Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Induktionskochplatte Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Induktionskochplatten sind im Gegensatz zu Ceranfeldern wesentlich effizienter, lassen sich feiner einstellen und sparen Zeit beim Kochen. Außerdem besteht ein geringeres Risiko von Verbrennungen, da sich die Kochplatten selbst nicht erhitzen.
  • Mit einer mobilen Induktionskochplatte haben Sie eine flexible Kochmöglichkeit, auch auf Reisen oder als Ergänzung zum Herd in der Küche. Da sie keinen Starkstrom benötigt, lässt sie sich an jede haushaltsübliche Steckdose anschließen.
  • Hinsichtlich der Kaufkriterien ist vor allem die Leistung der Induktionskochplatten zu beachten, aber ebenso der Bedienkomfort, der durch Touch-Display und praktische Zusatzfunktionen optimiert wird.

induktionskochplatte test

Wer auf Reisen genauso kochen möchte wie in der heimischen Küche und dabei noch Zeit und Strom sparen möchte, sollte zur mobilen Induktionskochplatte greifen. Die handlichen Elektro-Geräte benötigen keinen Starkstrom und sind deutlich sparsamer als andere mobile Kochplatten, da Töpfe und Pfannen nur punktuell am Boden erhitzt werden. Und nicht nur im Camping-Urlaub sind die Kochfelder sinnvoll: Wenn der Platz auf dem Küchenherd nicht mehr ausreicht, weil Sie mehr Personen als üblich bekochen möchten, oder wenn Sie aufgrund eines Defekts eine vorübergehende Alternative brauchen, lassen sich Induktionskochplatten flexibel als Ergänzung nutzen.

Mit dem Induktionskochplatten-Vergleich 2023 informieren wir Sie über die entscheidenden Vorteile einer Induktionskochplatte, erklären die Unterschiede zum Einbauherd und lassen Sie wissen, welche Kategorien Sie vor einem Kauf näher betrachten sollten. Außerdem finden Sie mit unserer Kaufberatung heraus, welches Urteil die Stiftung Warentest hinsichtlich Induktionskochplatten gefällt hat und können damit die für Sie beste Induktionskochplatte leicht finden.

1. Was sind die Vorteile einer Induktionskochplatte?

Wenn Sie sich ein mobiles Kochfeld zulegen möchten, stehen Sie schnell vor der Frage, ob ein Ceranfeld oder ein Induktionskochfeld die richtige Wahl ist. In diese Entscheidung fällt natürlich auch ins Gewicht, wie gerne und wie oft Sie das Küchengerät zum Kochen nutzen. Während Profiköche auf Gasherde schwören und im Alltag das Ceranfeld oft noch der Standard ist, kann eine Induktionskochplatte die Vorteile beider Arten vereinen.

Induktions- und Glaskeramikkochfelder werden beide elektrisch betrieben, doch beim Induktionskochfeld wird Wärme durch ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Die magnetische Energie wird bei Kontakt mit Kochgeschirr dann in Wärme umgewandelt, wodurch die Hitze allein im Boden des Topfes oder der Pfanne entsteht. Wir stellen Ihnen die sich daraus ergebenden Vor- und Nachteile von Induktionskochplatten gegenüber Cerankochplatten im Detail vor:

    Vorteile
  • Kochfeld selbst bleibt kühl – keine Verbrennungsgefahr
  • energieeffizienter, da Bereich um Pfannen und Töpfe weniger heiß wird
  • Hitze lässt sich präziser einstellen
  • An- und Nachkochzeiten sind kürzer
  • leichter zu säubern, da sich nichts einbrennen kann
    Nachteile
  • spezielles Kochgeschirr (ferromagnetisch) notwendig
  • gewisse Geräuschkulisse durch Magnetfeld möglich
  • teurer als Elektrokochfelder

Von der elektromagnetischen Strahlung der Induktionskochplatten geht im Übrigen keine Gefahr aus. Zwar können Magnetfelder im Allgemeinen durch ihre Strahlung Nerven oder Muskeln reizen, aber dieser Effekt entsteht erst ab etwa 5 cm Abstand zu den Kupferspiralen im Kochfeld.

Achtung: Das Bundesamt für Strahlenschutz rät Trägern von Herzschrittmachern, auf Nummer Sicher zu gehen. Sie sollten keine Induktionskochfelder benutzen, da das Magnetfeld den Herzschrittmacher gegebenenfalls beeinflussen kann.

2. Wie unterscheiden sich Induktionskochplatten von Einbau-Induktionskochfeldern?

Der wohl offensichtlichste Unterschied bei den Varianten ist, dass die Einbau-Induktionskochplatte fest in der Küche integriert ist, oft als Kombi-Gerät mit einem Backofen. Doppel- oder einzelne Induktionskochplatten dagegen zeichnen sich durch die Möglichkeit der freistehenden Nutzung aus. Aber: Einige angebotene tragbare Induktionskochplatten lassen sich auch einbauen, wenn es gewünscht ist. Somit stehen Ihnen viele Möglichkeiten mit mobilen Induktionskochplatten offen.

Wie sich die tragbaren Induktionskochplatten außerdem von Einbau-Varianten hinsichtlich Leistung, Bedienung und weiteren Aspekten unterscheiden, zeigt Ihnen die nachfolgende Tabelle:

Mobile Induktionskochplatte Einbau-Induktionskochplatte
  • tragbar, nur bestimmte Modelle lassen sich auch einbauen
  • kann an haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden
  • als Einzel- oder Doppel-Induktionskochplatte erhältlich
  • max. Leistungsstärke von 3.500 Watt (variiert je nach Modell)
  • fest eingebaut, lässt sich nicht mobil nutzen
  • benötigt Starkstromanschluss
  • besteht in der Regel aus vier Kochfeldern
  • meist Leistungsstärke von 7.500 Watt

3. Welche Kaufkriterien sind bei Induktionskochplatten zu beachten?

Sind Sie von den Vorteilen einer tragbaren Induktionskochplatte überzeugt, stehen Sie vor der Qual der Wahl, denn das Angebot für die Elektrokleingeräte ist groß. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Leistung, Anzahl der Kochflächen und vielem mehr. Um einen Einblick in alle wichtigen Kaufkriterien zu bekommen, haben wir die unterschiedlichen Kategorien verschiedener Induktionskochplatten-Typen für Sie unter die Lupe genommen.

3.1. Leistung und Temperaturbereich

Temperatur von herkömmlichen Herdplatten

Im Vergleich zu mobilen Kochplatten kann ein gewöhnlicher Herd aus Gusseisen um die 400 °C erreichen, ein moderner Herd mit Ceranfeldern bis zu 600 °C, wovon ein Großteil der Energie aber bereits vorab verloren geht.

In der Regel beginnt die Leistung von mobilen Induktionskochplatten bei ca. 1.000 Watt. Solche Modelle verbrauchen zwar weniger Energie, brauchen aber umso länger, um Töpfe und Pfannen zu erhitzen, wodurch sich der Stromverbrauch schnell wieder ausgleichen kann. Meist handelt es sich bei Modellen mit 1.000 bis 1.500 Watt um Induktionskochplatten mit nur einem Kochfeld.

Besonders leistungsstarke Induktionskochplatten erreichen 3.500 Watt und sind damit bestens gewappnet, um mehrere Töpfe oder Pfannen gleichzeitig zu erhitzen. Kochen Sie also häufiger für mehrere Personen oder benötigen eine Induktionskochplatte für große Töpfe, so ist ein solches Modell empfehlenswert.

Die Leistung wirkt sich auch auf die maximale Temperatur aus, die kleine und große Induktionskochplatten erreichen können. Je höher die Wattzahl, desto heißer kann das Kochfeld auch werden. Induktionskochplatten im Test lassen sich in einem Temperaturbereich zwischen 60 und 240 °C einstellen. Bei den meisten Geräten erfolgt die Temperaturregelung in Stufen über Regulierungstasten auf einem Touch-Display.

Hier ist es sinnvoll, sich die Anzahl der Temperatur- bzw. Leistungsstufen genauer anzuschauen: Je mehr Stufen es gibt, desto präziser lässt sich die Temperatur einstellen. Profi-Induktionskochplatten für ambitionierte Köche sollten also mindestens 10 oder mehr Stufen aufweisen.

3.2. Maße und Gewicht

Soll die Induktionskochplatte beim Camping oder auf anderen Reisen mitgenommen werden, ist auch das Gewicht und der Umfang der Geräte nicht zu vernachlässigen. Kleine Induktionskochplatten mit nur einem Kochfeld fallen deutlich leichter aus und beginnen bereits bei etwas über 1 kg.

Hinweis: Die Größe der Induktionskochplatte nimmt übrigens in der Regel keinen Einfluss auf die maximale Topfgröße: Induktionskochplatten im Test, die nur aus einer Platte bestehen, sind ebenso für Töpfe mit bis zu 28 cm Durchmesser geeignet.

Große Induktionskochplatten wiegen meist zwischen 5 und 6 kg, womit sie sich immer noch leicht tragen lassen und im Urlaubsgepäck nicht allzu viel Gewicht einnehmen. Die Maße können von Modell zu Modell leicht variieren: Doppel-Induktionskochplatten sind etwa zwischen 5 bis 8 cm hoch, um 60 cm breit und zwischen 26 und 33 cm tief.

Kleine Induktionskochplatten unterscheiden sich in Tiefe und Höhe nur unwesentlich, allerdings in der Breite. Dort liegen sie zwischen 35 und 45 cm. Das kann bereits ein entscheidender Faktor sein, wenn es um das Packen der Koffer und einen handlichen Transport geht.

3.3. Bedienkomfort

induktionskochplatte doppel

In Induktionskochplatten-Tests punkten Modelle, die einen hohen Bedienkomfort aufweisen.

Moderne Induktionskochplatten, ob Doppel oder Einzel, sind in der Regel allesamt mit einem Touch-Display ausgestattet, über das Sie die verschiedenen Einstellungen vornehmen können. Im Idealfall wird Ihnen darüber auch die exakte Temperatur des Topfes oder der Pfanne auf der Induktionskochplatte angezeigt. So können für Fleisch, Gemüse und Co. die perfekten Temperaturen erreicht und gehalten werden.

Eine Zeitanzeige und ein Timer ergänzt die Komfortfunktionen der Kochfelder. Damit haben sie die Kochzeiten stetig im Blick und können nichts anbrennen lassen, insofern sich die Platte nach Ablauf des Timers selbstständig ausschaltet. Um hinsichtlich der automatischen Abschaltfunktion sicher zu gehen, sollten Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung der Induktionskochplatte werfen.

Induktionskochplatten sind außerdem immer mit einer Topferkennung ausgestattet, die kontrolliert, ob geeignetes Kochgeschirr auf der Kochplatte steht. Handelt es sich nicht um ferromagnetisches Geschirr, wird die eingeschaltete Kochzone auch nicht aufgeheizt. Ein großer Vorteil ist dabei auch, dass sich die Platten automatisch ausschalten, sobald kein Topf mehr auf ihnen steht. So wird nicht unnötig Energie verschwendet, weil vergessen wurde, die Herdplatte auszuschalten, und gleichzeitig eine wichtige Sicherheitsfunktion gewährleistet.

3.4. Sicherheit

Ihr persönlicher Induktionskochplatten-Testsieger sollte über einen Überhitzungsschutz verfügen, der das Gerät automatisch ausschaltet, sobald eine bestimmte Temperatur erreicht wurde. So werden Defekte an und Unfälle mit der Induktionskochplatte vermieden. In Haushalten mit Kindern ist zudem eine Kindersicherung sinnvoll, die mit wenigen Berührungen ein- und ausgeschaltet werden kann, und verhindert, dass die Kleinen Einstellungen am Küchengerät vornehmen können.

Grundsätzlich ist das Risiko für Kinder aber bei Induktionskochplatten deutlich geringer als bei Glaskeramikkochfeldern, da sich die Kochplatte im Betrieb nicht erhitzt, sondern lediglich das Kochgeschirr. Wird also nach dem Kochen die Hand auf das Kochfeld gelegt, können sich weder Ihr Kind noch Sie selbst verbrennen.

induktionskochplatte mobil

Wichtige Sicherheitsmerkmale von Induktionskochfeldern sind Funktionen wie ein Überhitzungsschutz und eine Kindersicherung.

4. Wurde von der Stiftung Warentest ein Induktionskochplatten-Test durchgeführt?

Die Verbraucherorganisation führte Anfang 2022 einen Test zu Einbau-Induktionskochplatten durch. Dabei wurden neun Induktionskochfelder und fünf weitere mit Dunstabzug getestet. Bei der Beurteilung wurden Kriterien wie der Stromverbrauch, die Handhabung, Sicherheit sowie der Geräuschpegel fokussiert. Als Testsieger ging eine Induktionskochplatte der Marke Bosch hervor, aber auch Modelle von Constructa und Siemens schnitten mit einem ähnlichen Ergebnis ab und wurden ebenso mit „Gut“ (2,0) bewertet.

Beliebte Hersteller für hochwertige mobile Doppel- und einzelne Induktionskochplatten möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

  • Navaris
  • Hyundai
  • Tefal
  • Caso
  • Severin
  • Rommelsbacher
  • WMF
induktionskochplatte camping

Eine günstige Induktionskochplatte ist nicht zwingend eine schlechte Wahl, insbesondere, wenn das Gerät nur gelegentlich zum Einsatz kommt.

5. Induktionskochplatten-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Induktionskochplatten

Abschließend erhalten Sie von uns weiterführende Informationen zu Induktionskochplatten und Antworten auf Fragen, die sich Nutzer häufig gestellt haben, und die interessant für Sie sein könnten, wenn Sie eine Induktionskochplatte kaufen möchten.

5.1. Ist eine 2-Platten-Induktionskochplatte oder eine einzelne leistungsstärker?

Grundsätzlich sind Induktionskochplatten mit zwei Platten leistungsstärker, da sie mehr Energie benötigen, um beide Felder gleichzeitig zu erhitzen. Reicht Ihnen eine kleine Induktionskochplatte aus, darf die Leistungsstärke entsprechend niedriger ausfallen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange hält eine Induktionskochplatte im Durchschnitt?

Die durchschnittliche Lebensdauer von Induktionskochplatten wird auf ca. 15 Jahre geschätzt. Kommt die Induktionskochplatte nur beim Camping-Urlaub oder für andere seltene Ereignisse zum Einsatz, kann sie aber wesentlich länger halten.

» Mehr Informationen

5.3. Ist Kochen mit Induktionskochplatten gefährlich?

Die gesundheitliche Gefahr durch die elektromagnetische Strahlung von Induktionskochplatten wird grundsätzlich als gering eingestuft. Lediglich Personen mit Herzschrittmacher sollten Vorsicht walten lassen. Insgesamt bietet das Induktionskochfeld aber mehr Sicherheitsaspekte als herkömmliche Herde und Kochplatten, da das Risiko für Verbrennungen deutlich niedriger ist.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man auch alte Töpfe auf Induktionskochplatten verwenden?

Sind die Töpfe nicht ferromagnetisch, erhitzen sich die Induktionskochplatten nicht, somit sind die meisten alten Töpfe nicht für den Gebrauch auf Induktionsfeldern geeignet. Das können Sie aber leicht testen: Halten Sie einen Magneten an den Boden Ihres Topfes oder Ihrer Pfanne – sollte dieser nicht haften bleiben, handelt es sich um ungeeignetes Küchengeschirr.

» Mehr Informationen

5.5. Welches Küchengeschirr ist für Induktionskochplatten am besten geeignet?

Unter den ferromagnetischen Pfannen und Töpfen können Sie sich weiter zwischen Edelstahl-, Gusseisen- und Aluminium-Pfannen entscheiden. Wir stellen Ihnen die Materialien mit ihren Eigenschaften kurz und übersichtlich vor:

Edelstahl Gusseisen Aluminium
  • relativ günstig
  • braucht dicken Boden, um optimale Wärmeleitung bei Induktion zu erreichen
  • wenig Wartung, kann leicht in der Spülmaschine gereinigt werden
  • enthält reichlich ferromagnetisches Material
  • erhitzt sich schnell auf Induktionskochplatten
  • robustes und langlebiges Material
  • können kaum magnetisiert werden, daher für Induktion eher ungeeignet
  • nur möglich, wenn die Pfanne Elemente aus Eisen, Gusseisen oder Stahl im Boden enthält

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Küchen Quelle GmbH. (o. D.). Induktionsherd mit vielen Vorteilen. Warum Magnetkraft Gas- und Elektroherde schlägt. https://www.kuechenquelle.de/. Abgerufen am 23. September 2022, von https://www.kuechenquelle.de/de/kuechenwissen/kuechenratgeber/kuechenausstattung-tipps-zubehoer/induktionsherd-vorteile/

Lagger, N. (2021, 23. August). Die besten energiesparende Kochplatten – Induktionskochfeld mit wenig Watt. https://stromsparend.org/. Abgerufen am 23. September 2022, von https://stromsparend.org/stromsparende-kochplatten/#Der_Stromverbrauch_von_Kochplatten

