Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Induktionskochfeld Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Da der Backofen inzwischen ohnehin lieber in Sichthöhe untergebracht wird, wählen viele ein Induktionskochfeld, das autark funktioniert. Aber natürlich gibt es auch Induktionskochfelder mit Backofen, die dann als Induktionsherd bezeichnet werden.
  • In Singleküchen mit wenig Platz, sind auch Induktionskochfelder mit 2 Kochfeldern oder sogar nur einem sehr praktisch. Ebenso wie ein kleines, tragbares Induktionskochfeld gerne als Zusatz zum normalen Herd, als Induktionskochfeld beim Camping oder in der Outdoorküche zum Einsatz kommt.
  • Für die meisten Hobbyköche ist ein vollflächiges Induktionskochfeld ein Traum. Häufiger zählen solche Induktionskochfelder zur Gastro-Ausstattung. Diese Art Induktionskochfeld ist allerdings auch merklich teurer, als ein Induktionskochfeld mit verschiedenen Kochzonen.
induktionskochfeld

Die meisten Induktionskochfelder haben ein Touchscreen zur Steuerung der einzelnen Kochfelder – selbstverständlich mit Kindersicherung.

Kann man ein Induktionskochfeld selbst anschließen?

Nur ein Fachmann sollte ein Induktionskochfeld anschließen. Es sein denn, es handelt sich um ein Induktionskochfeld ohne Starkstrom, das einfach mit einem Stecker in die Steckdose gesteckt wird.

Ein Induktionskochfeld hat viele Vorteile. Neben der Energie- und Kostenersparnis ist das Kochen mit Induktionstechnologie besonders schnell und reagiert sofort auf veränderte Temperatureinstellungen.

Damit Sie das richtige Induktionskochfeld für Ihre eigenen Zwecke finden, gibt diese Kaufberatung viele Basisinformationen und Tipps. Wenn Sie noch nie auf einem Induktionskochfeld gekocht haben, können Sie sich auch einmal bei Familie und Freunden zu einem eigenen Induktionsfeld-Test einladen. Denn wer freut sich nicht, wenn mal jemand anderes lecker kocht?

toepfe auf induktionskochplatte

Mit wie vielen und welche Art von Töpfen und Pfannen hantieren Sie gewöhnlich beim Kochen? Das ist das wesentliche Kriterium bei der Wahl der Kochfelder.

1. Welche Arten von Induktionskochfeldern gibt es?

Es gibt verschiedene Bauarten von Induktionskochfeldern: als Herd, autarkes Induktionskochfeld, schmales Kochfeld, mobiles Gerät oder mit integriertem Dunstabzug. Hier ein kurzer Überblick:

Bauart Merkmale
Induktionskochfeld autark
  • Induktionskochfeld ohne Backofen mit einzelnen Kochfeldern oder vollflächigem Kochfeld
  • Induktionskochfeld kann auch in Übergröße als flächenbündiges Induktionskochfeld in Arbeitsplatte eingelassen werden
  • Backofen kann an anderer Stelle mit individuell gewählten Funktionsumfang in der Küche eingebaut werden
Induktionskochfeld mit Backofen
  • Induktionskochfeld mit Backofen bedeutet in der Regel mit normalem Elektro-Backofen
  • Induktionskochfeld als Herd zum Einbau oder auch als Standgerät erhältlich
  • Ausstattungsmerkmale und Funktionen vom Backofen sehr unterschiedlich
Induktionskochfeld 2 Platten-Größe
  • kleines Induktionskochfeld das flächenbündig in Singleküche, Miniküche oder Camper eingebaut wird
  • ein oder zwei Kochfelder sind typisch – optimal mit Brückenfunktion
  • gelegentlich als Erweiterung für große Familien oder Hobbyköche genutzt
Induktionskochfeld tragbar
  • diese Induktionskochfelder ohne Starkstrom werden einfach in die Steckdose eingesteckt
  • mobiles Gerät mit ein oder zwei Kochfeldern – optimal mit Brückenfunktion
Induktionskochfeld mit Dunstabzug
  • in einem Induktionskochfeld mit Dunstabzug ist der Dunstabzug im Kochfeld integriert (hinten, außen oder in der Mitte)
  • teilweise werden während des Kochens die Dunstabzugselemente hochgefahren und ragen zwischen den Kochfeldern hervor
  • der Dampf wird nach unten abgesaugt und eine Dunstabzugshaube wird entbehrlich

Tipp: Fragen Sie sich vor dem Kauf einmal, mit wie vielen Töpfen Sie üblicherweise kochen und ob Ihnen oft ein zusätzliches Kochfeld fehlt, das gibt Ihnen einen Hinweis auf die Anzahl der Kochzonen, die Sie benötigen. Es gibt Induktionskochfelder in verschiedenen Breiten zwischen üblicherweise ca. 30 bis 90 cm, wobei etwa 60 cm Breite das Standardmaß sind und kleine Abweichungen vorkommen.

induktionskochfeld mit topf und pfanne

Ein Induktionskochfeld mit Dunstabzug in der Mitte unterteilt das Kochfeld. Wer die Töpfe grenzenlos hin- und herschieben möchte, nimmt besser einen Dunstabzug, der am Rand positioniert ist.

2. Worauf sollte man beim Umstieg auf ein Induktionskochfeld achten?

Einige Dinge sind beim Induktionskochfeld anders und beim Umstieg sollten Sie folgendes bedenken:

  1. Sie brauchen für ein Induktionskochfeld Töpfe, die magnetisch sind. Testen Sie Ihre vorhandenen Töpfe mit einem Magneten. Eventuell brauchen Sie für ein Induktionskochfeld ein Set neuer Töpfe.
  2. Ein Induktionskochfeld erhitzt Speisen sehr viel schneller. Deshalb ist es ratsam beim Umstieg alles für das Kochen im Vorfeld vorzubereiten und dann beim Kochen am Herd zu bleiben bis Sie sich an das neue Tempo gewöhnt haben und es einschätzen können.
  3. Viele denken, man könne sich am Induktionskochfeld nicht verbrennen. Auch wenn sich nur der Topf erwärmt, gibt es an der Stelle, an der er stand, auch Wärme, die durchaus zu Verbrennungen führen kann.
  4. Das Induktionskochfeld besteht aus Glaskeramik, wie ein Ceranfeld auch. Dennoch ist es sehr viel leichter zu reinigen, da nichts einbrennt. Verzichten Sie auf scharfe Reiniger, Glasreiniger und Schaber. Spülwasser genügt völlig.
induktionskochfeld auf kuechenarbeitsplatte

Von außen ist ein Induktionskochfeld meist nur eine eingebaute Glaskeramikplatte. Darunter verbergen sich unterschiedlich viele Kupferdraht-Spulen, die magnetische Felder erzeugen.

3. Wie funktionieren Induktionskochfelder?

Schadet ein Induktionskochfeld der Gesundheit?

Nach dem heutigen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Induktionskochfelder bei einer ordnungsgemäßen Nutzung nicht gesundheitsschädlich oder gefährdend. Dennoch sollten Menschen mit Herzschrittmachern und Schwangere aus Sicherheitsgründen einen Abstand von 40 cm einhalten. Das und andere Verhaltensregeln stehen in der Betriebsanleitung.

Unter der Glaskeramikplatte befinden sich verschiedene Spulen aus Kupferdraht, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, das in einem magnetisierbaren Topfboden Ströme erzeugt.

Der Topfboden bietet einen hohen Widerstand, sodass die Ströme beim Fließen Hitze entwickeln.

Die Anordnung der Spulen bestimmt die Kochfelder oder es sind vollflächig viele kleine Spulen vorhanden.

Selbst wenn alle Felder eingeschaltet werden, entsteht erst in Verbindung mit einem magnetischen Metall (Topfboden) Hitze. Eine Sicherheitsabschaltung sorgt zusätzlich dafür, dass nicht genutzte Kochfelder automatisch abgeschaltet werden.

Tipp: Neben verschiedenen runden Kochzonen gibt es oft eine Bräterzone oder es lassen sich zwei Kochzonen mit der Brückenfunktion zusammenschalten. Das ist praktisch für Bräter, Brat- und Grillplatten.

toepfe mit kochendem wasser auf induktionsherd

Am Anfang werden Sie über das Tempo erstaunt sein, indem auf einem Induktionskochfeld alles kocht. Das spart Zeit und Energie – etwa 30 % gegenüber einem konventionellen Ceranfeld.

4. Welche Vorteile haben Induktionskochfelder?

Alles hat Vor- und Nachteile. Auch, wenn die Vorteile überwiegen, bringt ein Überblick über alle Pro- und Contra-Argumente oft Klarheit:

    Vorteile
  • große Energie- und Kostenersparnis
  • schnelleres Erhitzen
  • umgehende Reaktion auf Steuerung
  • geringere Erhitzung der Umgebung
  • weniger Hitze auf dem Kochfeld selbst
  • das Induktionskochfeld zu reinigen ist besonders leicht, da nichts einbrennen kann
    Nachteile
  • höherer Anschaffungspreis
  • eventuell neue Töpfe erforderlich
  • Menschen mit magnetischen Implantaten (Herzschrittmacher) 40 cm Abstand
  • gesundheitliche Risiken nicht vollständig ausgeschlossen (Schwangere min. 40 cm Abstand)
  • mit magnetischem Schmuck, Uhren u.ä. Abstand wahren, könnten sich ebenfalls erhitzen

Tipp: Für den Anfang können Sie Adapterplatten benutzen, mit deren Hilfe Sie Töpfe aus Ihrem Bestand verwenden können, die nicht induktionsfähig sind. Allerdings ist das nicht optimal und langfristig empfiehlt es sich, auf induktionstaugliche Töpfe umzusteigen. Die Qualität bei Töpfen ist sehr unterschiedlich, ein Vergleich lohnt sich vor dem Kauf auf jeden Fall.

5. Wobei unterscheiden sich Induktionskochfelder in 2023?

person reinigt kochfeld

Kein anderer Herd lässt sich so leicht reinigen wie ein Induktionskochfeld. Die Glaskeramik wird nur die Topfböden etwas erwärmt, selbst entwickelt das Kochfeld keine Hitze, sodass wirklich nichts einbrennen kann.

Neben der Bauart sind die wesentlichen Parameter der Energieverbrauch in kWh/Jahr, die Anzahl der Leistungsstufen, die Maße in cm und die Art der Steuerung (Touchpad oder entfernbares Twistpad). Tatsächlich weisen die meisten Induktionskochfelder sehr ähnliche Werte auf.

Genauso ist es bei Funktionen oder Merkmalen wie Bräterzone, Kindersicherung, Timer, Restwärmeanzeige, Material des Kochfeldes oder für welche Arbeitsplattenstärke in mm sie geeignet sind.

Die größten Unterschiede finden sich neben der Bauart bei der Anzahl der Kochzonen und deren Anordnung. Sehr komfortabel sind eine Brückenfunktion, mit der sich mehrere Kochfelder zusammenschalten lassen oder noch besser die Flexzonen-Funktion, bei der das Kochfeld erkennt, wo der Topfboden steht und genau die Fläche aktiviert.

Qualitative Unterschiede bewerten verschiedene Induktionskochfeld-Tests sowie Kunden in den Kundenbewertungen. Das Fazit dieser Kaufberatung lautet: Das beste Induktionskochfeld für Ihre Zwecke ist das, welches am besten zu Ihren Anforderungen, Kochgewohnheiten und zum Schluss auch noch in Ihr Budget passt.

toepfe und pfannen in verschiedenen groessen

Gut geeignete Töpfe sind das A und O bei einem Induktionskochfeld. Sie entscheiden darüber wie gut sich Hitze entwickelt und verteilt und auch, ob und welche Geräusche beim Kochen entstehen.

6. Induktionskochfeld-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Induktionskochfeldern

Antworten auf häufige Nutzerfragen, die nicht unmittelbar von unserer Kaufberatung beantwortet wurden, finden Sie hier.

6.1. Welche Hersteller und Marken bieten Induktionskochfelder an?

Bekannt sind Neff, Bosch, KKT, Siemens, Rommelsbacher, AEG, ELAG und Gionien als Hersteller von Induktionskochfeldern. Sie haben alle verschiedene Typen in unterschiedlichen Kategorien im Angebot.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kann man ein Induktionskochfeld günstig kaufen?

Ab und zu gibt es spezielle Aktionen bei Discountern, wie Aldi oder Lidl, in denen Induktionskochfelder angeboten werden. Lassen Sie sich nicht nur von bekannten Herstellernamen leiten, sondern prüfen Sie, um welches konkretes Modell es sich handelt, wenn Sie ein Induktionskochfeld kaufen möchten. Sehr viel bequemer und oft genauso günstig können Sie ein Induktionskochfeld online bestellen. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Vergleichstabelle.

mittagessen in toepfen

Für kleine Haushalte mit kleinen Küchen genügen oft Induktionskochfelder mit zwei Kochfeldern. Bei Bedarf kann z.B. ein zusätzliches, tragbares Kochfeld daneben gestellt werden.

» Mehr Informationen

6.3. Gibt es einen aktuellen Induktionskochfeld-Test von der Stiftung Warentest?

Da die Stiftung Warentest derzeit keinen aktuellen Induktionskochfeld-Test bereithält, gibt es auch keinen Induktionskochfeld-Testsieger. Natürlich kann die Stiftung das jederzeit ändern und einen Induktionskochfeld-Test durchführen. Eine gute Orientierung gibt Ihnen aber sicher auch der Induktionskochfeld-Vergleich oben in der Tabelle.

» Mehr Informationen

6.4. Was kostet ein Induktionskochfeld?

Induktionskochfelder gibt es schon ab etwa 200 Euro, wobei nach oben fast keine Grenzen gesetzt sind und für Luxus-Induktionskochfelder durchaus mehrere tausend Euro verlangt werden. Besonders spezielle Funktionen wie eine automatische Kochfelderkennung oder eine integrierte Dunstabzugs-Funktion erhöhen den Kaufpreis gegenüber einfachen Versionen deutlich. Mit beiden Funktionen landen Sie schnell im vierstelligen Bereich beim Kaufpreis.

» Mehr Informationen

6.5. Macht ein Induktionskochfeld Geräusche?

Mal abgesehen von eventuell eingebauten Lüftern oder dem Geräusch von integrierten Dunstabzugselementen, können abhängig vom Kochgeschirr und bei hohen Leistungsstufen gelegentlich Brumm- oder Pfeifgeräusche auftreten. Beispielsweise, wenn ein leerer Topf auf dem eingeschalteten Kochfeld steht oder bei dünneren Topfböden auch bei sehr hohen Leistungsstufen.

Knistert und knackt es aber, dann besteht der Topfboden aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichem Ausdehnungsverhalten. Solche Töpfe sind weniger geeignet und könnten Schaden nehmen. Achten Sie auf eine Eignung für Induktionskochfelder beim Kauf von Töpfen.

» Mehr Informationen

6.6. Was ist besser: ein Cerankochfeld oder ein Induktionskochfeld?

Ein Induktionskochfeld hat den Vorteil, dass Sie die Temperatur auf ein Grad Celsius genau einstellen können. Dadurch sparen Sie Energie ein. Allerdings sind Induktionskochfelder oftmals teurer als Cerankochfelder. Weiterhin müssen Sie beim Induktionskochfeld spezielles Induktionskochgeschirr nutzen. Bei einem Cerankochfeld nutzen Sie hingegen normale Töpfe und Pfannen.

» Mehr Informationen

6.7. Wie gefährlich ist ein Induktionskochfeld?

Ein Induktionskochfeld ist bei richtiger Nutzung nicht gefährlich. Allerdings sollten Personen mit einem Herzschrittmacher das Induktionskochfeld nicht verwenden. Dieses kann mitunter den Herzschrittmacher beeinträchtigen.

» Mehr Informationen