Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem In-Ear-Kopfhörer Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • In-Ear-Kopfhörer liegen im Gehörgang und dichten Außengeräusche ideal ab. Dafür erhalten Sie tiefere Bässe und einen hochwertigen Klang vom Feinsten.
  • Neben den klassischen kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern gibt es auch die Varianten Wireless und True-Wireless. Hier werden die Kopfhörer über Bluetooth mit dem jeweiligen Endgerät verbunden.
  • Während kabelgebundene Varianten besonders preiswert sind, müssen Sie für True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer tiefer in die Tasche greifen. Aber der höhere Preis lohnt sich, denn diese Modelle halten grundsätzlich das, was sie versprechen.

in-ear-kopfhoerer-test

Wenn es um passende Kopfhörer geht, dann sollten diese doch möglichst flexibel sein. In-Ear-Kopfhörer bieten über ein Kabel oder Bluetooth eine optimale Möglichkeit, Musik abzuspielen. Dabei ist es ganz egal um welches Originalabspielgerät es sich handelt, ob MP3-Player, Smartphone, Musikanlage oder auch Plattenspieler. Der Klang ist hochwertiger und gibt Töne noch direkter wieder. In dieser In-Ear-Kopfhörer-Kaufberatung 2023 präsentieren wir Ihnen die verschiedenen Modelle von In-Ear-Kopfhörern und klären Sie über die wichtigsten Eigenschaften auf. Außerdem präsentieren wir Ihnen diverse Marken und Hersteller und geben hilfreiche Tipps zur Pflege und Reinigung.

1. Was zeichnet In-Ear-Kopfhörer aus?

In-Ear-Kopfhörer gehören zu den neuesten, kompaktesten und beliebtesten Kopfhörer-Modellen, die auf dem Markt zur Verfügung stehen. Sie liegen im Ohr und dichten Außengeräusche wunderbar ab. Dadurch wirkt der Sound direkter, tiefer und etwas lauter. Aber was bedeutet „In-Ear-Kopfhörer“ genau?

  • Kopfhörerstöpsel im Gehörgang
  • Musik wird unmittelbar im Ohr gespielt
  • keine Außengeräusche hörbar
sportliche frau mit in-ear-kopfhoerern

In-Ear-Kopfhörer liegen im Gehörgang und dichten diese gegen Geräusche von außen ab.

Viele nutzen In-Ear-Kopfhörer vor allem, um in Ruhe Musik oder andere Audio-Dateien zu hören. Dadurch kann auch eine langweilige Busfahrt etwas angenehmer und abwechslungsreicher werden. Durch die kompakte Bauweise und das leichte Gewicht eignen sich In-Ear-Kopfhörer wunderbar zum Sport. Und darauf haben schon einige Hersteller reagiert: Mittlerweile finden Sie diverse Angebote zu Sport-In-Ear-Kopfhörern. Solche Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer für Sport, die mit einem Bügel ausgestattet sind, geben noch mehr Halt am Ohr und erlauben mehr Bewegungsfreiheit.

In-Ear-Kopfhörer sind auch echte Allrounder: Die teilweise wasserdichten In-Ear-Kopfhörer werden entweder mit einem Kabel oder über Bluetooth mit einem Endgerät (Smartphone, Tablet) verbunden. In-Ear-Kopfhörer gibt es mit Mikrofon, damit unterwegs telefoniert werden kann. Das Telefonieren mit In-Ear-Kopfhörern ist somit flexibler und angenehmer, da das Smartphone nicht ans Ohr gehalten werden muss. Da jedes Ohr und jeder Gehörgang unterschiedlich groß ist, stellen alle Hersteller verschiedene Größen der In-Ear-Kopfhörer zur Verfügung. Egal ob In-Ear-Kopfhörer für kleine Ohren oder große Ohren: Für jeden ist etwas dabei. Dabei handelt es sich meist um Silikonstöpsel, die beliebig ausgetauscht werden können. Das ist besonders dann gut, wenn diese verschmutzt sind. Und das kann bei In-Ear-Kopfhörern häufiger vorkommen.

Besonders beliebt sind iPhone-In-Ear-Kopfhörer von Apple. Sie haben ein schlichtes Design, geben einen tollen tiefen Sound und können über Bluetooth oder Kabel mit allen Geräten gekoppelt werden. Diese weißen In-Ear-Kopfhörer haben keinen AUX Anschluss, wie andere herkömmliche In-Ear-Kopfhörer mit Kabel. Bei neuen Apple-Produkten finden Sie Modelle mit Lightning-Anschluss, wobei Sie die In-Ear-Kopfhörer mit USB-C- oder AUX-Adapter ausstatten können, damit sie mit allen Geräten kompatibel sind.

in-ear-kopfhoerer-klein

Die Leistung dieser Apple Air Pods finden wir zwar überzeugend, doch sie sind ausschließlich mit Apple-Endgeräten kompartibel.

