eine Schwenkfunktion, eine Schutzvorrichtung und einen Staubfilter besitzen. Diese Heizlüfter sind oft auch die Testsieger. Jeder Hersteller gibt das Gewicht des Heizgebläses in kg an.

Einige wichtige Hersteller von Heizlüftern sind:

  • DeLonghi
  • Dyson
  • Rowenta
  • Einhell
  • Caltronic
  • Honeywell
  • Brandson

Besonders beliebt sind übrigens die Rowenta Instant Geräte.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel kostet ein Heizlüfter pro Stunde?

Heizlüfter sind in vielen Fällen nicht gerade preiswert in ihrem Stromverbrauch. Aus diesem Grund sollten Sie das Gerät nur vorübergehend einsetzen. Damit Sie stets einen Überblick über Ihre Energiekosten haben, verwenden Sie die im Text genannte Forme.

» Mehr Informationen

6.3. Welcher Heizlüfter ist für welche Räume geeignet?

Sofern Sie einen größeren Raum beheizen wollen, verwenden Sie ein 2000-Watt-Gerät. Bei kleineren Räumen wie Wohnwagen oder einem Zelt reicht ein 500-Watt-Gerät vollkommen aus. Diese Heizlüfter sind energiesparend und können auch für das Auto verwendet werden.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bereits einen Test für Heizlüfter durchgeführt, allerdings ist dieser mehr als fünfzehn Jahre alt.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Heizlüfter in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Heizlüfter Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: ‎DR-HSH002 von Dreo - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Heizlüfter 3000 Watt von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: TFH 2000 E von Trotec - beispielhafter Internetpreis: 80 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: SO9266 von Rowenta - beispielhafter Internetpreis: 84 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: SO9261 von Rowenta - beispielhafter Internetpreis: 63 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Heizlüfter 2000W von OMISOON - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: H2.322 von Dahtec - beispielhafter Internetpreis: 60 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: 303842 von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: H2.311 von Dahtec - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: 304006 von Brandson - beispielhafter Internetpreis: 50 Euro

Für den Heizlüfter-Vergleich konnten nur "sehr gute" Heizlüfter sowie "gute" Heizlüfter von 15 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller Heizlüfter die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger ‎DR-HSH002 von Dreo und den Preis-Leistungs-Sieger SO9266 von Rowenta.

Im Heizlüfter-Vergleich stellt der Hersteller Rowenta mit 4 von 22 verschiedenen Produkten die meisten Heizlüfter in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Aus wie vielen verschiedenen Herstellern kann im Heizlüfter-Vergleich das beste Produkt ausgewählt werden?

In der Produkttabelle zum Heizlüfter-Vergleich, die von unserer Redaktion zusammengestellt wurde, haben Sie Möglichkeit, aus 15 bekannten Herstellern einen Heizlüfter auszuwählen. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die Heizlüfter im Produktvergleich durchschnittlich?

Im Schnitt können Sie zwischen 208,93 Euro und 14,99 Euro für einen Heizlüfter ausgeben. Wir empfehlen Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger SO9266 von Rowenta weiter, da Sie für 83,99 Euro gute Qualität zu einem adäquaten Preis erhalten. Mehr Informationen »

Welches Heizlüfter-Modell hat bisher die besten Kundenrezensionen erhalten?

Von den insgesamt 22 verglichenen Heizlüfter hat der DR-HSH004 von Dreo die Kunden am meisten überzeugt und erhielt daher insgesamt 4,6 Sterne. Mehr Informationen »

Welche Heizlüfter aus dem Produktvergleich konnten überzeugen und erhalten die Note "SEHR GUT"?

Folgende 11 der 22 unterschiedlichen Produkte aus dem Heizlüfter-Vergleich konnten die Redaktion von ihrer Qualität überzeugen und erhalten daher die beste Benotung: ‎DR-HSH002 von Dreo, Heizlüfter 3000 Watt von Brandson, TFH 2000 E von Trotec, SO9266 von Rowenta, SO9261 von Rowenta, Heizlüfter 2000W von OMISOON, H2.322 von Dahtec, 303842 von Brandson, H2.311 von Dahtec, 304006 von Brandson und 9870 Smart Rotate von Cecotec Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Heizlüfter in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein Heizlüfter gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Heizgerät, Heitzlüfter und Heizlufter begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Heizlüfter im Test bzw. Vergleich - 22 Heizlüfter in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
‎DR-HSH002 von Dreo Vergleichssieger 69,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heizlüfter 3000 Watt von Brandson 79,85 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TFH 2000 E von Trotec 79,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SO9266 von Rowenta Preis-Leistungs-Sieger 83,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SO9261 von Rowenta 62,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heizlüfter 2000W von OMISOON 59,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H2.322 von Dahtec 59,90 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
303842 von Brandson 54,85 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H2.311 von Dahtec 49,90 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
304006 von Brandson 49,85 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
9870 Smart Rotate von Cecotec 45,60 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DR-HSH004 von Dreo 42,49 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
237835 von Stiebel Eltron 208,93 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KA5038 von Tristar 41,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SO2320 von Rowenta 37,96 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SO2210 von Rowenta 39,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
2045 von Zilan 39,90 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec 1410000660 von Trotect 34,95 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mini-Heizlüfter von CXhome 29,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AFH211B von Bestron 21,99 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HL 3761 von Clatronic 17,12 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HT-709 von Mia&Coco 14,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen