Das Test- und Vergleichsportal von AUTOBILD.de präsentiert Ihnen die besten Inline-Skates.
Geht Schlittschuh laufen auch im Sommer? Wenn Sie auf ihren Lieblings-Wintersport auch bei höheren Temperaturen nicht verzichten können, sind Inline-Skates die perfekte Wahl für Sie. Auf Inlinern sind Sie nicht an zugefrorenes Wasser gebunden, sondern können die ganze Stadt erkunden.
Dabei sind Hardboot-Inliner besonders gut für Tricks und Stunts im örtlichen Skatepark und Softboot-Inliner hervorragend als reines Fortbewegungsmittel und den schnellen Weg zur Arbeit geeignet. Finden Sie mithilfe unserer Test-oder Vergleichstabelle heraus, welches Modell am besten für Ihre Zwecke geeignet ist.
Inline-Skates Empfehlungen
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
befriedigend
Yuanj Inliner für Kinder
14 Bewertungen
Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem Inline-Skates Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Inline-Skaten ist eine sommerliche Alternative zum Schlittschuhlaufen und ein beliebter Sport. Es stärkt den Körper und verbrennt pro Stunde bis zu 800 Kalorien.
Für Tricks und Stunts in Skateparks oder auf der Straße sind Hardboot-Inliner mit kleineren, härteren Rollen gut geeignet. Für mehr Tragekomfort auf längeren Strecken lohnt sich der Kauf von Softboot-Inlinern mit weicheren, größeren Rollen.
Um den Sport sicher zu betreiben, empfiehlt es sich, neben einem Helm und Inline-Skates-Schonern, Rollerblades mit Stoppern an den Fersen zu wählen.
Eine der schönsten Dinge am Winter ist für die meisten Menschen die Möglichkeit, Eis laufen zu gehen. Mit den Schlittschuhen über das gefrorene Wasser zu rutschen, macht Spaß, verbrennt Kalorien und stärkt den Körper. Wer auch bei höheren Temperaturen nicht darauf verzichten möchte, sich auf seinen eigenen Beinen möglichst schnell fortzubewegen, kann außerhalb der Eislauf-Saison auf Inline-Skates umsteigen.
Laut einer Umfrage von der IfD Allensbach gingen 2017 insgesamt knapp acht Millionen Deutsche regelmäßig Inline-Skaten. Und das mit gutem Grund, denn im Gegensatz zum Schlittschuh fahren haben die Rollschuhe (oft auch nur „Inliner“ genannt) einige Vor- und nur wenige Nachteile:
Vorteile
Inline-Skaten ist saisonal deutlich weniger begrenzt und kann immer, außer es liegt Schnee oder es besteht Glatteisgefahr, durchgeführt werden.
Überall wo es asphaltierte Straßen gibt, kann gefahren werden. Der Inline-Skater ist nicht an einen zugefrorenen Teich oder die Eislaufbahn gebunden, sondern kann fast überall seinem Hobby nachgehen.
Mit Inline-Skates können Sie sich schnell und flexibel durch den Straßenverkehr bewegen und sie als Ersatz zum Fahrrad, Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen.
Nachteile
Beim Inline-Skaten kommen Sie aufgrund der höheren Außentemperaturen und der oftmals größeren zurückgelegten Strecke mehr ins Schwitzen.
In unserer Kaufberatung zum Inline-Skates-Vergleich 2022 erklären wir Ihnen, wie Sie das Fahren lernen, ob Sie einen Hardboot oder Softboot wählen sollten und auf welche Kriterien Sie achten müssen, um die besten Inline-Skates für Ihre Zwecke zu finden.
1. Wie lernt man Inliner fahren?
Sobald Sie die richtigen Inline-Skates gefunden haben, wollen Sie vermutlich direkt anfangen, das Fahren zu lernen. In dieser kurzen Anleitung haben wir die wichtigsten Schritte zusammengestellt, um schnellstmöglich die ersten Meter auf den Rollschuhen zu machen:
Um sich das Inline-Skaten möglichst risikofrei anzueignen, brauchen Sie neben den Inline-Skates eine Schutzausrüstung, die Schoner für die Hände, den Kopf, die Knie, die Ellenbogen und einen (Inline-Skates-) Helm umfasst.
Finden Sie eine Straße, die einen möglichst glatten Untergrund vorweist und kaum befahren wird. Ein Park, eine Spielstraße oder ein leerer Parkplatz am Sonntag sind gute Orte, um ungestört zu üben.
Um erstmal das Gleichgewicht halten zu können, suchen Sie sich eine andere Person, eine Wand oder etwas anderes, an dem Sie sich abstützen können, falls Sie das Gleichgewicht verlieren sollten.
Um loszufahren stellen Sie sich auf beide Beine. Ein Bein sollte weiter hinten stehen und dazu dienen sich vom Boden abzustoßen.
Sobald das passiert ist, müssen Sie Ihr Gewicht auf den anderen Fuß verlagern, um die Balance zu halten.
Machen Sie immer abwechselnd schräge Schritte nach vorne, um Geschwindigkeit aufzunehmen.
Sobald Sie Ihr gewünschtes Tempo erreicht haben, stellen Sie beide Füße parallel zueinander und halten die Anspannung.
Wenn Sie die Richtung ändern wollen, können Sie dies, indem Sie den Fuß, der auf der Seite der gewünschten Richtung ist, vor den anderen stellen und das Gewicht auf diesen verlagern. Wollen Sie nach rechts, müssen Sie also den rechten Fuß weiter vorne positionieren und sich leicht nach rechts lehnen.
Um möglichst sicher zu fahren und im Gleichgewicht zu bleiben, ist es wichtig, die Beine stets etwas zu beugen und sie nicht zu weit auseinander zu stellen. Sie sollten sich höchstens in Schulterbreite befinden.
Wenn Sie keine Inline-Skates-Kurse belegen wollen, wird Ihnen in diversen YouTube-Videos die Grundtechnik gut erklärt.
2. Welche Inline-Skates-Arten gibt es?
Es gibt viele verschiedene Typen von Inline-Skates. Vor allem für erfahrene Inline-Skater gibt es Speed-Inline-Skates/ Speedskates und Downhill-Skates, die durch große Rollen und sehr gute Kugellager besonders schnell fahren können und auch Fehler im Boden leichter verzeihen.
Auch zwischen Inline-Skates für Damen und Inline-Skates für Herren, sowie Inline-Skates für Kinder gibt es kleine Unterschiede, meist aber nur äußerlich. Damen-Inliner und Kinder-Inliner sind oft farbenfroher und ausgefallener, Inliner für Herren haben meist gedecktere Farbgebungen. Inline-Skates für Mädchen sind oft rosa, Inline-Skates für Jungs blau oder rot.
2.1. Softboot- oder Hardboot-Skates?
Als Anfänger stellt sich meist die Frage, ob Sie Hardboots oder Softboots möchten. Das sind die beiden gängigsten und günstigsten Inline-Skates-Kategorien, die in den meisten Inline-Skates-Tests miteinander verglichen werden.
Die wichtigsten Unterschiede finden Sie in der untenstehenden Tabelle auf einen Blick:
Hardboot-Inline-Skates
Softboot-Inline-Skates
kleine Rollen
harter Außenschuh
für Tricks optimierte Schiene
größere, weichere Rollen
weicherer Außenschuh
normale Schiene
perfekt für Stunts und den Einsatz in Skateparks
der harte Außenschuh sorgt für mehr Stabilität im Knöchelbereich
x weniger bequem und weniger durchlüftet
perfekt für langes Fahren und weite Stecken
der weichere Außenschuh sorgt für mehr Tragekomfort und eine bessere Durchlüftung
x weniger stabil und schlechter geeignet für Tricks, besonders Grinds, bei denen auf der Schiene auf Bänken oder Boxen gefahren wird
Fazit: Wenn Sie mit Ihren Inline-Skates die Stadt und die Skateparks der Umgebung unsicher machen wollen, sollten Sie Hardboots (oft als Agressive Inline Skates geführt) kaufen. Möchten Sie hingegen eher alltagstaugliche, bequeme Schuhe, mit denen auch ins Büro gefahren werden kann, ist ein paar Softboots die bessere Wahl. Auf der Arbeit können Sie diese Inline-Skates in eine Tasche tun und gegen Büroschuhe tauschen.
3. Die wichtigsten Kaufkriterien für Inline-Skates
3.1. Die Rollengröße der Inline-Skates entscheidet über die Schnelligkeit
In Inliner-Tests wird immer auch die Größe der Inliner-Rollen aufgeführt, so auch in unserem Vergleich. Die Größe der Rollen beeinflusst die Geschwindigkeit der Rollerblades: Je größer die Rollen, umso schneller nehmen die Inliner Fahrt auf und umso schneller werden Sie insgesamt.
Kleinere Rollen hingegen beschleunigen langsamer, sind dafür aber wendiger und erleichtern es, schneller die Richtung zu ändern. Das ist besonders beim Slalom-Fahren oder auch beim Fahren in der Stadt, wo es viele Hindernisse gibt, ein Vorteil. Auch für Stunts im Skatepark sind kleinere Inline-Skates-Rollen besser geeignet, da Sie leichter sind und besser über Hindernisse rutschen.
Tipp: Auch die Anzahl der Rollen ist entscheidend. Rollerskates mit vier Rollen sind langsamer, als Inliner mit fünf Rollen. Zweitgenannte sind dafür schwieriger zu lenken, schlagen aber auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten nicht aus.
3.2. Verstellbare Größen sind praktisch für Kinder
Einige Marken und Hersteller produzieren Rollschuhe mit verstellbaren Größen.
Diese Schuhe haben den Vorteil, dass diese auch Menschen mit unterschiedlichen Schuhgrößen oder Kindern im Wachstum über längere Zeit hinweg passen. Den gleichen Komfort wie Inline-Skates, die der tatsächlichen Schuhgröße des Trägers entsprechen, können diese Schuhe aber nicht bieten.
Verstellbare Inline-Skates für Kinder im Wachstum sind eine verlockende Anschaffung. Achten Sie dennoch darauf, dass Ihr Kind immer bequem und sicher in den Schuhen sitzt. Durch schlecht passende Schuhe können nicht nur Blasen, sondern auch Verletzungen entstehen, die dazu führen, dass das Kind den Spaß an der Sache frühzeitig verliert.
3.3. Stopper an den Fersen helfen beim Bremsen
Unserer Vergleichstabelle können Sie entnehmen, welche Modelle Fersenbremsen (auch „Stopper“ genannt) besitzen. Besonders für Anfänger sind diese Stopper eine wichtige Hilfe, um leicht auszubremsen.
Um mit einem Stopper zu bremsen, müssen Sie eine Fußspitze in die Luft strecken, bis der Stopper den Boden berührt. Umso mehr Gewicht Sie auf diesen Fuß verlagern, umso stärker bremsen Sie ab.
Achtung: Auch das Bremsen mit Inlinern muss gelernt werden. Fangen Sie an, bei langsamer Fahrt zu bremsen und sich allmählich zu steigern. Wenn Sie ungeübt im Bremsen sind und schnell fahren, kann es sein, dass Sie zu hart oder zu schwach bremsen. In beiden Fällen kann das gefährlich werden.
3.4. Die optimale Rollenhärte ist abhängig vom Einsatzbereich
Wie hart sind meine Rollen?
Die Härte der Rollen wird, wie beim Skateboard, in der Einheit „A“ angegeben. Je höher die Zahl vor dem „A“, umso härter ist die Rolle.
Weichere Rollen sind gut geeignet für lange Fahrten und raue Untergründe. Eine weiche Rolle bleibt weniger leicht hängen und ist besonders bei schnellen oder langen Fahrten angenehmer, da sie viel abfedert und Stöße und Unebenheiten dämpft.
Für glattere Untergründe in Skateparks, auf Rampen oder Fahrradwegen sind härtere Rollen die bessere Wahl. Hier ist es erwünscht, dass die Rollen weniger Widerstand bieten, schneller beschleunigen und besser über Gegenstände „sliden“ (englischer Begriff für „rutschen“).
3.5. Die Art des Verschlusses ist Geschmackssache
Im Großen und Ganzen gibt es drei unterschiedliche Verschluss-Möglichkeiten bei Inlinern:
klassische Schnürsenkel,
Schnellschnürsysteme,
Marken-spezifische Schnürsysteme, bei denen der Verschluss mit einem Rädchen festgezogen wird.
All diese Verschluss-Systeme haben Vor- und Nachteile. Generell lässt sich sagen: Für Tricks und Stunts (Agressive Inline Skates), sowie für sehr schnelle Fahrten, z. B. bergab, empfiehlt sich ein Schnellschnürsystem oder ein Rad-Verschluss im Rollschuh, um den Schuh möglichst eng zu schnüren und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Für ruhigere Freizeitfahrten reichen Schnürsenkel oder Klettverschluss aber völlig aus.
4. Inline-Skates bei der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat bislang einige Inline-Skates-Tests durchgeführt. In einem Tests im April 2002 wurden sowohl Inliner als auch Inline-Skates-Protektoren getestet. Als damaliger Inline-Skate-Testsieger wurde der „Salomon XTR Pulse“ gekürt, der mit einem Notenpunkt besser war als der „K2“-Inliner „Xcelerate“.
Besondere Kritik erntete ein weiteres Modell von „K2“-Inline-Skates: Der „Synchro“ überzeugte die Tester auf ganzer Linie, bis dessen Bremshalterung beim Labortest brach. Deswegen schnitt er trotz des sonst guten Preis-Leistungs-Verhältnisses als letzter Platz im Inliner-Test ab. Inliner der beliebten Marke „Hudora“ wurden nicht besonders in den Vordergrund gestellt.
5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Inline-Skates
5.1. Wo darf man mit Inline-Skates fahren?
Rechtlich gesehen dürfen Inline-Skater, wie die MOPO im Mai 2015 berichtete, genau wie Skateboarder nur auf dem Bürgersteig oder gekennzeichneten Fahrradwegen fahren.
Sind die Fahrradwege nicht gekennzeichnet, dürfen auch diese nicht mit Inlinern befahren werden. Ist kein Gehweg oder Seitenstreifen in Sicht, dürfen die Inliner am linken Fahrbahnrand fahren.
5.2. Wie viele Kalorien verbrennt man beim Inliner fahren?
Inline-Skaten ist eine großartige Möglichkeit sich fit zu halten und Kalorien zu verbrennen. Durch die Bewegung des Körpers, bei der die Arme mitgenommen werden, werden neben den Beinen auch der Rücken und die Arme trainiert und die körperliche Fitness so insgesamt sehr verbessert.
Der Kalorienverbrauch hängt von der Strecke, dem Tempo und den äußeren Bedingungen ab. Generell verbrennt eine Stunde Inline-Skaten zwischen circa 400 und 800 Kalorien.
Für Eishockey-Spieler, die auch im Sommer trainieren wollen, gibt es übrigens auch Inline-Skates für Hockey. Das Spiel auf den Inline-Skates für Hockey ist ähnlich schnell und athletisch und wird „Roll-Hockey“ genannt.
Derzeit ab 61,79 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
64 mm (Größe 26 - 29) 72 mm (Größe 34 - 37)
Größe verstellbar
Ja
Sind die Roces Jokey 2.0 Girl Inline-Skates größenverstellbar?
Ja, diese Inline-Skates von Roces lassen sich auf Knopfdruck leicht in der Größe verstellen. Insgesamt sind vier Schuhgrößen abgedeckt. So wachsen die Inline-Skates mit, was praktisch ist.
Apollo Super Blades
Derzeit ab 44,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
70 mm
Größe verstellbar
Ja
Sind die Apollo Super Blades mitwachsend?
Ja, diese Inline-Skates aus dem Hause Apollo können über vier Schuhgrößen verstellt werden und wachsen somit mit dem Kind mit. Abgedeckt sind die Größen 31-34, 35-38 sowie 39-42.
Jambach Kinder Inliner
Derzeit ab 74,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
64 mm
Größe verstellbar
Ja
Was ist bei den Jambach Kinder Inlinern im Lieferumfang enthalten?
Bei diesen Inline Skates aus dem Hause Jambach sind nicht nur nur größenverstellbare Inliner im Lieferumfang enthalten, sondern ebenfalls Helm, Protektoren sowie ein Rucksack für den leichteren Transport.
K2 F.I.T. 80 PRO
Derzeit ab 139,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
80 mm
Größe verstellbar
Ja
Welchen Außenschuh haben die K2 F.I.T. 80 PRO Inline-Skates?
Bei diesen Inline-Skates aus dem Hause K2 sind die Außenschuhe Softboots. Damit bieten sie etwas weniger Stabilität, als das bei Hardboots der Fall wäre, dafür sind sie bequemer.
K2 Marlee Pro
Derzeit ab 89,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
70 mm 72 mm 76 mm
Größe verstellbar
Ja
Sind die K2 Marlee Pro Inline-Skates in der Größe verstellbar?
Ja, diese Inline-Skates aus dem Hause K2 lassen sich gut in der Größe verstellen. Es sind mit den Größen 29 bis 34 fünf verschiedene Optionen abgedeckt.
K2 Alexis 84 Speed Alu
Derzeit ab 158,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
84 mm
Größe verstellbar
Ja
Kann bei den K2 Alexis 84 Speed Alu Inline-Skates die Bremse auch am linken Schuh montiert werden?
Ja, bei diesen Inline-Skates aus dem Hause K2 lässt sich die Bremse wahlweise links oder rechts montieren. Davon profitieren vor allem Linkshänder.
K2 Trio Lt 100 M
Derzeit ab 199,95 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
100 mm
Größe verstellbar
Ja
Lässt sich bei den K2 Trio Lt 100 M Inline-Skates die Bremse auch wechseln?
Wie bei anderen Modellen aus unserem Vergleich von Inline-Skates lässt sich auch bei diesen Skates die Bremse wechseln. Der Stopper kann am linken wie am rechten Schuh montiert werden.
Fila Legacy Pro 80
Derzeit ab 121,99 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
80 mm
Größe verstellbar
Nein
Wie viel wiegen die Fila Legacy Pro 80 Inline Skates?
Die Inline Skates von Fila wiegen 3,14 kg und sorgen so für genügend Bodenhaftung, ohne sperrig zu sein. Darüber hinaus garantiert das Softboot-Konzept mit speziellem Belüftungssystem ausreichend Komfort.
Hudora Inliner Leon
Derzeit ab 41,98 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
64 mm (Größen 29 - 32) 70 mm (Größen 33 - 36)
Größe verstellbar
Ja
Benötigt man Werkzeug, um die Größe der Hudora Inliner Leon zu verstellen?
Nein, die Größe der Inliner von Hudora lässt sich per Hand durch eine Kurbel hinten an der Sohle verstellen. Dabei umfassen die Hudora Inliner Leon insgesamt vier verschiedene Schuhgrößen.
K2 Alexis 80
Derzeit ab 103,40 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
80 mm
Größe verstellbar
Nein
Lässt sich die Bremse bei den K2 Alexis 80 Inline Skates an beiden Schuhen montieren?
Ja, die Bremse kann wahweise links oder rechts montiert werden. Für zusätzliche Stabilität sorgt eine spezielle Kunststoffummantelung am Schaft der Skates.
Raven Inline Skates
Derzeit ab 67,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
64 mm (Größe 29 - 36) 70 mm (Größe 25 - 39)
Größe verstellbar
Ja
Lassen sich die Raven Inline Skates in der Größe verstellen?
Ja, diese Inline Skates von Raven wachsen mit. Mit wenigen Handgriffen lassen sich fünf verschiedene Schuhgrößen variieren. Die gute Innenschuhbelüftung sorgt zudem für trockene Füße beim Fahren.
K2 Velocity 84 Boa
Derzeit ab 199,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
84 mm
Größe verstellbar
Nein
Wie kann man die K2 Velocity 84 Boa Inline Skates verschließen?
Die Inline Skates von K2 weisen ein Boa-Verschlusssystem auf. Sie sind mit einem Drehverschluss ausgestattet, der sich gut an den Fuß anpassen lässt.
K2 Cadence Jr Mädchen
Derzeit ab 89,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
70 mm
Größe verstellbar
Ja
Sind die K2 Cadence Jr Mädchen Inline-Skates mitwachsend?
Wenn Sie diese Inline-Skates von K2 kaufen, können Sie sie um bis zu fünf Schuhgrößen verstellen. Damit wachsen die Skates mit und müssen nicht so bald erneuert werden.
K2 Skates Mädchen Marlee
Derzeit ab 99,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
70 mm (Größe 29 - 34) 72 mm (Größe 32 - 37)
Größe verstellbar
Ja
Sind die Skates Mädchen Marlee von K2 verstellbar?
Wenn Sie diese Skates von K2 kaufen, können Sie sie problemlos in der Größe verstellen. Die Skates für Mädchen wachsen insgesamt über fünf Schuhgrößen mit.
K2 Alexis 80
Derzeit ab 114,00 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
80 mm
Größe verstellbar
Nein
Kann die Bremse bei den K2 Alexis 80 Inline-Skates variiert werden?
Wenn Sie die Inline-Skates von K2 kaufen, finden Sie die Bremse rechts montiert. Diese lässt sich bei Bedarf aber problemlos auf dem rechten Schuh montieren.
K2 Raider Pro Inline Skates
Derzeit ab 79,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
70 mm (Größe 29 - 34) 72 mm (Größe 32 - 40)
Größe verstellbar
Ja
Kann die Größe der K2 Raider Pro Inline Skates verstellt werden?
Im Vergleich zu anderen Modellen können diese Inline Skates von K2 um bis zu fünf Größen verstellt werden. Somit kann man sie problemlos länger als nur eine Saison verwenden.
Rollerblade Microblade 7062100
Derzeit ab 70,47 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
72 mm
Größe verstellbar
Nein
Welchen EU-Schuhgrößen entsprechen die angegebenen Herstellergrößen der Rollerblade Microblade 7062100 Inlineskates?
Die Herstellergrößen der Rollerblade Microblade 7062100 Inlineskates entsprechen EU-Größen 28 bis 32 (Größe 175), EU-Größe 33 bis 36,5 (Größe 210), EU-Größe 36,5 bis 40,5 (Größe 230).
Bauer Inlinehockey Skate RS
Derzeit ab 122,57 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
80 mm
Größe verstellbar
Nein
Sind die Inlineskates von Bauer auch für den Mannschaftssport geeignet?
Die Inlineskates von Bauer sind für Freizeit und Hobby aber auch für den professionelleren Sport, wie zum Beispiel Mannschaftsport geeignet.
K2 Marlee Boa
Derzeit ab 94,90 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
76 mm
Größe verstellbar
Ja
Lässt sich die Bremse bei den K2 Marlee Boa Inline-Skates auf beiden Seiten montieren?
Im Gegensatz zu anderen Inline-Skates aus unserem Vergleich lässt sich die Bremse bei diesem Modell von K2 wahlweise am linken oder rechten Schuh montieren. Für Linkshänder ist das praktisch.
Firefly Ils 350 W84
Derzeit ab 83,14 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
84 mm
Größe verstellbar
Nein
Lässt sich bei den Firefly Ils 350 W84 Inline-Skates die Größe verstellen?
Während es bei anderen Inline-Skates aus unserem Vergleich möglich ist, die Größe zu verstellen, ist das Modell von Firefly lediglich in einer fixen Größe erhältlich.
Rollerblade Macroblade 80
Derzeit ab 161,10 € verfügbar » Zum Amazon-Angebot» Zum Ebay-Angebot
Rollengröße in mm
80 mm
Größe verstellbar
Ja
Für welche Schuhgröße sind die Rollerblade Macroblade 80 Inlineskate für Damen geeignet?
Die Rollerblade Macroblade 80 Inlineskate für Damen sind für die Schuhgröße 5 nach UK-Größe geeignet.
Welche Noten erhielten die einzelnen Inline-Skates in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen Inline-Skates Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
Erster Platz - sehr gut: Alexis 84 Speed Alu von K2 - beispielhafter Internetpreis: 158 Euro
Zweiter Platz - sehr gut: Skate F.I.T. 84 Speed Alu von K2 - beispielhafter Internetpreis: 126 Euro
Dritter Platz - sehr gut: Rollerblade Macroblade 80 von Rollerblade - beispielhafter Internetpreis: 161 Euro
Vierter Platz - sehr gut: F.I.T. 80 PRO von K2 - beispielhafter Internetpreis: 139 Euro
Fünfter Platz - sehr gut: Alexis 80 von K2 - beispielhafter Internetpreis: 103 Euro
Sechster Platz - sehr gut: Skates Mädchen Marlee von K2 - beispielhafter Internetpreis: 100 Euro
Siebter Platz - sehr gut: FREEDOM von K2 - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
Achter Platz - sehr gut: Alexis 80 von K2 - beispielhafter Internetpreis: 114 Euro
Neunter Platz - sehr gut: Kinetic 80 Pro W von K2 - beispielhafter Internetpreis: 129 Euro
Zehnter Platz - sehr gut: Velocity 84 Boa von K2 - beispielhafter Internetpreis: 200 Euro
Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 13 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die Inline-Skates in 18 "sehr gute" Inline-Skates und 17 "gute" Inline-Skates auf. Der Vergleichssieger Alexis 84 Speed Alu von K2 erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 158,00 Euro.
Der Inline-Skates-Hersteller K2 stellt mit 20 Produkten die meisten Inline-Skates in der Vergleichstabelle zum Inline-Skates-Vergleich auf.
Wie viele unterschiedliche Hersteller wurden von der Redaktion im Inline-Skates-Vergleich verglichen und benotet?
Unsere Redaktion hat 35 unterschiedliche Inline-Skates von 13 Herstellern untersucht und verglichen, um Ihnen die beste Produktauswahl zu bieten. Mehr Informationen »
Wie viel kosten die besten Inline-Skates im Inline-Skates-Vergleich?
Das beste Produkt im Inline-Skates-Vergleich, unseren Vergleichssieger Alexis 84 Speed Alu von K2, erhalten Sie für 158,00 Euro. Wenn Sie jedoch nicht so viel Geld für einen Inline-Skates ausgeben möchten, können Sie sich an unserem Preis-Leistungs-Sieger Legacy Pro 80 von Fila orientieren. Mehr Informationen »
Welcher der Inline-Skates wird von einer Vielzahl der Kunden bewertet und beschrieben?
Der Inline-Skates von Hudora ist besonders bekannt, denn über 2577 Kunden haben ihre ersten Eindrücke nach dem Kauf abgegeben und den Inliner Leon von Hudora bewertet. Mehr Informationen »
Welche Inline-Skates hat die Redaktion besonders gut benotet?
Die Redaktion hat die Benotung "SEHR GUT" mehrere Male vergeben und insbesondere folgende 18 Inline-Skates ausgemacht: Alexis 84 Speed Alu von K2, Skate F.I.T. 84 Speed Alu von K2, Rollerblade Macroblade 80 von Rollerblade, F.I.T. 80 PRO von K2, Alexis 80 von K2, Skates Mädchen Marlee von K2, FREEDOM von K2, Alexis 80 von K2, Kinetic 80 Pro W von K2, Velocity 84 Boa von K2, Legacy Pro 80 von Fila, Inlinehockey Skate RS von Bauer, Velocity 84 Boa von K2, Marlee Boa von K2, Cadence Jr Mädchen von K2, Raider Pro Inline Skates von K2, Ascent 80 M von K2 und Trio Lt 100 M von K2Mehr Informationen »
Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen Inline-Skates in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?
Bevor ein Inline-Skates gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Inliner, Inlineskates und Inlineskater begutachtet. Mehr Informationen »
Die besten Inline-Skates im Test bzw. Vergleich - 35 Inline-Skates in der Bestenliste