Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Inline-Skates Damen Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Inline-Skating ist ein schöner Fitness-Sport. Fitness-Skates sind die idealen Damen-Inline-Skater für Anfänger. Speed-Skates sind die idealen Damen-Inline-Skates für Fortgeschrittene. Wenn Sie mehr Action suchen, brauchen Sie ein Paar Stunt-Skates oder Aggressive-Skates.
  • Bei allen Skate-Typen ist eines wichtig: die Passform. Damen-Inline-Skates müssen bequem sein. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Weiten, also auch Damen-Inline-Skates für schmale Füße oder Damen-Inline-Skates für breite Füße.
  • Besonders wichtig an Inline-Skates sind die Rollen. Es gibt Damen-Inline-Skates mit 3 Rollen und mit 4 Rollen. Auch gibt es Damen-Inline-Skates mit großen Rollen und mit kleineren. Außerdem sind Kugellager, Polsterung, Außenschuh und Stopper wichtig.

inline-skates-damen-test

Vor vielen Jahren kam das Inline-Skaten als neuer Trend aus den USA nach Deutschland. Die Skates haben sehr schnell die alten Rollschuhe abgelöst. Heute ist es ganz normal, überall Menschen auf Inline-Skates zu sehen. Die Sportart ist nicht nur ein schöner Freizeitspaß für Kinder. Mit guten Damen-Inline-Skates ausgestattet, trainieren viele Frauen ihre Fitness oder kommen ganz sportlich von A nach B.

Unsere Kaufberatung 2023 informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien, erläutert die verschiedenen Kompetenzstufen und welche Merkmale die dazu passenden Damen-Inline-Skates haben müssen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Kriterien für längere Strecken oder häufiges Fahren besonders wichtig sind.

Inlinerfahren ist eine sehr gesellige Sportart, die Sie mit Freunden oder der Familie ausüben können. Sie verbrennen dabei auf unterhaltsame Weise ein paar Kalorien und kommen in Bewegung. Fahren mit den Fitness-Skates ist für viele Ärzte eine gute Alternative zum Joggen, da es die Gelenke wesentlich weniger belastet. So können Sie nicht nur auf unterhaltsame, sondern auch auf schonende Art die Natur genießen. Vergessen Sie dabei nicht Ihre Schutzausrüstung anzuziehen.

1. Welche Arten von Damen-Inline-Skatern lassen sich unterscheiden?

Einst waren es die Rollschuhe. Dann folgten die Inline-Skates. Links und rechts von dieser Entwicklung am Markt sind diverse Arten von Inline-Skates entstanden.

Inline-Skater-Typ Eigenschaften
Fitness-Inline-Skates für Damen

inline-skates-damen-weiß

  • ideale Damen-Inline-Skates für Anfänger
  • eignen sich als Sportgerät
  • gängigste Inline-Skates
Hockey-Inline-Skates

inline-skates-damen-hockey

  • Schlittschuhen sehr ähnlich
  • stabil und robust
  • ohne Stopper
  • zum Schnüren
  • mit harter Schuhspitze
  • weiche Rollen für mehr Grip und auf glattem Hallenboden
Speed-Skates

inline-skates-damen-100-mm

  • für hohe Geschwindigkeiten
  • hauptsächlich im Rennsport beliebt
  • niedrige Knöchelschale für mehr Bewegungsfreiheit
  • 4 bis 6 Rollen
  • Rollen groß und hart
Freestyle-Inliner

inline-skates-damen-groesse-40

  • Heißen auch Stunt-Skates, Street-Skates oder Aggressive-Inline-Skates
  • für anspruchsvolle Fahrer
  • sehr stabil
  • geeignet für Grind-Stangen, Halfpipe und Ähnliches
  • für Treppenfahrten oder Sprünge geeignet
Cross-Skates

inline-skates-damen-verstellbar

  • lange Schiene mit zwei Rollen
  • für Fahrten im Gelände
  • gutes Sommertraining für Langläufer
Hardboot-Skates

inline-skates-damen-hardboot

  • außen harte Kunststoffschalle, innen weiche Polsterung
  • relativ schwer
  • besonders für den Street- und Stunt-Bereich
  • geben viel Halt
Softboot-Skates

inline-skates-damen-groeße-39

  • aus weichen Materialien hergestellt
  • sehr bequeme Damen-Inline-Skates
  • besonders im Fitnessbereich weit verbreitet
  • gibt es als weiße Damen-Inline-Skates, als schwarze Damen-Inline-Skates und in vielen weiteren Farben

2. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Damen-Inline-Skates kaufen?

bequeme-inline-skates-damen

Gute Inline-Skates sind bequem und drücken nicht.

Bei neuen Inline-Skates sollten Sie sich zunächst Gedanken machen, wofür Sie sie verwenden wollen. Wollen Sie Fitness-Inline-Skates für Damen oder lieber ein Paar Damen-Inline-Skates mit 3 Rollen? Gute Damen-Inline-Skates zeichnen sich vor allem durch eines aus: eine gute Passform, egal für welche Kategorie Inline-Skates Sie sich entscheiden. Die Farbe spielt dabei oft auch eine wichtige Rolle. Neben weißen Damen-Inline-Skates gibt es schwarze Damen-Inline-Skates und bunte Damen-Inline-Skates mit coolen Designs.

2.1. Was ist bei der Passform wichtig?

Wie neue Sportschuhe auch, sollten Damen-Inline-Skates nicht drücken. Es gibt sie in verschiedenen Größen, beispielsweise Damen-Inline-Skates in Größe 39 oder Damen-Inline-Skates in Größe 40. Außerdem gibt es auch verstellbare Damen-Inline-Skates, die Sie perfekt an den eigenen Fuß anpassen können. Achten Sie auch darauf, dass der Schuh nicht zu groß ist. Im Bereich von Knöchel und Ferse sollte der Schuh eng sitzen. So kann er den Fuß gut stabilisieren. Das gibt Ihnen beim Fahren ein sicheres Gefühl. Zudem verringert sich das Risiko, dass Sie Blasen bekommen.

In Damen-Inline-Skates-Tests hat sich gezeigt, dass sich Damen-Inline-Skates mit Hartschale zunächst eng anfühlen können. Nach etwa 10 Minuten Tragzeit hat sich das Innenpolster gut an den Fuß angepasst und das Engegefühl verschwindet in der Regel. Wenn sie dann immer noch zu eng sind, sollten Sie eine Nummer größer oder ein anderes Modell wählen.

» Mehr Informationen

2.2.Welche Anpassungsmöglichkeiten bietet der Verschluss?

inline-skates-damen-hartschale

Die Kombination aus harter Schale und Schnürung bietet dem Fuß einerseits viel Halt und lässt sich dennoch durch die Schnürung regulieren.

Die meisten Damen-Inliner sind mit Klettverschluss ausgestattet. Es gibt sie auch mit klassischen Schnürsenkeln zum Binden. Das ist allerdings wesentlich unpraktischer. Inliner mit Schnellverschluss sind beim Nachschnüren viel komfortabler und es geht auch viel schneller als bei den anderen Verschlussarten. Der Zug des Schnellverschlusses verteilt sich gleichmäßig über den Schuh. Das hat den Nachteil, dass eine individuelle Schnürung nicht möglich ist. Sie können damit nicht den Schuh oben fest schnüren und im vorderen Bereich lockerer lassen. Die klassische Schnürung ist beim Anziehen und auch beim Nachschnüren aufwendig, bietet aber individuelle Verstellmöglichkeiten.

» Mehr Informationen

2.3. Wie lassen sich Inline-Skates bremsen?

Insbesondere Anfänger sollten sich immer Inliner mit Bremsen oder Stoppern kaufen. Bestellen Sie schon direkt am Anfang einen Ersatzbremsklotz mit. Dieses Verschleißteil nutzt sich recht schnell ab. Die meisten Bremsen sitzen hinten an einem Inliner. Um zu bremsen ist es notwendig, den Fuß leicht anzuheben. Mit ein wenig Übung klappt das in der Regel sehr gut.

» Mehr Informationen

3. Welche Rollen sind für Inline-Skates für Damen laut Tests im Internet die richtigen?

ABEC-Skala

Die Qualität der Kugellager ist in der ABEC-Skala festgelegt. Damen-Inline-Skates gibt es meist mit ABEC 5, ABEC 7 oder ABEC 9. Dabei gilt: Je größer die Zahl, umso hochwertiger ist das Kugellager.

Ein gutes Kugellager lässt die Rollen gut über den Untergrund rollen. Das Kriterium ist besonders wichtig bei Damen-Inline-Skates für Profis und für Fortgeschrittene. Anfänger oder Freizeitfahrer müssen diesem Punkt nicht so viel Bedeutung beimessen. Erst wenn Sie viel und schnell unterwegs sind, spielen widerstandsarme Kugellager eine größere Rolle.

3.1. 3 Rollen oder 4 Rollen – wo liegt der Unterschied?

Wenn Sie sich in den Fachgeschäften oder im Internet umsehen, finden Sie viele verschiedene Inline-Skates-Varianten. Ein sehr offensichtlicher Unterschied ist die Anzahl der Rollen. Einige Modelle haben nur 3 Rollen, während viele mit 4 Rollen ausgestattet sind. Bei den 4-Rollen-Skates ist die Schiene um einiges länger, was die Skates viel wendiger macht. Dafür sind die Rollen bei den Modellen mit 3 Rollen größer. 4-Rollen-Skates haben meistens Rollen mit einem Durchmesser von 84 oder 90 mm. Die Rollen der 3-rolligen Skates haben einen Durchmesser von 110 oder 125 mm. Sie eignen sich besonders als Damen-Inline-Skates für Fortgeschrittene oder Speedskater. Auch die Standhöhe ist anders. Auf 3 Rollen stehen Sie viel höher, was die Muskeln, Sehnen und Bänder in den Beinen und auch die Knöchel viel stärker beansprucht.

» Mehr Informationen

Anzahl, Größe und Härte der Rollen entscheiden darüber, für welches Gelände und für welche Kompetenzstufe die Inline-Skates gemacht sind.

3.2. Worauf kommt es bei Rollenbreite und -härte an?

Je größer die Rollen sind, umso höhere Geschwindigkeiten können Sie mit den Inlinern erreichen. Allerdings ist das Handling der größeren Rollen etwas schwieriger, beispielsweise bei Damen-Inline-Skates mit 100 mm großen Rollen. Für Anfänger sind Inliner mit 80 mm großen Rollen ratsam. Wenn Sie langsam auf größere Rollen umsteigen wollen, weil sie schneller fahren wollen, können Sie zunächst noch eine Zwischengröße ausprobieren: Damen-Inline-Skates mit 90 mm großen Rollen.

Die Rollen gibt es auch in verschiedenen Härtestufen. Diese sind mit Shore-A und einer Zahl angegeben. Gängige Härtegrade sind 76 bis 90 A. Härtere Rollen haben einen geringeren Rollwiderstand. Damit erreichen Sie höhere Geschwindigkeiten. Bei unebenem Untergrund spüren Sie dann allerdings auch, dass die Rollen kaum Dämpfung bieten. Wenn Sie viel draußen fahren, sind weichere Rollen eindeutig die bessere Wahl.

In diversen Online-Tests zu Inline-Skates für Damen konnten wir diese Vor- und Nachteile von weichen Rollen recherchieren:

    Vorteile
  • gute Damen-Inline-Skates für Anfänger
  • sehr komfortabel
  • leicht
  • vielseitig
  • wendig
    Nachteile
  • eignen sich nicht für Tricks und Stunts
  • fahren nicht so schnell
inline-skates-protektoren-damen

Protektoren an den Knien, den Ellenbogen, den Handgelenken sowie ein Helm auf dem Kopf gehören zur wichtigen Sicherheitsausstattung.

» Mehr Informationen

4. Wie sollte Ihre Schutzausrüstung aussehen?

Achten Sie darauf, dass die Schutzausrüstung Ihrer Größe und Ihren Proportionen entspricht. Zu kleine Protektoren schützen Sie nicht. Sie müssen sich außerdem gut fixieren lassen, damit Sie bei einem eventuellen Aufprall nicht verrutschen. Obendrein sollten die Schoner robust und stoßfest sein, damit sie nicht gleich beim ersten Aufprall zerbrechen. Inline-Skates-Protektoren für Damen gibt es in günstigen Sets, die ohne Helm unter 30 Euro kosten.

Ausrüstungsteil Besonderheiten
Ellenbogenschoner + Knieschoner

inline-skates-damen-schutzausruestung

  • am besten zum Reinschlüpfen, damit sie nicht so leicht verrutschen
  • robuste und stoßfeste Schale
Handgelenkschoner

inline-skates-protektoren-damen

  • sind besonders wichtig, da Sie sich beim Fallen mit den Händen abstützen
  • müssen gut sitzen
  • sollten besonders stabil sein
  • dicke Schale sollte Handfläche und Handgelenk abdecken
Helm

inliner-damen

  • kann auch ein gut sitzender Fahrradhelm sein
  • spezielle Damen-Inline-Skates-Helme sehen stylisher aus
  • muss sich gut verschließen lassen
  • enger Sitz ist wichtig
  • Helm nach einem Sturz unbedingt überprüfen und wenn er einen Defekt aufweist, direkt austauschen

5. Inline-Skates für Damen-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Damen-Inline-Skates

5.1. Welche Inliner zu welcher Kompetenzstufe?

Bei der Auswahl der passenden Inliner gibt es zwischen Anfängern, Fortgeschrittenen und Profis teilweise gravierende Unterschiede.

  • inline-skates-damen-profi

    Erst wer durch reichlich Übung vom Anfänger zum Profi geworden ist, kann auf spezielle Inline-Skates wie diese umsteigen.

    Für Anfänger sind Inliner mit kleinen Rollen von 78 bis 80 mm Durchmesser ideal. Sie fahren damit kontrolliert, werden nicht zu schnell. Das Fahren damit ist sehr angenehm.

  • Fortgeschrittene Fahrerinnen, die gerne etwas schneller fahren wollen, brauchen gute Inline-Skates für Damen mit einem Rollendurchmesser von 82 bis 84 mm. Die Inliner sind noch sehr wendig und Sie behalten damit ebenfalls gut die Kontrolle.
  • Für Profis oder Fortgeschrittene mit viel Übung, die Wert auf Geschwindigkeit legen, eignen sich Rollen mit 90 mm Durchmesser oder mehr. Speedskates haben bis zu 120 mm Rollendurchmesser.
» Mehr Informationen

5.2. Gibt es einen Damen-Inline-Skates-Test der Stiftung Warentest?

Tatsächlich hat die Stiftung Warentest schon mehrfach Tests mit Damen-Inline-Skates verschiedener Hersteller durchgeführt und schon verschiedene Damen-Inline-Skates-Testsieger gekürt. In den Testberichten weist das Testlabor darauf hin, dass die günstigen Marken deutlich an Qualität zugelegt haben. Bei den Vergleichstests stehen Komfort, Rollenleistung, Handhabung und auch das Fahrvergnügen auf dem Prüfstand.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist bei der Pflege der Kugellager zu beachten?

