Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Wenn Sie beim Joggen, Klettern und Biken die volle Bewegungsfreiheit benötigen, sind kabellose In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer optimal. Damit die Kopfhörer trotzdem an Ort und Stelle bleiben, empfehlen sich Modelle mit Schleifen bzw. Ohreinsätzen mit Flügeln. Manche In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind zum Schwimmen geeignet, sie sind wasser- und schweißresistent.
  • Die praktischen Ohrhörer gibt es in verschiedenen Preisklassen. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind günstig ab zehn Euro zu haben. Individuell angepasste Kopfhörer nennen sich Otoplastiken, hier ist man ab rund 120 Euro dabei.
  • Beim Kauf von wireless In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern gilt es, die Akku-Laufzeit in h zu beachten. Bei guten Modellen rechnet man mit rund acht Stunden Wiedergabezeit und bis zu 175 Stunden im Standby-Modus, bis der Akku leer ist. Die Ladezeit von rund zwei Stunden muss ebenfalls mit einkalkuliert werden.

in-ear-bluetooth-kopfhoerer-test

Dass der Sound von Handys oder MP3-Playern manchmal unterirdisch klingt, liegt selten am Quellgerät selbst, sondern an den mitgelieferten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern. Meistens ist deren Lautsprecher-Qualität am unteren Ende des Klangspektrums angesiedelt. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind für die Klangqualität grundsätzlich begrüßenswert. Durch die Nähe zum Trommelfell wird die Anzahl der Schallwellen, welche im Ohr ankommen, erhöht. Außerdem dienen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer der Geräuschunterdrückung durch die Isolierung des Gehörganges.

Geöffnetes Case neben getesteten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern.

Nur weil Sie gewisse Ansprüche an die klangliche Qualität der Musik aus Ihrem Smartphone oder Ihrem iPhone stellen, heißt das nicht, dass Sie in eine High-End-Marke investieren müssen. Auch günstige In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer von Aldi, Lidl oder Tchibo können empfehlenswert sein, wenn man weiß, worauf man achten muss. Während bei „normalen“ Kopfhörern vor allem auf Material, Verarbeitung, Sitz, Klangqualität und Bedienungsfreundlichkeit geachtet wird, kommen bei der Bluetooth-Version noch die Funkverbindung und die Akkulaufzeit hinzu. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer lassen sich mit verschiedenen Musikquellen verbinden, insofern diese mit Bluetooth ausgestattet sind. Das kann auch bei modernen Plattenspieler der Fall sein. Die Kaufberatung bei AUTO BILD* bietet Ihnen einen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleich 2023 mit vielen wissenswerten Fakten zum Thema.

1. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer gibt es mit Standardaufsätzen und maßgefertigt

Geöffnetes Case von getesteten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern.

Auch bei Standardaufsätzen können Sie zwischen Größen für kleine und große Gehörgänge wählen. Für viele In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer gibt es extra die Möglichkeit, individuell angepasste Aufsätze anfertigen zu lassen. Die Farbe ist ebenso individuell wählbar: In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind in rosa genauso zu haben wie als In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in rosegold oder in klassischem Schwarz. Die Königsklasse sind Custom-In-Ear-Monitore, welche sich vollständig dem Gehörgang des Trägers anpassen.

1.1. Individuell angepasste Kopfhörer sind besonders teuer

In In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Tests zeigen individuell angefertigte Modelle folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • hoher Tragekomfort
  • guter Halt
  • Außengeräusche werden auf ein Minimum reduziert
  • für sehr aktive Menschen besonders geeignet
    Nachteile
  • höherpreisig
  • nur im Fachhandel erhältlich

1.2. Customized-Modelle sind eigens für Ihre Ohrmuschel angefertigt

Hier lesen Sie die Vor- und Nachteile von customized In-Ear-Kopfhörern:

    Vorteile
  • absoluter Komfort beim Tragen
  • perfekte Klangqualität
  • optimal für professionelle Hörer wie Musiker, Tontechniker etc.
    Nachteile
  • teuer
  • erfordert ear scan bzw. Otoplastik

2. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer als Headset mit Kabel klingen besser

in-ear-mit-kabel

Grundsätzlich sollen Kopfhörer mit Kabel die bessere Klangqualität besitzen.

Natürlich ist ein Kabelsalat ein Horrorszenario und Vielbenutzer wissen auch, dass Kabel Verschleißteile sind, die brechen können. Dennoch: Wenn Sie großen Wert auf Klangqualität beim Sound legen und sich Unabhängigkeit von einer Akkulaufzeit wünschen, werden Sie um In-Ear-Kopfhörer mit Kabel nicht herumkommen.

2.1. Achten Sie bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern auf aktives Noise-Cancelling

Andersfalls sollten Sie darauf achten, dass die gewählten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer über aktives Noise Cancelling verfügen. Störende Umgebungsgeräusche werden bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern durch Geräuschunterdrückung weitgehend ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass dies auf Ihre Sicherheit Einfluss nehmen kann, wenn Sie zum Beispiel mit einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer beim Radfahren am Straßenverkehr teilnehmen.

