
Nutzen Sie In-Ear-Kopfhörer zum Musikhören, Telefonieren und mehr.
Bei der Auswahl passender In-Ear-Kopfhörer kommt es nicht nur auf ein schönes Design und die passende Farbe an. Die besten In-Ear-Kopfhörer aus Internet-Tests zu In-Ear-Kopfhörern überzeugen durch einzigartige Klangqualität und lange Akkulaufzeit. Wer Earbuds beim Sport nutzen möchte, der sollte sich darüber hinaus über das Material und Gewicht informieren. Earbuds liegen nicht direkt im Gehörgang, sondern werden an den Gehörgang gelegt und können so leichter abfallen als im Ohr liegende Kopfhörer. Hersteller bieten In-Ear-Kopfhörer mit Bügel an, die besonders beim Sport fest am Ohr sitzen. Nicht zu vergessen die wichtigste Frage, die Sie sich vor der Entscheidung stellen sollten: Ist der In-Ear-Kopfhörer bluetooth-fähig?
Wir fassen Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zu In-Ear-Kopfhörern hier einmal kurz zusammen:
4.1. Klangqualität
Ob Sie sich nun für kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer oder Wireless-Kopfhörer entscheiden: Ein guter Klang sollte bei der Auswahl eine wichtige Rolle spielen. Achten Sie auf einen tiefen Bass bei In-Ear-Kopfhörern und hohe Töne, damit die Musik optimal zur Geltung kommt. Auch für das Hören von Hörbüchern beispielsweise über ein eBook-Reader ist ein guter Klang wichtig.
Achtung: Die Lautstärke sollte in einem Bereich unter 85 Dezibel liegen. Ansonsten kann es zu dauerhaften Gehörschäden kommen. Sie sollten die Musik deshalb nicht für längere Zeit zu laut aufdrehen.
4.2. Akkulaufzeit
Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth bieten viel Flexibilität. Vor allem beim Sport gibt diese Art von Kopfhörern Bewegungsfreiheit und vermeidet unnötigen Kabelsalat. Doch die Flexibilität hat auch einen kleinen Nachteil: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer müssen von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden. Die üblichen Akkulaufzeiten liegen zwischen 3 bis 4 Stunden. Manche Hersteller übertreffen diese Laufzeit mit Modellen, die eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden garantieren. Diese Marken gehören dann aber schon zur obersten Preisklasse.
4.3. Reichweite
Die Reichweite spielt bei kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern eine weniger wichtige Rolle, denn diese wird durch das Kabel bereits vorgegeben. Anders sieht es bei Wireless-Geräten aus. Hier entscheidet auch die Reichweite zum jeweiligen Endgerät (Smartphone, Tablet oder Notebook) die Auswahl. Die Reichweite variiert zwischen 5 bis 20 Metern. Aufgepasst: Die Verbindung zwischen Kopfhörer und Endgerät kann schon bei geringerer Entfernung schlechter werden. Dann stockt die Musik und Signale werden blockiert.
4.4. Material und Gewicht
Schon gewusst?
Manche Hersteller bieten In-Ear-Kopfhörer mit abnehmbarem Kabel an. Das ist praktisch und erleichtert die Entscheidung, wenn man sich noch unsicher ist, ob es ein In-Ear-Kopfhörer mit Kabel oder ohne Kabel sein soll.
Hat man endlich ein perfektes Modell gefunden, soll es möglichst lange halten. Daher sollte unbedingt auf hochwertiges Material geachtet werden. Modelle aus Kunststoff oder Aluminium halten länger als Plastikprodukte. In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon oder Kabel sind etwas schwerer als einfache Modelle. Grundsätzlich sollten In-Ear-Kopfhörer leicht im Gehörgang sitzen, da sie ansonsten schneller aus dem Ohr fallen. Die Breite und der Durchmesser kann bei den meisten In-Ear-Kopfhörern individuell abgestimmt werden.
Hersteller liefern unterschiedliche Silikonstöpsel zum Auswechseln mit. Die Breite der meisten Produkte liegt zwischen 20 und 30 mm. Hier variieren die Größen und Durchmesser von Modell zu Modell. Die Länge des Kabels bei einem In-Ear-Kopfhörer liegt meistens zwischen 1,20 bis 1,30 Metern. Angaben finden Sie in den jeweiligen Herstellerhinweisen.