Auch wenn Ihr Hund mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, müssen Sie nicht auf gemeinsame Ausflüge verzichten. Alles was Sie brauchen ist eine Hunderampe, um Ihrem treuen Begleiter ins Auto zu helfen. Es gilt diejenige Rampe zu finden, die für Ihren Hund am besten geeignet ist und an der Auswahl mangelt es nicht. Rampen gibt es mit Klapp- oder Teleskopfunktion, aus Alu oder Holz und mit unterschiedlichen weiteren Einsatzgebieten, wie beispielsweise der heimischen Treppe. Finden Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle heraus, welche Rampe für Ihren Hund geeignet ist. Die Qualitäten des derzeitigen Spitzenreiters Trixie 3940 heben wir gerne besonders positiv hervor.
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Hunderampe Vergleich 2023
- Für ältere und kleine Hunde ist der Weg ins Auto oft zu schwierig. Eine Hunderampe ist eine gute Lösung, um dem Hund seine Selbstständigkeit zu erhalten und den Weg hinauf trotzdem schnell zu bewältigen.
- Möchten Sie eine Hunderampe kaufen, machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über das passende Produkt für die Größe und Schwere Ihres Hundes. Kategorien wie die Mechanik, das Material und eventuell andere Einsatzorte sind ebenfalls zu beachten.
- Viele Hunde müssen sich erst an die neue Rampe gewöhnen und das Gehen darauf erlernen. Geben Sie Ihrem Hund dabei die Zeit, die er braucht und üben Sie mit Ihm.
Wer einen Hund hat, möchte ihn auch mit auf Ausflüge nehmen oder mit ihm eine Reise unternehmen. Der Transport im Kofferraum des Autos sollte den meisten Hunden keine Probleme machen. Sie können ein Hundegitter fürs Auto installieren oder eine Hundebox nutzen. Doch wenn der Vierbeiner schon etwas betagt ist oder einfach zu klein, um den Sprung in den Kofferraum zu meistern, braucht er ein wenig Unterstützung.
Im Hunderampen-Vergleich 2023 bieten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung und ebnen damit den Weg zur besten Hunderampe für Ihre Bedürfnisse. Daneben geben wir Tipps, wie Sie Ihren Hund an das ungewohnte Utensil gewöhnen.
1. Wozu eine Hunderampe?
Den Hunden geht es nicht anders als uns Menschen: Mit dem Alter werden die Gelenke etwas schwerfälliger und das Springen fällt nicht mehr leicht oder wird sogar unmöglich. Dann brauchen die Vierbeiner Unterstützung. Bei dem Weg in und aus dem Kofferraum kann eine Autorampe helfen. Diese wird einfach auf die Kante gelegt und der Hund kann bequem die Rampe herunterlaufen.
Aber nicht nur älteren Fellfreunden hilft sie. Welpen und kleine Hunde, denen die Entfernung sonst zu weit ist, schaffen den Weg nun ohne Probleme. Dabei gibt es nicht nur Einstiegshilfen ins Auto. Sie können den Hunden auch auf das Sofa helfen oder den Weg die Treppe herauf ebnen.
2. Kaufkriterien für Hunderampen: Darauf müssen Sie achten
2.1. Mechanismus: Klappbar oder Teleskop
Mechanismus | Charakteristika |
---|---|
Klapp-Hunderampe | Der Typ Klapp-Hunderampe ist besonders einfach zu bedienen, da sie lediglich auseinandergeklappt werden muss. Die Verletzungsgefahr ist daher auch gering. Zudem bietet sie weniger Angriffsstellen, die beschädigt werden können. So kann im Winter zum Beispiel nichts vereisen. x Der einfache Mechanismus geht zu Lasten der Größe. Das Packmaß ist relativ groß. x Die Klapp-Rampe lässt sich nur auf ein Maß ausklappen und ist daher recht unflexibel. |
Teleskop-Hunderampe | Die Hunderampe ist ausziehbar und lässt sich stufenlos individuell einstellen. So können unterschiedliche Höhen überwunden werden. Das Packmaß ist oftmals kleiner als bei klappbaren Rampen. x Durch den Mechanismus besteht eine höhere Verletzungsgefahr im Vergleich zu dem anderen Rampen-Typ. x Außerdem kann der Mechanismus im Winter festfrieren und generell sind die vielen Verbindungspunkte anfälliger für Schäden. |
2.2. Material: Besonders gut sind Mischungen
Im Wesentlichen werden bei Hunderampen drei Materialien verwendet, die alle ihre Vorteile haben:
- Kunststoff: Dieses Material ist sehr leicht und doch stabil und lässt sich leicht reinigen. Günstige Hunderampen sind oftmals aus Kunststoff gefertigt. Im Vergleich zu den anderen Materialien ist es aber auch weniger haltbar.
- Aluminium: Auch Aluminium ist leicht und stabil. Es rostet nicht, kann im Sommer aber heiß werden.
- Holz: Holz ist das schwerste Material, dafür aber auch besonders stabil. Es wird vor allem bei Klapp-Rampen genutzt.
Besonders gerne wird auch ein Gemisch der drei verwendet, um die Vorteile aus ihnen zu kombinieren und die Nachteile auszugleichen. Vielleicht kommt diese Art auch für Ihren persönlichen Hunderampen-Testsieger infrage.
2.3. Hund: Die richtige Hunderampe für jeden
Welche Hunderampe die beste ist, hängt natürlich auch immer mit dem Hund zusammen, für den sie gedacht ist. Je nach Größe und Gewicht muss eventuell zu einem stabileren Material gegriffen werden.
Für einen kleinen Hund wie zum Beispiel Chihuahuas genügt eine Rampe mit maximal 50 kg Belastung völlig aus. Bei großen Hunderassen wie Berner Sennenhunden oder Golden Retrievern sollte die Rampe bis zu 85 kg aushalten.
Hunde erreichen schon zwischen dem sechsten und achten Lebensjahr das Rentenalter. Die kleinen Rassen sind dabei später dran als die großen Hunde, da sie generell eine höhere Lebenserwartung haben.
2.4. Einsatzort: So kommt der Hund auf Couch & Co.
Die meisten Rampen sind für den Kofferraum gedacht und haben entsprechende Enden, die man auf dem Wagen ablegen kann, ohne dass sie weiter verrutschen. Daneben gibt es aber auch Hilfen, die den Weg zu anderen Höhen ebnen.
Anderes Hundezubehör
- Hundebox
- Hundefutter
- Hundepfeife
- Hundegeschirr
- Hundehalsband
- Hundespielzeug
- Hunde-Transportbox
- Erziehungshalsband
- Brustgeschirr
Für die Couch eignet sich eine Hundetreppe, auf die der Hund einfach hinauf läuft. Die Stufen sind dabei so gehalten, dass auch kleine Hunderassen wie Terrier und Shih Tzus sie einfach bewältigen. Solch eine Treppe kann auch für den Kofferraum genutzt werden. Sie ist aber sehr groß und sperrig, da sich die meisten Modelle nicht auseinander montieren lassen.
Eine andere Einstiegshilfe für Hunde ins Auto kann eine Tragetasche sein. Diese wird um den Bauch oder Brust und Gesäß geschnallt und der Hund kann einfach angehoben werden. Nutzen Sie dafür auf keinen Fall das Halsband oder das Brustgeschirr, da sonst die Atmung des Hundes beeinträchtigt wird.
2.5. Marken und Hersteller: Trixie ist am bekanntesten
Viele Hersteller haben sich auf Tierzubehör allgemein spezialisiert. Trixie gehört dabei zu den bekanntesten Marken. 4Pets ist eine Premium-Marke für Hundetransport. Davon findet man neben Hunderampen zum Beispiel Transporttaschen und Autoboxen. Easy Hopper hat sich dagegen nur auf Einstiegshilfen für Hunde spezialisiert. Weitere Marken sehen Sie hier im Überblick:
- 4pets
- DoggyStep
- Easy-Hopper
- Karlie
- Kleinmetall
- Pet-Star
- Trixie
- Tec Take
- Wolters
4. An das Neue gewöhnen

Auch praktisch für längere Fahrten: eine Hundedecke für den Kofferraum.
Wie bei allem Ungewohnten ist den meisten Hunden die neue Rampe erst einmal suspekt. Je nach Hund dauert es dann länger oder kürzer, bis der Vierbeiner sich an das neue Utensil traut. Hier ein paar Tipps wie Sie dem Hund das Laufen auf der Rampe beibringen:
- Legen Sie die Rampe zunächst in eine gewohnte Umgebung wie der Wohnung oder den Garten und lassen Sie den Hund erkunden. Geben Sie ihm dabei so viel Zeit wie er benötigt.
- Ist die erste Angst vorüber, locken Sie ihn mit einigen Leckerlis oder dem liebsten Hundespielzeug auf die Rampe. Die Rampe sollte fest auf dem Boden liegen, um den Hund nicht zu verunsichern. Mit Leckerlis und Spielzeug schaffen Sie positive Verknüpfungen zu der Rampe.
- Ist das Vertrauen da, geht es jetzt auch darum zu zeigen, in welche Richtung er sich bewegen muss. Da heißt es üben, üben, üben.
- Wenn die ersten Trockenübungen gelungen sind, geht es ans Auto. Hier heißt es dann wieder üben. Locken Sie den Hund mit Hundekeksen oder ähnlichem die Rampe hinauf und hinunter.
5. Hunderampen-Test bei der Stiftung Warentest
Einen Hunderampen-Test hat das Institut noch nicht durchgeführt, aber einige thematisch passende Hinweise, wenn Sie Ihren Vierbeiner doch einmal für den Urlaub zu Hause lassen müssen. In einem Artikel von 22.03.2016 trägt die Stiftung Warentest wichtige Informationen zu Unterbringung der Tiere in der Urlaubszeit zusammen. Neben Tierpensionen und Tiersittern gibt es die Möglichkeit Hunde, Katzen und Co. für den Urlaub im Tierheim abzugeben. Das ist im Verhältnis besonders günstig, für einen Hund im Schnitt 12 Euro am Tag, die Plätze sind jedoch begrenzt.
6. FAQ rund um das Thema Hunderampen
6.1. Welche Rampe eignet sich am besten für das Auto?
Grundsätzlich wird jede Hunderampe mit dem Gedanken konzipiert, den Einstieg ins Auto für Ihren Hund zu erleichtern. Bei der Auswahl sollten Sie allerdings die konkreten Maße Ihres Autos und Ihres Hundes beachten. Bei den meisten Autos ist eine Rampenlänge von mindestens 150 cm ausreichend, um den Winkel angenehm und sicher zu gestalten. Fahren Sie allerdings einen hohen SUV oder Geländewagen sollten Sie sich für eine Rampe von mindestens 180 cm Länge entscheiden. Die notwendige Breite der Rampe ist abhängig von der Größe Ihres Hundes – er sollte darauf laufen können, ohne balancieren zu müssen. Gleichzeitig ist wichtig zu beachten, dass Sie die Rampe auch in Ihrem Auto transportieren müssen und sie daher nicht zu groß sein darf.
Gerade beim Kauf einer Rampe fürs Auto sollten Sie weiterhin ein besonderes Augenmerk auf eine Anti-Rutsch-Beschichtung legen. Insbesondere nach Spaziergängen durch den Wald oder an einem verregneten Tag werden die Pfoten Ihres Lieblings wahrscheinlich nass sein und es besteht demnach eine erhöhte Rutschgefahr.
» Mehr Informationen6.2. Sollte ich mich für eine Hunderampe aus Holz oder lieber aus Alu entscheiden?
Sowohl Hunderampen aus Holz als auch solche aus Alu bringen Vor- und Nachteile mit sich.
Eine Rampe aus Holz sieht in der Regel etwas schöner aus und ist insbesondere an heißen Sommertagen für Ihren Hund angenehmer zu benutzen. Allerdings benötigen solche Rampen auch eine aufwendigere und regelmäßige Pflege. Bei Vernachlässigung drohen nicht nur Verfärbungen, sondern es besteht auch das Risiko des Vermoderns.
Einfacher zu pflegen und leichter zu transportieren ist zweifelsohne die Alu-Rampe. Zur Instandhaltung genügt das regelmäßige Fegen mit einem Handbesen. Problematisch an dieser Rampe ist allerdings, dass Aluminium in der Sonne sehr heiß wird und es für Ihren Hund schnell unangenehm wird darauf zu laufen.
Ihre Entscheidung sollten Sie also basierend darauf, wie oft Sie die Rampe bei hohen Temperaturen verwenden wollen und viel Wert Sie auf einfache Pflege legen treffen.
» Mehr Informationen6.3. Kann mein Hund die Rampe auch als Hilfe beim Treppensteigen verwenden?
Sofern Ihre Treppe nicht über ausgeprägte Windungen verfügt und Ihre Rampe lang genug ist, spricht nichts dagegen die Hunderampe auch als Hilfestellung beim Treppenlaufen zu verwenden. Auch hier müssen Sie natürlich darauf achten, die Rampe gut zu fixieren, damit Ihr Hund keine Verletzungen davon trägt.
» Mehr Informationen6.4. Was ist besser für den Hund: eine Rampe oder eine Treppe?
Hunderampen gelten im Vergleich zu einer Treppe als gelenkschonender. Dies gilt für Auto-Hunderampen und solche, die Sie daheim nutzen gleichermaßen. Ein Vorteil der Hunderampe besteht darin, dass Ihr Hund keine Stufen bewältigen muss, sondern die gerade Steigung oder Senkung der Rampe nutzt.
» Mehr Informationen6.5. Wie lang muss eine Hunderampe sein?
Achten Sie darauf, dass die Hunderampe für das Auto mindestens 150 cm lang ist. Besonders gut sind Hunderampen geeignet, die eine von Länge 180 cm aufweisen und sich auch flexibel verstellen lassen.
» Mehr Informationen6.6. Wie viel kostet eine Hunderampe?
Günstige Hunderampe erhalten Sie bereits für rund 20 Euro. Ansonsten zahlen Sie eher zwischen 50 und 100 Euro. Einige Hunderampen können aber noch durchaus teurer sein.
» Mehr InformationenWelche Noten erhielten die einzelnen Hunderampen in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Hunderampen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
- Erster Platz - sehr gut: 3940 von Trixie - beispielhafter Internetpreis: 122 Euro
- Zweiter Platz - sehr gut: HP00125 von Petgard - beispielhafter Internetpreis: 115 Euro
- Dritter Platz - sehr gut: PTV17-16878 von PetSafe - beispielhafter Internetpreis: 148 Euro
- Vierter Platz - sehr gut: Teleskop Hunderampe von PetSafe - beispielhafter Internetpreis: 165 Euro
- Fünfter Platz - sehr gut: dogwalk 14000860 von Kleinmetall - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
- Sechster Platz - sehr gut: Hunderampe von TrutzHolm - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
- Siebter Platz - sehr gut: Knuffelwuff 4260754651408 von Cuddle Wuff - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
- Achter Platz - sehr gut: 76325 von Nobby - beispielhafter Internetpreis: 88 Euro
- Neunter Platz - sehr gut: Hunderampe von Pawhut - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro
- Zehnter Platz - sehr gut: Hunderampe von Wiltec - beispielhafter Internetpreis: 69 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 15 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Hunderampen in 10 "sehr gute" Hunderampen und 10 "gute" Hunderampen auf. Der Vergleichssieger 3940 von Trixie erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 122,43 Euro.
Der Hunderampen-Hersteller Trixie stellt mit 4 Produkten die meisten Hunderampen in der Vergleichstabelle zum Hunderampen-Vergleich auf.
Mehr Informationen »Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Hunderampen-Vergleich verglichen und benotet?
Unsere Redaktion hat 20 unterschiedliche Hunderampen von 15 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die besten Hunderampen im Hunderampen-Vergleich?
Das beste Produkt im Hunderampen-Vergleich, unseren Vergleichssieger 3940 von Trixie, erhalten Sie für 122,43 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Hunderampe ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger HP00125 von Petgard orientieren. Mehr Informationen »
Welche der Hunderampen wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?
Die Hunderampe von Trixie ist besonders bekannt, denn über 4056 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die 3939 von Trixie bewertet. Mehr Informationen »
Welche Hunderampen hat die Redaktion besonders gut benotet?
Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 10 Hunderampen ausgemacht: 3940 von Trixie, HP00125 von Petgard, PTV17-16878 von PetSafe, Teleskop Hunderampe von PetSafe, dogwalk 14000860 von Kleinmetall, Hunderampe von TrutzHolm, Knuffelwuff 4260754651408 von Cuddle Wuff, 76325 von Nobby, Hunderampe von Pawhut und Hunderampe von Wiltec Mehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Hunderampe in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor eine Hunderampe gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Rampe für Hunde, Rampe für Hund und Hunderampe Auto begutachtet. Mehr Informationen »