Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Hundeshampoo Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Hundefell braucht zum Teil spezielle Pflege, wenn es sehr lang oder drahtig ist und hierfür gibt es spezielle Hundeshampoos.
  • Leidet der Hund unter einem Flohbefall, ist ein passendes Hundeshampoo die beste Lösung, um die Parasiten zu entfernen.
  • Babyshampoo ist in der Regel kein geeignetes Shampoo für Hunde, da es zu Hautirritationen führen kann.

hundeshampoo-test

Damit Ihr Hund ein schönes Fell behält, gehört nicht nur das Bürsten, sondern auch regelmäßiges Waschen dazu. Dafür gibt es das Hundeshampoo, welches Fell und Haut pflegt und das Fell leicht kämmbar macht. Möchten Sie nun einen Hundeshampoo-Vergleich lesen, so verlieren Sie schnell den Überblick, weil die Auswahl sehr groß ist. Wir bieten Ihnen deshalb unsere Kaufberatung aus 2023, welche Ihnen die Unterschiede vorstellt und erklärt.

1. Was ist das Besondere an Hundeshampoo?

Das Hundeshampoo ist speziell für die Bedürfnisse des Hundes gemacht und entfernt Schmutz, aber auch Gerüche. Zugleich sorgt es für die Fellpflege und pflegt die Haut. Sie müssen Ihren Hund aber nicht jede Woche waschen. Meist ist es ausreichend, wenn das Fell verschmutzt ist oder wenn der Hund riecht.

hundeshampoo 3 in 1

Beim Kauf von Hundeshampoo haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Produkten. So gibt es Mittel zur Schmutz- und Geruchsbeseitigung, aber auch gegen Flöhe.

2. Welche Arten gibt es beim Hundeshampoo?

Ihnen stehen hierfür verschiedene Kategorien zur Verfügung, wie das Hundeshampoo für Kurzhaar-Hunde oder für Langhaar-Hunde. Auch gibt es Shampoos für spezielle Felleigenschaften wie beim Pudel oder das Hundeshampoo bei einem Befall mit Parasiten wie Flöhen.

Doch sehen wir uns diese Typen einmal in der Tabelle näher an:

Hundeshampoo-Art Erklärung
Hundeshampoo gegen Parasiten
  • gibt es als Hundeshampoo gegen Flöhe
  • gibt es als Hundeshampoo gegen Milben
  • für Welpen meist nicht geeignet
  • meist zweimalige Anwendung innerhalb weniger Tage notwendig
3-in-1-Hundeshampoo
  • Shampoo, Kur und Pflegespülung in einem Produkt
  • reinigt, pflegt und schützt Fell und Haut
  • beschleunigt den Reinigungsvorgang, da nur ein Produkt notwendig ist
Hundeshampoo gegen Juckreiz
  • enthält pflegende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera
  • ohne Chemie
  • ideal für trockene Haut
  • kann auch vom Tierarzt verordnet werden
Hundeshampoo nach Fellart
  • für langes Fell
  • für drahtiges Fell
  • für kurzes Fell
  • für lockiges Fell
  • für spezielle Fellarten wie beim Pudel

Tipp: Medizinisches Hundeshampoo sollte nur verwendet werden, wenn der Tierarzt es anrät.

3. Wie verwendet man Hundeshampoo?

medizinisches hundeshampoo

Waschen Sie das Hundeshampoo anschließend unbedingt vollständig aus.

Den Hund zu reinigen, ist im Grunde ganz einfach, jedoch hängt die Anwendung auch ein wenig vom Hundeshampoo ab. Gerade das Hundeshampoo und Conditioner oder das 3-in-1-Hundeshampoo müssen ein wenig einwirken.

Gleiches gilt für das Hundeshampoo gegen Flöhe, wobei Sie sich speziell bei diesem an die Einwirkzeit auf der Verpackung halten sollten. Grundsätzlich gehen Sie Hundeshampoo-Tests zufolge wie folgt vor:

  • das Fell des Hundes nass machen
  • Shampoo auf dem Fell verteilen, kurz mit der Dusche anfeuchten, damit es schäumt und dann gut in das Fell einmassieren
  • nach einer kurzen Einwirkzeit das Fell gründlich ausspülen
  • sofern der Hund sehr schmutzig war, diesen Vorgang wiederholen

Nach dem gründlichen Auswaschen des Hundeshampoos trocknen Sie den Hund gut ab. Im Idealfall lässt sich Ihr Hund trockenföhnen, wobei das nicht jeder Hund mag. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass er mit dem nassen Fell nicht raus geht, damit er sich nicht erkältet. Sobald das Fell trocken ist, können Sie den Hund noch gründlich ausbürsten, um auch das ganze lose Fell zu entfernen.

