Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Heizpilz Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Heizpilze, die mit Gas befeuert werden, sind kompakt, schnell aufgestellt und sorgen im Handumdrehen für Wärme. Unumstritten sind sie nicht, denn sie pusten auch Gase in die Luft, die die Umwelt schädigen. Die Alternative in Form von elektrischen Heizpilzen bringt aber längst nicht denselben Wärmeeffekt.
  • Die Wärmeleistung ist nur ein wichtiges Entscheidungskriterium, wenn Sie einen Heizpilz kaufen. Achten Sie auf die maximale Heizleistung, die bei Gas-Heizstrahler zwischen 8 und 14 kW liegen wird. 8 kW reicht zum Beheizen einer kleinen, überdachten Fläche. Einen Heizpilz mit 14 kW sollten Sie im Freien platzieren. Edelstahl ist ein besonders hochwertiges Material, Transportrollen sorgen für flexiblen Transportkomfort.
  • Wer die Sicherheitshinweise der Hersteller berücksichtigt und Abstand zu Menschen und brennbaren Materialien hält, muss den Betrieb des Heizpilzes nicht fürchten. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Kippventile, die die Gasversorgung kappen würden, falls der Heizstrahler umfällt. Auch eine Abschaltautomatik ist ein wichtiges Sicherheitsdetail.

Heizpilz Test

Heizpilze sind seit jeher ein Thema: Einst waren sie stark umstritten und wurden sogar verboten, im ersten Corona-Jahr 2020 jedoch boten Heizpilze Gastronomiebetrieben und Privatpersonen die Möglichkeit, den Außenbereich möglichst lange zu nutzen. Ein Heizpilz im Außenbereich, kuschlige Decken und Kissen – und schon sind Treffen im Außenbereich möglich, auch wenn die Jahreszeit um Ostern oder im Herbst eigentlich eher dagegen sprechen würde. Ein Heizpilz funktioniert wie ein Heizlüfter für drinnen aber auf größerer Stufe. Worauf es ankommt, wenn Sie einen Heizpilz kaufen möchten, hat die Redaktion von AUTO BILD in diversen Heizpilz-Tests im Internet recherchiert und in dieser Kaufberatung 2023 für Sie zusammengestellt.

1. Welche Heizpilze für die Terrasse gibt es?

Grundsätzlich wird unterschieden in zwei Arten von Heizpilzen: in den Heizpilz mit Gas und den Elektro-Heizpilz. Dabei variieren die beiden Typen nicht nur in der Energieversorgung, sondern auch in der Flexibilität. Sie können Heizpilze mieten, wenn Sie sie nur für einen kurzen Zeitraum benötigen.

Gasheizstrahler

Heizpilz Terrassenstrahler

  • max. Heizleistung von bis zu 14 kW (hohe Wärmeleistung)
  • unabhängig von einer externen Stromquelle
  • pustet Gas in die Luft
elektrischer Heizpilz

Heizpilz höhenverstellbar

  • geringere Umweltbelastung
  • geringere Heiz- und Wärmeleistung
  • ein Stromanschluss ist nötig

Fazit der AUTO BILD-Redaktion: Heizstrahler mit Gas und elektrische Heizpilze lassen sich nur schwerlich vergleichen, denn die Unterschiede sind zu groß. Ein Gas-Heizpilz kann 14 kW an Leistung bringen, ein elektrischer Heizpilz liegt oft unter 3 kW. Darüber hinaus sorgen Gas bzw. Strom für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.

Der elektrische Heizpilz braucht einen Stromanschluss und ist damit deutlich unflexibler; der Gas-Heizpilz wird mit Propangas in der Flasche und damit unabhängig von der kabelgebundenen Stromversorgung betrieben. Gas-Heizpilze mit Transportrollen lassen sich einfach von A nach B fahren. Produkte von AmazonBasics, Apana, Empasa, Enders und Activa punkten hier in diversen Heizpilz-Tests im Intertnet.

Diese Unterschiede sorgen für verschiedene Einsatzbereiche der Geräte: Ein Heizpilz im Garten ist variabel einsetzbar, auch als Terrassenstrahler ist ein Heizpilz mit Gas gut geeignet. Auf einem Balkon kann ein elektrischer Heizpilz die einfachere Variante sein. Hier haben Sie meist ohnehin wenig Rangierfläche, um die Position des Heizpilzes zu variieren und es stört nur wenig, wenn ein Kabel den Aktionsradius einschränkt.

2. Welche technischen Parameter sind laut diversen Heizpilz-Tests im Internet wichtig für die Kaufentscheidung?

Heizpilz Gas

Heizpilze sind zwar in der Regel aus robustem Edelstahl. Doch nur mit Abdeckung hält das Material langfristig der Witterung stand.

