Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Inline-Skates Herren Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Fitness-Inline-Skates sind die Allrounder der Inline-Skates für Herren. Sie sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene empfehlenswert. Für höhere Ansprüche und für Profis erhalten Sie aber auch Hockey-Skates, Speed-Skates, Aggressive-Skates oder Free-Skates.
  • Inline-Skates für Herren sind mit unterschiedlich großen Rollen ausgestattet. Rollen über 100 mm Durchmesser sind für Fortgeschrittene und hohe Geschwindigkeiten eine gute Wahl. Rollen bis zu 90 mm Durchmesser eignen sich auch für Anfänger.
  • Besonders komfortabel sind Herren-Inline-Skates mit Softboots. Sie sind flexibel und atmungsaktiv und auch für ungeübte Fahrer bequem. Einen besonders guten Halt bekommen Sie in Hardboots. Mit Hardboots sind auch schnelle Beschleunigungen und hohe Geschwindigkeiten möglich.

inline-skates-herren-test

Fahren mit Inline-Skates ist seit den 90er-Jahren in Deutschland ein beliebter Freizeitsport für Kinder und Erwachsene. Besonders bekannt sind Fitness-Inline-Skates. Für Herren erhalten Sie jedoch zahlreiche Inline-Skate-Modelle für unterschiedliche Kompetenzlevel und Anforderungen. Dementsprechend vielfältig sind die Ausstattungen für Herren-Inline-Skates. Einen ersten Überblick über die verschiedenen Typen von Inline-Skates für Herren können Sie sich in unserer Produkttabelle verschaffen. Unsere Kaufberatung informiert Sie über die relevanten Kaufkriterien für Herren-Inline-Skates und beantwortet zudem Ihre wichtigsten Fragen.

1. Was sind Inline-Skates für Herren und wofür werden sie verwendet?

1.1. Das Fahren mit Inline-Skates ist ein beliebter Freizeitsport

Die ersten Inline-Skates

Bereits im Jahr 1760 wurden die Vorläufer moderner Inline-Skates erfunden. Jean-Joseph Merlin wollte sich nicht nur mit Schlittschuhen auf dem Eis begnügen. Daher montierte er kleine Metallrädchen an Schlittschuhe, um damit auch auf der Straße fahren zu können. Bis die modernen Inline-Skates in den 90er-Jahren die deutschen Straßen eroberten, erfuhren die neuartigen Rollschuhe jedoch zahlreiche technische Entwicklungen.

Inline-Skates sind Rollschuhe, bei denen die Rollen nicht paarweise, sondern auf einer Schiene hintereinander unter der Sohle des Schuhs angebracht sind. Sie ermöglichen höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Rollschuhe und sind wendiger.

Während die ersten Inline-Skates als Unisex-Modelle angeboten wurden, finden Sie heute Modelle auch speziell für Damen und für Herren. Der Unterschied für Inline-Skates für Damen und für Herren liegt nicht nur im Design. Online-Tests für Herren-Inline-Skates beschreiben, dass die Anatomie des Fußes bei Damen anders als bei Herren sei. So ist zum Beispiel der Fuß schmaler und der Wadenansatz sitzt tiefer. Hersteller haben daher für Damen und für Herren verschiedene Typen von Inline-Skates entwickelt. Es spricht aber grundsätzlich nichts dagegen, wenn Damen oder Herren zu Unisex-Inline-Skates greifen.

Neben einem Schuh und einer Schiene mit Rollen und Kugellager befinden sich an einigen Inline-Skates-Modellen ein Stopper, der als Bremse eingesetzt wird. Der Stopper lässt sich wahlweise am rechten oder linken Inline-Skate montieren. Für Inline-Skates für Herren ohne Bremse haben sich verschiedene Bremstechniken entwickelt. Die bekannteste ist der sogenannte T-Stopp.

1.2. Für Freizeitfahrer sind Fitness-Inline-Skates für Herren eine gute Wahl

Die bekanntesten Inline-Skates für Herren sind Fitness-Inline-Skates. Sie zeichnen sich durch einen hohen Tragekomfort aus und sind als Allrounder einsetzbar. Ein kurzer Sprint in der Stadt ist damit ebenso möglich wie ein längerer Ausflug auf Rollen am Wochenende. Fitness-Inline-Skates können von der ganzen Familie gefahren werden. Sie sind mit einem Stopper ausgestattet und auch als Herren-Inline-Skates für Anfänger geeignet.

1.3. Hockey-Inline-Skates für Herren müssen besonders wendig sein

Hockey-Inline-Skates für Herren erinnern an Eishockeyschuhe mit Rollen anstatt mit Kufen. Neben weichen und somit flexiblen Schuhen bieten Sie einen zusätzlichen Schutz an den vorderen und hinteren Waden. Profi-Inline-Skates für Herren sind für Hockey aber auch mit festeren und besonders leichten Schuhen erhältlich.

Das besondere an Hockey-Inline-Skates sind zudem die Rollen. Die beiden vorderen Rollen sind etwas kleiner als die beiden hinteren Rollen. Damit soll eine besonders gute Bremskraft erreicht werden. Bei Modellen für Indoor-Hockey handelt es sich um Herren-Inline-Skates ohne Bremse.

inline-skates-herren-hockey

Hockey-Skates benötigen eine gute Bodenhaftung.

1.4. Wenn es auf die Geschwindigkeit ankommt, sind besonders große Rollen gefragt

Speed-Inline-Skates für Herren sind nicht nur für hohe Geschwindigkeiten, sondern auch für lange Strecken konzipiert. Bewährt haben sich dafür Modelle mit besonders großen Rollen. Zudem müssen die Inline-Skates besonders belastbar und leicht sein.

Der neue Trend geht zu Inline-Skates mit drei Rollen, den sogenannten Tri-Skates. Sie sind pro Inline-Skate nur mit drei aber dafür besonders großen Rollen mit 100 mm Durchmesser oder mehr ausgestattet. Auch Speed-Inline-Skates verzichten auf eine Bremse.

1.5. Aggressive-Skates werden als Inline-Skates für Herren unter anderem für Straßenparcours genutzt

Als Aggressive-Skates werden besonders robuste Inline-Skates mit kleinen Rollen bezeichnet. Sie bestehen unter anderem aus einem Hartschalenschuh mit Bodenplatte, einer verstärkten Schiene und besonders kleinen und harten Rollen. Die vordere und hintere Rolle sind dabei häufig größer als die mittleren Rollen, die auch Grindrollen genannt werden.

Mit Aggressive-Skates fahren Sie Straßenparcours, grinden über Mauern und andere Hindernisse. Aggressive-Skates eigenen sich auch für Inliner-Halfpipes, für Sprünge und für Stunts.

Als Herren-Inline-Skates für Stunts und Sprünge lassen sich auch sogenannte Freestyle-Inline-Skates nutzen. Sie sind besonders belastbar und wendig und für einen Slalom-Parcours eine gute Wahl.

2. Mit welchen Rollen sollten die besten Inline-Skates für Herren ausgestattet sein?

2.1. Die Rollengröße entscheidet über Beschleunigung und Tempo

Der Durchmesser von Inline-Skates-Rollen reicht von 55 bis 125 mm. Je kleiner die Rollen sind, desto schneller können Sie mit den Inline-Skates beschleunigen. Je größer die Rollen sind, desto höhere Geschwindigkeiten erreichen Sie mit den Herren-Inline-Skates. Das Profil der Rollen ist von der Verwendung der Rollen abhängig. Je weniger Auflagefläche das Profil aufweist, desto höhere Geschwindigkeiten sind möglich.

In unserem Herren-Inline-Skates-Vergleich 2023 haben wir in unserer Produkttabelle in der Kategorie Rollengröße in mm die jeweilige Größe pro Modell für Sie ausgewiesen.

Die wichtigsten Rollengrößen sowie deren gängige Verwendung zeigen wir Ihnen in der nachstehende Tabelle übersichtlich auf:

Durchmesser der Rollen Verwendung
55–80 mm Aggressive-Skates
65–84 mm Hockey-Skates
80–110 mm Fitness-Skates
75–110 mm Freestyle-Skates
100–125 mm Speed-Skates
Tri-Skates

2.2. Weiche Rollen wirken dämpfend

Die Rollen für Inline-Skates bestehen aus Gummi oder dem Kunststoff PU (Polyurethan). Deren Härte wird von 0 bis 100 als A plus Zahl angegeben. Gängig sind für Inline-Skates für Herren Härten zwischen 72A und 95A. Je höher die Zahl ist, desto härter sind die Rollen. Weiche Rollen bis zu 88A sind besonders stoßdämpfend, harte Rollen bis zu 95A ermöglichen hohe Geschwindigkeiten. Mit weichen Rollen haben Sie eine besonders gute Bodenhaftung, wie sie für Hockey-Skates und Speed-Skates gefordert ist. Dafür sind harte Rollen länger haltbar und auch mit einem höheren Gewicht belastbar.

Wichtig: Die meisten Inline-Skates für Herren sind für ein Gewicht bis zu 120 kg belastbar. Modelle von Inline-Skates für Herren bis zu 150 kg finden Sie nur in Ausnahmefällen. Wenn Sie jedoch Inline-Skates für Herren bis zu 150 kg benötigen, können Sie auf stabile Freestyle-Skates zurückgreifen, die unter anderem auch Sprüngen standhalten müssen und daher für eine hohe Belastung gedacht sind.

2.3. 4 Rollen sind für die meistens Herren-Inline-Skates gängig

Die meisten Inline-Skates sind mit 4 gleich großen Rollen ausgestattet. Unterschiedlich große Rollen finden Sie bei Aggressive-Skates zum Grinden und bei Hockey-Skates. Tri-Skates mit nur drei Rollen weisen besonders große Rollen zwischen 100 mm und 125 mm auf. Sie haben sich als Speed-Skates für besonders hohe Geschwindigkeiten bewährt und werden für Fortgeschrittene empfohlen. 5 Rollen finden Sie eigentlich nur noch an alten Modellen. Sie sind Inline-Skates mit 4 Rollen gewichen, die eine kürzere Schiene und größere Rollen und damit eine bessere Wendigkeit ermöglichen.

inline-skates-herren-speed

Mit Speed-Skates können Herren sogar Rennen fahren.

3. Mit welchen Schuhen sind Inliner für Herren erhältlich?

3.1. Softboots bieten einen hohen Tragekomfort

Schuhe für Inline-Skates für Herren bestehen aus einer Schale mit Fußsohle und einer Stütze für die Knöchel. Die Schuhe sind zudem mit einem Innenschuh ausgestattet, der dem Schuh einen hohen Tragekomfort ermöglicht. Bei Softboots besteht der Außenschuh aus weicheren Materialien als bei einem Hardboot. Der Schuh mit einer Hardshell ist mit einem Skischuh vergleichbar, ein Softboot eher mit einem Wanderschuh. Mit einem Hardboot erfahren Sie besonders viel Stabilität und Unterstützung. Vor allem, wenn es auf die Beschleunigung und Geschwindigkeit beim Fahren ankommt, sind Hardboots von Vorteil.

Softboots sind oft komfortabler als Hardboots. Zudem sind sie leichter, atmungsaktiver und wendiger. Sie werden gerne für Fitness-Inline-Skates und Hockey-Skates genutzt. Sie bieten aber weniger Halt, und die Beschleunigung mit Softboots ist unter Umständen schwieriger.

Die Vor- und Nachteile von Softboots fassen wir nachstehend für Sie zusammen:

    Vorteile
  • hoher Tragekomfort
  • atmungsaktiv
  • flexibel
    Nachteile
  • weniger Stabilität als ein Hardboot
  • weniger Kontrolle
  • weniger Kraftübertragung bei Beschleunigungen

3.2. Ein Schnellverschluss ist besonders praktisch

inline-skates-herren-groesse

Mit einem Schnürsystem ist das Anziehen der Inline-Skates für Herren aufwendiger. Dafür lassen sich die Boots besonders passgenau schließen.

Die Schuhe von Inline-Skates sind mit einem Schnürsystem, einem Schnellverschluss oder Schnallen ausgestattet. Ein Schnürsystem, das sich häufig über ein Stellrad einstellen lässt, ermöglicht individuelle Breiten des Inline-Skate-Schuhs. Als Inline-Skates für Herren für breite Füße oder für besonders schmale Füße kann ein Inliner mit Schnürsystem eine gute Wahl sein. Ein Schnellverschluss ist zum einfachen An- und Ausziehen der Inliner besonders praktisch. Rasterverschlüsse oder Schnallen sitzen besonders fest und müssen nur einmalig eingestellt werden.

3.3. Die passende Größe der Inline-Skates richtet sich nach Ihrer Schuhgröße

Je nach Marke werden die Schuhgrößen sowohl in europäischer Größe als auch in US- oder UK-Größe ausgewiesen. So entsprechen Inline-Skates für Herren der Größe 46 der US-Größe 12,5 und der UK-Größe 11,5. Ideal ist es, wenn die Hersteller ergänzend zur Schuhgröße auch die Länge der Schuhe angeben. So sind Inline-Skates für Herren mit Größe 45 zum Beispiel 295 mm, Inline-Skates für Herren mit Größe 46 305 mm lang. Wenn Sie Herren-Inline-Skates für breite Füße benötigen, sollten Sie auch die Breite der Schuhe beim Hersteller erfragen. Gängig sind Inline-Skates für Herren bis zu Größe 48,5. Darüber hinaus benötigen Sie spezielle Inline-Skates für Herren in Übergröße.

Die Inline-Skates sollten für einen guten Halt eng sitzen aber nicht drücken. Die Zehen sollten Sie in Ihren Inline-Skates noch frei bewegen können. Online-Tests für Inline-Skates für Herren raten, die Inline-Skates eine halbe Schuhgröße größer zu wählen als Ihre gewöhnliche Schuhgröße für Straßenschuhe.

4. Welche Herren-Inline-Skates empfehlen Tests für Anfänger?

4.1. Inline-Skates für Anfänger sollten sicher und komfortabel sein

Anfänger stellen sich nicht nur die Frage, ob Inline-Skates für Herren mit 3 oder 4 Rollen für sie die beste Wahl sind. Daher fassen wir für Sie nochmal abschließend zusammen, auf welche Merkmale Sie besonders achten sollten, wenn Sie als Anfänger Inline-Skates für Herren kaufen möchten. Hierbei geben wir eine Empfehlung für Inline-Skates für Herren für Fitness-Skates für Anfänger ab. Vor allem Profis sind erfahren genug, um alle Arten von Inline-Skates für Herren fahren zu können.

Für Anfänger ist besonders wichtig, dass sie sicher und komfortabel mit den Herren-Inline-Skates fahren lernen können. In der Regel erreichen Anfänger zunächst keine hohen Geschwindigkeiten und müssen auch das Bremsen oft noch üben. Daher eigenen sich für Anfänger Inline-Skates für Herren mit einem bequemen Softboot.

Die Rollengröße ab 90 mm ist bei Inline-Skates für Herren den Fortgeschrittenen vorbehalten. Anfänger sollten eine Rollengröße zwischen 80 mm und 90 mm wählen. Eine Härte von 80A bietet ausreichend Bodenhaftung für Anfänger, Fortgeschrittene dürfen etwas härter Rollen bis zu 88A wählen. Die Standardausführung mit vier Rollen bietet sich auch für Anfänger an. Auf Tri-Skates sollten sich Fortgeschrittene und Profis wagen.

Nachstehend fassen wir die empfohlene Ausstattung für Fitness-Inline-Skates pro Kompetenzstufe für Sie nochmal übersichtlich in einer Tabelle zusammen:

Kompetenzstufe Ausstattung der Inline-Skates
Anfänger
  • vier Rollen
  • Rollengröße 80–90 mm
  • Rollenhärte 80A
  • Softboots
Fortgeschrittene
  • drei oder vier Rollen
  • Rollengröße 90–110 mm
  • Rollenhärte bis 88A
  • Soft- oder Hardboots

4.2. Nicht nur Anfänger sollten auf Herren-Inline-Skates Schutzkleidung tragen

Folgende Ausstattung sollte zur Ausrüstung jedes Inline-Skaters gehören

  • Protektoren Hände
  • Protektoren Ellenbogen
  • Protektoren Knie
  • Helm

Die Protektoren für Inline-Skates für Herren erhalten Sie häufig im Set. Die Protektoren für die Hände erinnern an fingerlose Handschuhe, die an den Handflächen gepolstert sind. Zudem sind bei einigen Modellen die Handgelenke verstärkt, sodass bei einem eventuellen Sturz das Handgelenk nicht umknickt oder bricht. Der Handrücken ist zudem mit Protektoren ausgestattet.

Protektoren für Ellenbogen und die Knie sind meistens auf einem elastischen Knie- und Ellenbogenschoner aufgebracht, die wie ein Strumpf über das jeweilige Gelenk gezogen werden. Klettverschlüsse an den Protektoren ermöglichen ein individuelles Einstellen der Größe.

Als Helm ist ein spezifischer Inline-Skate-Helm eine gute Wahl, weil dieser, im Vergleich zum Fahrradhelm, auch den Hinterkopf und den Nacken besonders schützt.

inline-skates-herren-softboots

Die verschiedenen Arten von Inline-Skates für Herren richten sich nach den unterschiedlichen Kompetenzleveln und der gewünschten Nutzung.

5. Herren-Inline-Skates-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Inline-Skates für Herren

5.1. Muss man Inline-Skates für Herren warten?

Für ein sicheres Fahren mit Ihren Herren-Inline-Skates sollten Sie diese regelmäßig warten. Die Rollen der Inline-Skates nutzen sich mit der Zeit ab. Herren-Inline-Skates-Tests empfehlen, bevor Sie neue Rollen kaufen, die Position der inneren Rollen mit den äußeren Rollen zu tauschen, weil sich die äußeren Rollen der Herren-Inline-Skates schneller abnutzen. Zudem können Sie die Rollen umdrehen, weil sich die Rollen an der Innenseite ebenfalls schneller abnutzen. Abgenutzte Rollen sollen Sie regelmäßig auswechseln, damit die Bodenhaftung und Dämpfung der Herren-Inline-Skates erhalten bleibt.

Die Kugellager können mit Reinigungsbenzin oder auch mit Seifenlauge von Schmutz befreit werden. Anschließend ist ein Einfetten der Kugellager notwendig.

Gut zu wissen: Ersatzteile wie Rollen oder Stopper als Bremse erhalten Sie im Fachhandel für Inline-Skates. Die gängige Rollenbreite in mm beträgt 24 mm, sodass alle gängigen Rollen zu Ihren Inline-Skates passen.

» Mehr Informationen

5.2. Von welchen Marken empfehlen Sie Inline-Skates für Herren?

Sie lernen in unserer Produkttabelle bereits verschiedene Modelle von unterschiedlichen Hersteller kennen. Besonders bekannte Marken für Inline-Skates für Herren sind unter anderem

  • K2
  • Bauer
  • Fila
  • Decathlon
  • Roces
  • Rollerblade
  • Hudora
» Mehr Informationen

5.3. Hat die Stiftung Warentest Inline-Skates für Herren getestet?

Die Stiftung Warentest hat Inline-Skates im Allgemeinen getestet, keine speziellen Modelle für Herren. Einen ausgewiesenen Testsieger für Herren-Inline-Skates gibt es somit von der Stiftung Warentest nicht. Die getesteten Modelle von Fila, K2, Rollerblade und Hudora haben alle mit einem guten Gesamtergebnis abgeschlossen. Allerdings ist dieser Test länger als 15 Jahre her und die Modelle dürften inzwischen durch neuere Varianten abgelöst worden sein.

» Mehr Informationen

5.4. Wie teuer sind Herren-Inline-Skates?

Für gute Inline-Skates für Herren liegt der Preis häufig bei 150,– Euro oder höher. Günstige Herren-Inline-Skates sind als Einsteigermodelle und für Jugendliche für etwa 100,– Euro erhältlich. Herren-Inline-Skates für Profis können mehrere hundert Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es verstellbare Inline-Skates für Herren?

Zahlreiche Hersteller bieten eine Verstellmöglichkeit für die Größe der Inline-Skates an. Diese Inline-Skates haben allerdings keinen fest montierten Schuh. Der Schuh lässt sich, je nach geforderter Schuhgröße, entsprechend austauschen. Verstellbare Inline-Skates werden vor allem für Kinder und Jugendliche verwendet, die noch wachsen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis:

Warentest, S. (2006, 27. April). Inlineskates 1: Testsieger ab 150 Euro. test.de. https://www.test.de/Inlineskates-1-Testsieger-ab-150-Euro-1371878-0/

Welche Inliner-Rollen kaufen? (o. D.). SkatePro.de. https://www.skatepro.de/a15.htm

Inline-Skates-Pflege | K2 Inline-Skates-Tipps. (o. D.). INTERSPORT. https://www.intersport.de/k2-skates/pflegehinweise/