Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Holzkohlegrill Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Traditionell mit Holzkohle zu grillen, ist für viele Grillfans das Nonplusultra, sozusagen die Königsdisziplin. Der charakteristische Geruch und das Grillmuster im Grillgut sind sehr beliebt. Das Ergebnis lässt sich nicht so ohne Weiteres in der Küche erzielen.
  • Zur Auswahl stehen – oft abhängig vom Einsatzort – ganz unterschiedliche Modelle: der Edelstahl-Holzkohlegrill, der Smoker-Holzkohlegrill, der Holzkohlegrill aus Gusseisen, kleine Holzkohlegrills und große Holzkohlegrills, Holzkohlegrills mit Deckel und ohne, der mobile Camping-Holzkohlegrill, Einbau-Holzkohlegrills und der professionelle Gastronomie-Holzkohlegrill.
  • Zum Grillen mit Holzkohle braucht es weder einen Gas- noch einen Stromanschluss. Die meisten Modelle sind relativ leicht und lassen sich mit in den Park nehmen, um dort ohne viel Vorbereitung zu grillen.

holzkohlegrill-test

Für viele gehört der Geruch nach frisch Gegrilltem einfach zum Sommer dazu. Laue Sommerabende sind ideal, um allerlei Leckereien, wie Steaks und Rinderfilet, Würstchen, Maiskolben und Champignons, Käse und Früchte über dem offenen Feuer zuzubereiten. Erfahren Sie in unserer Kaufberatung 2023, wie das Grillen besonders schnell geht und sich die Gerichte raucharm zubereiten lassen. Welches Zubehör ist dafür notwendig? Welcher Holzkohlegrill ist der beste im Holzkohlegrill-Test? Gibt es einen Holzkohlegrill-Testsieger?

1. Was ist ein Holzkohlegrill?

holzkohlegrill-camping

Holzkohlegrills gibt es in der kleinen Campingvariante und als großen XXL-Holzkohle-Smoker.

Holzkohlegrills sind eine von vielen Varianten in der Kategorie Grills. Daneben gibt es Gasgrills sowie Elektrogrills und Gas-Holzkohlgrills als Kombigeräte. Holzkohlegrills haben den Vorteil, dass sie sich überall leicht aufbauen und befeuern lassen. Einzig Holzkohle oder Grillbriketts sind dafür notwendig. Mit Räucherchips erzeugen Sie darüber hinaus ein besonderes Aroma an Ihrem Grillgut.

Beim Hantieren mit offenem Feuer ist allerdings besondere Vorsicht geboten. Es besteht Brand- und Unfallgefahr. Zu beachten ist zudem, dass die Aufheizzeit um einiges länger ist als beim elektrischen Grillen oder dem Grillen mit Gas. Darüber hinaus kann sich sehr viel Rauch dabei entwickeln. Benutzen Sie deshalb den Holzkohlegrill immer nur im Freien. Trotz aller Nachteile ist der Holzkohlegrill sehr beliebt für das besondere Feeling beim Grillen und den ganz speziellen Grillgeschmack und Grillgeruch.

Wenn Fett oder Fleischsaft während des Grillens in die Glut tropfen, können Schadstoffe freigesetzt werden. Mit einer integrierten Fettauffangschale lässt sich das relativ einfach verhindern.

2. Welche Arten von Holzkohlegrills werden in Tests im Internet unterschieden?

Beim Kauf eines Holzkohlegrills spielen neben der Art des Grills noch weitere Faktoren eine wichtige Rolle, beispielsweise das Material, die Größe der Grillfläche oder das Belüftungssystem. Doch im ersten Schritt müssen Sie wählen, welche Art des Holkohlegrills zu Ihren Grill-Vorlieben, Ihrem Platzangebot oder Ihrem Budget passt.

