- Um einen höhenverstellbarer Schreibtisch im Büro oder zu Hause auch rege zu nutzen, sind mindestens zwei speicherbare Stufen zu empfehlen. In diesem Fall dauert der Umstieg zwischen den unterschiedlichen Körperhaltungen jeweils nur etwa 12 bis 18 Sekunden.
- Achten Sie auf ein cleveres Kabelmanagement, das die Bewegungen des elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischs mühelos mitmacht. Schließlich sollten die Kabel nach dem Runterfahren des höhenverstellbaren Schreibtischs auf dem Boden keine Schlingen bilden.
- Wie stabil ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist, lässt sich zum Teil anhand der angegebenen, zulässigen Belastbarkeit einordnen. Neben den Geräten und Dingen auf dem Tisch, kommt die Belastung durch das Aufstützen der Arme zum Tragen.

Höherer Kalorienverbrauch im Stehen
Leider ist der Kalorienverbrauch im Stehen nicht so hoch, wie das zu Beginn verschiedener Studien vermutet wurde. Aber, auch wenn es nur 8 Kalorien pro Stunde mehr sind, summiert sich das bei 200 Arbeitstagen, an denen jeweils 80 Minuten gestanden statt gesessen wird, auf immerhin rund 2.133 Kalorien.
»Sitzen ist das neue Rauchen«, oder, »Sitzen macht krank«, lauteten und lauten Titel und Schlagzeilen zu unserem Sitzverhalten. Ergonomische, höhenverstellbare Schreibtische sollen dem entgegenwirken – auch, wenn Sie den Ausgleichssport nicht ersetzen. Die Entwicklung dieser Schreibtische hat in den letzten Jahren viele Fortschritte gemacht und ein breites Angebot an ergonomischen, höhenverstellbaren Schreibtischen hervorgebracht.
Die Preisunterschiede sind bei höhenverstellbaren Schreibtischen enorm. Von daher ist es sinnvoll, sich gut zu informieren, welche Funktionen und Eigenschaften ein guter, höhenverstellbarer Schreibtisch mitbringen soll. Diese Kaufberatung bietet Ihnen Informationen und Tipps, damit Sie eine gute Kaufentscheidung treffen können und den für Ihre Zwecke besten höhenverstellbaren Schreibtisch finden.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch mit Holz-Tischplatte fügt sich problemlos in Wohnräume ein.
1. Welche Vorteile haben höhenverstellbare Schreibtische?
Viele Menschen, die vorwiegend im Sitzen arbeiten, bekommen bei längerem Stehen schnell Rückenschmerzen. Es ist also nicht verwunderlich, wenn Sie sich fragen, ob ein höhenverstellbarer Schreibtisch wirklich gut für Sie ist. Tatsächlich ist die Muskulatur durch das viele Sitzen zunächst teilweise sehr verkürzt, was beispielsweise zu einem Hohlkreuz führt und damit unter anderem zu Rückenschmerzen beim Stehen.
Gezielte Dehnübungen helfen die verkürzte Muskulatur schneller wieder zu normalisieren und das Aufstehen hilft die Muskeln wieder zu dehnen. So kommen Sie in den Genuss der Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtischs, wie sie hier in Kurzform aufgelistet und erklärt sind.
Vorteil | Hintergrund |
entlastet die Wirbelsäule | - die Belastung der Wirbelsäule ist im Sitzen am höchsten
- das wiederholte Aufstehen sorgt für Bewegung
- durch Bewegung werden die Bandscheiben durchfeuchtet
|
entspannt Schulter- und Nackenmuskulatur | - das gilt nur, wenn nicht (nur) an der Maus und Tastatur gearbeitet wird
- wenn die Arme hängen, kann die Nacken- und Schultermuskulatur entspannen
- aufstehen für Telefonate, Besprechungen und Videokonferenzen an Stehtischen bzw. höhenverstellbaren Schreibtischen im Büro
|
regt den Kreislauf und die Durchblutung an | - im Sitzen wird die Durchblutung der Beine behindert
- das Aufstehen verbessert die Durchblutung – am besten kombiniert mit ein paar Bewegungs- oder Dehnübungen
|
fördert die Konzentration und Effizienz | - durch den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sackt der Kreislauf nicht so weit ab
- die bessere Durchblutung und die Bewegung halten wacher und konzentrierter
- im Stehen abgehaltene Besprechungen verlaufen Studien zufolge effizienter
|
Tipp: Für die Dehnung der vom Sitzen verkürzten Muskeln sollten Sie jeweils einige Minuten abwechseln im Ausfallschritt und mit gespreizten Beinen stehen, aber dabei immer das Becken nach vorne kippen, sodass sie nicht im Hohlkreuz stehen.

Ein nicht verstellbarer, konventioneller Schreibtisch lässt sich auch nicht in die zur Körpergröße passenden Sitzhöhe einstellen, anders als ein höhenverstellbarer Schreibtisch.
2. Welche Größenspanne haben höhenverstellbare Schreibtische?
Bei dieser Frage geht es um zwei verschiedene Maße. Einmal um die Verstellbarkeit in der Höhe der elektrischen, höhenverstellbaren Schreibtische und einmal um die mögliche Größe der Schreibtischplatte.
2.1. Welche minimale und maximale Höhe sollte ein höhenverstellbarer Schreibtisch mitbringen?
Ein ergonomischer, höhenverstellbarer Schreibtisch muss zur Körpergröße passen. Die niedrigste Einstellung sollte eine optimale Sitzhaltung auf einem guten Bürostuhl ermöglichen. In der Grafik unten wird optimalerweise eine Fußstütze vorgesehen. Der eigene Körper gibt somit das Mindestmaß für die Höhenverstellung vor. Es gibt höhenverstellbare Schreibtische mit einer Spanne zwischen 60 und 130 cm. Die Maße sind besonders wichtig, wenn Sie unter dem Schreibtisch verschiedene Möbelstücke oder Geräte wie Drucker oder Aktenvernichter platzieren wollen.
Wenn Sie besonders klein oder groß sind, sollten Sie auf die erforderliche Spanne für Ihre optimalen Einstellungen achten.

Beim Sitzen sollten Beine sowie Arme etwa einen 90-Grad-Winkel beschreiben. Beim Stehen wird die Höhe vom um 90 Grad angewinkelten Arm vorgegeben.
» Mehr Informationen 2.2. Wie groß kann die Schreibtischplatte eines höhenverstellbaren Schreibtischs sein?
Synchron laufende Motoren
Es kann schon mal vorkommen, dass die Motoren minimal asynchron laufen und die exakt waagerechte Stellung verloren geht. Dann muss der Stand der Platte wieder korrigiert werden. Die Gebrauchsanweisung beschreibt, wie dies funktioniert. Im Zweifel hilft es, den Tisch ganz herunterzufahren.
Es werden höhenverstellbare Schreibtische mit und ohne Tischplatte angeboten. Viele Modelle gibt es optional mit mehreren Schreibtischplatten-Formaten.
Wenn Sie nur das Gestell eines höhenverstellbaren Schreibtischs kaufen, können Sie eine eigene Tischplatte montieren. Teilweise können Tischplatten in der Breite zwischen 110 bis 180 cm Breite aufgeschraubt werden. In der Tiefe sind Maße von 60 cm, 70 und 80 cm Standard – individuelle Maße sind im Rahmen der zugelassenen Belastung und Maße möglich.
Soll Ihr höhenverstellbaren Schreibtisch schmal sein, dann sollten Sie in den technischen Daten die konkreten Maße der Auflager nachlesen.

Besonders große Menschen sollten darauf achten, dass der höhenverstellbare Schreibtisch wirklich hoch genug gefahren werden kann, um einen ungebeugten Stand zu gewährleisten.
» Mehr Informationen 3. Was ist in 2023 bei höhenverstellbaren Schreibtischen besonders wichtig?
Natürlich sind auch bei einem höhenverstellbaren Schreibtisch das Design, die Farben oder Materialien wichtig. Doch das alles folgt nach der Prüfung der wesentlichen Funktionen und Eigenschaften, die in dieser Übersicht kurz dargestellt sind:
Funktion/Eigenschaft | Ausführungen |
Anzahl der Stufen | - 2 – 4 programmierbare Stufen erleichtern es sehr, zu den ermittelten Einstellungen zurückzukehren
- wenn der Tisch von mehr als einer Person genutzt wird besser viele Stufen
- ohne programmierbare Stufen dauert die stufenlose Einstellung länger und wird weniger genau
|
Memoryfunktion | - eine Memoryfunktion erlaubt, dass der Schreibtisch automatisch zur letzten Einstellung zurückkehrt
- besonders praktisch bei Büros die phasenweise von verschiedenen Personen genutzt werden
|
Ausstattung | - z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch mit Schublade
- z. B. gut lesbares Display oder anderes Steuerelement
- z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch mit Rollen (feststellbar)
- z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch mit Kabelkanal oder intelligentem Kabelmanagement
|
Maße und Gewichte | - Maße in cm, also für einen großen, höhenverstellbaren Schreibtisch z. B. 180 x 80 cm Platte, verstellbare Höhe in cm 65 – 125
- Schreibtisch-Gewicht in kg; kann zwischen 20 und mehr als 40 kg betragen
- Belastbarkeit in kg mit und ohne Schreibtischplatte sehr unterschiedlich; Spanne zwischen 70 und 120 kg
|

Für Jugendliche und Erwachsene reicht die Spanne der üblichen höhenverstellbaren Schreibtische aus.
4. Gibt es höhenverstellbare Schreibtische für Kinder?
Natürlich gibt es höhenverstellbare Schreibtische für Kinder, allerdings ist damit nicht die Art Schreibtisch gemeint, bei dem ein Wechsel zwischen sitzen und stehen möglich ist. Vielmehr handelt es sich bei diesen Typen um Schreibtische, die während des Wachstums der Kinder »mitwachsen«, das heißt, deren Höhe im Laufe des Wachstums angepasst werden kann – als Sitz-Schreibtisch. Von der Höhe eines Kinderschreibtischs bis zu einer normalen Schreibtischhöhe. Üblicherweise ist diese Art höhenverstellbarer Schreibtische manuell verstellbar.
Meistens sind die Arbeitsplatte und das Gestell dieser höhenverstellbaren Schreibtische aus Holz (z. B. Buche, Eiche) oder Span- sowie Mehrschichtplatten. Entweder werden sie hydraulisch verstellt oder es sind höhenverstellbare Schreibtische mit Kurbel oder einem Schraub- bzw. Stecksystem. Für Kinder gibt es solche höhenverstellbaren Schreibtische bei IKEA und natürlich online. Sicher sind auch höhenverstellbare-Schreibtisch-Tests für Kinderschreibtische zu finden.

Eine Alternative zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch sind Stehpulte oder zusätzliche Stehtische.
5. Welche Vor- und Nachteile haben höhenverstellbare Schreibtische mit Rollen?
Wem es um Flexiblität in der Höhe geht, der hat vielleicht auch den Wunsch, mit dem Schreibtisch mobil zu sein. Was liegt also näher, als den höhenverstellbaren Schreibtisch direkt auf Rollen zu setzen. Das ist generell möglich und wird als Option von einigen Herstellern angeboten. Dabei sollten Sie folgende Vor- und Nachteile berücksichtigen:
Vorteile- Mobilität im Raum
- bei wechselnden Arbeitsgruppen, können Tische leicht zusammengestellt werden
Nachteile- die minimale Höhe ist nicht mehr ganz so tief (eventuell zu hoch für den Sitzball)
- Stabilität beim Anlehnen geringer
- auf weichen Böden können die Rollen zusammen mit dem hohen Gewicht des Tisches Spuren hinterlassen
Tipp: Montieren Sie auf jeden Fall ausschließlich Rollen mit Feststellbremsen an den Tischbeinen. Ein Tisch mit ungebremsten Rollen ist schon aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert.

Höhenverstellbare Schreibtische sollten nicht mit hohen Aktenstapeln einseitig belastet werden.
6. Höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu höhenverstellbaren Schreibtischen
Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.
6.1. Welches Zubehör gibt es für einen höhenverstellbaren Schreibtisch?
Besonders wichtig ist beim höhenverstellbaren Schreibtisch ein Kabelkanal bzw. ein Netz oder eine Schale, in der der Kabelsalat möglichst unsichtbar aufbewahrt werden kann. Daran oder darin sollte eine Steckdosenleiste mit Spiralkabel befestigt werden. Dann führt nur das Spiralkabel zur Steckdose und passt sich in der Länge der jeweiligen Position des Tisches an.
Manche Hersteller bieten ein breites Spektrum an Varianten und Zubehör für den höhenverstellbaren Schreibtisch an. Dieses Zubehör könnten Schubladen sein, welche flach in der Tischplatte integriert sind, Kabelauslässe, Rollen, USB-Anschlüsse oder farbiges Licht, welches den Tisch dekorativ aufwertet. Derartige Dinge finden Sie auf den Hersteller-Webseiten.
Tipp: Wenn Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit Schublade haben möchten, achten Sie auf die zulässige Belastbarkeit. Verwenden Sie dabei nur Schubladen-Elemente, die von Hersteller vorgesehen sind, damit der Tisch nicht zu ungleichmäßig belastet wird.
» Mehr Informationen 6.2. Wie wird ein elektrischer Schreibtisch gereinigt?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wird wie jeder andere Schreibtisch gereinigt. Es versteht sich von selbst, dass aufgrund der verbauten elektronischen Teile keine nasse Reinigung möglich ist, wo immer die Feuchtigkeit mit der Elektrik in Kontakt kommen könnte. Beim geringsten Risiko empfiehlt es sich, den Stecker zu ziehen.

Ganz gleich, welchen höhenverstellbaren Schreibtisch Sie kaufen: Stellen Sie am besten eine Alarmfunktion ein, um die Position wirklich regelmäßig zu wechseln.
» Mehr Informationen 6.3. Hat die Stiftung Warentest aktuell einen höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test durchgeführt?
Derzeit findet sich bei der Stiftung Warentest kein höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test. Es wurden lediglich Kinderschreibtische getestet. Deshalb kann an dieser Stelle nicht über einen höhenverstellbaren-Schreibtisch-Testsieger der Stiftung berichtet werden. Natürlich kann sich dies jederzeit ändern.
» Mehr Informationen 6.4. Wo kann man einen höhenverstellbaren Schreibtisch günstig kaufen?
Gelegentlich finden sich sogar bei Discountern (Aldi, Lidl) höhenverstellbare-Schreibtische zum Onlinekauf. Achten Sie bei dieser Produkt-Kategorie jedoch auf die genaue Typenbezeichnung, wenn Sie sich bereits in dem höhenverstellbarer-Schreibtisch-Vergleich einen Favoriten ausgesucht haben.
» Mehr Informationen 6.5. Welche Marken und Hersteller bieten höhenverstellbare Schreibtische an?
Folgende Hersteller und Marken für höhenverstellbare Schreibtische sind bekannt:
- boho office
- Ergotopia
- Flexispot
- MAIDeSITe
- ALLDREI
- SONGMICS
- TOPSKY
- Exeta
» Mehr Informationen 6.6. Wie viel kostet ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Für einen günstigen und höhenverstellbaren Schreibtisch zahlen Sie rund 150 Euro. Ansonsten kosten viele Schreibtische dieser Art zwischen 200 und 500 Euro. Sie finden aber auch höhenverstellbare Schreibtische für mehr als 800 Euro.
» Mehr Informationen