Die true wireless In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, welche extra klein gebaut sind, halten meistens nur zwei bis drei Stunden durch und müssen dann wieder aufgeladen werden. Oft werden diese kabellosen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im Miniformat mit einer Ladeschatulle geliefert, die zum Transport und Aufladen des Akkus verwendet werden kann.

2.2. Die richtigen Komponenten sorgen für einen verlustfreien Klangtransport

Optimaler Klangtransport mit aptX

Die Übertragung von Audio-Signalen per Bluetooth zum Kopfhörer erfolgt oftmals mittels SBC Codec. Mit der Codierung sind allerdings auch klangverschlechternde Verluste verbunden.

Ein weitgehend verlustfreier Signaltransport wird mit aptX versprochen, allerdings muss diese Bluetooth-Version auch vom Quellgerät unterstützt werden. Ein iPhone unterstützt maximal AAC, somit nützt es nichts, wenn der Kopfhörer aptX-fähig ist.

Eine Verbindung kommt trotzdem nur mit AAC zustande, denn aptX wird von Smartphones mit Android erst ab Version 8.0 unterstützt.

3. Passende Ohradapter finden, indem Sie vorher unbedingt probehören

in-ear-klein

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im AUTO BILD*-Vergleich fielen in der Regel sehr klein aus.

Wenn Sie In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer kaufen, spielen passende Ohradapter die wichtigste Rolle. Material, Form und Größe müssen getestet werden, nichts darf rutschen oder drücken. Wenn In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für den Sport gekauft werden, sollten zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten wie Ohrbügel oder Ohrhaken vorhanden sein.

Ohradapter gibt es in den Größen von XS bis XL. Von Herstellern wie Beats, Teufel und Panasonic werden meistens die entsprechenden Größen von S bis L mitgeliefert. Es ist durchaus möglich, dass Sie nicht dieselbe Größe für beide Ohren benötigen.

Das am häufigsten für Ohradapter verwendete Material ist Silikon, aber auch Schaumstoff wird manchmal verwendet. Dieses Material wird von Bassliebhabern bevorzugt, da Schaumstoff oftmals als schalldichter empfunden wird und Höhen etwas dämpft.

Achtung: Zum persönlichen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test beim Händler sollten Sie unbedingt Ihre Lieblingsmusik mitbringen. Es spielt bei der Wahl des geeigneten Modells durchaus eine Rolle, ob man lieber basslastige, neutrale oder beatbetonte Musik hört.

4. Aktuelle Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer im Test

in-ear-kaufberatung

Entscheiden Sie sich für die besten In-Ear-Kopfhörer.

Die Stiftung Warentest hat in ihrem Test ebenfalls bestätigt, dass viele wireless Kopfhörer auch im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen gut klingen. Getestet wurden unter anderem Modelle von Sony, Bose, Apple und Beoplay.

Außerdem zeigte sich, dass für In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und für In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer als Headset genauso wie für herkömmliche Kopfhörer vor allem eine Sache wichtig ist: Eine vernünftige Betriebsanleitung. Die Vielzahl an verschiedenen Funktionen ist für Ungeübte oftmals schwierig zu bedienen. Für Musik sind andere Funktionen wichtig als für beispielsweise das Hören von Hörbüchern über einen eBook-Reader.

In der folgenden Tabelle unseres In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Vergleichs stellen wir Ihnen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer der wichtigsten Marken und Hersteller mitsamt ihrer Eigenschaften noch einmal genauer vor und verraten Ihnen dabei auch weitere Details zum In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest:

In-Ear-Typ Eigenschaften
Sennheiser CX 7.00 BT
  • lange Akku-Laufzeit von bis zu 10 Stunden
  • ein Nackenbügel verbindet Ohrstöpsel mit Kabel
  • mit In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer telefonieren möglich
  • überzeugen oft als In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer-Testsieger in der Kategorie Verhältnis von Preis und Leistung
Bose Sport Free Wireless
  • Akkulaufzeit bis zu 5 Stunden, mit Aufladetasche um bis zu 10 h verlängerbar
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer ohne Kabel, kein Mikrofon, telefonieren nicht möglich
  • In-Ear-Bluetooth Kopfhörer in schwarz, dunkelblau, lila oder orange erhältlich
  • Spritzwasserschutz, schweiß- und wetterresistent
Nuheara IQ Buds
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit langer Akkulaufzeit von bis zu 16 Stunden
  • innovative Sprechverstärkungstechnologie SINC
  • besondere Klangqualität (Premium HIFI Qualität)
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer verfügt über aktives Noise Cancelling
Anker SoundBuds Curve
  • bis zu 14 Stunden Akkulaufzeit
  • Lautstärkeregler, Mikrofon und Spritzwasserschutz vorhanden
  • In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für Sport besonders geeignet, sitzt fest und ist komfortabel
  • Aufsätze in 6 Größen und Ohrbügel in 3 Größen werden mitgeliefert

Die Kompatibilität bei allen getesteten Modellen erstreckte sich über alle Anbieter. Das Gewicht in g schwankte stark zwischen federleichten 7g (Bang und Olufsen Beoplay E8) und 59 g bei den Anker SoundBuds Curve.

Welcher der beste In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für Sie ist, hängt davon ab, in welchen Situationen Sie ihn benutzen, welche Zusatzfunktionen Sie gerne hätten und welche Art von Musik Sie am liebsten über das Handy hören.

5. In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Touchbedienung sind gewöhnungsbedürftig

in-ear-sport

Beim Sport sollten die Kopfhörer fest sitzen.

Damit man mit einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer auch telefonieren kann, braucht es ein Bedienteil und ein Mikrofon zum Freisprechen. Normalerweise sitzt das im Verbindungskabel zwischen den Ohrhörern, bei den true wireless Kopfhörern sogar im Ohrhörer selbst. Die inline Fernbedienung dient dabei auch als Lautstärkeregler und zur Titelauswahl beim Musik hören. Bedient wird mittels Touch oder Wischen.

Allerdings bedeutet das auch, dass Sie zum Beispiel beim Zurechtrücken des In-Ear-Bluetooth-Kopfhörers als Headset ungewollte Reaktionen auslösen können wie das Telefongespräch zu unterbrechen oder die Musikwiedergabe zu beenden. Wenn Sie definitiv wissen, dass Sie Ihre In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer nicht zum Telefonieren nutzen wollen und auf ein eingebautes Mikrofon verzichten können, lässt sich an dieser Stelle Geld sparen.

Wenn Sie außerdem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer für ein Navi verwenden wollen, gibt es spezielle Modelle, die beispielsweise bequem unter einen Motorradhelm passen. Diese In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer sind praktisch unsichtbar und komplett kabellos.

6. Eine Lautstärke von 85 dB kann das Gehör schädigen

In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im Test: Case der Kopfhörer liegt neben der geöffneten Verpackung.

Eingangs wurde erwähnt, dass wir bei AUTO BILD* in der Kaufberatung zu In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern für den Sport und andere Aktivitäten auch über Frequenz, Impedanz und Klangempfindlichkeit berichten. Der Mensch hat einen Hörbereich von 20 bis 20.000 Hz, das ist allerdings von Person zu Person nicht genau gleich und außerdem von Alter und Geschlecht abhängig. Jedoch wird der gesamte menschliche Hörbereich in der Regel von In-Ear-Kopfhörern abgedeckt, sodass alle Töne von jedermann gut vernommen werden.

Bei einem Kopfhörer handelt es sich um einen sogenannten Scheinwiderstand, der auch Impedanz genannt wird. Dieser Wert wird in Ohm angegeben. Kopfhörer in einem Tonstudio schaffen bis zu 800 Ohm, wohingegen die Impedanz von den meisten In-Ear-Kopfhörern in der Regel bei rund 16 Ohm liegt.

Die Klangempfindlichkeit bzw. die Lautstärke bei Kopfhörern werden in Dezibel (dB) gemessen. In-Ear-Kopfhörer können bis zu 100 dB erreichen, aber bereits eine dauerhafte Beschallung von 85 dB kann das Gehör schädigen. Achten Sie in Ihrem eigenen Interesse also darauf, die Lautstärke entsprechend einzustellen und bei Bedarf zu reduzieren.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer

in-ear-marke

Sie finden eine große Auswahl an Marken und Herstellern.

7.1. Gibt es wasserdichte In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer?

Viele Sportler wollen auf ihre In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer auch beim Schwimmen nicht verzichten. Müssen sie auch nicht, denn es gibt von einigen Herstellern wasserdichte In-Ears.

Informieren Sie sich jedoch ausreichend, ob die Kopfhörer wirklich wasserdicht oder bloß wasserabweisend im Sinne eines Spritzschutzes sind. Dass das Klangerlebnis unter Wasser mit dem an Land nicht mithalten kann, ist natürlich auch eine Tatsache.

» Mehr Informationen

7.2. Müssen In-Ear-Kopfhörer immer schwarz sein?

Nein, viele Modelle gibt es in allen möglichen Trendfarben. Schwer angesagt sind momentan In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in rosegold. Erhältlich sind ebenso flippige Neonfarben sowie für Mädchen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer in rosa.

» Mehr Informationen

7.3. Wie viel kosten In-Ear-Kopfhörer?

Günstige In-Ear-Kopfhörer erhalten Sie für 20 Euro. Im mittleren Preisbereich zahlen Sie zwischen 40 und 80 Euro. Es gibt aber auch In-Ear-Kopfhörer, die mehr als 100 Euro kosten.

» Mehr Informationen