Die Geschichte des Hollandrads
Im Jahr 1869 wurden die ersten Fahrräder in den Niederlanden produziert. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts kristallisierten sich bestimmte Merkmale von Hollandrädern heraus.
Ob Sie ein blaues oder ein weinrotes Hollandrad bevorzugen, spielt keine große Rolle. Auch ob Sie ein Union Hollandrad kaufen oder ein Unitas Hollandrad bevorzugen, ist nicht von großer Wichtigkeit. Radgröße in Zoll, Rahmengröße in cm und Rahmenhöhe in cm sind wichtige Kaufkriterien und auch die Eignung für den Straßenverkehr sollten Sie beim Kauf beachten. Worauf es außerdem ankommt, erfahren Sie in unserer Kaufberatung bei AUTO BILD.
2.1. Rahmen und Räder: Material, Größe und Höhe
Die Rahmen der meisten Hollandräder in Tests werden aus Stahl gefertigt. Dieses Rahmenmaterial ist zwar recht schwer, punktet aber mit seinen „federnden“ Eigenschaften. Dadurch werden Stöße während der Fahrt besser abgefangen als etwa beim steifen Aluminiumrahmen. Der Rahmen bzw. die Rahmenhöhe werden eher in Zentimetern statt in Zoll angegeben. Dabei wird von der Mitte der Tretachse bis zum Ende des Sattelrohrs gemessen.
Je nach Körpergröße bzw. Schrittlänge des Fahrers eignet sich eine andere Fahrradgröße bzw. -höhe. Eine Tabelle dazu finden Sie im Abschnitt „Häufige Fragen“. Die Größe der Laufräder wird in Zoll angegeben. Fahrräder für Damen und Herren haben meist 28-Zoll-Laufräder, Fahrräder für ältere Kinder und Jugendliche 26-Zoll-Laufräder.
Tipp: Sie suchen ein Hollandrad bei Übergewicht? Dann empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Modells mit entsprechend hoher Traglast. Viele Hersteller haben sogenannte XXL-Fahrräder im Angebot. Dabei handelt es sich dann auch um ein Hollandrad, das Übergewicht locker aushält.
2.2. Hollandrad unisex oder für wen ist das Fahrrad geeignet?
Grundsätzlich können beide Geschlechter mit Damen- und Herrenrädern fahren. Die meisten Hollandräder sind klassische Damenräder. Einige Räder werden mit einem Oberrohr ausgestattet und als Herrenrad verkauft. Damenräder haben den Vorteil, dass Sie das rechte Bein nicht über Sattel und Gepäckträger schwingen müssen, sondern es bequem vor dem Sattel auf die rechte Seite führen können.
» Mehr Informationen 2.3. Gangschaltung und Anzahl der Gänge

Ein Hollandrad eignet sich sowohl für Damen als auch für Herren.
Eine Gangschaltung ist bei vielen Hollandrädern wie bei einem Singlespeed-Bike nicht vorgesehen. Das wundert nicht, wenn man sich die Gegebenheiten in den Niederlanden ansieht. Größere Berge müssen dort nicht überwunden werden. Dennoch gibt es auch Hollandräder mit einer Gangschaltung. Hierbei handelt es sich meist um eine Nabenschaltung mit 3 Gängen, in wenigen Fällen auch mit 7 Gängen.
2.4. Gewicht
Das Gewicht in kg von Hollandrädern ist meist recht hoch. Der Stahlrahmen bringt einiges an Gewicht mit. Wenn Sie sich ein klassisches Hollandrad mit Stahlrahmen anschaffen möchten, müssen Sie mit einem Gewicht von 15 bis 18 kg rechnen.
2.5. Sicherheit: Beleuchtung und Rücktrittbremsen
Die Beleuchtung nach StVZO ist ein wichtiger Aspekt bei Fahrrädern. Während Sporträder oft ohne Beleuchtung geliefert werden, entsprechen die Lampen und Leuchten an einem Hollandrad der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung). Dabei haben Sie die Wahl zwischen batteriebetriebenen- und dynamobetriebenen Lampen.
Neben der Vorderradbremse haben die Hollandräder meist eine Rücktrittbremse. Das heißt, die Hinterradnabe hat keinen Freilauf, sondern lässt sich blockieren, wenn Sie die Pedale nach hinten bewegen.
2.6. Ausstattung: Gepäckträger, Ständer, Vollkettenschutz und Seitenverkleidung am Hinterrad
Bei der Ausstattung haben Sie die große Auswahl. Wenn Sie regelmäßig viel Gepäck transportieren möchten, ist ein Hollandrad ideal, das vorne und hinten einen Gepäckträger hat. Alternativ kann es sich dabei auch um einen zusätzlichen Fahrradkorb bzw. ein Hollandrad mit Vordergepäckträger handeln.
Abstellen können Sie Hollandräder mit einem Seitenständer oder einem Zweibeinständer. Der letzte Ständer hat den Vorteil, das Rad stabiler und stets gerade aufstellen zu können. Vollkettenschutz und Seitenverkleidung am Hinterrad (auch als Mantelschoner bekannt) sorgen dafür, dass Ihre Kleidung während der Fahrt nicht mit Schmutz vom Reifen oder Kettenfett verunreinigt wird.