Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Holster Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bei einem Holster handelt es sich um eine Tragevorrichtung für Kurzwaffen, beispielsweise um Holster für Pistolen oder um Holster für Revolver. Das Holster erlaubt den raschen Zugriff und verhindert zugleich die versehentliche Schussabgabe. Es gibt auch Holster für Taschenlampen, Multitool-Holster, Telefonholster, Pfefferspray-Holster oder die Holster-Tasche für Bargeld oder den Schlüssel.
  • Holster für Waffen sind oft mit einer zusätzlichen Sicherung ausgestattet, um Missbrauch oder Diebstahl entgegenzuwirken. Dabei gibt es verschiedene Systeme, die nicht nur den unerwünschten Zugriff, sondern auch das versehentliche Herausfallen verhindern. Wenn kein direkter Zugriff notwendig ist, ist eine Pistolentasche eine sichere Transportmöglichkeit.
  • Lange Zeit gab es ausschließlich Leder-Holster. Moderne Holster können auch aus einem anderen reißfesten Synthetikmaterial sein, wie Nylon, das sich angenehm am Körper tragen lässt. Neben Gürtelholster, Beinholster und Schulterholster gibt es auch Taschenholster.

holster-test

Alle, die eine Waffe bei sich tragen müssen, ob aus beruflichen Gründen oder wegen ihres Hobbys, brauchen die Waffe sicher und zugleich griffbereit. Das Holster für Waffen eignet sich dafür besonders gut, denn die Waffe ist darin fachgerecht platziert und zugleich schnell griffbereit. Die Größe des Holsters muss dafür zur Waffe passen. Zudem muss sichergestellt sein, dass sich nicht versehentlich ein Schuss lösen kann, der tödliche Verletzungen zur Folge haben kann.

Die nachstehende Kaufberatung 2023 informiert Sie ausführlich über die verschiedenen Tragemöglichkeiten, welche anderen Holster es noch gibt und warum persönliche Vorlieben nicht an erster Stelle stehen bei den Kaufkriterien.

In Deutschland ist das Mitführen einer Waffe sehr streng im Waffengesetz geregelt. Bei Zuwiderhandlungen drohen empfindliche Geldstrafen.

waffenhalter-test

Ein Holster ermöglicht es Ihnen, eine Waffe eng am Oberkörper, am Gürtel oder am Bein zu tragen. Doch es gibt auch Spezialholster – für Taschenlampen, Pfefferspray oder Werkzeug.

1. Was genau ist ein Holster?

Ein Waffenholster ist eine Tragevorrichtung für Kurzwaffen, die offen oder geschlossen sein kann, wie Holster für Pistolen oder Holster für Revolver. Sie tragen sie am Oberkörper, am Gürtel oder am Bein. Darin ist die Handfeuerwaffe sicher und einsatzbereit aufbewahrt. Vor allem Polizisten, Militärangehörige, Sicherheitspersonal, Sportschützen und Jäger brauchen einen Waffenhalter. Ein Holster liegt eng am Körper an, bietet dabei Bewegungsfreiheit. Dabei lassen sich verschiedene Ausführungen unterscheiden, je nachdem wo Sie die Waffe am Körper tragen. Das kann ein Schulterholster sein, das es als Oberkörper- oder Achselholster gibt. Das kann aber auch ein Gürtelholster, ein Beinholster, beispielsweise als Oberschenkelholster, oder ein Taschenholster sein. Gute Holster gibt es aus verschiedenen Materialien, wie Nylon, Cordura, Leder oder Kunststoff.

Heute wird allerdings nicht mehr nur der klassische Waffenhalter als Holster bezeichnet. Auch Halterungen oder Taschen für Smartphone, Kamera, Taschenlampe, Outdoor- oder Campingzubehör tragen den Namen Holster. Dabei sind Waffenholster meist speziell als Holster für Linkshänder oder Rechtshänder konzipiert, während es sich beispielsweise bei einem Taschenlampen-Holster um ein Universalholster handelt.

schulterholster

Dieser Mann vom Sicherheitspersonal trägt ein Schulterholster. Unter einer Jacke würde man es kaum entdecken.

2. Welche Typen von Holstern werden in Tests im Internet unterscheiden?

Holster finden Sie im Handel in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Schulterholster, Gürtelholster, Bein- oder Oberschenkelholster. Es gibt sie nicht mehr ausschließlich als Waffenhalter, sondern als Tasche für die Aufbewahrung von Taschenlampen, Smartphones, Funkgeräten oder Bargeld. Holster zeichnen sich dadurch aus, dass sie Sie direkt am Körper tragen. Im Handel finden Sie viele günstige Holster für verschiedene Zwecke.

Jeder Polizist und auch andere Sicherheitsfachkräfte haben ein Holster, mit dessen Hilfe sie ihre Waffen, aber auch das Pfefferspray sicher am Körper tragen und es immer schnell griffbereit haben. Auch in einigen Rettungsdiensten sind Gürtel- oder Schulterholster sehr hilfreich, um Einmalhandschuhe oder Verbandsscheren immer griffbereit zu haben.

Art des Holsters Eigenschaften
Gürtelholster

holster-pistole

  • bei der Polizei weitverbreitet
  • zwei unterschiedliche Ziehwinkel möglich
  • gibt es als Schnellziehholster
  • fällt auf
Schulterholster

holster-waffe

  • verbreitet bei Ermittlern in Zivilkleidung
  • liegt unauffällig unter der Kleidung
  • sitzt fest an der Schulter
  • gewöhnungsbedürftig, kann zunächst als störend empfunden werden
Brustholster

holster-schutzweste

  • vor allem Soldaten mit Schutzweste tragen Brustholster
  • leichte Erreichbarkeit der Waffe
  • Waffe ist sehr offensichtlich
Beinholster

oberschenkelholster

  • Waffe lässt sich unauffällig tragen
  • häufige Verwendung, wenn Einsatzkräfte eine Schutzweste tragen
  • gut geeignet für eine Zweitwaffe
  • nicht so gut erreichbar, besonders nicht das Beinholster am Unterschenkel
Taschenholster

holster-tasche

  • Waffe lässt sich ohne Befestigung mitführen
  • Holster für die Jackentasche oder die Hosentasche
  • sichert hauptsächlich den Abzug
  • Griff ist für schnellen Zugriff nach oben gerichtet

Wenn Sie ein Taschenholster bei sich tragen, achten Sie darauf, dass sich in der Tasche nichts befindet, das sich im Holster verfangen könnte.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Holsters achten?

Bevor Sie ein Holster kaufen, ist es wichtig, dass Sie den Gegenstand, den Sie darin verstauen wollen, gut kennen. Schließlich sollen Passform und Größe stimmen. Von der Stiftung Warentest gibt es noch keinen Holster-Test und demzufolge auch keinen Holster Testsieger, den wir Ihnen hier als bestes Holster vorstellen könnten. Daher haben wir Ihnen nachfolgend einige unserer Ansicht nach wichtige Kaufkriterien zusammengestellt.

3.1. Wofür wollen Sie das Holster verwenden?

Gesetze

Persönliche Vorlieben können beim Holsterkauf nur dann Berücksichtigung finden, wenn Sie sich nicht aus beruflichen Gründen an gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen halten müssen.

In verschiedenen Holster-Tests im Internet hat sich gezeigt, dass Waffenholster häufig Schnellziehholster sind, die sich beim Ziehen der Waffe öffnen, ohne dass Sie einen Verschluss betätigen müssen. Dabei handelt es sich meist um einen Magnetverschluss. Wenn Sie ein Holster für den Outdoor-Bereich kaufen, gibt es darüber hinaus noch andere Verschluss-Varianten.

Wenn Sie das Holster für Ihren Job beim Sicherheitsdienst brauchen, ist die richtige Passform wichtig, damit das Holster sicher und fest am Körper sitzt. Wichtig ist dabei auch, ob Sie Rechts- oder Linkshänder sind oder welchen Ziehwinkel Sie bevorzugen.

Bei anderen Holstern, die nicht für eine Schusswaffe gedacht sind, ist hauptsächlich die Passform wichtig. Die Holstertasche soll auch bei vielen Bewegungen fest am Körper bleiben und nicht die Bewegungen einschränken oder stören.

holster-guenstig

Cordura-Holster sind extrem reißfest, robust und langlebig und erwarten wenig Pflege. Allerdings gehören sie nicht zu den günstigsten Holstern.

» Mehr Informationen

3.2. Welches Material ist für ein Holster empfehlenswert?

Das klassische Material für Waffenhalter ist Leder. In diversen Online-Holster-Tests stehen neben Leder viele synthetische Materialien zur Auswahl, wie beispielsweise das Holster aus Nylon oder Cordura. Nylon und auch Cordura sind sehr robust, widerstandsfähig, belastbar und dabei sehr pflegeleicht. Auch Kunststoff-Polymere kommen zur Verwendung, beispielsweise der thermoplastische Kunststoff Kydex oder glasfaserverstärkter Kunststoff. Die häufigste Farbe bei Holstern ist Schwarz. Für den Outdoorbereich gibt es auch sandfarbene oder tarngrüne Holster. Einige Modelle haben ein besonderes Innenmaterial, das reibungsarm und schalldämpfend ist. Das schützt die Waffe und reduziert die Abnutzung.

Das sind die besonderen Eigenschaften der verschiedenen Arten von Materialien:

Materialart Eigenschaften
Lederholster

multitool-holster

  • natürliches Material, passt sich mit der Zeit perfekt dem Gegenstand an
  • schöne Optik
  • angenehm anzufassen
  • viel Tragekomfort
  • robust und langlebig
  • braucht regelmäßige Pflege
  • beliebt als Holster für Kostüme, beispielweise für Cowboy- oder Polizisten-Kostüme oder als Holster zu Kostümen von Actionfiguren
Kunststoffholster

holster-guenstig

  • kostengünstiges Grundmaterial
  • langlebig
  • formstabil und reißfest
  • nicht umweltfreundlich
Cordura-Holster

holster-linkshaender

  • extrem reißfest
  • sehr robust und langlebig
  • kaum Pflegeaufwand
  • kaum Abrieb
  • relativ teuer
» Mehr Informationen

3.3. Was ist bei der Passform zu beachten?

Bei Waffen ist die Passform des Holsters ein wichtiges Kaufkriterium. Sie bekommen für jede Waffe das passende Holster, beispielsweise Glock-Holster oder Beretta-Holster. Sie können sich aber auch für ein Universalholster entscheiden, das Sie manuell so verstellen können, dass Ihr Waffentyp genau hineinpasst. Unser Holster-Vergleich soll Ihnen einen Überblick geben und dabei helfen, das für Sie passende Holster zu finden.

Die verstellbaren Modelle eignen sich besonders für aktive Sportschützen, die nicht nur eine Waffe besitzen und für Training oder Wettkampf häufig die Waffe wechseln. Für Polizisten oder Soldaten, die oft jahrelang mit derselben Waffe arbeiten, sind die passgenauen Modelle, wie das Glock-Holster, besser geeignet.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Verschlussarten lassen sich unterscheiden?

Die meisten Waffenholster sind mit einem Magnetverschluss ausgerüstet, der sich beim Entnehmen der Waffe ohne weiteres Zutun öffnet. Für den Outdoor-Bereich gibt es verschiedene andere Verschlüsse, wie Druckknopf, Klett-, Klapp- oder Klickverschluss. Einige Holster sind mit weiteren Sicherungen ausgestattet, damit kein Missbrauch möglich ist. Dabei gibt es Steckverschlüsse, Klappverschlüsse oder eine Kombination aus Druckknopf und Gummizug. Das soll sicherstellen, dass die Waffe stets im Holster bleibt. Einige Modelle haben auch eine Justierschraube. Damit können Sie den Ziehwiderstand der Waffe individuell regulieren.

schnellziehholster

Gängig sind Holster mit Magnetverschluss. Druckknöpfe, Klett-, Klapp- oder Klickverschlüsse zeichnen Outdoor-Holster aus.

» Mehr Informationen

4. Holster-Test bzw.Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Holster

4.1. Welches Holster eignet sich am besten für die Jagd?

Für die Kurzwaffe sind offen getragene Holster, die einen leichten Zugriff auf die Waffe erlauben, empfehlenswert. Besonders praktisch sind OWB-Gürtelholster, die Sie außen am Hosenbund tragen (OWB = outside waistband; das Gegenteil ist IWB = inside Waistband). Wichtig ist, dass die Waffe sicher sitzt, dennoch schnell schussbereit ist und beim Autofahren nicht stört. Für das Jagdgewehr eignen sich zum Transport entsprechende Taschen und für die Jagd gibt es Riemen, um sich die Waffe umzuhängen.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Zubehör?

Für das Holster gibt es Magazintaschen, in denen Sie Munition mitführen können. Für spezielle Jagdgewehre gibt es Jagdtaschen, die Platz für die Jagdwaffe bieten.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist ein Universalholster?

pistolentasche

Sportschützen werden Universalholster empfohlen, die zu keiner bestimmten Waffe passen, sich dafür aber passend einstellen lassen.

Ein Universalholster ist nicht für eine bestimmte Waffe oder einen Waffentyp gemacht. Mithilfe von Einstellschrauben oder ähnlichen Mechanismen können Sie ein Universalholster für mehrere Waffen verwenden. Das ist besonders für Sportschützen interessant, die verschiedene Kurzwaffen verwenden.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller und Marken sind in Holster-Tests im Internet besonders beliebt?

Zu den führenden Waffenholster-Herstellern gehören die Marken Enigma, Leatherman, Procace, Spider und Tulster. In der Kategorie Outdoor und Werkzeug gehören Deuter, Stihl und Victorinox zu den beliebten Marken für Holster. Stihl bietet auch Holster für Werkzeuge an, Victorinox Aufbewahrungen für Taschenmesser und deuter verfügt über eine Serie von Sicherheitstaschen für den Alltag.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Tragarten für ein Waffenholster gibt es?

Sportschützen tragen ihre Waffen immer offen (open carry). Das ist in den meisten Sportordnungen so geregelt. Jäger oder professionelle Anwender dürfen die Waffe auch verdeckt führen (concealed carry). Die Behörden geben grundsätzlich vor, wie die Schusswaffe zu führen ist. Beim Militär ist die Waffe beispielsweise immer offen zu führen. In speziellen Bereichen ist das verdeckte Führen der Waffe vorgeschrieben und teilweise auch zwingend erforderlich, beispielsweise im bewaffneten Personenschutz oder bei zivilen Ermittlungsbeamten.

In diversen Holster-Tests im Internet werden diese Vor- und Nachteile der offenen Trageweise (open carry) genannt:

    Vorteile
  • direkter und ungehinderter Zugriff auf die Waffe ohne behindernde Elemente
  • weniger Trainingsaufwand, das offen geführte Holster zu verwenden
    Nachteile
  • Waffe ist für jedermann sichtbar
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Darf eine Schreckschusswaffe mit KWS offen getragen werden? (2022, 15. August). JuraForum.de. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.juraforum.de/forum/t/darf-eine-schreckschusswaffe-mit-kws-offen-getragen-werden.657499/

Kleinbauer, N. (2022, 30. September). Waffenholster: unsere Empfehlungen mit Kaufberatung. Jagdtester.de. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.jagdtester.de/waffenholster/

Redaktion, S. (2021a, März 10). Der kleine Holsterguide – Teil 1. SPARTANAT. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.spartanat.com/2021/03/der-kleine-holsterguide-teil-1/

Redaktion, S. (2021b, April 19). Der kleine Holsterguide – Teil 2. SPARTANAT. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://www.spartanat.com/2021/04/der-kleine-holsterguide-teil-2/

Vor -und Nachteile verschiedener Tragemethoden. (o. D.). Holsterwelt. Abgerufen am 12. Januar 2023, von https://holsterwelt.com/Vor-und-Nachteile-verschiedener-Tragemethoden

Welche Noten erhielten die einzelnen Holster in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Holster Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: HK-Holster von efluky - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: TG-QTG05 von OneTigris - beispielhafter Internetpreis: 27 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Holster von EXCELLENT ELITE SPANKER - beispielhafter Internetpreis: 32 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: VM502022 von VlaMiTex - beispielhafter Internetpreis: 55 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: BH44H003BK-R von Blackhawk - beispielhafter Internetpreis: 121 Euro
  • Sechster Platz - gut: AT160 von ACEXIER - beispielhafter Internetpreis: 17 Euro
  • Siebter Platz - gut: QT027-Black-EUFBA von Gexgune - beispielhafter Internetpreis: 14 Euro
  • Achter Platz - gut: VC-SQT01 von ProCase - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Neunter Platz - gut: Gürtelholster von ZONSUSE - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
  • Zehnter Platz - gut: QT06-FR von Gexgune - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 9 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Holster in 5 "sehr gute" Holster und 5 "gute" Holster auf. Der Vergleichssieger HK-Holster von efluky erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 26,99 Euro.

Der Holster-Hersteller Gexgune stellt mit 2 Produkten die meisten Holster in der Vergleichstabelle zum Holster-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Holster-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Holster-Vergleich stellen wir Ihnen 10 verschiedene Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Holster die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Holster aus dem Holster-Vergleich?

Die Holster im Holster-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 121,24 Euro über die mittlere Preisklasse mit 32,27 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 9,79 Euro haben wir für Sie verschiedene Holster ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Holster erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Das VM502022 von VlaMiTex ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Holster wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Holster-Vergleich erhielten folgende 5 Holster die Note "SEHR GUT": HK-Holster von efluky, TG-QTG05 von OneTigris, Holster von EXCELLENT ELITE SPANKER, VM502022 von VlaMiTex und BH44H003BK-R von Blackhawk Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis