Für Ihren eigenen Inhalator-Test können Sie auf verschiedene Produkte zurückgreifen. Dabei geht es vor allem darum, wie die Flüssigkeit zerstäubt wird, um in die Atemwege eindringen zu können. Besonders beliebt und praktisch sind Pulver- und Ultraschall-Inhalatoren. Doch auch ein Dampf-Inhalator wird immer beliebter und ermöglicht die klassischste Form des Inhalierens. Welche Eigenschaften die diversen Kategorien aufweisen, erklären wir Ihnen im Anschluss an die zusammenfassende Tabelle.
Typ des Inhalators | Eigenschaften |
Pulver-Inhalator | - Einatmen pulverisierter Stoffe und Medikamente
- schnelle oder langsame Aufnahme möglich
- stets frei von FCKW und Treibgas
- klein und praktisch
|
Ultraschall-Inhalator | - Flüssigkeit gerät in Schwingung und wird zerstäubt
- auch als portables Gerät erhältlich
- Frequenz bestimmt, wie fein die Partikel werden
- besonders leise, auch für Kinder und Babys geeignet
|
Dampf-Inhalator | - klassische Form des Inhalierens
- ideal als tragbarer Inhalator geeignet
- warmer Dampf bringt oft zusätzliche Linderung mit sich
- Anwendung mit Mund-Nasen-Aufsatz
|
2.1. Der Pulver-Inhalator
Der Pulver-Inhalator für Asthma funktioniert durch das Einatmen von Medikamenten in pulverisierter Form direkt in die Lunge. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Inhalator, bei dem das Medikament in Form von Flüssigkeit inhaliert wird, bietet der Pulver-Inhalator eine effizientere Möglichkeit der Medikamentenabgabe. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Pulver-Inhalator möglicherweise nicht für alle Arten von Medikamenten geeignet ist und dass eine ordnungsgemäße Erklärung durch einen Arzt oder Apotheker notwendig sein kann. Denn während einige pulverisierte Stoffe schnell inhaliert werden sollen, müssen andere langsam an die Atemwege abgegeben werden.
2.2. Der Ultraschall-Inhalator

Inhalatoren werden z. B. bei Asthma, Allergien, COPD oder Bronchitis eingesetzt.
Ein Ultraschallvernebler-Inhalator ist ein Gerät, das Flüssigkeiten in kleinen Partikeln verteilt. Im Gegensatz zu anderen Inhalatoren, die auf Hitze oder Druck angewiesen sind, arbeitet der Ultraschallvernebler-Inhalator mit Schwingungen. Diese zerstäuben die Flüssigkeit in winzige Tröpfchen und machen sie bereit zur Inhalation. Diese Tröpfchen sind so klein, dass sie tief in die Atemwege eindringen können, um den gewünschten medizinischen Effekt zu erzielen. Diese Kategorie von Inhalator ist besonders zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD und Bronchitis geeignet.
2.3. Der Dampf-Inhalator
Beim Dampf-Inhalator handelt es sich um eine Schale mit einem Mund-Nasen-Aufsatz. Gefüllt werden die Schalen mit heißem Wasser und bestimmten Zusätzen wie ätherischen Ölen. Über den Aufsatz für Mund und Nase kann der Wasserdampf dann effizient eingeatmet werden. Die Dampf-Inhalatoren verfolgen dabei eine klassische Methode, die wahrscheinlich bereits als Hausmittel bei Ihren Großmitteln zum Einsatz kam. Vor allem die Behandlung der oberen Atemwege gelingt mit einem solchen Gerät besonders effizient.