Nachdem Sie die Rollen von den Schienen abmontiert haben, können Sie das Kugellager mit einem speziellen Werkzeug aus den Rollen drücken. Anschließend legen Sie es in eine Reinigungslösung oder in Waschbenzin und lassen alles wirken. Danach reinigen Sie das Lager vorsichtig mit einer weichen Bürste und lassen es auf einem sauberen Tuch trocknen. Abschließend müssen Sie es noch mit Fett oder Öl einschmieren.

» Mehr Informationen

5.4. Was kosten gute Damen-Inline-Skates?

inline-skates-damen-guenstig

Wenn Sie Inline-Skates für Damen kaufen, ist es ein guter Rat, direkt ein Paar aus dem mittleren Preissegment zu kaufen. Günstige Inliner könnten unbequem sein. Das schmälert die Lust am Skaten.

Günstige Damen-Inline-Skates gibt es bereits ab 50 bis 100 Euro beispielsweise von Hudora, K2 oder Firefly. Im mittleren Preissegment kosten Inliner zwischen 100 und 160 Euro, beispielsweise von Decathlon, Fila, K2 oder Bauer. Profi-Damen-Inline-Skates von Rollerblade oder Salomon gibt es ab etwa 160 Euro. Die besten Inline-Skates für Damen sind durchaus einen Tick teurer, aber auch langlebiger und hochwertiger.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Größe sollten Sie für Damen-Inliner wählen?

Meistens passen Damen-Inliner, wenn Sie sie eine Nummer größer wählen als Ihre normale Schuhgröße. Dabei handelt es sich nur um eine ganz allgemeine Regel. Am besten orientieren Sie sich an den Größentabellen der jeweiligen Hersteller. Dort finden Sie beispielsweise auch Angaben, ob sich die Damen-Inline-Skates für breite Füße oder für schmalere Füße ebenfalls eignen.

Der größte Unterschied zwischen Inline-Skates für Damen und für Herren liegt im Design. Zudem gibt es Herren-Inliner meist noch in größeren Größen.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen Inline-Skates Damen in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen Inline-Skates Damen Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Damen Helena 84 von K2 - beispielhafter Internetpreis: 131 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Alexis 80 von K2 - beispielhafter Internetpreis: 140 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Macroblade 80 von Rollerblade - beispielhafter Internetpreis: 170 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Alexis 80 von K2 - beispielhafter Internetpreis: 116 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Velocity 84 Boa von K2 - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: Alexis 80 Pro von K2 - beispielhafter Internetpreis: 109 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Kinetic 80 Pro W von K2 - beispielhafter Internetpreis: 210 Euro
  • Achter Platz - gut: Alexis 84 Speed Alu von K2 - beispielhafter Internetpreis: 99 Euro
  • Neunter Platz - gut: Aerio q-60 von Roller Derby - beispielhafter Internetpreis: 90 Euro
  • Zehnter Platz - gut: Raider Pro von K2 - beispielhafter Internetpreis: 95 Euro

Die Notenverteilung der Inline-Skates Damen-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 Inline-Skates Damen mit der Note "sehr gut" sowie 6 Inline-Skates Damen mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" Inline-Skates Damen-Modelle, nämlich 8 Stück, schickt die Inline-Skates Damen-Marke K2 ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im Inline-Skates Damen-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 13 Inline-Skates Damen von 6 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die Inline-Skates Damen aus dem Produktvergleich?

Für einen Inline-Skate Damen können Sie zwischen 210,08 Euro und 79,90 Euro ausgeben. Für welchen Inline-Skate Damen Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welcher Inline-Skate Damen erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt der Damen Helena 84 von K2, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,7 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im Inline-Skates Damen-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 13 verschiedenen Inline-Skates Damen wurden folgende besonders gut bewertet: Damen Helena 84 von K2, Alexis 80 von K2, Macroblade 80 von Rollerblade, Alexis 80 von K2, Velocity 84 Boa von K2, Alexis 80 Pro von K2 und Kinetic 80 Pro W von K2 Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen Inline-Skate Damen gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen Inline-Skate Damen in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Inliner Damen, K2 Inliner Damen und Inline-Skater Damen. Mehr Informationen »