Die richtige Skate-Größe finden
Beim Inline-Skates können Sie sich grob an der üblichen Schuhgröße Ihres Kindes orientieren, sie sollten vor dem Kauf aber auf jeden Fall anprobiert werden, da die Modelle je nach Hersteller unterschiedlich groß ausfallen. Achten Sie darauf, dass die Füße nicht eingezwängt werden, der Fuß – speziell die Ferse – aber trotzdem fest und stabil im Boot sitzt. Die Zehen dürfen im Stand vorne an den Schuh stoßen, in der Hocke sollten sie aber etwas Platz haben.
2.1. Größe und Passform
Bei Kindern ist es generell etwas schwieriger, Kleidung oder Schuhe in der passenden Größe zu finden, da sie schnell wachsen und oftmals schon innerhalb weniger Wochen um eine Nummer zulegen. Um diesem Problem vorzubeugen, bieten viele Hersteller verstellbare Kinder-Inline-Skates an, die sogar bis zu sechs Kinderschuh-Größen „mitwachsen“.
Es gibt beispielsweise:
- Kinder-Inline-Skates für die Größen 26-29
- Kinder-Inline-Skates für die Größen 33-37
Neben der Flexibilität liegt auch bei günstigen Inline-Skates für Kindern der Fokus auf Sicherheit, Schutz und Komfort. Ein hoher, gepolsterter Schaft bietet besonders unsicheren Fahranfängern mehr Halt. Die Schnallen und das Schnürsystem sind so entworfen, dass die Kinder die Skates idealerweise auch ohne Hilfe an- und ausziehen können. Klettverschlüsse sind zwar einfacher in der Handhabung, mit einem Schnürsystem lässt sich der Schuh aber besser am Fuß festzurren.

Die richtige Passform ist bei Kinder-Inline-Skates für Mädchen und Jungen essenziell. Mit mitwachsenden Kinder-Inline-Skates lassen sich bis zu sechs Größen überspringen. So gibt es beispielsweise Kinder-Inlines-Skates in Größe 33-37 oder 26-29.
2.2. Rollen und Schiene
Kinder-Inliner haben standardmäßig acht Rollen – also vier Rollen pro Schuh. Inzwischen findet man aber auch immer mehr Modelle mit sechs Rollen, sogenannte „Triskates“. Die Schiene ist bei diesen Modellen verkürzt, das macht sie deutlich leichter und bringt Vorteile in Bezug auf die Wendigkeit und Geschwindigkeit. Aus diesem Grund richtet sich die 3-Rollen-Bauweise auch eher an erfahrene Skater.
Die Vor- und Nachteile von Kinder-Inline-Skates mit 3 Rollen noch einmal im Überblick:
Vorteile- höhere Geschwindigkeiten möglich
- geringeres Gewicht
- bessere Wendigkeit
Nachteile- nur für erfahrene Skater geeignet
Die Geschwindigkeit und Wendigkeit werden laut gängiger Kinder-Inline-Skates-Tests aber auch maßgeblich durch die Größe und Härte der Rollen beeinflusst. Mit größeren Rollen ist man zwar weniger wendig, die mögliche Endgeschwindigkeit ist aber höher. Entsprechend verhält es sich bei kleineren Rollen genau umgekehrt.
Der Härtegrad (A) bewegt sich zwischen 70 und 100, wobei Werte über 95 fast ausschließlich im Profisport zu finden sind. Verstellbare Kinder-Inline-Skates haben meist einen Wert von 74 bis 80. Diese haben einen höheren Rollwiderstand bei gleichzeitig guter Bodenhaftung und erreichen eine geringere Endgeschwindigkeit.
2.3. Kugellager
Über die Qualität eines Kugellagers gibt die Bezeichnung (Annular Bearing Engineering Committee) Auskunft. Je höher der Wert ist, desto geringer ist die Toleranz in Bezug auf den Fertigungsstandard respektive umso präziser läuft das Lager.
Auch das Material und die Bauteile bestimmen den Leichtlauf eines Rollenlagers. Und auch das verwendete Schmiermittel spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Da Ihr Kind bei seinen ersten Fahrversuchen die Fahrkraft nicht ausschöpfen wird, sind diese Punkte für den Kauf des ersten Paar Inline-Skates nicht ausschlaggebend.
Gut zu wissen: Allein für sich lässt der ABEC-Wert keine Rückschlüsse auf die Qualität eines Kugellagers zu. Er gibt lediglich an, wie groß die Messtoleranz sein darf.

Je höher der ABEC-Wert eines Kugellagers ist, desto geringer ist die Fertigungstoleranz und umso leichtgängiger das Lager.