Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem HiFi-Verstärker Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • HiFi-Verstärker sind das Herzstück jeder Soundanlage und unabdingbar für die klangstarke Wiedergabe von Audiosignalen.
  • Anschließen lassen sich sowohl Plattenspieler, CD- und DVD-Player als auch TV-Geräte, Spielekonsolen, PCs, Notebooks und Mobilgeräte.
  • Allerdings werden je nach anzuschließendem Gerät unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten relevant.

hifi-verstaerker-test

Sei es nun für das moderne Home Entertainment oder den privaten Musiktempel – wer zu Hause eine professionelle Soundanlage realisieren will, kommt ohne HiFi-Verstärker kaum aus. Er ist das Herzstück jeder Anlage und blickt dabei auf eine recht interessante Entwicklungsgeschichte zurück. Die fasziniert manch audiophile Klangfanatiker sogar so sehr, dass sie anstatt einem fortschrittlichen HiFi-Verstärker mit Bluetooth und WLAN lieber auf einen Vintage HiFi-Verstärker setzen.

In HiFi-Verstärker-Tests werden mitunter auch beide Varianten einer eingehenden Prüfung unterzogen. Denn es gibt durchaus klangliche Unterschiede zwischen Vintage-Modellen und Verstärkern der nächsten Generation. Unsere Kaufberatung aus 2023 nimmt die verschiedenen Arten von HiFi-Verstärkern genauer unter die Lupe und gibt nützliche Tipps zum Kauf.

1. Wie wichtig ist ein Verstärker für den Klang?

Ohne einen Verstärker geht bei der Tonwiedergabe im Grunde eigentlich gar nichts. Irgendeine Art von HiFi-Verstärker wird immer gebraucht, um Audiosignale einer bestimmten Tonquelle so aufzubereiten, dass sie klangstark über die Lautsprecher wiedergegeben werden kann.

Besonders wichtig sind HiFi-Verstärker diesbezüglich für Plattenspieler. Die ältesten Wiedergabegeräte für Tonträger gibt es inzwischen seit gut einem Jahrhundert, wobei sie die grundlegende Bedeutung eines Verstärkers auch gut veranschaulichen. In ihn wird das Audiosignal der Tonquelle zunächst eingespeist, dann angepasst und im letzten Schritt für die Lautsprecherwiedergabe vorbereitet.

1.1. Funktionsweise des Verstärkers

Um die jeweiligen Schritte zur Tonaufbereitung durchführen zu können, benötigt ein Verstärker zwei verschiedene Elemente:

Kategorie Funktion
Vorstufe (Vorverstärker)
  • nimmt das Tonsignal von der Audioquelle auf
  • bereitet das Audiosignal auf, indem es Lautstärke, Mitten, Höhen und Tiefen des Signals anpasst
Endstufe (Endverstärker)
  • bereitet das vorverstärkte Audiosignal auf die Ausgabe über die Lautsprecher vor
  • erfordert die Erhöhung der Signalspannung

Für die Signalausgabe besitzen HiFi-Verstärker bis zu 4 Lautsprecherausgänge oder mehr, wodurch sich hochwertiger und voller Sound erzielen lässt. Das gilt aber nur für Surround Sound und Stereo-HiFi-Verstärker. Sie arbeiten mit zwei (Stereo) oder gar vier bis acht (Surround Sound) Soundkanälen. Demgegenüber steht der Mono HiFi-Verstärker, der nur einen Soundkanal besitzt und deshalb keinen besonders vollen Klang erzeugen kann.

Übrigens: Ob ein Surround Sound oder Stereo-HiFi-Verstärker besseren Klang liefert, darüber lässt sich streiten. Denn mehr als zwei Soundkanäle sind laut HiFi-Verstärker-Tests nicht für jede Audiowiedergabe zwingend notwendig.

mini hifi verstaerker

HiFi-Verstärker nehmen das niedrige Audiosignal von einer Audioquelle auf und verstärken es, damit es über Lautsprecher abgespielt werden kann.

1.2. Die Vor- und Nachteile von Stereo-Verstärkern

Gerade bei Schallplatten wird oft empfohlen, diese ausschließlich in Stereo zu hören. HiFi-Verstärker im High-End-Format bieten deshalb oft Stereo-Wiedergabe mit individueller Surround-Option. Hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von Stereo-Verstärkern auf einen Blick:

    Vorteile
  • im Vergleich zu Surround Sound HiFi-Verstärkern sehr günstig
  • optimal für primäre Nutzung des Verstärkers zum Musikhören
  • sparen Platz und lassen sich leicht anschließen
    Nachteile
  • Stereo nutzt räumlichen Schalleindruck, ergo kein vollwertiger Raumklang
  • für vollen Sound im Home Entertainment eher weniger geeignet

1.3. Kompatibilität mit so gut wie jedem Audio-Format

In Sachen Audio-Format müssen HiFi-Verstärker heutzutage abgesehen von Schallplatten noch mit ganz anderen Audioquellen zurechtkommen. Da wären zunächst einmal andere Tonträger wie Kassetten, CDs oder DVDs. CD und DVD sind hier bereits zwei Beispiele für digitale Audio-Formate, zu denen unter anderem folgende Varianten gehören:

  • CDA: Standardformat für Audio-Dateien auf CDs
  • FLAC: Ein komprimiertes Audio-Format mit geringem Verlust an Soundqualität trotz komprimierter Speichermethode
  • MPEG/MP3: MPEG-1 oder MPEG-2 Datei-Formate, die Audio- und Videosignale enthalten und für DVDs/Blu-Rays, aber auch für digitale Musik- und Video-Streams am PC verwendet werden
  • M4A/MP4: Die Weiterentwicklung von MPEG alias MPEG-4
  • WAV/WMA: Spezielle Audio-Formate von Windows-Betriebssystemen

Neben diesen kann ein HiFi-Verstärker auch Audiosignale von TV-Geräten und Konsolen verarbeiten. Ebenso ist der Anschluss von PCs, Notebooks, Smartphones und Tablets an den Verstärker denkbar.

auto hifi verstaerker

Einige HiFi-Verstärker haben eingebaute Phonovorverstärker für Plattenspieler.

2. Welche Arten von Verstärkern gibt es?

Der HiFi-Verstärker unterscheidet sich mitunter stark von vielen anderen Verstärker-Arten. Einerseits ist er gezielt auf die Nutzung im heimischen Soundsystem und somit für den Anschluss an Geräte wie Fernseher, CD- und DVD-Player, Plattenspieler, PCs oder Konsolen ausgelegt. Andererseits besitzen HiFi-Verstärker auch einen größeren Leistungsumfang als beispielsweise Gitarrenverstärker.

Ferner gibt es auch HiFi-Verstärker in unterschiedlichen Varianten. Zur Veranschaulichung nachstehend die wichtigsten Verstärker-Typen im Überblick:

Typ Eigenschaften
Receiver
  • HiFi-Verstärker ist kompakt mit Möglichkeiten zur Klang- und Lautstärkeregelung sowie zur Auswahl individueller Audiokanäle ausgestattet
  • häufig HiFi-Verstärker mit Radio (HiFi-Verstärker mit DAB+ und/oder UKW)
HiFi-Verstärker mit Bluetooth und WLAN
  • HiFi-Verstärker im High-End-Format
  • erlaubt Wireless-Anschluss Bluetooth-fähiger Geräte wie Smartphones oder Wireless-Boxen
  • HiFi-Verstärker gegebenenfalls mit Internetradio erhältlich
HiFi-Verstärker mit Subwoofer-Ausgang
  • Verstärker besitzt einen speziellen Ausgang für Tiefenverstärker, um volle Bässe zu erzeugen
  • beliebte Variante unter Auto-HiFi-Verstärkern
Auto-HiFi-Verstärker
  • spezieller HiFi-Verstärker fürs Auto
  • besteht oftmals nur aus einer Endstufe bzw. einem Verstärker mit Subwoofer-Ausgang
Mini-HiFi-Verstärker
  • kleiner HiFi-Verstärker für Autos oder mobile Geräte
  • es gibt auch Mini-HiFi-Verstärker für Bühnenequipment
Akustik-Verstärker
  • spezieller Verstärker für Instrumente
  • ein Beispiel ist der Gitarrenverstärker

3. Wie schließt man einen HiFi-Verstärker richtig an?

vintage hifi verstaerker

Moderne HiFi-Verstärker verfügen neben physischen Anschlüssen meistens auch über Schnittstellen für WLAN und Bluetooth.

Um Geräte zur Audiowiedergabe richtig an den Verstärker anzuschließen, muss man sich zunächst die jeweiligen Verbindungsmöglichkeiten genauer ansehen.

Bei älteren Geräten beschränken sich die Anschlussmöglichkeiten meist auf analoge AUX-Kabel (Cinch-Kabel und Klinkenstecker), digitale Koaxialkabel und optische Kabel.

Neuere Geräte lassen sich dagegen oft über HDMI oder USB verbinden, was dann auch den Anschluss von PCs, Notebooks und Mobilgeräten ermöglicht.

Sofern Verstärker und Audio-Quelle Bluetooth oder Wireless unterstützen, kann der Anschluss auch durch Kopplung mittels Verbindungsmenü auf dem Display des Wiedergabegeräts erfolgen.

Wichtig: Es ist bei den Steckplätzen des Verstärkers zwischen Line-In und Line-Out zu unterscheiden. Line-In beschreibt Hochpegel-Eingänge, über die das Audiosignal von einem Wiedergabegerät in den Verstärker eingespeist wird. Line-Out hingegen bezeichnet Hochpegel-Ausgänge zur Soundwiedergabe, etwa zum Anschließen von Lautsprechern oder Kopfhörern.

Sobald der Anschluss erfolgt ist, können Nutzer Lautstärke, Höhen, Mitten und Tiefen größtenteils über entsprechende Regler bzw. via Fernbedienung individuell einstellen. Bei Anschluss mehrerer Geräte muss vor der Soundwiedergabe zunächst der entsprechende Kanal (z. B. AUX, CD oder Radio) eingestellt werden. Auch etwaige Radiosender lassen sich über Regler und Fernbedienung auswählen.

4. Welche Kaufkriterien gelten für HiFi-Verstärker?

Digitaler HiFi-Verstärker ist auch für analoge Audio-Quellen geeignet:

Vor Entwicklung digitaler Datenträger und Formate gab es Verstärker ausschließlich analog (Beispiel: DDR-HiFi-Verstärker). Diese Vintage HiFi-Verstärker verfügten noch über analoge Röhrenverstärker, was für einen besonders hochwertigen Sound sorgte. Inzwischen besitzen aber immer mehr HiFi-Verstärker Digitalanschlüsse wie HDMI oder USB sowie digitalen Endstufen zur Soundausgabe. Ein extremer Klangverlust entsteht dabei für die Signalübertragung von analogen Audio-Quellen aber nicht und nur sehr audiophile Klangfanatiker hören den Unterschied.

Herkömmliche HiFi-Verstärker besitzen normalerweise die rechteckige Form und Maße eines klassischen Video-Recorders oder CD-Players. Es gibt aber auch kleinere Modelle, die dann platzsparender sind, eventuell aber reduzierte Zusatzfunktionen aufweisen.

Stiftung Warentest hat HiFi-Verstärker aus der Kategorie der AV-Receiver zuletzt 2020 getestet. HiFi-Verstärker-Testsieger unter den Modellen ohne Netzwerkfunktion war damals der Pioneer VSX-534D. Unter den Modellen mit Netzwerkfunktion ging der Denon AVR-S650H als Testsieger hervor (Stand: 5/23).

Wichtige Bewertungskriterien waren die Klangleistung des Verstärkers, die Empfangsleistung für Radiosender und digitale Audiokanäle wie Bluetooth, WLAN oder HDMI, sowie Handhabung und Umwelteigenschaften der Geräte. Wenn Sie selbst vor dem Kauf einen HiFi-Verstärker-Vergleich durchführen möchten, empfehlen wir außerdem, folgende Kaufkriterien zu beachten:

  • Leistung in Watt: An der Wattleistung eines Verstärkers machen zahlreiche Hersteller den Preis für die Geräte fest. Allerdings suggerieren die Angaben hier häufig, dass eine besonders hohe Wattleistung von Bedeutung wäre, was laut HiFi-Verstärker-Tests nicht zwingend der Fall ist. Ein HiFi-Verstärker mit 100 Watt mag besonders leistungsstark sein und insbesondere laute Bässe gut wiedergeben, für die meisten Aufgaben eines Verstärkers sind 30 bis 50 Watt aber völlig ausreichend.
  • Anschlussmöglichkeiten: Je nachdem, wie viele Geräte Sie anschließen möchten, ist die Anzahl der möglichen Steckplätze am Verstärker wichtig. Lautsprecher- und Kopfhörerausgänge verstehen sich hierbei eigentlich von selbst. Gute HiFi-Verstärker besitzen außerdem drei bis vier analoge Cinch-Eingänge, einen AUX-Eingang sowie ein bis drei digitale Eingänge (optisch und/oder koaxial). Auch ein Phono-Eingang und Subwoofer-Ausgang sind wünschenswert. Wireless und Bluetooth sind optional.
  • Preis: HiFi-Verstärker können zwischen 30 und 700 Euro kosten. Der beste HiFi-Verstärker ist dabei aber nicht zwangsläufig auch der teuerste. Gewiss kann eine außergewöhnliche Klangleistung durchaus etwas mehr kosten. Was den Preis aber zusätzlich in die Höhe treibt, sind Sonderfunktionen wie Bluetooth oder Wireless. Wer hierauf verzichten kann, wird auch im mittleren Preissegment um die 150 bis 250 Euro einen leistungsstarken HiFi-Verstärker kaufen können.
hifi verstaerker high end

Dank vieler Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Klang Ihres HiFi-Verstärkers individuell anpassen.

5. HiFi-Verstärker-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu HiFi-Verstärkern

Ein HiFi-Verstärker ist für viele eine Anschaffung fürs Leben oder zumindest für einen relativ langen Zeitraum. Dementsprechend müssen vor dem Kauf doch zahlreiche Fragen geklärt werden, weshalb wir Ihnen abschließend noch ein paar nützliche FAQs bereitstellen:

5.1. Welcher Verstärker klingt am besten?

Puristen schwören häufig noch auf Vintage-Verstärker mit Röhrentechnik, wenn es um den perfekten Klang geht. Allerdings bringen auch die meisten digitalen Verstärker heutzutage eine gute Leistung. Den hochwertigsten Sound bringen hier natürlich Surround-Sound-Verstärker. Allerdings nur in ausreichend großen Räumen und speziell im Home Entertainment. In kleinen Räumen und beim Musikhören kreiert der räumliche Schalleindruck von Stereo Verstärkern ähnlich guten Klang.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Gehäusematerial ist beim Verstärker zu empfehlen?

Standardmäßig bestehen Verstärker aus Kunststoff. Metallgehäuse oder Holzrahmen sind nette Designspielereien für Liebhaber, kosten aber auch dementsprechend mehr.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Unterschied zwischen Verstärker und Endstufe?

Wer eine Endstufe separat betreiben möchte, muss diese zwangsläufig auch mit einer separaten Vorstufe kombinieren, um Audio-Signale überhaupt verstärken zu können. Ein HiFi-Verstärker ist dagegen in der Regel ein Vollverstärker, in den sowohl die Vorstufe als auch die Endstufe integriert sind.

hifi verstaerker mit bluetooth und wlan

Einige HiFi-Verstärker bieten einen Kopfhöreranschluss, sodass Sie Ihre Lieblingsmusik ohne auch Lautsprecher abspielen können.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man HiFi-Verstärker auch gebraucht kaufen?

Es gibt durchaus zahlreich gebrauchte Verstärker mit Zubehör im Angebot und das zu einem recht günstigen Preis. Ist der HiFi-Verstärker dann allerdings defekt, gibt es meist keine Garantie. Auch nehmen Hersteller gebrauchte HiFi-Verstärker selten zur Reparatur im Werksbetrieb an, wenn Kunden keine Quittung vorlegen können. Es ist deshalb ratsam, HiFi-Verstärker nur neu und direkt vom Hersteller zu beziehen. Empfehlenswerte Marken sind HiFi-Verstärker-Tests zufolge Auna, Denon, Kenwood, Onkyo, Sony, Technics und Yamaha.

» Mehr Informationen

5.5. Sind DIY-HiFi-Verstärker sinnvoll?

Auch wenn man HiFi-Verstärker gelegentlich im Bausatz kaufen kann, sind diese doch vornehmlich technikaffinen Tüftlern mit dem nötigen Grundwissen zu empfehlen. Einen HiFi-Verstärker selber zu bauen ist keine leichte Aufgabe und mangelnde Vorkenntnisse können zu beschädigten Einzelteilen und nicht funktionierenden Verstärkern führen. Außerdem ist, wie bei gebrauchten auch, bei DIY-HiFi-Verstärkern die Reparatur problematisch. Ist der HiFi-Verstärker defekt, wird ihn kaum ein Hersteller zurücknehmen.

» Mehr Informationen