Ohne einen Verstärker geht bei der Tonwiedergabe im Grunde eigentlich gar nichts. Irgendeine Art von HiFi-Verstärker wird immer gebraucht, um Audiosignale einer bestimmten Tonquelle so aufzubereiten, dass sie klangstark über die Lautsprecher wiedergegeben werden kann.
Besonders wichtig sind HiFi-Verstärker diesbezüglich für Plattenspieler. Die ältesten Wiedergabegeräte für Tonträger gibt es inzwischen seit gut einem Jahrhundert, wobei sie die grundlegende Bedeutung eines Verstärkers auch gut veranschaulichen. In ihn wird das Audiosignal der Tonquelle zunächst eingespeist, dann angepasst und im letzten Schritt für die Lautsprecherwiedergabe vorbereitet.
1.1. Funktionsweise des Verstärkers
Um die jeweiligen Schritte zur Tonaufbereitung durchführen zu können, benötigt ein Verstärker zwei verschiedene Elemente:
Kategorie | Funktion |
Vorstufe (Vorverstärker) | - nimmt das Tonsignal von der Audioquelle auf
- bereitet das Audiosignal auf, indem es Lautstärke, Mitten, Höhen und Tiefen des Signals anpasst
|
Endstufe (Endverstärker) | - bereitet das vorverstärkte Audiosignal auf die Ausgabe über die Lautsprecher vor
- erfordert die Erhöhung der Signalspannung
|
Für die Signalausgabe besitzen HiFi-Verstärker bis zu 4 Lautsprecherausgänge oder mehr, wodurch sich hochwertiger und voller Sound erzielen lässt. Das gilt aber nur für Surround Sound und Stereo-HiFi-Verstärker. Sie arbeiten mit zwei (Stereo) oder gar vier bis acht (Surround Sound) Soundkanälen. Demgegenüber steht der Mono HiFi-Verstärker, der nur einen Soundkanal besitzt und deshalb keinen besonders vollen Klang erzeugen kann.
Übrigens: Ob ein Surround Sound oder Stereo-HiFi-Verstärker besseren Klang liefert, darüber lässt sich streiten. Denn mehr als zwei Soundkanäle sind laut HiFi-Verstärker-Tests nicht für jede Audiowiedergabe zwingend notwendig.

HiFi-Verstärker nehmen das niedrige Audiosignal von einer Audioquelle auf und verstärken es, damit es über Lautsprecher abgespielt werden kann.
1.2. Die Vor- und Nachteile von Stereo-Verstärkern
Gerade bei Schallplatten wird oft empfohlen, diese ausschließlich in Stereo zu hören. HiFi-Verstärker im High-End-Format bieten deshalb oft Stereo-Wiedergabe mit individueller Surround-Option. Hier noch einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile von Stereo-Verstärkern auf einen Blick:
Vorteile- im Vergleich zu Surround Sound HiFi-Verstärkern sehr günstig
- optimal für primäre Nutzung des Verstärkers zum Musikhören
- sparen Platz und lassen sich leicht anschließen
Nachteile- Stereo nutzt räumlichen Schalleindruck, ergo kein vollwertiger Raumklang
- für vollen Sound im Home Entertainment eher weniger geeignet
1.3. Kompatibilität mit so gut wie jedem Audio-Format
In Sachen Audio-Format müssen HiFi-Verstärker heutzutage abgesehen von Schallplatten noch mit ganz anderen Audioquellen zurechtkommen. Da wären zunächst einmal andere Tonträger wie Kassetten, CDs oder DVDs. CD und DVD sind hier bereits zwei Beispiele für digitale Audio-Formate, zu denen unter anderem folgende Varianten gehören:
- CDA: Standardformat für Audio-Dateien auf CDs
- FLAC: Ein komprimiertes Audio-Format mit geringem Verlust an Soundqualität trotz komprimierter Speichermethode
- MPEG/MP3: MPEG-1 oder MPEG-2 Datei-Formate, die Audio- und Videosignale enthalten und für DVDs/Blu-Rays, aber auch für digitale Musik- und Video-Streams am PC verwendet werden
- M4A/MP4: Die Weiterentwicklung von MPEG alias MPEG-4
- WAV/WMA: Spezielle Audio-Formate von Windows-Betriebssystemen
Neben diesen kann ein HiFi-Verstärker auch Audiosignale von TV-Geräten und Konsolen verarbeiten. Ebenso ist der Anschluss von PCs, Notebooks, Smartphones und Tablets an den Verstärker denkbar.

Einige HiFi-Verstärker haben eingebaute Phonovorverstärker für Plattenspieler.