Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem Inline-Skates Kinder Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Die meisten Kinder-Inline-Skates für Jungen und Mädchen bieten eine Verstellmöglichkeit und können dadurch mit dem Kind „mitwachsen“. So lassen sich teilweise bis zu sechs Größen überbrücken.
  • Inline-Skates für Kinder müssen einen möglichst hohen Halt und Komfort bieten und sollten so entworfen sein, dass die Kinder die Skates idealerweise auch ohne Hilfe an- und ausziehen können.
  • Lassen Sie Ihr Kind niemals ohne passende Schutzausrüstung fahren, damit es im Falle eines Sturzes nicht zu schlimmen Verletzungen kommt. Neben einem Helm gehören zu den Kinder-Inline-Skates aus Sicherheitsgründen auch immer Protektoren für die Knie, Ellenbogen und Hände mit zur Grundausstattung.

inline-skates-kinder-test

Auf Rollen in die Schule flitzen oder nachmittags mit den Freunden ein paar Tricks vollführen: Inline-Skaten ist auch für Kinder eine wunderbare Möglichkeit, um sich mit Spaß und Leichtigkeit an der frischen Luft zu bewegen und gleichzeitig die Muskulatur und Ausdauer zu trainieren. Für einen sicheren Stand braucht es zwar anfangs etwas Übung, das Erlernen der richtigen Fahrtechnik ist aber nicht schwer.

Warum eine passende Schutzausrüstung unerlässlich ist, erfahren Sie in unserer Kaufberatung 2023. Außerdem stellen wir Ihnen die verschiedenen Inline-Skate-Typen vor und erklären, für welches Fahrlevel und welchen Fahrstil sie sich eignen. Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zum Thema Kinder-Inline-Skates für Mädchen und Jungen finden Sie in der FAQ am Ende des Artikels.

1. Kinder-Inline-Skates im Vergleich: Welche Arten von Inline-Skates gibt es?

Mitwachsende Inline-Skates für Kinder und Modelle für Herren und Damen lassen sich in fünf Kategorien einteilen, die jeweils für bestimmte Einsatzzwecke konzipiert sind und sich an unterschiedliche Kompetenzstufen (Anfänger, Fortgeschritten) richten.

Anfänger greifen am besten zu Fitness-Skates mit Softboots, die günstig in der Anschaffung sind und einen hohen Tragekomfort bieten. Hardboots mit hohem Schaft findet man hingegen vorwiegend beim Stunt- und Speed-Skaten oder beim Inline-Hockey.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Inline-Skates-Typen und ihre wichtigsten im Überblick:

Inliner-Typ Kompetenzstufe Besonderheiten
Fitness-Skates

fitness-skates

Einsteiger und Fortgeschrittene
  • hoher Tragekomfort durch Softboots
  • moderate Dämpfung
  • günstige Kinder-Inline-Skates für Anfänger
  • in vielen Farben und Modellen erhältlich
Free Skates

free-skates

Einsteiger und Fortgeschrittene
  • hohe Stabilität und Kontrolle durch Hardboots
  • kurze, stabile Schiene mit mittelgroßen, harten Rollen für hohe Geschwindigkeiten bei zugleich hoher Wendigkeit
  • Allround-Inline-Skate für Einsteiger und Fortgeschrittene
Aggressive Skates

aggressive skates

Einsteiger und Fortgeschrittene
  • hohe Stabilität und Kontrolle durch Hardboots
  • verstärkte, kurze Schiene mit sehr kleinen Rollen zum Grinden und für maximale Wendigkeit
Hockey Skates

hockey skates

Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Inline-Hockey-Skates für Kinder
  • Hardboots mit harter Schuhspitze
  • besitzt keine Bremsklötze
  • Kappe ohne Polsterung erlaubt freies Bewegen der Zehen (ähnlich wie bei Schlittschuhen)
  • kurze Schiene und mittelgroße, weiche Rollen für mehr Wendigkeit und Grip
  • bessere Belüftung durch integrierte Luftlöcher
  • verfügt typischerweise über vier Rollen
  • wird häufig als HiLo-Modell (die beiden vorderen Rollen sind kleiner als die beiden hinteren) angeboten
Offroad-/Cross-Skates

offorad-skates

Fortgeschrittene
  • Hardboots mit harter Schuhspitze
  • große, luftgefüllte Rollen (meist vorne und hinten am Schuh befestigt)
  • zum Fahren im leichtem bis mittelschwerem Gelände geeignet
  • wird meist zusammen mit Stöcken benutzt
Speed Skates

speed-skates

Fortgeschrittene
  • frei beweglicher Fuß durch besonders kurzen Schaft
  • leichte Bauweise (meist aus Carbon mit Aluminiumschiene)
  • sehr lange Schiene und besonders große Rollen für hohe Geschwindigkeiten bei vergleichsweise geringer Wendigkeit

2. Worauf sollten Sie laut gängiger Kinder-Inline-Skates-Tests beim Kauf achten?

Die richtige Skate-Größe finden

Beim Inline-Skates können Sie sich grob an der üblichen Schuhgröße Ihres Kindes orientieren, sie sollten vor dem Kauf aber auf jeden Fall anprobiert werden, da die Modelle je nach Hersteller unterschiedlich groß ausfallen. Achten Sie darauf, dass die Füße nicht eingezwängt werden, der Fuß – speziell die Ferse – aber trotzdem fest und stabil im Boot sitzt. Die Zehen dürfen im Stand vorne an den Schuh stoßen, in der Hocke sollten sie aber etwas Platz haben.

2.1. Größe und Passform

Bei Kindern ist es generell etwas schwieriger, Kleidung oder Schuhe in der passenden Größe zu finden, da sie schnell wachsen und oftmals schon innerhalb weniger Wochen um eine Nummer zulegen. Um diesem Problem vorzubeugen, bieten viele Hersteller verstellbare Kinder-Inline-Skates an, die sogar bis zu sechs Kinderschuh-Größen „mitwachsen“.

Es gibt beispielsweise:

  • Kinder-Inline-Skates für die Größen 26-29
  • Kinder-Inline-Skates für die Größen 33-37

Neben der Flexibilität liegt auch bei günstigen Inline-Skates für Kindern der Fokus auf Sicherheit, Schutz und Komfort. Ein hoher, gepolsterter Schaft bietet besonders unsicheren Fahranfängern mehr Halt. Die Schnallen und das Schnürsystem sind so entworfen, dass die Kinder die Skates idealerweise auch ohne Hilfe an- und ausziehen können. Klettverschlüsse sind zwar einfacher in der Handhabung, mit einem Schnürsystem lässt sich der Schuh aber besser am Fuß festzurren.

mädchen zieht skates an

Die richtige Passform ist bei Kinder-Inline-Skates für Mädchen und Jungen essenziell. Mit mitwachsenden Kinder-Inline-Skates lassen sich bis zu sechs Größen überspringen. So gibt es beispielsweise Kinder-Inlines-Skates in Größe 33-37 oder 26-29.

2.2. Rollen und Schiene

Kinder-Inliner haben standardmäßig acht Rollen – also vier Rollen pro Schuh. Inzwischen findet man aber auch immer mehr Modelle mit sechs Rollen, sogenannte „Triskates“. Die Schiene ist bei diesen Modellen verkürzt, das macht sie deutlich leichter und bringt Vorteile in Bezug auf die Wendigkeit und Geschwindigkeit. Aus diesem Grund richtet sich die 3-Rollen-Bauweise auch eher an erfahrene Skater.

Die Vor- und Nachteile von Kinder-Inline-Skates mit 3 Rollen noch einmal im Überblick:

    Vorteile
  • höhere Geschwindigkeiten möglich
  • geringeres Gewicht
  • bessere Wendigkeit
    Nachteile
  • nur für erfahrene Skater geeignet

Die Geschwindigkeit und Wendigkeit werden laut gängiger Kinder-Inline-Skates-Tests aber auch maßgeblich durch die Größe und Härte der Rollen beeinflusst. Mit größeren Rollen ist man zwar weniger wendig, die mögliche Endgeschwindigkeit ist aber höher. Entsprechend verhält es sich bei kleineren Rollen genau umgekehrt.

Der Härtegrad (A) bewegt sich zwischen 70 und 100, wobei Werte über 95 fast ausschließlich im Profisport zu finden sind. Verstellbare Kinder-Inline-Skates haben meist einen Wert von 74 bis 80. Diese haben einen höheren Rollwiderstand bei gleichzeitig guter Bodenhaftung und erreichen eine geringere Endgeschwindigkeit.

2.3. Kugellager

Über die Qualität eines Kugellagers gibt die Bezeichnung (Annular Bearing Engineering Committee) Auskunft. Je höher der Wert ist, desto geringer ist die Toleranz in Bezug auf den Fertigungsstandard respektive umso präziser läuft das Lager.

Auch das Material und die Bauteile bestimmen den Leichtlauf eines Rollenlagers. Und auch das verwendete Schmiermittel spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Da Ihr Kind bei seinen ersten Fahrversuchen die Fahrkraft nicht ausschöpfen wird, sind diese Punkte für den Kauf des ersten Paar Inline-Skates nicht ausschlaggebend.

Gut zu wissen: Allein für sich lässt der ABEC-Wert keine Rückschlüsse auf die Qualität eines Kugellagers zu. Er gibt lediglich an, wie groß die Messtoleranz sein darf.

inline-skates warten

Je höher der ABEC-Wert eines Kugellagers ist, desto geringer ist die Fertigungstoleranz und umso leichtgängiger das Lager.

3. Welche Schutzausrüstung wird zum Inline-Skaten benötigt?

Beim Inline-Skaten kommt es besonders am Anfang, wenn Ihr Kind auf den Rollen noch nicht so geübt ist, häufiger zu Stürzen. Diese gehen bestenfalls nur mit einer Schürfwunde oder einer kleineren Blessur einher, passiert der Unfall bei hoher Geschwindigkeit, können aber auch Prellungen, Brüche oder noch schlimmere Verletzungen die Folge sein. Daher sollten Sie nicht an einer guten Schutzausrüstung sparen, denn diese kann Ihrem Kind unter Umständen sogar das Leben retten.

Die Grundausrüstung fürs Skaten besteht aus einem Helm und Protektoren für die Hände, die Ellenbogen- und die Knie-Gelenke. Achten Sie bei der Auswahl aber unbedingt darauf, dass sämtliche Bestandteile der Schutzausrüstung auch zur Größe und den Proportionen Ihres Kindes passen. Ein zu großer Helm oder schlecht sitzende Schoner bringen in Sachen Schutzwirkung nämlich rein gar nichts.

Die Kinder-Inline-Skates-Schützer sollten aus einem dicken, robusten und stoßfestem Material bestehen, damit sie nicht schon beim ersten Sturz zu Bruch gehen. Wir empfehlen außerdem Schoner, in die Ihr Kind hineinschlüpfen muss, da bei Modellen mit Klettverschluss die Gefahr besteht, dass sich dieser während der Fahrt löst.

4. Kinder-Inline-Skates im Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu Inline-Skates für Kinder

4.1. Ab wann können Kinder mit dem Inline-Skaten beginnen?

junge lernt inline-skaten

Es gibt kein Mindestalter, um Mädchen und Jungen auf Kinder-Inline-Skates zu stellen. In größeren Städten werden häufig sogar spezielle Fahrkurse angeboten.

Es gibt kein Mindestalter, ab wann Sie Ihren Kindern das Inline-Skates-Fahren beibringen können. Wann sich Ihr Nachwuchs das erste Mal auf Rollen traut, hängt von der persönlichen Entwicklung ab. Die für das Inline-Skate erforderlichen Fähigkeiten (Koordination, Gleichgewicht und Reaktionsschnelligkeit) sind in der Regel bereits bei Kindern im Alter zwischen drei und fünf Jahren entwickelt und können gefördert werden.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Sie Kinder ab 5 Jahren bedenkenlos auf Inline-Skates stellen können. In größeren Städten und Gemeinden werden häufig auch Inline-Skates-Kurse für Kinder angeboten, in denen die Kinder das Inline-Skates-Fahren lernen können.

Gut zu wissen: Inline-Skaten ist ein effektives Ganzkörpertraining, das vor allem die Bein-, Bauch-, Rücken- und Gesäßmuskulatur fordert. Beim Skaten verbrennen Sie stündlich etwa 400 bis 800 Kalorien und steigern zugleich Ihre Kondition und Ausdauer.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken und Herstellern kann man Inline-Skates für Kinder kaufen?

Die meisten Marken, von denen es auch Inline-Skates für Erwachsene gibt, bieten auch spezielle Inline-Skates für Kinder (z. B. in 26 -29) an. Zu den bekanntesten Herstellern von Kinder-Inline-Skates, Schonern und anderer Schutzausrüstung zählen:

  • K2
  • Salomon
  • Hudora
  • Decathlon
  • Firefly
  • Crane
  • Fila
  • I.A. Sports
  • Rollerblade
» Mehr Informationen

4.3. Inline-Skates oder Rollschuhe für Kinder: Was ist besser?

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, denn ob Sie bzw. Ihr Kind Rollschuhe oder Inline-Skates bevorzugen, richtet sich nach den persönlichen Vorlieben.

Der Hauptunterschied liegt in der Anordnung der Rollen: Während Inline-Skates über einen zentralen Rahmen und eine Räder-Reihe verfügen, sind bei den Rollschuhen jeweils zwei Räder an einer horizontalen Aufhängung an der Fußspitze und an der Ferse befestigt. Aus diesem Grund sind sie für Menschen mit Gleichgewichtsdefizit meist die bessere Wahl.

Rollschuh-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Inline-Skates

inline-skates

  • schneller als klassischer Rollschuh
  • Rollen sind in Reihe an einem zentralen Rahmen angebracht
  • auch für längere Strecken geeignet
  • größerer Rollen-Durchmesser
Klassische Rollschuhe

rollschuh

  • stabiler als Inline-Skates
  • Jeweils zwei Rollen sind nebeneinander an zwei horizontalen Aufhängungen angebracht
  • gut für den Indoor-Bereich geeignet
  • kleinerer Rollen-Durchmesser
» Mehr Informationen

4.4. Hat die Stiftung Warentest schon einen Kinder-Inline-Skates-Testsieger gekürt?

kinder beim inline-skaten

Klassische Rollschuhe sind stabiler als Kinder-Inline-Skates und für Anfänger daher mitunter besser geeignet.

Einen aktuellen Test zu den besten Kinder-Inline-Skates von der Stiftung Warentest gibt es leider nicht. Die letzten Ergebnisse stammen aus dem Jahr 2000 und eignen sich nicht mehr als Referenz. Einen allgemeinen – leider auch schon veralteten – Inline-Skates-Test hat die Verbraucherorganisation im Jahr 2006 durchgeführt und dabei verschiedene Inline-Skates auf ihre Handhabung, Laufeigenschaften und die Geschwindigkeit hin überprüft. Sieben Modelle erreichten dabei die Note „Gut“. Die detaillierten Testergebnisse können Sie bei Interesse direkt auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

» Mehr Informationen

4.5. Wie bremst man mit Inline-Skates?

Um die Inline-Skates abzubremsen, gibt es zwei verschiedenen Möglichkeiten:

  • An der Rückseite des rechten Schuhs ist bei den meisten Modellen ein Bremsklotz angebracht. Sollte das nicht der Fall sein, kann er nachträglich angebracht werden. Zum Bremsen muss dann einfach nur die Fußspitze angehoben werden. Für Anfänger und Kinder ist diese Methode besser geeignet.
  • Alternativ können Sie auch einen Fuß quer zum anderen drehen, sodass die Rollen nicht mehr in Fahrrichtung schauen. Dadurch kommen Sie automatisch zum Stehen.
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

🛹 Kinder Inliner 6 Dinge beim Kauf beachten. (2017, 13. April). INLINE-SKATEN.NET. http://inline-skaten.net/6-dinge-auf-die-du-bei-kinderinlinern-achten-solltest/
Inlineskaten – nur mit Übung | kindergesundheit-info.de. (o. D.). https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/fahrradfahren/inlineskaten/
Life, D. (2022, 6. Dezember). Die 5 besten Inline-Skates für Kinder. Dad’s Life. https://dadslife.at/mobilitaet/inline-skates-kinder/
R., R. (2017, 29. August). So lernen Kinder das Inlineskaten – netzathleten.de. https://www.netzathleten.de/fitness/richtig-trainieren/item/6643-so-lernen-kinder-das-inlineskaten