Tests für Hundetransportboxen haben ergeben, dass es bei diesen speziellen Hundekörben viele unterschiedliche Ausführungen gibt. So können Hundetransportboxen unterschieden werden hinsichtlich des Materials sowie der Ausstattung – wie zum Beispiel einer Hundedecke.
Bevor Sie eine Hundebox kaufen, sollten Sie zunächst wissen, für welchen Zweck Sie die Hundetransportbox in erster Linie einsetzen möchten. Möchten Sie Ihren Vierbeiner nur auf kurzen Strecken transportieren, oder wollen sie ihn auch mit in den Urlaub nehmen? Dann ist noch die Frage zu klären, wo die Hundetransportbox im Auto hingestellt werden soll. Nach Bedarf können Sie eine Hundebox auch dafür nutzen, wenn Sie ein Tier mit dem Bollerwagen transportieren wollen und Sie nicht einen spezifischen Hundeanhänger zur Verfügung haben sollten. Vorteilhaft ist hierbei, dass es für alle Anforderungen die richtige Hundebox gibt. Die Antworten auf diese Fragen werden Ihnen helfen, die beste Hundebox für Ihre Bedürfnisse zu finden.
2.1. Kategorien von Hundeboxen
Art der Hundebox | Beschreibung |
Hundebox aus Aluminium | Sofern Sie auf der Suche nach einer Hundebox sind, welche Sie dauerhaft im Kofferraum befestigen möchten, dann ist die Alu Hundebox genau die richtige Lösung für Sie. Die Trixie Hundebox aus Aluminium ist besonders stabil. Aufgrund des hochwertigen Materials Aluminium ergeben sich auch nach langer Nutzzeit kaum Gebrauchsspuren. Diese Hundebox ist zudem sehr hygienisch und besitzt eine herausziehbare und abwaschbare Bodenplatte. Mit dieser Box garantieren Sie Ihrem Vierbeiner höchsten Schutz. |
Hundebox aus Kunststoff | Dieser Typ von Hundebox ist sehr platzsparend und leicht. Die untere Schale der Hundebox kann im Urlaub zu einem Hundekorb umgewandelt werden. Auf diese Weise fühlt sich Ihr Hund selbst in einer fremden Umgebung geborgen. Weiterhin können Sie die Hundebox aus Kunststoff sehr einfach reinigen. Achten Sie beim Kauf dieses gemütlichen Hundekäfigs aber auf die Verarbeitung. Bei günstigen Modellen gibt es oft scharfe Kanten, an denen Ihr Hund sich verletzen könnte. Halten Sie an dieser Stelle auch Abstand von Boxen, die viele Kleinteile besitzen und von Ihrem Hund einfach verschluckt werden könnten. |
Faltbare Hundetransportbox | Sofern Sie die Hundebox schnell und einfach aufbauen und wieder zusammenlegen möchten, dann sollten Sie sich nach einer platzsparenden Box umschauen. Eine faltbare Hundebox ist ideal, sie gibt es in den verschiedensten Materialien. Viele faltbare Hundeboxen besitzen mehrere Öffnungen. Sie können Ihren Hund daher von vorne oder von oben aus der Box nehmen. |
Hundetransporttasche | Eine Hundetasche eignet sich für kleine Hunde. Sie können sie auf dem Beifahrersitz transportieren. Sollten Sie sich für eine Hundetasche entscheiden, dann achten Sie darauf, dass diese an zwei Seiten geöffnet werden kann. Und wenn Sie mit Ihrem Hund fliegen möchten, dann erkundigen Sie sich vorher über die Bestimmungen der Fluggesellschaft zu Hundetransporten. |
2.2. Zubehör für das Hunde-Accessoire
Wenn Sie eine Hunde-Transportbox verwenden, dann kann die Fahrt durch folgende Ausstattungen sinnvoll ergänzt und so die Reise für Ihren Hund wesentlich angenehmer gestaltet werden:

Es gibt Boxen in alle Größen.
Eine Schutzdecke stellt eine große Hundedecke dar, welche Sie auf der Rücksitzbank auslegen können. Dadurch landen keine Haare auf den Autositzen. Die Schutzdecke kann von Ihrem Hund auch als Hundematratze zum Schlafen genutzt werden.
Daneben können Sie in Ihrem Auto einen Hundesicherheitsgurt anbringen. Dieser Gurt schützt den Brustkorb Ihres Hundes im Falle einer abrupten Bremsung. Teurere Hundesicherheitsgurtes sind gepolstert und breiter als preiswerte Modelle.
Schließlich kann Ihr Hund mit einem Hunde- und Trenngitter fürs Auto und Trennnetz im Kofferraum Platz nehmen. Mit eienr Hunderampe helfen Sie dem Tier beim Einstieg. Diese Gegenstände ersetzen keine Hundebox, sind jedoch sinnvoll, wenn Ihr Hund sich gerade nicht in einer solchen Auto-Hundebox befinden sollte.