Hier finden Sie einen kurzen Überblick, welche Vor- und Nachteile In-Ear-Kopfhörer grundsätzlich haben:

    Vorteile
  • kleine Größe, leichtes Gewicht
  • guter Halt durch ideale Bauform
  • hohe Flexibilität und Bewegungsfreiheit
  • optimale Klangqualität und tiefer Bass
    Nachteile
  • Gefahr der Hörschädigung (zu lautes und langes Musikhören)
  • Ablenkung im Straßenverkehr (Abschottung von Außengeräuschen birgt Lebensgefahr)
  • hoher Preis

2. Auf den Kopfhörer-Typen kommt es an: Worin liegt der Unterschied zwischen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörern und kabellosen In-Ear-Kopfhörern?

Es gibt drei Arten von In-Ear-Kopfhörern: Zunächst wäre da die schlichteste und günstigste Variante, nämlich In-Ear-Kopfhörer mit Kabel, die sich nicht über Bluetooth verbinden lassen. Diese Modelle werden oft zu jedem neuen Smartphone kostenlos mitgeliefert, halten sich allerdings nicht besonders lange. Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind Kopfhörer, die durch ein Kabel miteinander verbunden sind, aber kein längeres Kabel zum Verbinden mit dem Endgerät benötigen. Hierzu sind In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth ausgestattet und können problemlos ohne Kabel verbunden werden. True-Wireless-Kopfhörer sind mit Abstand die beliebtesten Produkte, weil hierfür kein Kabel, sondern nur Bluetooth zum Verbinden benötigt wird. Sie lassen sich wunderbar in einer kleinen Transportbox für unterwegs mitnehmen und der Akku lädt sich darin wieder auf. Beliebt sind In-Ear-Kopfhörer auch beim Gaming.

in-ear-kopfhoerer mit kabel auf tisch

Kabellose In-Ear-Kopfhörer verbinden sich meist über Bluetooth mit Ihrem Endgerät, andere Varianten mit Kabel.

Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung über die Arten von In-Ear-Kopfhörern:

In-Ear-Kopfhörer Eigenschaften
In-Ear-Kopfhörer mit Kabel (ohne Bluetooth)
  • leicht und kompakt
  • ausreichende Kabellänge
  • stabile Steckerverbindung (AUX)
  • günstiger Preis
In-Ear-Kopfhörer mit Kabel und Bluetooth (Wireless-Kopfhörer)
  • abnehmbares Kabel
  • Verbindung über Bluetooth
  • 3 bis 15 m Reichweite
  • gute Klangqualität mit tiefem Bass
  • gute Qualität ab 50 Euro
In-Ear-Kopfhörer ohne Kabel mit Bluetooth (True-Wireless-Kopfhörer)
  • klein, kompakt und ohne Kabel
  • Sport-Kopfhörer mit Bügel
  • Active Noise Cancelling (ANC)
  • höherer Preis ab ca. 50 – 70 Euro

3. Eine gute Passform ist besonders wichtig: Was ist zu beachten?

Wie wir feststellen, hat dieses AirPod-Case keinen USB-Anschluss, sondern kann nur mit einem Lightningstecker oder auf einer Qi kompatible Ladematte geladen werden.

Das Besondere an In-Ear-Kopfhörern ist, dass sie im Gehörgang liegen und Außengeräusche durch eine sehr gute Abdichtung ausblenden. Dadurch wirkt der Klang mit tieferen Bässen eindrucksvoller und insgesamt direkter. Im Vergleich zu On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörern sind diese Modelle kleiner, leichter und geben mehr Halt im Ohr. Nichtsdestotrotz solle man In-Ear-Kopfhörer richtig tragen und auf eine passende Größe achten.

In-Ear-Kopfhörer für Sport sollten möglichst viel Halt gewährleisten, da das ständige Rausfallen aus dem Ohr sehr nervig werden kann. Spezielle Sport-In-Ear-Kopfhörer haben Bügel, die das Tragen zusätzlich unterstützen. Neben den Kopfhörer-Bügeln gibt es unterschiedliche Aufsätze für In-Ear-Kopfhörer aus Silikon. Sie finden bei jedem Produkt eine kleine Auswahl an Silikonstöpseln in unterschiedlichen Größen.

4. Kaufberatung: Auf welche Kaufkriterien kommt es bei der Entscheidung für In-Ear-Kopfhörer an?

junge frau mit smartphone und in-ear-kopfhoerern

Nutzen Sie In-Ear-Kopfhörer zum Musikhören, Telefonieren und mehr.

Bei der Auswahl passender In-Ear-Kopfhörer kommt es nicht nur auf ein schönes Design und die passende Farbe an. Die besten In-Ear-Kopfhörer aus Internet-Tests zu In-Ear-Kopfhörern überzeugen durch einzigartige Klangqualität und lange Akkulaufzeit. Wer Earbuds beim Sport nutzen möchte, der sollte sich darüber hinaus über das Material und Gewicht informieren. Earbuds liegen nicht direkt im Gehörgang, sondern werden an den Gehörgang gelegt und können so leichter abfallen als im Ohr liegende Kopfhörer. Hersteller bieten In-Ear-Kopfhörer mit Bügel an, die besonders beim Sport fest am Ohr sitzen. Nicht zu vergessen die wichtigste Frage, die Sie sich vor der Entscheidung stellen sollten: Ist der In-Ear-Kopfhörer bluetooth-fähig?

Wir fassen Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zu In-Ear-Kopfhörern hier einmal kurz zusammen:

4.1. Klangqualität

Ob Sie sich nun für kabelgebundene In-Ear-Kopfhörer oder Wireless-Kopfhörer entscheiden: Ein guter Klang sollte bei der Auswahl eine wichtige Rolle spielen. Achten Sie auf einen tiefen Bass bei In-Ear-Kopfhörern und hohe Töne, damit die Musik optimal zur Geltung kommt. Auch für das Hören von Hörbüchern beispielsweise über ein eBook-Reader ist ein guter Klang wichtig.

Achtung: Die Lautstärke sollte in einem Bereich unter 85 Dezibel liegen. Ansonsten kann es zu dauerhaften Gehörschäden kommen. Sie sollten die Musik deshalb nicht für längere Zeit zu laut aufdrehen.

4.2. Akkulaufzeit

Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth bieten viel Flexibilität. Vor allem beim Sport gibt diese Art von Kopfhörern Bewegungsfreiheit und vermeidet unnötigen Kabelsalat. Doch die Flexibilität hat auch einen kleinen Nachteil: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer müssen von Zeit zu Zeit wieder aufgeladen werden. Die üblichen Akkulaufzeiten liegen zwischen 3 bis 4 Stunden. Manche Hersteller übertreffen diese Laufzeit mit Modellen, die eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden garantieren. Diese Marken gehören dann aber schon zur obersten Preisklasse.

4.3. Reichweite

Die Reichweite spielt bei kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern eine weniger wichtige Rolle, denn diese wird durch das Kabel bereits vorgegeben. Anders sieht es bei Wireless-Geräten aus. Hier entscheidet auch die Reichweite zum jeweiligen Endgerät (Smartphone, Tablet oder Notebook) die Auswahl. Die Reichweite variiert zwischen 5 bis 20 Metern. Aufgepasst: Die Verbindung zwischen Kopfhörer und Endgerät kann schon bei geringerer Entfernung schlechter werden. Dann stockt die Musik und Signale werden blockiert.

4.4. Material und Gewicht

Schon gewusst?

Manche Hersteller bieten In-Ear-Kopfhörer mit abnehmbarem Kabel an. Das ist praktisch und erleichtert die Entscheidung, wenn man sich noch unsicher ist, ob es ein In-Ear-Kopfhörer mit Kabel oder ohne Kabel sein soll.

Hat man endlich ein perfektes Modell gefunden, soll es möglichst lange halten. Daher sollte unbedingt auf hochwertiges Material geachtet werden. Modelle aus Kunststoff oder Aluminium halten länger als Plastikprodukte. In-Ear-Kopfhörer mit Mikrofon oder Kabel sind etwas schwerer als einfache Modelle. Grundsätzlich sollten In-Ear-Kopfhörer leicht im Gehörgang sitzen, da sie ansonsten schneller aus dem Ohr fallen. Die Breite und der Durchmesser kann bei den meisten In-Ear-Kopfhörern individuell abgestimmt werden.

Hersteller liefern unterschiedliche Silikonstöpsel zum Auswechseln mit. Die Breite der meisten Produkte liegt zwischen 20 und 30 mm. Hier variieren die Größen und Durchmesser von Modell zu Modell. Die Länge des Kabels bei einem In-Ear-Kopfhörer liegt meistens zwischen 1,20 bis 1,30 Metern. Angaben finden Sie in den jeweiligen Herstellerhinweisen.

5. Welche Hersteller bieten günstige In-Ear-Kopfhörer an?

in-ear-kopfhoerer-box

Bei quasi allen In-Ear-Kopfhörern finden wir ein Case (hier Apple), das zur Aufbewahrung und zum Laden dient.

Wenn Sie In-Ear-Kopfhörer kaufen, dann sollten Sie diese Marken interessieren:

  • Sony
  • Apple
  • Technics
  • LG
  • Bose
  • Jabra
  • Samsung

Unsere Auswahl zeigt die wichtigsten Hersteller, die in diversen Tests zu In-Ear-Kopfhörern immer wieder auftauchen. Allerdings gehen die Preise von Marke zu Marke auseinander.

Unser Tipp: Es muss nicht gleich das teuerste Modell vom beliebtesten Hersteller sein. In den Kategorien Wireless-Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer mit Kabel haben Sie auch von günstigen Marken wie JBL tolle Qualität zum kleinen Preis.

6. Was empfehlen Tests der Stiftung Warentest, wenn es um Wireless-In-Ear-Kopfhörer oder kabellose In-Ear-Kopfhörer geht?

sportlerin mit in-ear-kopfhoerern

Dank des fehlenden Kabels überzeugen True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer mit viel Bewegungsspielraum.

Auf der Suche nach einem In-Ear-Kopfhörer-Testsieger sollte man stets die Ergebnisse bekannter Testinstitute wie Stiftung Warentest oder Öko-Test in die Entscheidung miteinbeziehen. Stiftung Warentest hat hierzu 2021 einen neuen Test veröffentlicht, in welchem Bluetooth-Kopfhörer genauer unter die Lupe genommen wurden. Wie dieser Test zu In-Ear-Kopfhörern zeigt, sind die kleinen In-Ear-Kopfhörer im Vergleich zu großen Kopfhörern in der Klangqualität gleich auf. Besonders tiefe Bässe lassen Musik noch besser wirken, denn durch die Silikonstöpsel dichten die Kopfhörer den Gehörgang wunderbar ab.

Neben den kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörern mit Bluetooth (Wireless-Kopfhörer) zählen die kabellosen In-Ear-Kopfhörer (True Wireless-Kopfhörer) zu den beliebtesten, aber auch teuersten Modellen auf dem Markt. Stiftung Warentest hebt insbesondere die Airpods von Apple als kostspielige Variante hervor. In diversen Vergleichen zu In-Ear-Kopfhörern wird deutlich, dass True-Wireless-Kopfhörer eine deutlich kürzere Akkulaufzeit haben, welche durch ANC (Active Noise Cancelling) nochmals abnimmt.

7. In-Ear-Kopfhörer-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu In-Ear-Kopfhörern

7.1. Welcher In-Ear-Kopfhörer hat den besten Klang?

Verschiedene Internet-Tests zu In-Ear-Kopfhörern empfehlen Marken und Hersteller wie Bose oder Apple. Diese Modelle sind allerdings kostspielig und zählen zur oberen Preisklasse. Etwas günstiger und dennoch empfehlenswert sind die Marken Samsung oder JBL.

» Mehr Informationen

7.2. Wie viel kosten gute In-Ear-Kopfhörer?

Günstige und In-Ear-Kopfhörer mit Kabel gibt es schon zum kleinen Preis. Für unter 50 Euro bieten solche Modelle Hörvergnügen, das allerdings mit einer schwächeren Klangqualität und wenig Flexibilität verbunden ist. Marken mit einem Preis über 50 Euro bieten etwas mehr Freiheit, sind kabellos und verfügen über eine lange Akkulaufzeit. Wer also etwas mehr Geld investiert, hat definitiv mehr Qualität für längere Nutzungsdauer.

» Mehr Informationen

7.3. Bieten Hersteller In-Ear-Kopfhörer mit Packung an?

Jeden In-Ear-Kopfhörer erhalten Sie zunächst in einer Verpackung. Für einen dauerhaften Transport werden allerdings nicht alle Modelle mit einer Packung angeboten. Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth werden üblicherweise in einer kleinen Transportbox mit Akkuladestation angeboten.

» Mehr Informationen

7.4. Sind In-Ear-Kopfhörer schädlich?

Bei richtiger Lautstärke und korrekter Nutzung sollten die In-Ear-Kopfhörer für das Gehör nicht schädlich sein. Voraussetzung ist, dass Musik bei nicht zu starker Lautstärke gehört wird. Außerdem spielt auch die Dauer des Musikhörens eine Rolle. Wird unser Gehör für längere Zeit mit Musik beschallt, kann dies zu Schäden am Gehör führen. Im schlimmsten Fall kann dies sogar Schwerhörigkeit begünstigen.

» Mehr Informationen

7.5. Wie sollte man In-Ear-Kopfhörer reinigen?

Bei den meisten In-Ear-Kopfhörern kann der Silikonaufsatz abgezogen und mit warmem Wasser gereinigt werden. Hierdurch lassen sich Verschmutzen einfach entfernen. Ein Tropfen Spülmittel oder etwas Seife können beim Reinigen ebenfalls hilfreich sein. Aber: kein Wasser im elektronischen Bereich der Kopfhörer verwenden! Hier kann man Schmutz mit einem Wattestäbchen, Zahnstocher oder Klebeband entfernen.

» Mehr Informationen