Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Hüttenschlafsack Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Ein Hüttenschlafsack hat nicht das Ziel, Sie zu wärmen. Vielmehr dient er als hygienische Barriere zwischen Ihnen als Schläfer und dem Bettzeug.
  • Ein Hüttenschlafsack ist immer dann interessant, wenn ein normaler Schlafsack zu groß ist. Die kleinsten Modelle sind im zusammengerollten Zustand leicht und kaum größer als eine Faust.
  • Hüttenschlafsäcke können aus Baumwolle, Mikrofaser, Seide und Fleece bestehen. Besonders Seide und Baumwolle sowie Mikrofaser sind bei Hüttenschlafsäcken beliebt.

huettenschlafsack-test

In einem Test für Hüttenschlafsäcke ist oft zu sehen, dass ein geringes Packmaß, ein geringes Gewicht in g sowie die Körpergröße des Nutzers für den Kauf eine große Rolle spielen. Hüttenschlafsäcke gibt es übrigens auch für Paare und somit zwei Personen. Diese Inlett-Modelle sollten koppelbar sein und zu einem größeren Schlafsack oder Doppelschlafsack zusammengefügt werden.

Welches Modell für Sie das richtige ist hängt also von mehreren Faktoren ab. Es gibt günstige Hüttenschlafsäcke und teure Varianten. Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Angebot in der Größe, dem Material und der Ausstattung. In unsere Kaufberatung zum Thema finden Sie hilfreiche Informationen zu den Schlafsäcken und der korrekten Nutzung wie Pflege. So ist es ein Kinderspiel eine gut informierte Kaufentscheidung zu treffen.

1. Auswahl der Materialien – Seide ist besonders hochwertig

huettenschlafsack-kapuze

Dieser Hüttenschlafsack fällt uns als besonders praktisch auf, da er gleichzeitig der Innenschlafsack eines normalen Schlafsacks ist.

huettenschlafsack-vergleichstest

In Berghütten sind die hygienischen Standards nicht immer optimal.

Tests für Hüttenschlafsäcke 2023 zeigen auf, dass die Auswahl an Materialien für einen Inlett-Schlafsack enorm ist. Auch in Sachen Design und Größe wie Farbe gibt es viel zu entdecken.

Zudem können die Innenseiten eines Hüttenschlafsacks bei entsprechenden Temperaturen auch als Schlafsack für die warmen Tage genutzt werden.

Darüber hinaus hat sich bei mehreren Vergleichen für Hüttenschlafsäcke herausgestellt, dass Sie Schlafsäcke aus Baumwolle erhalten, Modelle aus Seide, Mikrofaser und Fleece. Während in einem Test für Hüttenschlafsäcke die Materialien als Inlay für den Außenbereich wichtig sind, üben sie bei Hüttenwanderungen eine andere Funktion aus.

1.1. Jedes Material hat eigene Vorteile zu bieten

Egal, aus welchem Material der Hüttenschlafsack besteht, er gibt Ihnen stets ein Gefühl von Hygiene. Wenn Sie sich also auf in die nächste Berghütte machen, brauchen Sie keine Angst vor möglichen schlechten Hygienezuständen zu haben. Sie sind bestens vorbereitet mit einem Hüttenschlafsack im Rucksack.

Das Gleiche gilt für Hüttenschlafsäcke von Globetrotter, welche unter anderem für Kinder geeignet sind. Im Folgenden finden Sie eine Kurzübersicht über die einzelnen Hüttenschlafsack-Materialien. Anschließend werden die einzelnen Materialien genauer beschrieben. Diese Informationen helfen Ihnen als Kaufberatung, um den besten Hüttenschlafsack zu finden.

Art des Hüttenschlafsacks Eigenschaften
Hüttenschlafsack aus Baumwolle
  • preiswert
  • atmungsaktiv
  • schwer
Seidenschlafsack
  • leicht
  • kompakt
  • angenehm für die Haut
Hüttenschlafsack aus Mikrofaser
  • atmungsaktiv
  • robust
  • leicht
Hüttenschlafsack aus Fleece
  • warm
  • schwer und sperrig
  • aufwendig in der Reinigung

1.2. Hüttenschlafsäcke aus Baumwolle

Baumwoll-Hüttenschlafsäcke für Kinder und Erwachsene sind warm und überzeugen mit einem angenehmen Hautgefühl. Darüber hinaus können Sie einen Baumwoll-Hüttenschlafsack günstig kaufen. Was das Packmaß angeht, so können diese Sommer- und Winterschlafsäcke mit den kleinsten Ausführungen leider nicht mithalten.

In der folgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht der Vor- und Nachteile eines Baumwoll-Hüttenschlafsacks:

    Vorteile
  • preiswert
  • atmungsaktiv
  • leicht zu reinigen
    Nachteile
  • langsam trocknend
  • schwer und weniger kompakt

1.3. Hüttenschlafsäcke aus Mikrofaser

Mikrofaser-Hüttenschlafsäcke überzeugen, weil sie in Sekundenschnelle trocken werden. Das Gewebe dieser Modelle besteht aus feinen Kunstfasern. Daher muss es häufiger gewaschen, als es bei anderen Materialien der Fall ist. Darüber hinaus ist ein Hüttenschlafsack aus Mikrofaser anfälliger für die Geruchsbildung.

1.4. Hüttenschlafsäcke aus Seide

huettenschlafsack-vergleichstestsieger

Sie erhalten spezielle Modelle für Kinder oder spezifische Babyschlafsäcke.

Ein Hüttenschlafsack überzeugt durch ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Dazu kommt, dass diese Schlafsäcke leichter und kompakter sind als die anderen Modelle. Auf der anderen Seite müssen diese Modelle öfters gereinigt werden, womit sie waschmaschinengeeignet sein sollten. Schließlich sind diese Modelle vergleichsweise teurer.

1.5. Hüttenschlafsäcke aus Fleece

Hüttenschlafsäcke aus Fleece sind warm und ideal für kalte Tage wie Nächte geeignet. Der Nachteil dieser Modelle ist, dass sie nur langsam trocknen und schwer sind. Darüber hinaus nehmen diese Schlafsäcke auch mehr Platz ein.

2. Preise eines Hüttenschlafsacks – Es gibt Angebote für jedes Budget

Bevor Sie einen teuren Hüttenschlafsack von Globetrotter kaufen, sollten Sie einen Blick auf das gesamte Angebot werfen. Es gibt erfreulich viele Marken und Hersteller von Hüttenschlafsäcken, Daunenschlafsäcken und anderen Modellen. So überzeugen nicht nur die Hüttenschlafsäcke von den Marken Globetrotter, sondern auch von Sportscheck, Alpenverein, Cocoon und Intersport.

Achtung: Die Wascheigenschaften des Material stellen ein entscheidendes Merkmal eines Hüttenschlafsacks dar, weil ein schnelles Trocknen und eine einfache Reinigung unterwegs von entscheidender Bedeutung sind.

Für welchen Schlafsack Sie sich am Ende entscheiden werden, hängt vom Einsatzzweck ab. Ein DAV-Hüttenschlafsack ist beispielsweise für eine mehrtägige Hüttenwanderung in kälteren Gebieten geeignet. Der DAV-Hüttenschlafsack besitzt die Fähigkeit, die Wärmeleistung um 2,5 Grad zu erhöhen.

3. Einfache Reinigung für Unterwegs

huettenschlafsack-ultraleicht

Ein Hüttenschlafsack weist unseren Recherchen gemäß eine Eignung für einen anderen Temperaturbereich auf als normale Schlafsäcke, was auch bei diesem Warnhinweis erkennbar ist.

Fleece

Fleece ist ein Velourstoff, welcher oft aus Polyester hergestellt wird. Fleece ist eine Maschenware und deshalb so beliebt, weil es widerstandsfähig, langlebig, elastisch und Wasser abweisend ist. Darüber hinaus liegt Fleece auch weich auf der Haut. Somit ist Fleece ein sehr wichtiger Stoff, wenn es um die Herstellung von Outdoor-Kleidung geht.

Auf langen Reisen kommt der Hüttenschlafsack regelmäßig zum Einsatz. Zwischen den einzelnen Übernachtungen in Hostels und Berghütten sollten Sie den Schlafsack nach Möglichkeit waschen. Abhängig vom Material ist dies recht einfach geschehen. Seide und Mikrofaser direkt nach dem Aufstehen mit klarem Wasser auswaschen. Bei Bedarf mit einer Waschseife eine gründliche Reinigung vornehmen.

Anschließend müssen Sie den Schlafsack einfach für 30 Minuten in die Sonne hängen. Das Material trocknet zumeist so schnell, dass der Schlafsack nach dem Frühstück packbereit ist. Dickere Modelle aus Fleece oder schwerer Baumwolle lassen sich nicht so einfach trocknen. In diesem Fall muss die Reinigung genau geplant werden, soll sie während der Reise stattfinden.

4. Hüttenschlafsäcke ausleihen

Wenn Sie auf einer organisierten Wandertour unterwegs sind, könne Sie an vielen Orten die hygienischen Artikel ausleihen. Sogar einige Hostels bieten frisch gereinigte und separat verpackte Hüttenschlafsäcke an.

Für einmalige Touren lohnt es sich dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Sind Sie jedoch mehrfach im Jahr in den Bergen oder auf Wanderpfaden unterwegs, ist der eigenen Hüttenschlafsack die beste Wahl.

huettenschlafsack-adventuridge

Dieser Hüttenschlafsack von Adventuridge punktet bei uns mit einer praktischen Hülle inklusive Befestigungsgurten.

5. Fragen und Antworten rund um den Hüttenschlafsack

5.1. Welche Hersteller gibt es?

Die Hüttenschlafsäcke von Tchibo, Aldi, Decathlon sind besonders zu empfehlen. Häufig sind es die Hüttenschlafsack-Testsieger, welche von diesen Marken kommen. Im Folgenden finden Sie eine Liste weiterer bekannter Hersteller für Hüttenschlafsäcke:

  • Cocoon
  • Mivall
  • Bahidora
  • Normani
  • Sea to Summit
  • McKinley
  • Ferrino
  • Lestra

Es ist nicht notwendig immer den teuersten Schlafsack zu kaufen. Auch günstige Modelle können mit guten Leistungen überzeugen. Kommt der Hüttenschlafsack jedoch sehr häufig zum Einsatz ist es keine schlechte Idee auf eine hochwertige Marke zu setzen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie benutzt man einen Hüttenschlafsack?

huettenschlafsack-guenstig

Der Hüttenschlafsack ist eine Ergänzung zum normalen Schlafsack.

Ein Hüttenschlafsack wird gebraucht, wenn Sie sich auf eine Bergwanderung gehen und in einer Berghütte oder in einem Hostel übernachten möchten. Häufig sieht die Realität so aus, dass die Hygienezustände dort einiges zu wünschen übrig lassen. Auch wenn die vorhandenen Decken einen sauberen Eindruck machen, kann es dazu kommen, dass Krankheitserreger auf Ihre Haut übertragen werden.

Glücklicherweise ist dies nicht der Normalfall, allerdings können Sie die genauen Hygienezustände nie vollständig erfahren. Damit Sie auf Nummer sicher gehen, verwenden Sie einen Hüttenschlafsack. Mithilfe eines Hüttenschlafsacks haben Sie zu der vorhandenen Decke der Unterkunft ein wenig Distanz.

Egal, in welcher Unterkunft Sie schlafen, Sie müssen nie wieder Angst haben, dass Ihr Schlaf eventuell beeinträchtigt werden könnte.

Ein Hüttenschlafsack ist im Normalfall klein und leicht. Sie können ihn daher problemlos transportieren. Darüber hinaus besteht er aus einem angenehmen Material, womit er weich und sanft auf Ihrer Haut liegen sollte. Schließlich sind die meisten Modelle so gestaltet, dass Sie sie unterwegs schnell und einfach reinigen können.

Bevor Sie Ihren Schlafsack einsetzen, öffnen Sie den Reißverschluss des Hüttenschlafsacks. Anschließend können Sie sich direkt reinlegen und von einer angenehmen Wärme profitieren.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen Test von der Stiftung Warentest?

Bis zu diesem Zeitpunkt wurde noch kein Test für Hüttenschlafsäcke durchgeführt. Daher können wir Ihnen keinen Testsieger für Hüttenschlafsäcke nennen. Sie erhalten auf der Webseite jedoch viele hilfreiche Tipps zum Thema Camping und Wandern. So finden Sie zum Beispiel einen Reiseguide für Campingplätze und Informationen zur Pflege von Outdoorkleidung.

Auch Öko-Test hat bisher noch keine Schlafsäcke oder die speziellen Hüttenschlafsäcke getestet. Generell sollten Sie beim Kauf vom Textilien auf das Lable Öko-Tex achten. Dies zertifiziert hochwertige Materialien nach internationalem Standard.

» Mehr Informationen

5.4. Welches Material eignet sich am besten für einen Hüttenschlafsack?

Wie bereits besprochen, kann ein Hüttenschlafsack aus mehreren Materialien bestehen. Seide, Baumwolle, Fleece und Mikrofaser stellen hervorragende Materialien dar, welche alle ihre Vor- und Nachteile haben.

Wenn Sie gerade dabei sind, das richtige Material auszuwählen, so können wir Ihnen sagen, dass es das beste Material nicht gibt. Es kommt immer darauf an, für welchen Zweck Sie Ihren Hüttenschlafsack einsetzen möchten. Schließlich ist auch die max. Körpergröße in cm für die Auswahl eines geeigneten Hüttenschlafsacks wichtig.

» Mehr Informationen

5.5. Was macht einen guten Hüttenschlafsack aus?

Ein guter Hüttenschlafsack ist vergleichsweise leicht und besonders atmungsaktiv. Er eignet sich vor allem für Übernachtungen im Innenbereich. Achten Sie bei einem Hüttenschlafsack zudem darauf, dass er sich einfach reinigen lässt.

» Mehr Informationen

5.6. Wie warm ist ein Hüttenschlafsack?

Ein Hüttenschlafsack ist vor allem für den Innenbereich geeignet. Er bietet zwar eine gute Wärmeleistung, sollte aber nicht draußen genutzt werden.

» Mehr Informationen

5.7. Wie viel kostet ein Hüttenschlafsack?

Für einen günstigen Hüttenschlafsack geben Sie nicht mehr als 20 Euro aus. Ansonsten erhalten Sie viele Hüttenschlafsäcke für 50 bis 100 Euro. Einige Modelle können aber noch teurer sein.

» Mehr Informationen