Natürlich ist ein Kabelsalat ein Horrorszenario und Vielbenutzer wissen auch, dass Kabel Verschleißteile sind, die brechen können. Dennoch: Wenn Sie großen Wert auf Klangqualität beim Sound legen und sich Unabhängigkeit von einer Akkulaufzeit wünschen, werden Sie um In-Ear-Kopfhörer mit Kabel nicht herumkommen.
2.1. Achten Sie bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern auf aktives Noise-Cancelling
Andersfalls sollten Sie darauf achten, dass die gewählten In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer über aktives Noise Cancelling verfügen. Störende Umgebungsgeräusche werden bei In-Ear-Bluetooth-Kopfhörern durch Geräuschunterdrückung weitgehend ausgeblendet. Bitte beachten Sie, dass dies auf Ihre Sicherheit Einfluss nehmen kann, wenn Sie zum Beispiel mit einem In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer beim Radfahren am Straßenverkehr teilnehmen.
Die true wireless In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer, welche extra klein gebaut sind, halten meistens nur zwei bis drei Stunden durch und müssen dann wieder aufgeladen werden. Oft werden diese kabellosen In-Ear-Bluetooth-Kopfhörer im Miniformat mit einer Ladeschatulle geliefert, die zum Transport und Aufladen des Akkus verwendet werden kann.
2.2. Die richtigen Komponenten sorgen für einen verlustfreien Klangtransport
Optimaler Klangtransport mit aptX
Die Übertragung von Audio-Signalen per Bluetooth zum Kopfhörer erfolgt oftmals mittels SBC Codec. Mit der Codierung sind allerdings auch klangverschlechternde Verluste verbunden.
Ein weitgehend verlustfreier Signaltransport wird mit aptX versprochen, allerdings muss diese Bluetooth-Version auch vom Quellgerät unterstützt werden. Ein iPhone unterstützt maximal AAC, somit nützt es nichts, wenn der Kopfhörer aptX-fähig ist.
Eine Verbindung kommt trotzdem nur mit AAC zustande, denn aptX wird von Smartphones mit Android erst ab Version 8.0 unterstützt.