Sie können schon während des Waschens mit einer grobzinkigen Bürste durch das Fell bürsten, um dieses etwas zu entwirren. Das macht bei Hunden mit langem Fell Sinn, damit dieses später nicht entknotet werden muss. Gehen Sie hier aber behutsam vor, denn die Bürste im nassen Fell kann etwas ziepen, was manche Hunde nicht sehr gerne mögen.

Das Gesicht sollten Sie mit einem Waschlappen säubern und nicht das Hundeshampoo direkt im Gesicht anwenden. Auch wenn es in der Regel nicht in den Augen brennt, so kann es sich doch unangenehm anfühlen und Sie sollten darauf achten, dass kein Wasser in die Ohren gelangt. Denken Sie daran, die Pfoten mit einem Waschlappen zu säubern und auch hier speziell zwischen den Ballen und Krallen, denn in diesen Räumen halten sich gerne Bakterien auf.

4. Welche Inhaltsstoffe kann Hundeshampoo haben?

Wie beim Menschen auch, findet man beim Hundeshampoo unterschiedliche Inhaltsstoffe. Dies muss auch sein, denn sonst würde das Hundeshampoo gegen Juckreiz oder das Hundeshampoo gegen Schuppen nicht die gewünschte Wirkung zeigen.

Bei der Auswahl ist es ratsam, möglichst Produkte zu wählen, die nur wenig oder keine Chemie enthalten. Diese sind zwar zum Teil auch nicht so lange haltbar, dafür sind sie aber in kleineren Mengen erhältlich und somit schnell verbraucht. Shampoos, die voller Chemie sind, sind auch für Hunde als kritisch zu betrachten, da sie die Haut reizen können und manche Hunde vertragen sie auch nicht.

Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht zu den typischen Inhaltsstoffen:

Inhaltsstoff Erklärung
Aloe vera oder Kokosöl
  • spendet Feuchtigkeit
  • beruhigt die Haut
  • oft in Hundeshampoo mit Conditioner enthalten
Neemöl
  • sorgt für Glanz
  • macht Fell leichter kämmbar
  • angenehmer Duft
Arganöl
  • hautpflegend
  • macht das Fell geschmeidig
Teebaumöl
  • hilft gegen Pilze und Bakterien
  • beruhigt die Haut
  • Duft kann im Sommer Insekten fernhalten
Duftstoffe
  • Hundeshampoo gibt es mit Duft und ohne
  • chemische Duftstoffe können die Haut reizen

Tipp: Manche Hundehalter möchten als Alternative das Hundeshampoo selber machen. Davon ist jedoch abzuraten, da diese nie perfekt auf die Bedürfnisse der Hundehaut abgestimmt sind.

hundeshampoo allergiker

Für Vierbeiner mit empfindlicher Haut sind auch hypoallergene Hundeshampoos erhältlich.

5. Welche Vor- und Nachteile hat Hundeshampoo?

Unabhängigen Hundeshampoo-Tests zufolge gibt es neben der großen Auswahl auch sehr unterschiedliche Preise. So mancher Hundehalter mag nach einem günstigen Hundeshampoo suchen und dagegen spricht auch nichts. Das beste Hundeshampoo muss nicht teuer sein, Ihr Hund muss es aber gut vertragen. Wenn Sie Hundeshampoo kaufen, haben Sie viele Vorteile, die Sie bereits lesen konnten. Bleibt nur die Frage, ob man nicht doch auch Nachteile findet. Hier eine Schnellübersicht:

    Vorteile
  • pflegt Haut und Fell
  • gute Verträglichkeit
  • kann auch bei Problemfällen wie Schädlingen helfen
  • große Auswahl
  • auch als medizinisches Hundeshampoo erhältlich
  • Hundeshampoo und Conditioner in Kombination erhältlich
    Nachteile
  • manche Hunde reagieren allergisch

6. Wie findet man das richtige Hundeshampoo?

Hundeshampoo für weißes Fell:

Hunde mit einem weißen Fell neigen dazu, einen leichten Gelbstich zu haben. Das ist zwar nicht schlimm, von manchen Hundehaltern aber nicht gewollt. Hierfür gibt es speziell das Hundeshampoo für weißes Fell, damit dieses eine schöne, saubere Farbe erhält.

Auch wenn Sie Ihre Auswahl mit unabhängigen Hundeshampoo-Tests vielleicht schon eingrenzen konnten, müssen Sie nun doch eine Wahl treffen. Wir wollen Ihnen deshalb noch ein paar Kaufkriterien aufzeigen, die wir für wichtig halten.

Vorab möchten wir Ihnen auch noch einen Hundeshampoo-Testsieger präsentieren. Die Stiftung Warentest hat den Hundeshampoo-Test diesmal jedoch nicht selber gemacht, sondern ein österreichisches Partnermagazin. Als Testsieger ging das Wuscheltiger von Hund & Herrchen hervor. Es überzeugte nicht nur von der Reinigungsleistung, sondern hatte auch einen passenden pH-Wert und war frei von schädlichen Duftstoffen und Konservierungsmitteln (Stand: 5/23).

Doch nun zu unseren Empfehlungen:

  • Menge: Achten Sie darauf, welche Menge in ml in der Flasche enthalten ist. Sie brauchen zwar keine große Menge, doch manche Flaschen halten bei großen Hunden nur für zwei Wäschen, was dann ein teurer Spaß sein kann.
  • Rückfettend: Öle, die rückfettend sind, wären wünschenswert, weil sie die Haut pflegen. Auch können diese Juckreize und Schuppen mildern.
  • Antibakteriell: Das Shampoo soll möglichst auch Bakterien entfernen, damit Haut und Fell richtig rein sind. Oftmals sind es auch Bakterien, die unangenehme Gerüche auslösen und somit verschwinden die Gerüche dann von ganz alleine.
  • Natürlich: Verzichten Sie auf Produkte, die viel Chemie wie Parfüm oder Silikone enthalten. Je natürlicher das Produkt ist, umso besser wird es vom Hund auch vertragen.
  • Kämmbarkeit: Dies ist nur bei langem oder sehr dickem Fell wichtig, denn dann ziept das Kämmen auch weniger, was Ihren Hund freuen wird.
hundeshampoo gegen juckreiz

Möchten Sie ein Hundeshampoo für Ihren Welpen verwenden, sollte es ausdrücklich vom Hersteller dafür empfohlen sein.

7. Hundeshampoo-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Hundeshampoos

Wir haben abschließend noch ein paar wissenswerte Informationen rund um Hundeshampoos für Sie.

7.1. Wie oft sollte man den Hund waschen?

Ihr Hund sollte zwar regelmäßig gereinigt werden, aber nicht übermäßig. Es ist nicht notwendig, den Hund jede Woche zu waschen. Hauptsächlich sollten Sie die Reinigung dann vornehmen, wenn das Fell schmutzig ist oder er unangenehm riecht. Sofern Sie den Hund zu oft waschen, kann das sogar negativ sein, da dies die Haut zu sehr reizt.

» Mehr Informationen

7.2. Welches Hundeshampoo hilft bei Hautproblemen?

Neigt Ihr Hund zu ständigem Juckreiz, schuppiger oder geröteter Haut, so kann es sein, dass er empfindliche Haut hat. Hier eignet sich ein Sensitiv-Hundeshampoo. Es enthält meist keine Silikone und hilft der Haut, sich zu regenerieren.

Sofern auch das Sensitiv-Hundeshampoo nicht hilft, sprechen Sie mit dem Tierarzt. Alternativ gibt es auch ein Hundeshampoo für Allergiker. Diese Allergiker-Hundeshampoos stillen den Juckreiz und versorgen die Haut mit pflegenden Wirkstoffen.

» Mehr Informationen

7.3. Was hilft bei starkem Hundegeruch?

Manche Hunde neigen zu einem intensiven Eigengeruch, der jedoch störend sein kann. Ein Hundeshampoo gegen den Geruch sollte natürliche Duftstoffe wie Lavendel, Kokos oder andere Öle enthalten. Wählen Sie aber kein Hundeshampoo gegen den Geruch, das chemische Duftstoffe enthält, denn diese können die Haut stark reizen.

hundeshampoo und conditioner

Einige Hersteller führen Hundeshampoo für spezielle Felltypen im Sortiment, die beispielsweise besonders auf die Haarstruktur abgestimmt sind.

» Mehr Informationen

7.4. Von welchen Herstellern gibt es Hundeshampoo?

Sie bekommen das Hundeshampoo von unterschiedlichen Herstellern und Marken:

  • Pet Head
  • Soho
  • Nobleza
  • Animigo
  • Lillis
  • Glückstier
  • Trixie
  • Jack and the Tub
» Mehr Informationen

7.5. Kann man auch Babyshampoo verwenden?

Von der Nutzung von Babyshampoo als Alternative möchten wir abraten, da dieses zwar mild ist, aber eben nicht den Hautbedürfnissen des Hundes entspricht. Es kann zu Juckreiz oder Schuppenbildung führen. Auch fühlt sich das Fell nach dem Waschen mit Babyshampoo eher fettig ist. Den typischen Geruch des Hundes löst es auch nicht und manche Hunde riechen danach sogar noch mehr als vorher.

» Mehr Informationen