Stiftung Warentest. (2022, 23. Februar). Induktionskochfelder im Test: Schnell heiß auf kalten Spulen. https://www.test.de/. Abgerufen am 23. September 2022, von https://www.test.de/Kochfelder-im-Test-Gas-Induktion-Waermestrahlung-womit-sich-gut-kochen-laesst-4806649-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen Induktionskochplatten in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Induktionskochplatten Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: FS-IRC108 von Aobosi - beispielhafter Internetpreis: 133 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: FS-IRC111-3500WH von Aobosi - beispielhafter Internetpreis: 122 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: VariCook Slim von Klarstein - beispielhafter Internetpreis: 125 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: 61.3022.2135 von WMF - beispielhafter Internetpreis: 94 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: CT 3420/IN von Rommelsbacher - beispielhafter Internetpreis: 160 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: IH2108 von Tefal - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Doppel-Induktionskochfeld von K&H - beispielhafter Internetpreis: 120 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: DK 1031 von Severin - beispielhafter Internetpreis: 107 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: S-Line 3500 von CASO - beispielhafter Internetpreis: 186 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: ‎SK-20CB16T von AMZCHEF - beispielhafter Internetpreis: 70 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 19 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Induktionskochplatten in 12 "sehr gute" Induktionskochplatten und 12 "gute" Induktionskochplatten auf. Der Vergleichssieger FS-IRC108 von Aobosi erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 132,99 Euro.

Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Induktionskochplatten-Vergleich verglichen und benotet?

Unsere Redaktion hat 24 unterschiedliche Induktionskochplatten von 19 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »

Wie viel kosten die besten Induktionskochplatten im Induktionskochplatten-Vergleich?

Das beste Produkt im Induktionskochplatten-Vergleich, unseren Vergleichssieger FS-IRC108 von Aobosi, erhalten Sie für 132,99 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für eine Induktionskochplatte ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger FS-IRC111-3500WH von Aobosi orientieren. Mehr Informationen »

Welche der Induktionskochplatten wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?

Die Induktionskochplatte von AMZCHEF ist besonders bekannt, denn über 3421 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und die CB09K von AMZCHEF bewertet. Mehr Informationen »

Welche Induktionskochplatten hat die Redaktion besonders gut benotet?

Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 12 Induktionskochplatten ausgemacht: FS-IRC108 von Aobosi, FS-IRC111-3500WH von Aobosi, VariCook Slim von Klarstein, 61.3022.2135 von WMF, CT 3420/IN von Rommelsbacher, IH2108 von Tefal, Doppel-Induktionskochfeld von K&H, DK 1031 von Severin, S-Line 3500 von CASO, ‎SK-20CB16T von AMZCHEF, PC-DKI 1067 von Profi Cook und VIN 3420 von K&H Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die eine Induktionskochplatte in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor eine Induktionskochplatte gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Induktionskochfeld autark, Kochplatte Induktion und Induktionsplatte begutachtet. Mehr Informationen »

Die besten Induktionskochplatten im Test bzw. Vergleich - 24 Induktionskochplatten in der Bestenliste

Produktbezeichnung Vergleichsergebnis Preis in Euro bei Amazon Kundenwertung Produkt anschauen
FS-IRC108 von Aobosi Vergleichssieger 132,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FS-IRC111-3500WH von Aobosi Preis-Leistungs-Sieger 121,54 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VariCook Slim von Klarstein 124,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
61.3022.2135 von WMF 93,90 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CT 3420/IN von Rommelsbacher 159,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
IH2108 von Tefal 109,00 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Doppel-Induktionskochfeld von K&H 119,90 3,9 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DK 1031 von Severin 107,09 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
S-Line 3500 von CASO 185,99 4,0 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎SK-20CB16T von AMZCHEF 69,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
PC-DKI 1067 von Profi Cook 94,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VIN 3420 von K&H 109,90 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CT 2010/IN von Rommelsbacher 65,60 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CB09K von AMZCHEF 59,49 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EUDQ2001 von Heichkell 59,99 4,1 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
501062 von ProfiCook 46,45 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
1822001-DE von IsEasy 42,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MA-18500 von Melianda 54,90 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bluefire von Aigostar 47,99 4,5 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MD 17595 von Medion 39,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EKH005 von Esperanza 41,99 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
EKI 3569 von Clatronic 45,99 4,4 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Induktionskochplatte von IsEasy 39,57 4,3 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Piastra Induzione 325 von Sunmaki 54,39 4,2 Sterne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen