1.1. Das Fahren mit Inline-Skates ist ein beliebter Freizeitsport
Die ersten Inline-Skates
Bereits im Jahr 1760 wurden die Vorläufer moderner Inline-Skates erfunden. Jean-Joseph Merlin wollte sich nicht nur mit Schlittschuhen auf dem Eis begnügen. Daher montierte er kleine Metallrädchen an Schlittschuhe, um damit auch auf der Straße fahren zu können. Bis die modernen Inline-Skates in den 90er-Jahren die deutschen Straßen eroberten, erfuhren die neuartigen Rollschuhe jedoch zahlreiche technische Entwicklungen.
Inline-Skates sind Rollschuhe, bei denen die Rollen nicht paarweise, sondern auf einer Schiene hintereinander unter der Sohle des Schuhs angebracht sind. Sie ermöglichen höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Rollschuhe und sind wendiger.
Während die ersten Inline-Skates als Unisex-Modelle angeboten wurden, finden Sie heute Modelle auch speziell für Damen und für Herren. Der Unterschied für Inline-Skates für Damen und für Herren liegt nicht nur im Design. Online-Tests für Herren-Inline-Skates beschreiben, dass die Anatomie des Fußes bei Damen anders als bei Herren sei. So ist zum Beispiel der Fuß schmaler und der Wadenansatz sitzt tiefer. Hersteller haben daher für Damen und für Herren verschiedene Typen von Inline-Skates entwickelt. Es spricht aber grundsätzlich nichts dagegen, wenn Damen oder Herren zu Unisex-Inline-Skates greifen.
Neben einem Schuh und einer Schiene mit Rollen und Kugellager befinden sich an einigen Inline-Skates-Modellen ein Stopper, der als Bremse eingesetzt wird. Der Stopper lässt sich wahlweise am rechten oder linken Inline-Skate montieren. Für Inline-Skates für Herren ohne Bremse haben sich verschiedene Bremstechniken entwickelt. Die bekannteste ist der sogenannte T-Stopp.
1.2. Für Freizeitfahrer sind Fitness-Inline-Skates für Herren eine gute Wahl
Die bekanntesten Inline-Skates für Herren sind Fitness-Inline-Skates. Sie zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus und sind als Allrounder einsetzbar. Ein kurzer Sprint in der Stadt ist damit ebenso möglich wie ein längerer Ausflug auf Rollen am Wochenende. Fitness-Inline-Skates können von der ganzen Familie gefahren werden. Sie sind mit einem Stopper ausgestattet und auch als Herren-Inline-Skates für Anfänger geeignet.
1.3. Hockey-Inline-Skates für Herren müssen besonders wendig sein
Hockey-Inline-Skates für Herren erinnern an Eishockeyschuhe mit Rollen anstatt mit Kufen. Neben weichen und somit flexiblen Schuhen bieten Sie einen zusätzlichen Schutz an den vorderen und hinteren Waden. Profi-Inline-Skates für Herren sind für Hockey aber auch mit festeren und besonders leichten Schuhen erhältlich.
Das besondere an Hockey-Inline-Skates sind zudem die Rollen. Die beiden vorderen Rollen sind etwas kleiner als die beiden hinteren Rollen. Damit soll eine besonders gute Bremskraft erreicht werden. Bei Modellen für Indoor-Hockey handelt es sich um Herren-Inline-Skates ohne Bremse.

Hockey-Skates benötigen eine gute Bodenhaftung.
1.4. Wenn es auf die Geschwindigkeit ankommt, sind besonders große Rollen gefragt
Speed-Inline-Skates für Herren sind nicht nur für hohe Geschwindigkeiten, sondern auch für lange Strecken konzipiert. Bewährt haben sich dafür Modelle mit besonders großen Rollen. Zudem müssen die Inline-Skates besonders belastbar und leicht sein.
Der neue Trend geht zu Inline-Skates mit drei Rollen, den sogenannten Tri-Skates. Sie sind pro Inline-Skate nur mit drei aber dafür besonders großen Rollen mit 100 mm Durchmesser oder mehr ausgestattet. Auch Speed-Inline-Skates verzichten auf eine Bremse.
1.5. Aggressive-Skates werden als Inline-Skates für Herren unter anderem für Straßenparcours genutzt
Als Aggressive-Skates werden besonders robuste Inline-Skates mit kleinen Rollen bezeichnet. Sie bestehen unter anderem aus einem Hartschalenschuh mit Bodenplatte, einer verstärkten Schiene und besonders kleinen und harten Rollen. Die vordere und hintere Rolle sind dabei häufig größer als die mittleren Rollen, die auch Grindrollen genannt werden.
Mit Aggressive-Skates fahren Sie Straßenparcours, grinden über Mauern und andere Hindernisse. Aggressive-Skates eigenen sich auch für Inliner-Halfpipes, für Sprünge und für Stunts.
Als Herren-Inline-Skates für Stunts und Sprünge lassen sich auch sogenannte Freestyle-Inline-Skates nutzen. Sie sind besonders belastbar und wendig und für einen Slalom-Parcours eine gute Wahl.