Nur die wenigsten mieten einen Heizpilz, um zu testen, ob er auch wirklich so nutzbar ist, wie das ursprünglich geplant wurde. Wer einen Heizpilz kaufen möchte, sollte sich nicht ausschließlich nach dem Preis richten und den günstigsten Heizpilz suchen.

Stattdessen zeigen die Parameter in unserem Heizpilz-Vergleich, welche Faktoren zu berücksichtigen sind, um den besten Heizpilz zu finden. Wer sparen will, kann dann immer noch vergleichen und ggf. einen oder einen gebrauchten Heizpilz kaufen. Bei Discountern wie Aldi oder Lidl können Sie pünktlich zur Frühlingssaison ebenfalls Heizpilze kaufen.

2.1. Achten Sie auf hochwertiges Material

Die besten Heizpilze sind aus Edelstahl, was für Sie nicht bedeuten darf, dass der Heizpilz das ganze Jahr über Wind und Wetter ausgesetzt sein sollte. Nur selten sind Heizpilze in jedem Detail aus rostfreiem Edelstahl. Am besten Sie decken den Heizpilz ab (achten Sie beim Kauf auf einen Heizpilz mit Abdeckung) oder Sie lassen ihn in der Garage auf seinen Einsatz waren.

Der Hersteller Grodenberg setzt auf eine ungewöhnlich schwarze Optik, was den Gaspilz von den Edelstahl-Modellen unterscheidet. Auch Heizpilz-Pyramiden sind eine optische Besonderheit.

2.2. Gas-Heizstrahler haben in der Regel eine Piezozündung

Hinter dem Hinweis, dass es sich um einen Heizpilz mit Piezozündung handelt, verbirgt sich dieser Hinweis zur Nutzung: Drehen Sie die Gasflasche etwa auf. Dann drücken Sie einen Knopf, um den Heizpilz anzumachen. Dabei springt ein Funke über und entzündet das Gas. Klappt dies nicht, kann das Gas mithilfe eines Feuerzeugs oder eines Streichholzes entzündet werden.

2.3. Wärmeproduktion und Heizleistung entscheiden über den Einsatzbereich

Die Wärmeproduktion des Heizstrahlers entscheidet maßgeblich darüber, wo er sinnvollerweise zum Einsatz kommen kann. Dabei ist die max. Heizleistung, die bei 14 kW liegen kann, ein wichtiges Detail.

Um einen Heizpilz in der Gastronomie nutzen zu können, muss klar sein, wie weit die Wärme spürbar ist. Als Faustformel gilt: 8kW wärmen an frischen Abenden; 14 kW könnten sogar Winterabende im Freien ermöglichen. Enders-Heizpilze gibt es beispielsweise in beiden Varianten: mit 8kW und mit 14 kW.

Fazit der AUTO BILD-Redaktion: Entscheidend ist in weiten Teilen der Einsatzbereich des Heizpilzes. Als Terrassenstrahler im Privatbereich reicht eine geringere Wärmeproduktion. Freistehend im Garten muss der Heizpilz mehr Leistung bringen, um für Wärme zu sorgen. So kann der Enders-Heizpilz mit 8kW eine gute Wahl für eine überdachte Terrasse sein, wenn der Abstand zum Dach gewahrt bleibt. Hier kommt auch die Heizpilz-Pyramide von ACTIVA mit 8 kW besonders gut zur Geltung. Der Enders-Heizpilz mit 14 kW könnte hingegen als Heizpilz bei Stehtischen unter freiem Himmel fungieren.

Um einen sicheren Betrieb zu ermöglichen, sind die Sicherheitshinweise der Hersteller entscheidend. Für den Betrieb eines Heizpilzes in der Gastronomie gilt zudem: Eine Abschaltautomatik verhindert, dass das Gerät überhitzt. Ein Sicherheits-Kippventil sorgt dafür, dass selbst das Umstürzen des Heizpilzes nicht zum Gefahrenherd wird, denn es kappt die Gasversorgung.

3. Zum Heizpilz-Verbot: Wer darf eigentlich einen Heizpilz aufstellen?

Stiftung Warentest

Jahre bevor das Coronavirus die Welt buchstäblich auf den Kopf gestellt hat, hat die Stiftung Warentest dafür appelliert, auf Terrassenheizstrahler zu verzichten – der Umwelt zuliebe. Einen aktuellen Heizpilz-Test der Verbraucherschützer gibt es nicht.

Privatpersonen haben es diesbezüglich gut: Sie dürfen Gasheizer uneingeschränkt auf ihrer Terrasse und ihrem Balkon nutzen und müssen sich lediglich daran halten, was die Hersteller in puncto Sicherheit vorgeben. Das heißt: Zu Markisen, Decken und Überdachungen muss (je nach Wärmeleistung) mindestens ein bis zwei Meter Platz sein. Sonst könnte die Hitze zu groß werden und im schlechtesten Fall sogar einen Brand bedingen. Wie nah der Heizpilz an einer Person stehen darf, ist mitunter auch abhängig vom persönlichen Wärmeempfinden. Als Faustregel lässt sich hierfür auch der vorgeschriebene Abstand zu brennbaren Materialien nennen.

Hinweis der AUTO BILD-Redaktion: Bitte beachten Sie die Hinweise der Hersteller, die für ihre Marken jeweils eigene Abstandsregelungen definieren. Um selbst unter einer Überdachung einen Heizpilz betreiben zu können, könnte ein höhenverstellbarer Heizpilz eine gute Option sein.

3.1. Und wie sieht die Lage für Gewerbetreibende aus? Dürfen sie Heizpilze aufstellen?

Heizpilz 14 kW

Mit einer Piezozündung lässt sich der Gas-Heizstrahler per Knopfdruck anschalten.

Hierzu kann es nur einen Verweis auf die jeweilige Stadt- oder Gemeindeverwaltung geben, die zuständig ist, denn eine einheitliche Regelung, die deutschlandweit gilt, gibt es nicht. Im ersten Corona-Herbst 2020 kochte der Streit extrem hoch: Umweltschützer wollten die Gasschleudern verboten wissen; Gastronomiebetriebe wollte die ohnehin schon schwierige Corona-Krise durch verlängerte Öffnungszeiten bis in den Herbst hinein und die Nutzung der Außenanlagen meistern. Spätestens dann, wenn die Freiluftsituation wieder eingeläutet wird, wird es wieder Gespräche hierzu geben. Der Ausgang? Ungewiss.

Ein Blick auf das Corona-Jahr 2020 zeigt einen bunten Flickenteppich mit großen regionalen Unterschieden: In Hannover (Niedersachsen) wurden Heizpilze bereits im Jahr 2008 per Sondernutzungssatzung verboten. In München (Bayern) waren Heizpilze im Winter verboten; in Stuttgart (Baden-Württemberg) gab es eine zeitliche Einschränkung auf die Betriebszeiten der Restaurants und zwar von April bis Oktober.

Nahe von Denkmälern sind Heizpilze grundsätzlich verboten. Diese Regelungen galten vor der Misere, die das Coronavirus den Gastronomiebetrieben beschert hatte. Im Corona-Jahr 2020 half die Regierung von Baden-Württemberg mit der Bereitstellung weiterer Außenschankflächen; eben dort – auf Freischankflächen – wurden auch in München Heizpilze erlaubt.

» Mehr Informationen

3.2. Auch im Corona-Jahr 2021 wird nach diesen Überlegungen abgewogen

Welche weiteren Regelungen dsa Coronavirus für die Benutzung von Heizpilzen mit sich bringt, ist unklar. Abzuwägen sind stets diese Vor- und Nachteile einer Erlaubnis für Heizpilze:

    Vorteile
  • vergrößert die gastronomischen Kapazitäten vor allem im Außenbereich
  • kompensiert einen Teil der Umsatzeinbußen der Gastronomiebetriebe
    Nachteile
  • schädigt die Umwelt nachhaltig

4. Heizpilz-Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Heizpilzen

4.1. Sind Infrarot-Heizpilze keine gute Alternative?

Heizpilz Verbot

Für Gastronomiebetriebe können Heizpilze im Außenbereich für eine Verlängerung der Freiluft-Saison sorgen.

Zahlreiche Anbieter, wie beispielsweise Suntec, blumfeldt und Kesser, haben Infrarot-Heizstrahler im Sortiment. Streng genommen handelt es sich dabei aber nicht um Heizpilze. Infrarot-Geräte sind strombetrieben und damit ebenso „unflexibel“ wie elektrische Heizpilze.

Der Unterschied liegt jedoch darin, was genau erwärmt wird. Elektrische Heizpilze erwärmen die Luft; Infrarot-Heizstrahler erwärmen eine Fläche und geben Wärme ab.

» Mehr Informationen

4.2. Braucht es spezielles Equipment, um einen Heizpilz zu betreiben?

Nein. Gas-Heizpilze fallen in die Kategorie der einfachen Beheizungsmöglichkeiten im Außenbereich. Das einzige, was Sie brauchen ist eine Gasflasche. In den meisten Heizpilzen und bei den Heizpilz-Testsiegern diverser Test im Internet kommen 11-kg-Gasflaschen zum Einsatz.
Um umrechnen zu können, wie lange die Gasflasche voraussichtlich halten wird, hilft diese Formel: Der Energiewert von einem Kilogramm Gas liegt bei 13 kW und sorgt für eine Betriebsdauer von etwa einer Stunde. Dementsprechend würde eine 11-kg-Gasflasche den Heizpilz für etwa elf Stunden befeuern.
» Mehr Informationen

4.3. Wie sinnvoll sind Heizpilze?

Heizpilze haben den Vorteil, dass sie schnell für eine angenehme Wärme im Außenbereich sorgen. Sie lassen sich einfach bedienen und zügig in Betrieb nehmen. Allerdings gelten Heizpilze auch als Energieverschwender. Dies gilt vor allem für Gas-Heizpilze. Eine Alternative dazu bietet der Infrarot-Heizstrahler.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viel kostet ein Heizpilz?

Günstige Heizpilze erhalten Sie für rund 50 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 150 und 400 Euro. Es gibt aber auch Heizpilze, die mehr als 800 oder 1.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Alternativen gibt es zum Heizpilz?

Die eine Alternative zu einem Heizpilz stellt der Infrarot-Heizstrahler dar. Es handelt sich dabei um eine Art Wärmelampe, die auch als deutlich umweltfreundlicher gilt. Dies ist vor allem im Vergleich zu einem Gas-Heizstrahler oder Gas-Heizpilz der Fall.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Heizpilze in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Heizpilze Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Goldflame Deluxe von Blumfeldt - beispielhafter Internetpreis: 340 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Goldflame Classic von Blumfeldt - beispielhafter Internetpreis: 305 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Solid 5800 von Enders - beispielhafter Internetpreis: 233 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Traedgard Lanzarote Edel von Traedgard Design - beispielhafter Internetpreis: 279 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Cheops von Activa - beispielhafter Internetpreis: 300 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Bellamente Cristal von Apana - beispielhafter Internetpreis: 230 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Heizpyramide von Kesser - beispielhafter Internetpreis: 260 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Terrassen-Gasheizer von Anbull - beispielhafter Internetpreis: 180 Euro
  • Neunter Platz - gut: 13850 von Activa - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Barcelona von Enders - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 12 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Heizpilze in 8 "sehr gute" Heizpilze und 9 "gute" Heizpilze auf. Der Vergleichssieger Goldflame Deluxe von Blumfeldt erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 339,89 Euro.

Der Heizpilze-Hersteller Activa stellt mit 3 Produkten die meisten Heizpilze in der Vergleichstabelle zum Heizpilze-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Heizpilze-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Heizpilze-Vergleich stellen wir Ihnen 17 verschiedene Produkte von 12 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Heizpilz die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Heizpilze aus dem Heizpilze-Vergleich?

Die Heizpilze im Heizpilze-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 339,89 Euro über die mittlere Preisklasse mit 197,45 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 104,80 Euro haben wir für Sie verschiedene Heizpilze ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Heizpilz erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Elegance von Enders Colsman ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Heizpilze wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Heizpilze-Vergleich erhielten folgende 8 Heizpilze die Note "SEHR GUT": Goldflame Deluxe von Blumfeldt, Goldflame Classic von Blumfeldt, Solid 5800 von Enders, Traedgard Lanzarote Edel von Traedgard Design, Cheops von Activa, Bellamente Cristal von Apana, Heizpyramide von Kesser und Terrassen-Gasheizer von Anbull Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Heizpilz gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Heizpilz in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Heizpilzen, und Terrassenheizstrahler. Mehr Informationen »

Die besten Heizpilze im Test bzw. Vergleich - 17 Heizpilze in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
Goldflame Deluxe von Blumfeldt Vergleichssieger 339,89 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goldflame Classic von Blumfeldt Preis-Leistungs-Sieger 304,89 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Solid 5800 von Enders 232,82 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Traedgard Lanzarote Edel von Traedgard Design 279,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cheops von Activa 299,99 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bellamente Cristal von Apana 229,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heizpyramide von Kesser 259,80 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Terrassen-Gasheizer von Anbull 179,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
13850 von Activa 159,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Barcelona von Enders 159,90 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elegance von Enders Colsman 119,90 4,6 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser KE2100W von KESSER® 139,80 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1227 von Apana 133,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
NHH 2100 von Einhell 148,00 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heizpilz von AmazonBasics 104,80 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
670401 von Landmann 133,90 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
13800 von Activa 129,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen