Die Art des Grills sowie das Material des Holzkohlegrills und des Grillrosts sind entscheidende Faktoren, wenn es darum geht, einen Holzkohlegrill zu kaufen. Darüber hinaus wird dieses Zubehör in diversen Holzkohlegrill-Tests im Internet empfohlen:

Ein Holzkohlegrill mit Deckel sollte auch ein Thermometer haben. So haben Sie die Gartemperatur immer im Blick.
4.1. Thermometer
Viele Holzkohlegrills sind mit einem Thermometer ausgestattet. Insbesondere bei Holzkohlegrills mit Deckel ist ein Thermometer sinnvoll. Damit können Sie jederzeit die Temperatur unter dem Deckel kontrollieren und müssen dafür nicht den Deckel öffnen.
Hitze steigt bekanntlich nach oben. Daher ist die Temperatur direkt unter dem Deckel, wo für gewöhnlich das Thermometer sitzt, immer etwas höher als direkt am Grillrost. Das sollten Sie beim Grillen immer bedenken.
4.2. Belüftungssysteme
Ein guter Holzkohlegrill hat mehrere Belüftungsöffnungen, damit die Hitze auch entweichen kann. Besonders praktisch sind regulierbare Belüftungssysteme, mit deren Hilfe Sie die Temperatur unter dem Deckel regulieren und an Ihre Anforderungen anpassen können.
Ein Holzkohlegrill mit Aktivbelüftung ist mit einem oder mehreren Ventilatoren ausgestattet. Durch diese Art der Belüftung entsteht weniger Rauch. Möglicherweise können Sie den Holzkohlgrill auf dem Balkon benutzen. Klären Sie das aber auf jeden Fall vorher mit Ihren Nachbarn und dem Vermieter.

Für einen spontanen Grillabend im Park sind kleine Modelle, wie dieser Holzkohle-Kugelgrill, ideal. Zuhause sollten Sie darauf achten, dass Ihr Holzkohlegrill höhenverstellbar ist und über ein Außenthermometer verfügt.
4.3. Mobilität
Für den mobilen Einsatz sind kleine Holzkohlegrills am besten geeignet. Sie sind meist handlicher und leichter als die XXL-Holzkohlegrills. Besonders hilfreich für mehr Mobilität sind Koffergrills, die sich zusammenklappen lassen. Wenn Sie viel Grillzubehör haben, brauchen Sie eine passende Tasche. Wichtig ist auch, dass der Grill für den Transport in Ihr Auto passt. Ist das Auto sehr klein, kann ein Mini-Holzkohlegrill die Lösung sein.
4.4. Höhenverstellbarkeit
Für viel Grillvergnügen ist es sehr praktisch, wenn der Holzkohlegrill höhenverstellbar ist. Auf diese Weise haben Sie eine bessere Kontrolle über die Temperatur und den Garvorgang.
4.5. Aschebehälter
Ist Ihr Holzkohlegrill mit einem Auffangbehälter für die Asche ausgestattet, erleichtert Ihnen das die Reinigungsarbeit nach dem Grillen ganz erheblich.

Partytauglich ist ein Holzkohlegrill allemal. Zunächst werden darauf Würstchen, Gemüse und Fleisch gegrillt, dann Marshmallows zur Nachspeise. Abends dient das lodernde Feuer dann als Wärmequelle und sorgt für romantische Stimmung.