Holzkohlegrill-Typ Merkmale
Camping-Holzkohlegrill

kleiner-holzkohlegrill

  • mit Standbeinen
  • hat Grillrost und Kohlepfanne
  • schlichtes Design ohne Extras
  • leicht
  • preiswert
  • gut geeignet für spontane Grillabende und unterwegs
Kugelgrill-Holzkohlegrill

holzkohlegrill-mit-deckel

  • runder Holzkohlegrill
  • erinnert optisch an eine Kugel, im Inneren befindet sich der Grill
  • immer mit Deckel
  • für direktes und indirektes Grillen
  • häufig mit Temperaturmesser, da die direkte Sicht auf das Grillgut nicht möglich ist
Säulengrill

holzkohlegrill-rund

  • heißt häufig auch Trichtergrill
  • Feuerschale mit Grillfläche ist auf einer Säule montiert
  • Verläuft wie ein Trichter
  • Belüftung wie ein Kamin
  • schnelle Hitze und gute Hitzeverteilung
  • Holzkohlegrill aus Edelstahl
Schwenkgrill

holzkohlegrill-xxl

  • Grillrost hängt an einer Kette und schwebt in der Luft, schwenkt über der Glut hin und her
  • darunter befindet sich der Kohlebehälter für die Glut
  • Abstand zwischen Glut und Grillgut lässt sich perfekt steuern
  • als Einbein- oder Dreibein-Schwenkgrill erhältlich
Holzkohle-Grillwagen

holzkohlegrill-hoehenverstellbar

  • großer Holzkohlegrill
  • mit vielen Ablageflächen, Funktionen und zusätzlichem Platz
  • ein Allrounder
  • gibt es auch als XXL-Holzkohlegrill
  • eignet sich weniger für das mobile Grillen
Smoker-Holzkohlegrill

holzkohlegrill-wagen

  • mit Garkammer, Feuerkammer und Kaminrohr ausgestattet
  • Holzkohle wird in der Feuerkammer entzündet, Rauch steigt in die Garkammer auf und zieht durch das Kaminrohr wieder ab
  • sehr gut zum indirekten Grillen von großen Stücken Grillgut geeignet
  • Feuerkammer und Garkammer sind getrennt, sodass kein Saft und auch kein Fett in die Glut tropfen kann

Weitere Holzkohle-Grilltypen sind mobile Grilleimer, zusammenklappbare Koffergrills, die sich als Camping-Grill eignen, und Grillkamine. Eher selten gibt es Holzkohlegrills als Tischgrill. In diversen Holzkohlegrill-Tests im Internet wird regelmäßig der mobile Holzkohlegrill gelobt, weil er sehr flexibel ist. Diese Vor- und Nachteile von mobilen Holzkohlegrills werden dann genannt:

    Vorteile
  • kompakt gebaut
  • leicht
  • als Holzkohlegrill mit Deckel erhältlich
  • mobil
    Nachteile
  • nicht sehr stabil
  • sehr niedrig

3. Hinweise zur Materialwahl: Aus welchem Material sollten Grill und Rost sein?

holzkohlegrill-kugelgrill

Ein emaillierter Korpus und ein Grillrost aus Gusseisen – so sieht ein Holzkohle-Kugelgrill typischerweise aus.

Wer seinen Grill nur gelegentlich nutzt, ist mit einem verchromten Grillrost gut versorgt. Ist der Grill allerdings häufig in Gebrauch, empfehlen wir einen Edelstahl-Grillrost oder einen Holzkohlegrill aus Gusseisen mit gusseisernem Rost.

Edelstahl ist stabil, langlebig und hat eine gute Wärmespeicher-Kapazität. Für gusseiserne Roste spricht das typische „Branding“ auf dem Fleisch. Viele lieben dieses Grillmuster und nehmen dafür gerne in Kauf, dass der Grillrost aus Gusseisen leichter anfängt zu rosten.

Beim Korpus des Kohlegrills wird in diese Materialien unterschieden:

Material Eigenschaften
Stahl mit Pulverbeschichtung
  • rostet schnell, wenn Beschichtung abplatzt
  • preiswert
  • pflegeleicht
Emaillierter Stahl oder Edelstahl
  • schwer
  • stabil
  • langlebig
  • standsicher
Keramik
  • besonders gute Wärmespeichereigenschaften
  • teuer
Gusseisen
  • schwer
  • preisgünstig
  • rostet leicht

4. Zubehör und Zusatzfunktionen – was ist bei einem Holzkohlegrill sinnvoll?

Die Art des Grills sowie das Material des Holzkohlegrills und des Grillrosts sind entscheidende Faktoren, wenn es darum geht, einen Holzkohlegrill zu kaufen. Darüber hinaus wird dieses Zubehör in diversen Holzkohlegrill-Tests im Internet empfohlen:

holzkohlegrill-mit-aktivbelueftung

Ein Holzkohlegrill mit Deckel sollte auch ein Thermometer haben. So haben Sie die Gartemperatur immer im Blick.

4.1. Thermometer

Viele Holzkohlegrills sind mit einem Thermometer ausgestattet. Insbesondere bei Holzkohlegrills mit Deckel ist ein Thermometer sinnvoll. Damit können Sie jederzeit die Temperatur unter dem Deckel kontrollieren und müssen dafür nicht den Deckel öffnen.

Hitze steigt bekanntlich nach oben. Daher ist die Temperatur direkt unter dem Deckel, wo für gewöhnlich das Thermometer sitzt, immer etwas höher als direkt am Grillrost. Das sollten Sie beim Grillen immer bedenken.

4.2. Belüftungssysteme

Ein guter Holzkohlegrill hat mehrere Belüftungsöffnungen, damit die Hitze auch entweichen kann. Besonders praktisch sind regulierbare Belüftungssysteme, mit deren Hilfe Sie die Temperatur unter dem Deckel regulieren und an Ihre Anforderungen anpassen können.

Ein Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung ist mit einem oder mehreren Ventilatoren ausgestattet. Durch diese Art der Belüftung entsteht weniger Rauch. Möglicherweise können Sie den Holzkohlgrill auf dem Balkon benutzen. Klären Sie das aber auf jeden Fall vorher mit Ihren Nachbarn und dem Vermieter.

holzkohlegrill-balkon

Für einen spontanen Grillabend im Park sind kleine Modelle, wie dieser Holzkohle-Kugelgrill, ideal. Zuhause sollten Sie darauf achten, dass Ihr Holzkohlegrill höhenverstellbar ist und über ein Außenthermometer verfügt.

4.3. Mobilität

Für den mobilen Einsatz sind kleine Holzkohlegrills am besten geeignet. Sie sind meist handlicher und leichter als die XXL-Holzkohlegrills. Besonders hilfreich für mehr Mobilität sind Koffergrills, die sich zusammenklappen lassen. Wenn Sie viel Grillzubehör haben, brauchen Sie eine passende Tasche. Wichtig ist auch, dass der Grill für den Transport in Ihr Auto passt. Ist das Auto sehr klein, kann ein Mini-Holzkohlegrill die Lösung sein.

4.4. Höhenverstellbarkeit

Für viel Grillvergnügen ist es sehr praktisch, wenn der Holzkohlegrill höhenverstellbar ist. Auf diese Weise haben Sie eine bessere Kontrolle über die Temperatur und den Garvorgang.

4.5. Aschebehälter

Ist Ihr Holzkohlegrill mit einem Auffangbehälter für die Asche ausgestattet, erleichtert Ihnen das die Reinigungsarbeit nach dem Grillen ganz erheblich.

grosser-holzkohlegrill

Partytauglich ist ein Holzkohlegrill allemal. Zunächst werden darauf Würstchen, Gemüse und Fleisch gegrillt, dann Marshmallows zur Nachspeise. Abends dient das lodernde Feuer dann als Wärmequelle und sorgt für romantische Stimmung.

5. Holzkohlegrills-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Holzkohlegrills

5.1. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Holzkohlegrill-Test durchgeführt?

Für unabhängige Testergebnisse ist die Stiftung Warentest immer die erste Anlaufstelle. Jedoch gibt es noch keinen Holzkohlegrill-Test. Es gibt einen Grillanzünder- und einen Grillholzkohle-Test. Auch vom Verbrauchermagazin Ökotest gibt es bislang noch keinen Holzkohlegrill-Test.

» Mehr Informationen

5.2. Wie zünden Sie einen Holzkohlegrill an?

Tipp

Verwenden Sie besser keine flüssigen Anzünder. Sie enthalten meist Benzin und riechen dann auch entsprechend.

Holzkohle will nicht immer gleich brennen, manchmal sind ein paar kleine Tricks notwendig. Am besten benutzen Sie zum Anzünden des Holzkohlegrills am Anfang ein paar Anzündhilfen, die Sie einfach mit dem Feuerzeug entzünden und mit der Grillzange auf ein paar Stücke Holzkohle legen. Sobald die Stücke glühen, können Sie nachlegen.

Ein Anzündkamin eignet sich ebenfalls, um die Holzkohle zu entzünden. Dazu stapeln Sie die Holzkohle im Anzündkamin, entzünden sie mit Anzündhilfen und warten etwa 15 Minuten. Anschließend kippen Sie die Glut einfach durch den Rost und können anfangen zu grillen.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist besser, ein Kugelgrill oder ein Grillwagen?

Im Kugelgrill gelingt jedes Grillgut viel gleichmäßiger und unter der Kuppel entsteht ein angenehm rauchiges Aroma. Ein Grillwagen hat im Vergleich zum Kugelgrill mehr Grillfläche und an den Seiten zusätzliche Ablageflächen, was der Kugelgrill nicht zu bieten hat. Hier müssen Sie selbst entscheiden, worauf Sie mehr Wert legen.

» Mehr Informationen

5.4. Wie groß sollte die Grillfläche sein?

mini-holzkohlegrill

Achten Sie bei der Wahl Ihres Holzkohlegrills auf die Größe des Grillrosts: Eine Fläche von 40 x 50 cm ist in etwa für vier Personen geeignet.

Für die Größe der Grillfläche ist die Personenzahl, für die Sie grillen wollen, ausschlaggebend. Ist Ihre Grillfläche etwa 2000 Quadratzentimeter groß, das wären etwa 40 x 50 cm, ist er maximal für einen Vier-Personen-Haushalt ausreichend. Für acht Personen brauchen Sie eine Grillfläche von 3000 Quadratzentimetern für ein schönes Barbecue.

Wenn Sie Ihren Grill stationär benutzen und er im Garten oder auf der Terrasse seinen festen Platz hat, können Sie ein größeres Modell wählen. Nutzen Sie den Holzkohlegrill häufiger mobil, ist eine kleinere Grillfläche praktischer.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein Holzkohlegrill?

Von den bekannten Herstellern wie Activa, Hohaoo, jamestown, Kesser, Napoleon, Schickling, Tepro und Weber gibt es Holzkohlegrills in sehr unterschiedlichen Preiskategorien. Das ist abhängig von der Ausstattung.

  • Einen billigen Einweggrill können Sie für etwa 2 Euro inklusive Holzkohle erwerben. In punkto Ökobilanz schneiden diese Modelle besonders schlecht ab.
  • Günstige Holzkohlegrills gibt es bereits ab 10 Euro.
  • Für 20 bis 50 Euro bekommen Sie schon einen Holzkohlegrill einer bekannten Marke.
  • Die besten Modelle kosten zwischen 50 und 100 Euro. Sie habe viele Extras und überzeugen auch im Design.
  • Smoker-Holzkohlegrills kosten zwischen 100 und 200 Euro.
» Mehr Informationen

5.6. Lässt sich die Rauchentwicklung vermeiden?

Einen ganz rauchfreien Holzkohlegrill gibt es bislang noch nicht. Aber mit einem Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung können Sie die Rauchentwicklung auf ein Minimum reduzieren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

G. (2022, 20. April). Minigrills im Test. selbermachen.de. Abgerufen am 6. Februar 2023, von https://selbermachen.de/garten/grillen/minigrills-im-test

Holzkohlegrill. (o. D.). Koch-Wiki. Abgerufen am 6. Februar 2023, von https://www.kochwiki.org/wiki/Zubereitung:Holzkohlegrill

Klimafreundlich grillen. (2022, 25. Juli). Verbraucherzentrale Berlin. Abgerufen am 6. Februar 2023, von https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/pressemeldungen/presse-be/klimafreundlich-grillen-75399

Stiftung Warentest. (2021, 12. Juli). Grillanzünder: So ist der Kohlegrill schnell startklar: 12 heiße Tipps. test.de. Abgerufen am 6. Februar 2023, von https://www.test.de/Grillanzuender-So-ist-der-Kohlegrill-schnell-startklar-heisse-Tipps-4533181-0/

Wenzel, H. F. S. (2022, 13. Oktober). Grillkohle im Gratis-Test: Wann Tropenholz in Grillkohle in Ordnung ist. Oekotest.de. Abgerufen am 6. Februar 2023, von https://www.oekotest.de/freizeit-technik/Grillkohle-im-Gratis-Test-Wann-Tropenholz-in-Grillkohle-in-Ordnung-ist_12967_1.html

Welche Noten erhielten die einzelnen Holzkohlegrills in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Holzkohlegrills Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: 1164 von Tepro - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Ontario XXL von El Fuego - beispielhafter Internetpreis: 243 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: G435 XL von LotusGrill - beispielhafter Internetpreis: 269 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Jaxon von Jamestown Grill - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: E-5710 von Weber - beispielhafter Internetpreis: 199 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: No.1 Sport F50 von Rösle - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: 18.400.02 von Outdoorchef - beispielhafter Internetpreis: 321 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Air F60 von Rösle - beispielhafter Internetpreis: 470 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: 2600 Convective Performance von Char-Broil - beispielhafter Internetpreis: 229 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: Black Taurus 440 von Landmann - beispielhafter Internetpreis: 155 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 18 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Holzkohlegrills in 13 "sehr gute" Holzkohlegrills und 11 "gute" Holzkohlegrills auf. Der Vergleichssieger 1164 von Tepro erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 149,99 Euro.

Der Holzkohlegrills-Hersteller Weber stellt mit 4 Produkten die meisten Holzkohlegrills in der Vergleichstabelle zum Holzkohlegrills-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im Holzkohlegrills-Vergleich verglichen und bewertet?

Im Holzkohlegrills-Vergleich stellen wir Ihnen 24 verschiedene Produkte von 18 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Holzkohlegrill die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die Holzkohlegrills aus dem Holzkohlegrills-Vergleich?

Die Holzkohlegrills im Holzkohlegrills-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 469,94 Euro über die mittlere Preisklasse mit 150,24 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 18,99 Euro haben wir für Sie verschiedene Holzkohlegrills ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Holzkohlegrill erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der Ontario XXL von El Fuego ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele Holzkohlegrills wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im Holzkohlegrills-Vergleich erhielten folgende 13 Holzkohlegrills die Note "SEHR GUT": 1164 von Tepro, Ontario XXL von El Fuego, G435 XL von LotusGrill, Jaxon von Jamestown Grill, E-5710 von Weber, No.1 Sport F50 von Rösle, 18.400.02 von Outdoorchef, Air F60 von Rösle, 2600 Convective Performance von Char-Broil, Black Taurus 440 von Landmann, Feuerrot G340 von LotusGrill, Hero BBQ Smoker 93537 von Taino und Grillwagen XXL von Kesser Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Holzkohlegrill gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Holzkohlegrill in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Holzkohle-Grill, Kohle-Grill und Kohlegrill. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis