Von UKW und DAB bis hin zum Internetradio
Wer um die 70 ist, kennt noch die Anfänge des Radios mit einer UKW-Übertragung (Ultrakurzwelle). Der Premiere-Sender ging im Jahr 1949 an den Start, verantwortlich war der Bayerische Rundfunk. DAB und DAB+ folgten erst sehr viel später, wobei die Anzahl an terrestrisch ausgestrahlten Radiosendern deutlich erweitert und die Klangqualität verbessert wurde. Das Internetradio mit all seinen Möglichkeiten ist die konsequente Fortsetzung dieser Entwicklung, seitdem Tim Berners-Lee das World Wide Web (WWW) ins Leben gerufen hat.
In den nachfolgenden Abschnitten wird näher erläutert, was unter einem Internetradio-Gerät zu verstehen ist, und welche Sender Ihnen grundsätzlich zur Verfügung stehen.
1.1. Das Internetradio und seine Funktion
Über die ganze Welt verteilt, werden Radiosender durch zahlreiche Anbieter bereitgestellt, wobei hier der Begriff Streaming eher passend ist. Dieses erfolgt identisch zur DAB-Technologie auf digitaler Basis. Grundsätzlich ist das Verfolgen der Sender über das Internetradio kostenlos. Was anfällt, sind die Anschaffungskosten für das Gerät sowie laufende Kosten für den Internetanschluss, idealerweise mit Flatrate, was zuhause zumeist der Fall ist. Das ist auch beim Surfen oder dem Streamen von Filmen, beispielsweise von Netflix über den PC, wichtig.
1.2. Das Internetradio mit DAB+ und das Senderspektrum
An dieser Stelle einzelne Sender aufzuführen, würde den Rahmen definitiv sprengen, da mehrere zehntausend Quellen zur Verfügung stehen. Entscheidend ist, dass Sie die wichtigsten Internetradio-Adressen kennen. Zu diesen zählen die nachfolgend gelisteten als Multiplikatoren:

Empfangen Sie mithilfe von einem Internetradio über das Internet Musik, Nachrichten und mehr.
- TuneIn.com stammt aus Kalifornien und bietet Ihnen eine riesige Auswahl an Musik-, Sport- und Nachrichtensendern sowie Podcasts zum Abrufen. Zudem können Sie Internetradio-Apps für verschiedenste Endgeräte downloaden.
- Surfmusic.de ist vergleichbar aufgebaut und stellt Ihnen themenbezogen eine große Auswahl an Programmen bereit. Diese sind nach Kontinenten und Ländern sortiert, um die Suche zu erleichtern.
Internetradios greifen auf unterschiedliche Datenbanken zu, die zur Verfügung stehen, entsprechend gestaltet sich die abgespeicherte Auswahl an Sendern. Zudem gibt es Internetradios aus Deutschland oder Österreich, um nur zwei Länder zu benennen. Bekannte Beispiele sind:
- Deutschlandfunk Radio FM
- Hitradio FFH
- Hitradio Ö3
- Radio FM 4
Die Liste lässt sich um zahlreiche Internetradio-Sender erweitern, die Ihrem persönlichen Geschmack möglichst nahe kommen und zudem häufig regional verankert sind.
Nutzen Sie Internetradio via App über das Smartphone, wenn Sie im Auto unterwegs sind oder geschäftlich in einem Hotel übernachten, dann ist eine Flat empfehlenswert. Obwohl die Sendungen und Musikstücke in komprimierter Form übertragen werden, können Sie unter Umständen schnell an die Grenzen eines vertraglich festgelegten Datenvolumens gelangen.